Anti-Slavery Society

Anti-Slavery Society (act. 1823-1833), wurde am 31. Januar 1823 gegründet, als eine Gruppe von Männern, die für ihren Widerstand gegen den Sklavenhandel und die Sklaverei bekannt waren, in der King’s Head Taverne in London zusammenkamen, um eine neue Vereinigung zu gründen. Viele von ihnen hatten sich an der Kampagne zur Abschaffung des Sklavenhandels im britischen Empire beteiligt, die 1807 schließlich erfolgreich war. Einige von ihnen gründeten die African Institution, deren Aufgabe es war, ein wachsames Auge auf die Aktivitäten ausländischer Sklavenhändler zu haben, das Wissen über Afrika in Großbritannien zu verbessern und die Regierung in afrikanischen Fragen zu beraten. Die Abolitionisten hatten erwartet, dass die Beendigung des Sklavenhandels zu einer Verbesserung der Bedingungen für die Versklavten führen würde, denn man war davon ausgegangen, dass die Pflanzer, sobald sie kein „neues Blut“ mehr kaufen konnten, wie die in Afrika gefangenen und nach Amerika zwangsverpflanzten Männer und Frauen genannt wurden, dafür sorgen würden, dass ihr „Eigentum“ nicht nur überlebte, sondern sich auch vermehrte. Die Briten, die sich mit den Bedingungen auf den Plantagen befassten, mussten jedoch feststellen, dass sich diese Hoffnungen nicht erfüllt hatten. Die Gruppe, die im King’s Head zusammenkam, war „zutiefst beeindruckt vom Ausmaß und der Anzahl der Übel, die mit dem System der Sklaverei verbunden sind“, einem System, das ihrer Meinung nach „dem Geist und den Geboten des Christentums widerspricht und auch jedem Diktat der natürlichen Menschlichkeit und Gerechtigkeit zuwiderläuft“ (Committee on Slavery, Protokollbuch 1823-5, 1-2, 31. Januar 1823, Bodl. RH, Brit. emp. S20, box E2/1).

Während das Christentum lange Zeit mit der Sklaverei koexistiert hatte und Anglikaner in der Tat in erheblichem Umfang Sklavenhalter waren, wurde eine solche Verbindung im späten achtzehnten Jahrhundert von vielen Christen verabscheut – insbesondere von denen, die mit der evangelischen Erweckung verbunden waren, die sowohl Anglikaner als auch Dissidenten betraf. Die evangelikale Erweckung hatte in den 1790er Jahren zur Entstehung von Missionsgesellschaften geführt, die ihre Aufgabe darin sahen, ihre Botschaft sowohl im Ausland als auch im eigenen Land zu den Heiden zu bringen. Ihr Glaube an die zentrale Bedeutung der individuellen Erfahrung der spirituellen Wiedergeburt, einer Erfahrung, die allen Männern und Frauen offen stehen sollte, brachte sie in Konflikt mit den Pflanzerfamilien, die sich zutiefst dagegen sträubten, den Versklavten Zugang zu den christlichen Lehren zu gewähren, weil sie befürchteten, dass dies den Widerstand fördern könnte.

Die Männer, die sich im King’s Head trafen, hatten beschlossen, dass die Zeit gekommen war, eine neue Vereinigung zu gründen, die London Society for Mitigating and Gradually Abolishing the State of Slavery throughout the British Dominions. Nach dem klassischen Muster freiwilliger Organisationen richteten sie ein System von Mitgliedsbeiträgen, einen Ausschuss und Amtsträger sowie ein Büro und einen Sekretär ein. In der Person ihres Präsidenten und einiger ihrer Vizepräsidenten sicherten sie sich die Unterstützung des Adels. Sie führten ein Protokollbuch ein und hielten ihre Sitzungen sorgfältig fest. Sie richteten eine Reihe von Unterausschüssen ein, die sich mit Veröffentlichungen, der periodischen Presse, der Korrespondenz mit dem Ausland und dem Inland sowie mit den Finanzen befassten. Finanziell hätte die Gesellschaft nicht ohne die Unterstützung der Quäker überleben können, die große Summen spendeten. Die relativ geringen Beträge, die durch Abonnements eingingen, standen in keinem Verhältnis zu den großen Summen, die vor allem für Veröffentlichungen ausgegeben wurden.

