Nach dem Bombenanschlag in Oslo und der Schießerei auf der Insel Utoya in Norwegen hat sich das Rampenlicht auf den geständigen Täter Anders Behring Breivik konzentriert. Was trieb den norwegischen Staatsbürger mit rechtsextremen Ansichten zu diesen Massenmorden? Obwohl eines der Motive des Terroristen die Ablehnung von Einwanderern war, tötete er auch norwegische Mitbürger, die seiner eigenen ethnischen Gruppe angehörten.
Warum entwickeln Menschen diese Art von Vorurteilen, und was lässt sie manchmal in Gewalt ausbrechen? Scientific American sprach mit Steven Neuberg, Psychologieprofessor an der Arizona State University in Tempe, über die Psychologie von Vorurteilen gegenüber Einwanderern.
Wie würden Sie Vorurteile psychologisch definieren?
Vorurteile werden in der Sozialpsychologie traditionell als negative Gefühle gegenüber einer bestimmten Gruppe und ihren Mitgliedern definiert. Es zeigt sich jedoch, dass es verschiedene Arten von Vorurteilen und verschiedene Vorurteile gegenüber verschiedenen Gruppen gibt – und diese Vorurteile haben sehr unterschiedliche emotionale Komponenten. So ist das Vorurteil gegenüber einigen Gruppen durch Abscheu, gegenüber anderen durch Wut und wieder anderen durch Angst gekennzeichnet.
Was liegt dem Vorurteil gegenüber Ausländern zugrunde?
Wir sind in hohem Maße von den Menschen in unserer eigenen Gruppe abhängig. Man könnte sogar behaupten, dass unsere hochgradig ultrasoziale, voneinander abhängige Form des Gruppenlebens vielleicht die wichtigste menschliche Anpassung ist. Die Menschen neigen dazu, in die Mitglieder ihrer Gruppen zu investieren, eine kontinuierliche Geschichte des fairen Austauschs und der gegenseitigen Beziehungen zu haben, einander einigermaßen gut zu behandeln, eine Reihe vereinbarter Normen zu schaffen und zu befolgen und dadurch Vertrauen aufzubauen. Außenstehende werden nicht dieselbe Investition in uns oder unsere Gruppe tätigen. Aus diesem Grund neigen wir zu der Annahme, dass Menschen, die uns fremd sind, mit größerer Wahrscheinlichkeit bestimmte Arten von Bedrohungen darstellen: Wir glauben, dass sie eher daran interessiert sind, unsere Ressourcen an sich zu reißen, dass sie uns beim Austausch eher betrügen, unsere Normen und Werte verletzen, mehr als ihren gerechten Anteil nehmen und ähnliches. Diese Bedrohungswahrnehmungen sind mit negativen Emotionen wie Wut und moralischer Abscheu verbunden, die zu einwanderungsfeindlichen Vorurteilen beitragen.
Mein Kollege Mark Schaller von der University of British Columbia hat eine weitere Bedrohung untersucht, die die Menschen in Ausländern sehen können: Menschen, die von weit entfernten Orten kommen, die in einer etwas anderen Ökologie leben, tragen andere Krankheitserreger in ihrem Körper – Krankheitserreger, an die sich ihr Immunsystem anpassen konnte, das unsere aber nicht. Schallers Arbeit zeigt, dass Menschen, die als fremd wahrgenommen werden – vielleicht weil sie anders aussehen als wir, eine andere Sprache sprechen oder sich anders ernähren – automatisch die Wahrnehmung von Krankheitsgefahren aktivieren. Und Gruppen, die als Bedrohung für Krankheiten wahrgenommen werden, lösen Vorurteile aus, die durch körperlichen Ekel gekennzeichnet sind.
Der mutmaßliche Attentäter in Norwegen, Anders Behring Breivik, hatte starke Vorurteile gegen Einwanderer. Was hat er gefühlt?
Ich kann Ihnen nicht genau sagen, was er gedacht hat, aber wie ich bereits erwähnt habe, aktivieren fremde Gruppen, die in die eigene Gesellschaft kommen – Einwanderer – die Wahrnehmung einer breiten Palette von Bedrohungen und lösen begleitende negative Emotionen wie Wut, Abscheu und Angst aus, was die Wahrscheinlichkeit von Diskriminierung erhöht. Wenn die wahrgenommenen Bedrohungen und Emotionen stark genug sind, kann eine Person glauben, dass sie ihr Land von denjenigen befreien muss, von denen sie ausgehen. Darüber hinaus tragen Wut und Abscheu zusammen zu Gefühlen der Verachtung bei, die wir gegenüber anderen empfinden, die wir für „weniger“ als uns halten, und die zu extremen Handlungen motivieren können.
Es ist sinnvoll, hier ein paar Dinge zu beachten. Erstens: Da Einwanderer als Bedrohung verschiedenster Art wahrgenommen werden, sind sie wahrscheinlich das Ziel besonders bösartiger Vorurteile und diskriminierender Handlungen. Zweitens sind solche Reaktionen auf Einwanderer nichts Neues – und wir können nicht nur auf die gegenwärtige einwanderungsfeindliche Stimmung in der ganzen Welt blicken, sondern auch auf unsere eigene Geschichte in den USA. Ob Italiener oder Iren, Polen, Juden, Deutsche, Chinesen oder wer auch immer, jede dieser Gruppen wurde zunächst als Bedrohung verschiedenster Art wahrgenommen und rief folglich starke Vorurteile hervor. Erst als die Menschen diese Gruppen als nicht bedrohlich ansahen, weil sie in der Regel „amerikanische“ Normen annahmen, wurden sie als Amerikaner wahrgenommen.
