In ihrem Roman Redwood (1824) beschreibt Catharine Maria Sedgwick (1789-1867) die Shaker-Dörfer Lebanon und Hancock, Massachusetts, als eine „religiöse Republik“, die in gemeinschaftliche „Familien“-Einheiten unterteilt ist, „deren Mitglieder aus einem Lagerhaus gekleidet werden, an derselben Tafel gespeist werden und ihre häuslichen Gottesdienste gemeinsam verrichten“ (S. 178-181), während sie gleichzeitig ein enthusiastisches industrielles Treiben rund um Webstühle und die gemeinschaftliche Molkerei betreiben. Sie lobt die Mitglieder auch für ihren „geschickten Anbau“ und ihre „schneeweiße Wäsche“ (S. 184). Inmitten dieser größtenteils schmeichelhaften Darstellung stellt sie jedoch auch fest, dass diese Gemeinschaften „von Ausländern und Fremden aus allen Teilen unserer Union besucht wurden – alle waren schockiert oder angewidert von einigen der Absurditäten des Shaker-Glaubens, aber keiner hat ihre Bewunderung für die Ergebnisse ihres Fleißes, ihres Einfallsreichtums, ihrer Ordnung, ihrer Sparsamkeit und ihrer Mäßigung zurückgehalten“ (S. 181). Sedgwicks zwiespältige Einschätzung der Shaker-Kultur ist repräsentativ für die Mischung aus Skepsis, Abscheu und zähneknirschendem Respekt, die die Amerikaner ihren in utopischen Gemeinschaften lebenden Brüdern in derselben Zeit entgegenbrachten. Die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts läutete eine goldene Ära utopischer Experimente ein. Owenisten, Fourieristen, Oneida Perfectionists, Mormonen, Amana Inspirationalists und New Icarians gründeten zwischen 1820 und 1870 utopische Gemeinschaften in Amerika. Jede Bewegung wurde von der herrschenden Kultur mit einer Mischung aus Abscheu und Faszination begrüßt, und ihre Experimente wurden auch von der literarischen Elite des Landes registriert, die sich, wie Sedgwick, von dem neuen Utopismus gleichzeitig verführen und abstoßen ließ.
DIE WURZELN DES UTOPIANISMUS IN NORDAMERIKA
Thomas More prägte das Wort „Utopie“ – eine Wortneuschöpfung aus dem griechischen ou, „nein oder nicht“, und topos, „Ort“ – in seinem 1516 erschienenen Werk „De optimo reipublicae statu deque nova insula Utopia“ („Über den höchsten Zustand der Republik und die neue Insel Utopia“; meist einfach als Utopia übersetzt). More stellt sich in seiner satirischen Erzählung eine idyllische Inselrepublik vor, die von der Vernunft regiert wird, in der das Eigentum gemeinschaftlich geteilt wird, die Bevölkerung der Städte durch Umsiedlung kontrolliert wird und Kriege von Söldnern aus den kriegerischen Nachbarländern der Inselbewohner geführt werden. Utopia begründete im Westen ein Genre der spekulativen Fiktion, das die Möglichkeit perfekter Gesellschaften außerhalb der Grenzen Europas vorstellte. Der Roman von More zementierte auch die Verbindung zwischen Utopismus und Kommunismus im westlichen Bewusstsein. Die drei Texte, die das utopische Denken in der westlichen Welt am stärksten geprägt haben – Platons Republik, Apostelgeschichte 2,42-47 im Neuen Testament und Utopia – beschreiben jeweils eine ideale Gesellschaft, in der das Eigentum von der gesamten Gemeinschaft geteilt wird.