Viele bekannte Namen waren im King’s Head vertreten: allen voran William Wilberforce, der zu diesem Zeitpunkt jedoch eher eine Galionsfigur war und nur noch selten an den Versammlungen teilnahm, als dass er sich aktiv am politischen Tagesgeschäft beteiligte. Er hatte sich bereits an Thomas Fowell Buxton gewandt, um das Thema Sklaverei im Unterhaus aufzugreifen, und Buxton hatte einige Monate vor dem Treffen zugestimmt. Buxton, ein wohlhabender Philanthrop, war durch seine Mutter und seine Frau Hannah eng mit den Quäkern verbunden, insbesondere mit der Familie Gurney, die die neue Vereinigung sehr aktiv unterstützen sollte. Er war seit 1818 Parlamentsabgeordneter und engagierte sich besonders für die Gefängnisreform im eigenen Land und die moralische Reform im Empire. Er sollte zu einer Schlüsselfigur der humanitären Bewegung der 1830er und 1840er Jahre werden, die sich nicht nur für die Sklaverei, sondern auch für die Verantwortung der Briten gegenüber den indigenen Völkern einsetzte. Buxton war im King’s Head und stand immer im Mittelpunkt der Verhandlungen mit der Regierung und der Entscheidungen über die parlamentarischen Aktivitäten im kommenden Jahrzehnt.

Das vielleicht engagierteste Mitglied der neuen Gesellschaft war Zachary Macaulay, der in den zehn Jahren ihres Bestehens an den meisten Sitzungen teilnahm und unermüdlich für die Gesellschaft arbeitete. Er übernahm häufig den Vorsitz, war in allen Unterausschüssen tätig und verfasste einen Großteil der veröffentlichten Materialien. Zusammen mit Wilberforce war er Mitglied der Clapham Sect – einer Gruppe anglikanischer Evangelikaler, die um die Jahrhundertwende in der Gegend von Clapham Common lebten und ihr Leben der Reformierung von Sitte und Moral nicht nur der Nation, sondern des gesamten Empire widmeten. Macaulay, Vater des berühmten Historikers Thomas Babington Macaulay, hatte vor seiner Bekehrung fünf Jahre als Aufseher in Jamaika verbracht. Er wurde ein enthusiastisches Mitglied des Wilberforce-Kreises und wurde von ihnen nach Sierra Leone geschickt, um als ihr Vertreter in ihrem neuen kolonialen Projekt zu fungieren. Nach acht Jahren, die meisten davon als Gouverneur, in Sierra Leone, wo er sich im Umgang mit den befreiten afrikanischen Siedlern als autoritäre und illiberale Figur erwies, kehrte er nach England zurück. Er wurde zum Sekretär der Sierra Leone Company ernannt und wurde im folgenden Jahr Herausgeber des Christian Observer, der neuen, von den Evangelikalen gegründeten Zeitschrift. Als 1807 die African Institution gegründet wurde, wurde er deren Sekretär und war sehr aktiv bei der Sammlung von Beweisen über die Vorgänge im Sklavenhandel und spielte eine Schlüsselrolle bei dessen Abschaffung. Er und der Anwalt James Stephen (ein weiterer Claphamite, der auch im Ausschuss der neuen Gesellschaft saß) waren die einzigen, die die Kolonien aus erster Hand kannten. Macaulay und Stephen hielten das Thema Sklaverei auch nach der Abschaffung des Sklavenhandels am Leben, indem sie die Forderung nach einer Registrierung der Versklavten anführten, die eine wichtige Quelle für Beweise darstellte.

Die andere bekannte Persönlichkeit, die dem Ausschuss beitrat, war Thomas Clarkson, der ebenfalls für seine Arbeit zur Abschaffung des Sklavenhandels bekannt war und liberalere Ansichten vertrat als die Mehrheit der Ausschussmitglieder. Im Jahr 1823 veröffentlichten sowohl er als auch Macaulay wichtige Pamphlete, die die Frage der Sklaverei wieder auf die politische Tagesordnung setzten. Clarkson verbrachte einen Großteil der Jahre 1823 und 1824 damit, durch das Land zu reisen, auf Versammlungen zu sprechen und Enthusiasten in den Provinzen zu ermutigen, Hilfsvereine zu gründen. Neben diesen alten Hasen gab es auch einige neue Gesichter im Ausschuss: James Cropper, der Liverpooler Quäker-Kaufmann und große Befürworter des in freier Arbeit hergestellten ostindischen Zuckers, war ein engagierter Unterstützer, der sich regelmäßig mit Vorschlägen und Anregungen meldete; Samuel Gurney vertrat die wohlhabende Quäker-Familie; und Thomas Babington Macaulay, der für seine Rede auf der ersten großen Versammlung des Vereins im Jahr 1824 gefeiert wurde und als die große Hoffnung für die nächste Generation galt, aber nur an ein paar Ausschusssitzungen teilnahm.