Warum hat Breivik angesichts seiner Vorurteile gegenüber Einwanderern ethnische Norweger, seine eigenen Leute, ins Visier genommen?
Ich habe seine Schriften nicht gelesen, aber ich vermute, dass er es auf Mitglieder seiner Gruppe abgesehen hatte, die er für die Existenz der Bedrohung durch Einwanderer verantwortlich machte. Ich denke, er sah die liberalen Politiker und die Regierungsbürokratie – die seiner Meinung nach die muslimische Einwanderung, die kulturelle Vielfalt und die allgemeine Toleranz unterstützten – als Verräter am norwegischen Volk. In der Tat griff er die liberale politische Klasse an: Die Bombe wurde in einem Regierungszentrum gezündet, und die Schießerei fand in einem Lager für Jugendliche statt, die in liberaler Politik unterrichtet werden. Für Breivik waren diese Leute möglicherweise Verräter, weil sie seiner Meinung nach zuließen, dass eingewanderte Muslime sein Land verfälschten und verunreinigten. Menschen, die als Verräter gelten, werden allgemein verachtet und stigmatisiert. Angesichts der Tatsache, dass Menschen als soziale Tiere in ihre Gruppen investieren und von ihnen abhängig sind, wird der Verrat an der eigenen Gruppe als eines der schlimmsten Dinge angesehen, die man überhaupt tun kann. Ich vermute, dass Breivik die liberale Politik seines Landes als Verrat an seinem Volk ansah und deshalb diese Politik und diejenigen, die sie betrieben, angriff.
Was bringt jemanden wie Breivik dazu, zu zerbrechen und sich zur Gewaltanwendung zu entschließen?
Es ist normal, dass Menschen Bedrohungen überbewerten; unser Verstand ist darauf ausgelegt, in diese Richtung zu gehen. Es ist auch normal, dass Menschen, wenn sie mit der Art von Bedrohung konfrontiert werden, über die wir gerade gesprochen haben, Gefühle wie Wut, Abscheu und Angst empfinden. Aber nur weil wir Gruppen stereotypisieren und bestimmte Vorurteile gegen sie hegen, bedeutet das nicht, dass wir diese Stereotypen und Vorurteile in extremer Weise umsetzen. Es macht einfach keinen Sinn, so zu handeln, und der normale Verstand wägt normalerweise die Folgen solcher geplanten, extremen Handlungen ab. Ich vermute, dass Breivik und andere Extremisten wie er eine viel niedrigere Schwelle haben, um andere als Bedrohung wahrzunehmen, und vielleicht auch eine viel intensivere emotionale Reaktion auf diese Wahrnehmungen haben. Darüber hinaus kann bei jemandem wie ihm die Möglichkeit, sich tief in gleichgesinnte Medien im Internet oder anderweitig zu vertiefen und Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen, sein Gefühl der Bedrohung und seine Überzeugung, dass etwas dagegen unternommen werden muss, erheblich verstärken. Wie bei den meisten seltenen, extremen Verhaltensweisen bedarf es eines perfekten Sturms – einer psychologischen Veranlagung, die von den Genen und der Umwelt geformt wird, im Zusammenspiel mit aktuellen Erfahrungen, Umständen und Möglichkeiten.
Wie können wir diese Art von Vorurteilen bekämpfen?
Vorurteile gegenüber neuen Einwanderergruppen sind ein natürlicher Aspekt unserer Psychologie. Was natürlich ist, ist jedoch nicht immer gut, und wir können versuchen, die Neigung zu solchen Vorurteilen abzubauen, die wir moralisch problematisch finden. Im Laufe der Geschichte wurden Einwanderergruppen, die einst stigmatisiert waren, sehr oft in die Gesellschaft aufgenommen, weil die Menschen verstanden haben, dass sie nicht die Bedrohung darstellen, für die sie einst gehalten wurden. Es ist hilfreich, wenn Einwanderergruppen beginnen, die Normen und Praktiken ihrer neuen Heimat zu übernehmen, und die Verringerung der Bedrohungswahrnehmung wird dadurch gefördert, dass die Menschen beginnen, Freundschaften über Gruppengrenzen hinweg zu schließen.
Wie helfen Freundschaften?
Freundschaft bedeutet, dass man in gegenseitiger Abhängigkeit miteinander interagiert – man teilt, wechselt sich ab, gibt sich selbst preis und ähnliches – und solche Handlungen zeigen, dass viele der Bedrohungen, von denen man anfangs ausging, vielleicht doch nicht existieren. Mit der Freundschaft kommt auch ein Gefühl des „Wir“, ein Gefühl, dass die Person mir ähnlich ist, dass wir etwas Wichtiges teilen und ihr vertrauen können. Ein enger Freund, der einer anderen Gruppe angehört, ist dann ein Modell dafür, dass die Gruppe vielleicht gar nicht so bedrohlich ist, wie man zunächst glaubte. Wenn die Mitglieder von Gruppen mehr miteinander zu tun haben, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie Freundschaften schließen, und das wird den Abbau von Vorurteilen beschleunigen.
Können wir verhindern, dass Vorurteile in Gewalt umschlagen?
Ich bin nicht sehr zuversichtlich, dass wir jemals in der Lage sein werden, die seltenen Gewalttaten, die wir in Norwegen gesehen haben, zu verhindern. Ich bin jedoch etwas optimistischer, dass wir in der Lage sein werden, Verhaltens- und politische „Technologien“ zu entwickeln, um die typischeren Vorurteile zwischen den Gruppen, die unser tägliches Leben prägen, zu reduzieren oder zumindest zu bewältigen.