Der kulturelle Einfluss von Mores Roman auf die tatsächlichen utopischen Experimente ist schwer zu messen; sicherer ist das Zusammentreffen von kolonialer Expansion, religiöser Zwietracht und Millenarismus, das Nordamerika für europäische utopische Impulse im 17. und 18. Der Kontinent bot eine große Leinwand, auf der Täufer, radikale Pietisten und Millenarier ihre Visionen von christlichem Perfektionismus malten. Die meisten dieser neuen Utopisten waren Flüchtlinge vor der religiösen Verfolgung in Europa. Bohemia Manor (1683-1727), Woman in the Wilderness (1694-1720), Bethlehem (1741-1844) und das Ephrata Cloister (1732-1934) wurden von Labadisten, deutschen Pietisten, Mährern bzw. Siebenten-Tags-Baptisten gegründet – allesamt Sekten, die von den großen calvinistischen und lutherischen Kirchen in Europa als abtrünnig oder ketzerisch gebrandmarkt worden waren. Alle vier Siedlungen wurden in Pennsylvania um eine Einwanderergemeinschaft innerhalb oder in der Nähe von William Penns „tolerantem“ Quäkergebiet gegründet. Einige vertraten millenaristische Überzeugungen. Der Theologe und Mathematiker Johann Kelpius – Gründer der Gemeinschaft Woman in the Wilderness – rechnete damit, dass das Jahrtausend 1694 kommen würde, und führte vierzig männliche Siedler aus Deutschland ins heutige Germantown, Pennsylvania, um dieses Ereignis abzuwarten. Alle diese Gemeinschaften experimentierten mit gemeinschaftlichem Eigentum und der Kontrolle über das Eigentum, und jede experimentierte mit alternativen Familienformen. Die Gemeinschaft von New Bohemia glaubte, dass die Kinder Gott gehörten und zog sie gemeinsam auf. Das Ephrata-Kloster verlangte das Zölibat, selbst von verheirateten Mitgliedern. Diese christlichen Perfektionisten schufen die Vorlage für spätere utopische Gemeinschaften, indem sie praktische Alternativen zu den Mustern der Häuslichkeit, des radikalen Individualismus und des Wettbewerbskapitalismus aufzeigten, die sich in der neuen amerikanischen Republik herausbildeten.
Das SHAKER-PHENOMENON
Von allen utopischen Gemeinschaftsbewegungen, die in Amerika entstanden, bahnten sich die Shaker den weitesten Weg in der Kultur des 19. Ihre Hauptgründerin, „Mutter“ Ann Lee, wurde am 29. Februar 1736 in einer armen Familie in Manchester, England, geboren. Im evangelikalen Eifer der 1750er Jahre fand das ungebildete und extrem pietistische Mädchen ein Zuhause bei den „Suchenden“, einer von den Quäkern beeinflussten Sekte mit Sitz in Manchester. Diese „charismatische“ Gruppe, die für ihre temperamentvollen Demonstrationen mit Rufen, turbulenten Bewegungen und Zungenreden bekannt war, wurde von ihren Gegnern als „Shaking Quakers“ bezeichnet. Lee versuchte sich in der Ehe und brachte vier Kinder zur Welt, die das Erwachsenenalter nicht überlebten. In den frühen 1770er Jahren wurde sie in der Bewegung, die als Shaker bekannt wurde, aktiver, und 1774 überquerte sie, getrieben von einer Reihe von Visionen über ein neues Eden in Amerika, mit acht anderen den Atlantik, um in Niskeyuna, New York, westlich von Albany, eine Gemeinschaft zu gründen. Innerhalb der nächsten zehn Jahre bis zu ihrem Tod schufen ihre Shaker die Infrastruktur für die wohl erfolgreichste utopische Bewegung in der amerikanischen Geschichte – eine Bewegung, die mehr als zweihundert Jahre überlebte und achtzehn Gemeinschaften von Maine bis Kentucky hervorbrachte. Mehr als zwanzigtausend Amerikaner haben seit Lees Zeit zumindest einen Teil ihres Lebens in einer Shaker-Gemeinschaft verbracht, und auf dem Höhepunkt des Einflusses der Shaker im Jahr 1850 lebten fast viertausend Amerikaner als Shaker. Mit weniger als zwölf Shakern, die heute in der einzigen verbliebenen Shaker-Gemeinschaft am Sabbathday Lake, Maine, leben, mögen die Shaker technisch gesehen am Rande des Aussterbens stehen, aber der Platz der Bewegung in der kulturellen Landschaft ist gesichert.