Zu den weiteren bedeutenden Persönlichkeiten der Gesellschaft gehörten der radikale Parlamentsabgeordnete und Dissident William Smith (1756-1835), der den Vorsitz der ersten Sitzung führte, die Whig-Anwälte Henry Brougham, Thomas Denman, Stephen Lushington und James Mackintosh, Thomas Babington, der Schwager von Zachary Macaulay, sowie die Quäker William Allen und Luke Howard. Daniel O’Connell, der Anführer der irischen Abgeordneten, die für die Aufhebung der Verfassung eintraten, war einer der Redner bei den Treffen der Gesellschaft in Exeter Hall. Zu den aristokratischen Förderern der Gesellschaft gehörten Prinz William Frederick, zweiter Herzog von Gloucester, der Präsident war, Edward Harbord, dritter Baron Suffield, und Viscount Milton (Charles William Wentworth Fitzwilliam, dritter Earl Fitzwilliam).

Die Vereinigung hatte bescheidene Ziele: Sie hoffte, die Sklaverei zu mildern und schließlich abzuschaffen, aber es gab keine Anzeichen dafür, dass dies in unmittelbarer Zukunft geschehen würde. Sie gingen davon aus, dass sie über das Parlament arbeiten würden, und sie sahen die Veröffentlichung von Materialien über die Sklaverei als entscheidend für ihre Sache an. Sie wussten, dass sie sich in einem „Stellvertreterkrieg“ (Hall) mit den westindischen Kaufleuten und den Plantageninteressen über die wahre Natur des Plantagensystems befanden. Die westindischen Interessen beharrten auf ihrem Wohlwollen, einer Quelle der Verbesserung für die Afrikaner. Um diesem Argument entgegenzuwirken, gab die Gesellschaft Tausende von Pamphleten und Rundschreiben heraus und gründete den von Zachary Macaulay herausgegebenen Anti-Slavery Monthly Reporter, der systematisch Informationen über die Missstände der Sklaverei sammelte. Ihr erster großer parlamentarischer Einsatz bestand darin, Buxton zu unterstützen, als er im Mai 1823 vorschlug, dass alle Kinder versklavter Mütter, die nach einem bestimmten Datum geboren wurden, frei sein sollten und dass diejenigen, die in Sklaverei blieben, wirksamer geschützt werden sollten. Dieser Vorschlag wurde vom Außenminister George Canning abgeändert, dessen Vorschlag, die Verbesserung der Situation den Kolonisten zu überlassen, angenommen wurde. In den folgenden Jahren wurde viel Energie darauf verwendet, die konsequente Weigerung der Kolonisten zu demonstrieren, die Empfehlungen der britischen Regierung zu übernehmen – ob es um das Recht der Versklavten auf christliche Unterweisung, die Abschaffung der Auspeitschung von Frauen oder die Beseitigung von Hindernissen für die Manumission ging.