Das ganze neunzehnte Jahrhundert hindurch dienten die Shaker als Prüfstein für andere Gemeinschaftsbewegungen. Die utopischen Führer Robert Owen (New Harmony, Indiana), John Humphrey Noyes (Oneida Perfectionists, New York), Amos Bronson Alcott und Charles Lane (Fruitlands, Massachusetts) und Cyrus Reed Teed (Koreshan Unity, Florida) besuchten alle Shaker-Dörfer und nahmen Ideen der Sekte auf. Auch die aufstrebende literarische Klasse Amerikas beschäftigte sich mit dem Phänomen der Shaker, doch ihre Einschätzung fiel etwas weniger enthusiastisch aus. Ralph Waldo Emerson (1803-1882) besuchte die Shaker in Canterbury, New Hampshire, im Jahr 1828 und ein Jahr später erneut mit seiner Verlobten. In einem Brief an Bruder Charles vom 7. August 1829 bemerkte er, dass die Shaker „saubere, wohlgesinnte, dumme und unfähige Tiere“ seien, die von „schlauen … männlichen und weiblichen Oligarchen“ geführt würden (1:276). In den 1840er Jahren erneuerte Emerson sein Interesse an den Shakern und milderte seine Kritik, als er 1842 zusammen mit Nathaniel Hawthorne (1804-1864) die Harvard-Gemeinschaft besuchte und dauerhafte Beziehungen zu zwei Ältesten der Shaker aufbaute. Emerson erkannte Ähnlichkeiten zwischen dem einheimischen Shaker-Kommunalismus und den europäischen Wellen des Sozialismus, die die Vereinigten Staaten vor dem Bürgerkrieg erfassten. Er bewunderte auch die institutionalisierte Gleichheit unter den Shakern.
Im Gegensatz zu Emerson konnte Hawthorne seine Verachtung für die Shaker offenbar nie überwinden. Hawthorne verfasste zwei Kurzgeschichten, die im Shaker-Milieu spielen und beide die Shaker-Dörfer als Orte der Stagnation und des Todes darstellen. „Die Shaker-Braut“ (1838) folgt zwei jungen Liebenden in die Shaker-Gemeinschaft in Goshen, wo die junge Martha dem Zölibat der Shaker erliegt und nach und nach stirbt „wie eine Leiche in ihren Begräbnisklamotten“ (S. 476). Eine frühere Geschichte, „The Canterbury Pilgrims“ (1833), deren Titel eine spielerische Anspielung sowohl auf Chaucers Canterbury Tales als auch auf den Namen des Shaker-Dorfes in New Hampshire ist, schildert die Leiden dreier Pilger, die auf dem Weg zu einem Shaker-Dorf sind – ein Dichter, ein Kaufmann und ein Yeoman -, die alle in „The World“ gescheitert sind und in den Grenzen eines Shaker-Dorfes Trost und ein besseres Leben suchen. In dieser Geschichte treffen die Pilger auf ein junges Shaker-Paar, das gerade aus der Kommune geflohen ist, um zu heiraten, und sie versuchen erfolglos, die Liebenden mit Geschichten über ihr eigenes Unglück in der Welt zur Rückkehr ins Dorf zu bewegen.
Vielleicht inspiriert von Hawthorne veröffentlichte Daniel Pierce Thompson (1795-1868) – der Autor der Green Mountain Boys (1839) und anderer Abenteuerromane – 1848 eine Geschichte mit dem Titel „The Shaker Lovers“ (Die Shaker-Liebhaber), die von der „Flucht“ und der ungestümen Hochzeit zweier heißblütiger Shaker-Jugendlicher berichtet. Das erste Kapitel verspricht, „den Vorhang“ über das „wunderbar ehrliche Äußere“ (S. 7) des Shaker-Lebens zu lüften, und leitet eine Geschichte ein, die mit dem versuchten Mord an dem jungen Seth durch einen wütenden Shaker-Ältesten, der ein Ruder schwingt, ihren Höhepunkt findet.
Obwohl sie in einem früheren Abschnitt ihres Romans Redwood respektvoll die Struktur und die Praktiken der Shaker beschreibt, findet Catharine Maria Sedgwick auch „Betrug, der unter mancher breiten Krempe lauert“ (S. 207) in der Shaker-Gemeinschaft. Sie widmet zehn Seiten des Romans der Rettung der jungen Emily aus der Sekte. Sedgwick gibt auch einem Ältesten, Reuban Harrington, die Rolle des Schurken. Der gerissene und skrupellose Reuban plant, die junge Emily von den Shakern abzuwerben und sie zu zwingen, ihn zu heiraten.
Herman Melvilles (1819-1891) Behandlung der Shaker in Kapitel 71 von Moby-Dick ist ebenfalls wenig schmeichelhaft. Melville beschreibt eine Begegnung zwischen der Pequod und dem von der Pest heimgesuchten Jeroboam, das von einem Shaker-Propheten namens Gabriel übernommen worden ist. Gabriel, der aus der „verrückten Gesellschaft der Neskyeuna Shaker“ stammt, soll während „ihrer verrückten, geheimen Treffen“ (S. 312) durch eine Falltür in den Himmel aufgestiegen sein. Melvilles Assoziation der Shaker-Kultur mit religiösem Fanatismus steht im Einklang mit der literarischen Skepsis, die diesen „Shaking Quakers“ im gesamten neunzehnten Jahrhundert entgegengebracht wurde.
UTOPISCHE GEMEINSCHAFTEN: 1820-1870
Der utopische Kommunitarismus blühte in den Vereinigten Staaten besonders in den vier Jahrzehnten vor dem Bürgerkrieg. Yaakov Oved verzeichnet zweiunddreißig „amerikanische Kommunen“, die zwischen 1663 und 1820 in den Vereinigten Staaten gegründet wurden, die meisten von ihnen religiös. In den nächsten fünf Jahrzehnten entstanden jedoch 123 neue Gemeinschaften. Um 1800 dominierten religiöse Sekten wie die neu gegründeten Shaker und die überlebenden Überreste des Ephrata-Klosters und der Mährer die „utopische“ Landschaft – allesamt gläubige, pietistische Christen, die ihre Lebensweise als spirituelle Notwendigkeit darstellten. Um 1900 hatte sich das Tableau des kommunitären Idealismus jedoch stark erweitert und umfasste neben anderen Philosophien und Ideologien auch die französische Romantik, den Owenismus, den Darwinismus, den Transzendentalismus, den Zionismus, den Fourierismus und die Koreshan-Lehre der „zellulären Kosmogonie“. Außerdem wurden viele der neuen religiös-utopischen Gemeinschaften von einheimischen religiösen Sekten wie den Mormonen und den Oneida-Perfektionisten gegründet. Jahrhundert lösten Sozial-, Wirtschafts- und Bildungsreformen den religiösen Perfektionismus als Hauptantrieb für die Gründung neuer utopischer Gemeinschaften ab. Die aufklärerischen Diskurse über Rationalismus, Utilitarismus und Sozialtechnik verdrängten die Bibel und die christliche Theologie als Quellenmaterial für diese neuen utopischen Experimente.