Die Gesellschaft unterstützte die Gründung von Hilfsorganisationen, darunter auch solche, die von Frauen gegründet wurden, die erste davon war die Birmingham and West Bromwich Ladies Society for the Relief of Negro Slaves. Der Sekretär der Anti-Sklaverei-Gesellschaft, Thomas Pringle, organisierte 1831 die Produktion von The History of Mary Prince, der zutiefst bewegenden Erzählung einer versklavten schwarzen Frau in Britisch-Westindien, die sowohl damals als auch in der Folgezeit großen Einfluss hatte. Als eine Gruppe elitärer Männer, die in der Ausübung von politischem Einfluss auf höchster Ebene geübt waren, waren sie jedoch nicht daran interessiert, die Unterstützung der Bevölkerung zu mobilisieren, und in den späten 1820er Jahren schwächelte die Gesellschaft, während die Frage der katholischen Emanzipation die politische Tagesordnung beherrschte. Die meisten führenden Persönlichkeiten der Gesellschaft waren darauf bedacht, die bestehende Autorität zu schützen, und ihr Engagement gegen die Sklaverei war kein Engagement für soziale oder politische Gleichheit. Die Emanzipation bedeutete nicht den Verlust jeglicher Kontrolle über das Leben und die Arbeit der Afrikaner, sondern vielmehr „die Ersetzung der privaten und unverantwortlichen Autorität durch die Justiz“ (Committee on Slavery, Protokollbuch 1829-32, 143, 9. Mai 1832, Bodl. RH, Brit. emp. S20, Kasten E 2/3). Ihre Haltung gegenüber den Afrikanern war paternalistisch: Sie betrachteten die afrikanischen Sklaven als arme Opfer eines sündigen Systems, die gerettet und in die Zivilisation gebracht werden sollten. Der große Aufstand der Versklavten, der im Dezember 1831 in Jamaika stattfand, überzeugte jedoch schließlich viele Abolitionisten davon, dass ohne die Abschaffung des Systems weiteres schreckliches Blutvergießen die Folge sein würde.

Um 1830 wurde die Vorsicht und der Gradualismus der älteren Generation von jüngeren Männern in Frage gestellt – vor allem von George Stephen, dem Sohn des Anwalts James Stephen, der als Anwalt für die Gesellschaft tätig war, und von Joseph Sturge, einem Quäker und Getreidehändler aus Birmingham, dessen Politik wesentlich radikaler war als die der meisten anderen Abolitionisten und der an die politische Handlungsfähigkeit der „einfachen Leute“ glaubte. Im Mai 1831, als die Reform des Wahlrechts landauf, landab heftig diskutiert wurde, nahmen Besucher aus den Provinzen, darunter auch Sturge, an der Sitzung des Generalkomitees teil und erzielten eine einstimmige Einigung darüber, dass Agenten ernannt werden sollten, die das Thema aufs Land tragen sollten. Ihr Ziel war es, „die Stimme der öffentlichen Meinung … unverzüglich zur Unterstützung der Freunde der Negeremanzipation im Parlament zu erheben, wie es die Gelegenheit erfordern würde“ (Ausschuss für Sklaverei, Protokollbuch 1829-32, 93, 25. Mai 1831). Zunächst wurde ein neuer Unterausschuss gebildet, dem auch die Aktivisten angehörten. Bald jedoch nahmen die Spannungen zwischen der alten und der neuen Gruppe zu, und der so genannte Agenturausschuss erklärte sich im März 1832 für unabhängig. In der Zwischenzeit waren Agenten durch das Land gereist und hatten die Öffentlichkeit mobilisiert. Petitionen wurden organisiert, Wahlkandidaten wurden aufgefordert, ihre Haltung zur Emanzipation zu erklären, und große öffentliche Versammlungen wurden abgehalten.

Auf dem letzten Drücker, nachdem klar geworden war, dass selbst die Regierung des neu reformierten Unterhauses das Thema Sklaverei nicht aufgreifen würde, arbeiteten die beiden Gesellschaften zusammen, und Abgeordnete wurden aus dem ganzen Land ernannt und nach London geschickt, um zu demonstrieren, dass die Nation die Emanzipation forderte. Diese Mobilisierung führte schließlich dazu, dass 1833 das Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei verabschiedet wurde. Die abschließenden Verhandlungen gestalteten sich jedoch sehr schwierig. Um die Pflanzer zu beschwichtigen, schlug die Regierung ein System der Lehrlingsausbildung (Sklaverei unter anderem Namen) und eine Entschädigung der Pflanzer für den Verlust ihres „Eigentums“ vor. Während beide Gruppen erfolgreich für eine Verkürzung der Lehrzeit kämpften, weigerte sich das Agency Committee bis zuletzt, eine Entschädigung zu akzeptieren, da es darin eine „indirekte Beteiligung an dem Verbrechen“ der Sklaverei sah (Stephen, 191). Nach der Verabschiedung des Gesetzes sah die Gruppe ihre Hauptarbeit als abgeschlossen an, doch viele der Aktivisten setzten sich weiterhin für die Abschaffung der Lehrlingsausbildung ein und wandten sich dann dem Problem der Sklaverei auf internationaler Ebene zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.