In den vier Jahrzehnten vor dem Bürgerkrieg erreichten zwei verschiedene Wellen des europäischen Sozialismus die amerikanischen Küsten und brachten jeweils utopische Gemeinschaften in den Vereinigten Staaten hervor. Die erste wurde von Robert Owen (1771-1858) inspiriert, einem britischen Textilbaron, Philanthropen und selbsternannten Schöpfer einer „neuen moralischen Welt“, der eine Fabrikstadt in New Lanark, Schottland, in eine Modellgemeinde verwandelt hatte, die mehr als tausend Arbeitern kostenlosen Wohnraum und Bildung bot. Owen, ein energischer, aber wankelmütiger Reformer, wurde mit seiner Arbeit in Großbritannien unruhig und kaufte 1825 New Harmony – eine Kommune in Indiana, die ursprünglich 1814 von George Rapps Harmony Society von überwiegend deutschen Einwanderern gegründet worden war. Mit 180 Gebäuden, Unterkünften für achthundert Menschen, vier Mühlen, einer Textilfabrik, zwei Kirchen und einer Brauerei war New Harmony ein idealer Ausgangspunkt für Owens Theorien der Bildungs- und Sozialreform. Die Owenianer schafften das Privateigentum nie ganz ab, aber sie setzten sich energisch für die Gleichstellung der Geschlechter, für kommunale Experimente und für eine umfassende Bildung ein. New Harmony war die erste von sieben Oweniten-Gemeinden, die in den Jahren 1825 und 1826 gegründet wurden; bis zum Ende des Bürgerkriegs waren es neunzehn. New Harmony hörte nach nur drei Jahren auf, eine Oweniten-Gemeinschaft zu sein, aber Owens Einfluss wurde von amerikanischen Intellektuellen wie Emerson, der Owen in „Culture“ (1860) liebevoll zitiert, zutiefst empfunden: „Gebt mir einen Tiger, und ich werde ihn erziehen“ (S. 1019). Catharine Beecher (1800-1878) identifiziert Owen in ihrem „Essay on Slavery and Abolitionism“ (1837) als Mitglied der „atheistischen Schule“ der Reformer und ermutigt ihre Leser, die „Absurdität ihrer Doktrinen“ aufzudecken (S.
Im selben Jahr, in dem New Harmony seine Owensche Charta aufgab, reiste ein verwöhnter junger Mann aus dem Norden New Yorks namens Albert Brisbane (1809-1890) zu einer ausgedehnten Studienreise durch Europa. Dort lernte er Charles Fourier (1772-1837) kennen, einen französischen Sozialisten, der glaubte, dass der Wettbewerbskapitalismus durch die Einrichtung großer, aus nur einer Person bestehender Kommunen, die „Phalanxen“ genannt wurden, friedlich abgeschafft werden könnte. Brisbane versuchte erfolglos, Geld für die Gründung einer Fourier-Kommune in den Vereinigten Staaten aufzutreiben, und begnügte sich stattdessen mit der Veröffentlichung von The Social Destiny of Man (Das soziale Schicksal des Menschen) im Jahr 1840 – der ersten umfassenden Darstellung von Fouriers Theorien in englischer Sprache. Brisbane gelang es, Horace Greeley zu den Ideen Fouriers zu bekehren, und mit Greeleys Hilfe überzeugte er die Bewohner einer jungen experimentellen Gemeinschaft in West Roxbury, Massachusetts, den Fourierismus zu übernehmen.
Brook Farm war 1841 von dem unitarischen Pfarrer George Ripley (1802-1880) mit Hilfe des Musikkritikers John Sullivan Dwight sowie von Nathaniel Hawthorne und anderen Schriftstellern und Intellektuellen aus dem Raum Boston-Concord gegründet worden. Nachdem sie schließlich dem Druck von Greeley und Brisbane nachgegeben hatte, eine fourieristische Charta zu verabschieden, wurde Brook Farm 1845 offiziell eine von achtundzwanzig fourieristischen Phalanxen, die in den Vereinigten Staaten vor Ausbruch des Bürgerkriegs gegründet wurden. Die Kommune war ein eher bescheidenes Experiment, das nie mehr als 120 Mitglieder zählte – oft waren es weit weniger – und eine wechselnde Bevölkerung aus zeitweiligen Mitgliedern, Besuchern und unzuverlässigen Mitläufern hatte. Die Experimente zur landwirtschaftlichen Selbstversorgung waren größtenteils enttäuschend, aber die Gemeinschaftsschule wurde als Erfolg angesehen. Die Arbeit blieb nach wie vor traditionell geschlechtsspezifisch aufgeteilt, wobei die Frauen die häuslichen Aufgaben erledigten und die Männer schwere Arbeit verrichteten. Das Experiment dauerte nur fünf Jahre, von 1841 bis 1846, wobei die letzten beiden Jahre unter der Leitung der Fourieristen standen; die Gemeinschaft löste sich nach einem Brand auf.
Die Kommune wurde zu einem lebendigen Zentrum für intellektuelle Diskussionen und Debatten. Solange sie funktionierte, wurde Brook Farm zu einem Ort transzendentalistischer Aktivitäten. Ripley und Dwight, beide Mitglieder des ursprünglichen Transcendentalist Club, waren Gründungsmitglieder. Emerson lehnte Ripleys Einladung zum Beitritt ab, besuchte die Farm jedoch häufig, um dort Vorträge zu halten, ebenso wie Margaret Fuller, William Ellery Channing, Theodore Parker und Amos Bronson Alcott. Der katholische Theologe Orestes Augustus Brownson schickte seinen Sohn dorthin, um dort zu leben. Die Gemeinschaft wurde zu einem Lieblingsprojekt der Transzendentalisten, was dafür sorgte, dass Brook Farm mehr als jede andere utopische Gemeinschaft in der Geschichte der USA für immer in der Literatur- und Kulturgeschichte des Landes verankert wurde.
UTOPISCHE LITERATUR: 1820-1870
Eigentlich war die utopische Literatur im Amerika des frühen neunzehnten Jahrhunderts fast völlig losgelöst von der Realität des Lebens in utopischen Gemeinschaften. Der Erfolg von More’s Utopia mag diese Kluft zwischen utopischer Erfahrung und utopischer Literatur teilweise erklären. Das Buch von More hatte ein lebendiges Genre spekulativer Literatur hervorgebracht, zu dem später so bemerkenswerte Werke wie Johann Valentin Andreae’s Christianopolis (1619), Tommaso Campanella’s Civitas Solis (Die Stadt der Sonne, 1623) und Francis Bacon’s The New Atlantis (1627) gehören sollten. Jahrhundert war dieses utopische Format bereits gut etabliert und wurde von den Autoren der damaligen Zeit leicht übernommen. Zwischen 1800 und 1860 wurden in Amerika neunundzwanzig utopische Werke veröffentlicht, aber kein einziges wurde von einem Langzeitbewohner einer utopischen Gemeinschaft geschrieben. Hawthornes achtmonatiger Aufenthalt auf Brook Farm im Jahr 1841 zeichnet ihn als Experten für utopische Gemeinschaften unter den amerikanischen Schriftstellern aus, die tatsächlich utopische oder dystopische Romane schrieben. Aber auch andere kanonische Schriftsteller experimentierten mit der utopischen Form. Herman Melvilles autobiografischer erster Roman Typee (1846) zeigt eine idyllische Gemeinschaft auf einer Pazifikinsel, die von der Angst vor Kannibalismus untergraben wird. Edgar Allan Poes Kurzgeschichte „Mellonta Tauta“ (1850) imaginiert eine Zukunft voller technischer Fortschritte, aber ohne Demokratie und Individualismus. James Fenimore Coopers Roman The Monikins (1835) persifliert die Menschheit, indem er eine Gesellschaft von Affen vorstellt, und sein Roman The Crater; or, Vulcan’s Peak: A Tale of the Pacific (1847) stellt eine weitere pazifische Inselutopie dar.
Unter diesen utopischen und dystopischen Visionen hat sich Hawthornes The Blithedale Romance (1852) als der repräsentative Roman des tatsächlichen utopischen Kommunalismus in der Vorkriegszeit erwiesen. Hawthorne war Gründungsmitglied und Investor der Brook Farm Kommune und lebte dort 1841 acht Monate lang mit Unterbrechungen. Seine romanhafte Aufarbeitung dieses Aufenthalts in Idealismus, Reformpolitik und Kommunitarismus ist von einem bitteren, oft beißend satirischen Ton durchzogen. Für viele Transzendentalisten war Brook Farm eine Gelegenheit, das zu schaffen, was Ripley in einem Brief vom 1. Oktober 1840 an seine Gemeinde als eine „Versammlung der Erstgeborenen“ beschreibt – eine Gemeinschaft von „denen, die durch kein anderes Band als den Glauben an göttliche Dinge verbunden sind“ (S. 406). Hawthornes Vision ist jedoch offen feindselig gegenüber solch hochherzigen Absichten. Sein Protagonist, Miles Coverdale, ist ein „Junggesellen“-Dichter, der sich der Blithedale-Gemeinschaft mit hehren Absichten anschließt, aber schon bald mit der Führung durch Hollingsworth unzufrieden ist, einem charismatischen, größenwahnsinnigen Reformer, der schließlich die Frau verführt, die Coverdale liebt. Coverdale ist auch von den Strapazen des Farmlebens entsetzt. (Auch Hawthorne beklagte sich über die körperliche Arbeit und entschuldigte sich in einem Brief an seine Frau Sophia für seine Handschrift, indem er seine schlechte Handschrift auf die übermäßige manuelle Arbeit zurückführte.) Zu Beginn des Romans denkt Coverdale über die Aussichten auf ein „besseres Leben“ nach: „Möglicherweise würde es jetzt kaum so aussehen; es reicht, wenn es damals so aussah“ (S. 44). Er schließt sich seinen Landsleuten an, die Wettbewerb und Egoismus zugunsten der „vertrauten Liebe“ des Gemeinschaftslebens ablehnen, aber im letzten Kapitel wirft er die Arme hoch und verkündet: „Was den menschlichen Fortschritt betrifft, so soll daran glauben, wer kann, und ihn unterstützen, wer will“ (S. 207). Dazwischen stellt er die Reformer von Blithedale als wohlmeinende, aber letztlich selbstverblendete, übergebildete und erbärmlich unterqualifizierte Kommunitaristen dar – eine Gesellschaft von Stümpern, die schwierige Lektionen über das Scheitern ihres Reformeifers lernen müssen.
„Transcendental Wild Oats“ (1873), Louisa May Alcotts (1832-1888) Satire auf die noch kurzlebigere Kommune ihres Vaters, Fruitlands, schlägt einen humorvolleren Ton an, ist aber nicht weniger kritisch gegenüber den idealistischen Exzessen des Transzendentalismus. Ihr Vater, Amos Bronson Alcott (1799-1888), gründete die Kommune 1843 zusammen mit den britischen Reformern Henry Wright und Charles Lane in der Nähe der Shaker-Gemeinde in Harvard. Die Gruppe, die nie mehr als elf Mitglieder zählte, praktizierte Vegetarismus und versäumte es, eine Pflanzsaison lang etwas anzubauen, und löste sich schließlich nach einem Winter auf. „Reformkongresse aller Art wurden von diesen Brüdern heimgesucht, die viele weise Dinge sagten und viele törichte taten“, bemerkt Alcott in ihrer Satire. „Unglücklicherweise beeinträchtigten diese Wanderungen ihre Ernte zu Hause; aber die Regel lautete, zu tun, was der Geist bewegt, und so überließen sie ihre Ernte der Vorsehung und zogen los, um auf größeren und, wie wir hoffen, fruchtbareren Feldern als den ihren zu ernten“ (S. 166).
Aus der Sicht der amerikanischen Literaturgeschichte waren Brook Farm und Fruitlands glücklich, mit dem Transzendentalismus in Verbindung gebracht zu werden. Das wissenschaftliche Interesse an kanonischen Schriftstellern wie Hawthorne, Emerson und Henry David Thoreau hat dafür gesorgt, dass über beide Experimente ausführlich berichtet wurde. Die größeren, erfolgreicheren utopischen Gemeinschaften brachten ganze Bibliotheken mit Originaltexten hervor, doch handelte es sich dabei in der Regel nicht um die Art von Schriftstücken, die später in der amerikanischen Geschichte als „literarisch“ gewürdigt wurden. Das Schrifttum der Shaker, das heute in mehreren Sammlungen enthalten ist, umfasst mehr als zwölftausend Manuskripte und Abdrücke von Zeugnissen, Lehrwerken, Journalen, Briefen, Gedichten, Rezepten, Hymnen, religiösen Traktaten und Sammelalben, aber die Shaker lasen bis nach 1850 nicht einmal Romane, und ihr Gefühl der Isolation von der „Welt“ mag sie daran gehindert haben, in einer der Formen (wie dem Hausroman) zu schreiben, die in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts beliebt waren.
Siehe auchThe Blithedale Romance;Concord, Massachusetts; Freie Liebe; Individualismus und Gemeinschaft; Reform; Transzendentalismus; Frau im neunzehnten Jahrhundert
BIBLIOGRAPHIE
Primäre Werke
Alcott, Louisa M., und Clara Endicott Sears. Bronson Alcott’sFruitlands. Cambridge, Mass.: Riverside Press, 1915.
Beecher, Catharine. An Essay on Slavery and Abolitionism, with Reference to the Duty of American Females. Boston: Perkins und Marvin, 1837.
Emerson, Ralph Waldo. „Culture.“ 1860. In Essays & Lectures. New York: Penguin, 1983.
Emerson, Ralph Waldo. The Letters of Ralph Waldo Emerson. 10 vols. Herausgegeben von Ralph L. Rusk und Eleanor M. Tilton. New York: Columbia University Press, 1939-.
Hawthorne, Nathaniel. The Blithedale Romance. 1852. Edited by William E. Cain. New York: Bedford/St. Martin’s, 1996.
Hawthorne, Nathaniel. Twice-Told Tales. Boston: Houghton Mifflin, 1882.
Melville, Herman. Moby Dick; or, The Whale. 1851. Herausgegeben von Luther S. Mansfield. New York: Hendricks House, 1952.
Ripley, George. „Brief an die Kirche in der Purchase Street“. 1840. In Nathaniel Hawthorne, The Blithedale Romance, herausgegeben von William E. Cain, S. 405-410. Boston und New York: Bedford/St. Martin’s, 1996.
Sedgwick, Catharine Maria. Redwood: A Tale. New York: E. Bliss and E. White, 1824.
Thompson, Daniel Pierce. The Shaker Lovers, and OtherStories. Burlington, Vt: C. Goodrich & S. B. Nichols, 1848.
Sekundärwerke
Brewer, Priscilla J. „Emerson, Lane, and the Shakers: A Case of Converging Ideologies.“ New England Quarterly 55, no. 2 (June 1982): 254-275.
Brewer, Priscilla J. „The Shakers of Mother Ann Lee.“ In America’s Communal Utopias, herausgegeben von Donald E. Pitzer, S. 37-56. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1997.
Durnbaugh, Donald F. „Communitarian Societies in Colonial America.“ In America’s Communal Utopias, herausgegeben von Donald E. Pitzer, S. 14-36. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1997.
Foster, Lawrence. „Free Love and Community: John Humphrey Noyes and the Oneida Perfectionists.“ In America’s Communal Utopias, herausgegeben von Donald E. Pitzer, S. 253-279. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1997.
Francis, Richard. Transcendental Utopias: Individual andCommunity at Brook Farm, Fruitlands, and Walden. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 1997.
Holloway, Mark. Heavens on Earth: Utopian Communities in America 1680-1880. 2nd ed., rev. New York: Dover, 1966.
Lauber, John. „Hawthorne’s Shaker Tales.“ Nineteenth-Century Fiction 18, no. 1 (1963): 82-86.
Madden, Etta M. Bodies of Life: Shaker Literature and Literacies. Westport, Conn.: Greenwood, 1998.
Oved, Yaacov. Two Hundred Years of American Communes. New Brunswick, N.J.: Transaction, 1988.
Pitzer, Donald E. „The New Moral World of Robert Owen and New Harmony.“ In America’s Communal Utopias, herausgegeben von Donald E. Pitzer, S. 88-134. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1997.
Sargent, Lyman Tower. British and American Utopian Literature 1516-1985. New York: Garland, 1988.
Stockwell, Foster. Encyclopedia of American Communes 1663-1963. Jefferson, N.C.: McFarland, 1998.
Daniel R. Vollaro