Die Gefahren der Sophisterei der Millennials

Das tägliche Leben in einer Gemeinschaft, deren Maxime „Ever to Excel“ lautet, bringt sicherlich einen Wettbewerbscharakter mit sich. Darüber hinaus kann es auch eine Notwendigkeit hervorbringen, eine Sehnsucht danach, Recht zu haben und zu beweisen, dass das eigene Wissen nur ein wenig weniger begrenzt ist als das des Gegenübers. Und wenn es darauf ankommt, Recht zu haben, ist es oft einfacher, sich diese Illusion zu verschaffen. Sophisterei, abgeleitet vom altgriechischen sophistēs, was „Weisheit“ bedeutet, ist die Praxis, scheinbar stichhaltige Argumente zu verwenden, um eine Schlussfolgerung zu verteidigen, die von Natur aus falsch oder subjektiv ist. Heute bedeutet es die Bereitschaft, jedes Argument zu benutzen, um einen Standpunkt zu beweisen, und dabei die tiefe Leere der eigenen Überzeugungen oder einfach nur die Willkür der scheinbar vorhandenen Überzeugungen zu entlarven. In unserer Gemeinschaft zeigt sich dies überall, vom Klassenzimmer bis zum Schlafsaal, vom Ringen um Politik bis zum Streit um die beste Mensa. Doch diese Argumentationsweise ist nicht auf die Millennials beschränkt – sie wird von Pseudo-Intellektuellen im ganzen Land praktiziert, und ihre weitere Ausbreitung könnte eines Tages die Wurzel unseres Übels sein.

Hier ist ein treffendes Beispiel für Sophisterei, die unter Millennials häufig vorkommt: Man behauptet, dass sie der Meinung sind, dass Menschen jeglicher Herkunft, Rasse, Geschlechts oder sozioökonomischer Position die gleiche Fähigkeit haben, die Wahrheit zu sagen, behauptet dann aber, dass bestimmte Themen nur von Menschen mit bestimmten Facetten, bestimmten Hintergründen wirklich diskutiert werden können – und schließt andere auf der Grundlage der genannten Merkmale aus. Das ist eine beunruhigende Behauptung, die nur allzu oft vorkommt.

Als Millennials sind wir von einer launischen Welt geprägt worden, in der es in fast allen Bereichen unseres Lebens rasante Fortschritte gibt. Doch genau diese launische Welt ist es, die Sophisterei so leicht in das Leben der Millennials einlädt. Es ist in hohem Maße ein Problem der Jahrtausendwende, dass wir oft einen Baum des Wissens projizieren, der in Wirklichkeit wurzellos ist. Wir beziehen unsere Informationen aus einem sich ständig verändernden Internet, aus Youtube-Videos und Tweets von Prominenten. In Gemeinschaften wie dem Boston College – hochintellektuell und doch von Rivalität geprägt – finden sich überall Beispiele für Sophisterei. Im Klassenzimmer verbirgt sich hinter einem Arsenal an Rhetorik und blumiger Sprache oft eine verfassungsrechtlich falsche Aussage. Sogar in der alltäglichen Konversation infiziert das unaufhörliche Bedürfnis, Recht zu haben, unser Leben hier: Man hört Studenten oft debattieren, nicht um echte Informationen zu erhalten, sondern um eine Art von vorübergehender Rechtfertigung zu erlangen.

Auf den ersten Blick scheint Sophisterei harmlos zu sein, aber ihr Schaden ist real und ziemlich ernst. Als junge Erwachsene streben wir danach, uns zu dem zu formen, was wir zu werden hoffen, und sicherlich haben die meisten von uns ihren Zenit noch nicht erreicht. Ist unsere Identität so vergänglich, dass wir bei jedem neuen Gespräch unsere Überzeugungen, die wir für selbstverständlich halten, ändern, um richtig zu liegen? Wenn unsere Überzeugungen immer relativ sind, dann können wir nie ein absolutes Ziel im Leben haben und in der Folge nur flüchtigen Vergnügungen nachjagen. Mehr noch, was können wir als Makrokosmos anstreben, wenn wir ständig gegen unsere Grundlagen verstoßen? Der Verzicht auf die Wahrheit für den bloßen Anschein einer solchen führt auf einen dunklen Weg – einen Weg, der auf Nihilismus aufgebaut ist – und der alles, was wir aufgebaut und angestrebt haben, in Misskredit bringt, insbesondere im Bereich der Wissenschaft. Sicherlich können wir nicht, und ich beschwöre uns, Absolute nicht gegen Verwandte einzutauschen.

Eine der am weitesten verbreiteten Sophistereien ist recht neu in unserer Welt. In den sozialen Medien werden täglich Sophistereien verbreitet, und anstatt sich jemals mit Bestürzung zu konfrontieren, wird diese Praxis oft mit Lob belohnt. Sophisterei findet sich vor allem auf stark politisierten Social-Media-Plattformen wie Facebook und Twitter. Beide Plattformen sind stark polarisiert und in Gruppen von Menschen unterteilt, die ähnliche Überzeugungen vertreten. Wenn Sophisterei eingesetzt wird, um gegnerische Ansichten zu entlarven, wird sie daher oft als praktische Weisheit gefeiert. Beispielsweise werden in den sozialen Medien als Reaktion auf gegenteilige (oft politische) Meinungen häufig Strohmann-Argumente konstruiert: absichtlich falsch dargestellte Behauptungen, die aufgestellt werden, weil sie leichter zu widerlegen sind als die echten Argumente des Gegners. Sie beruhen oft auf auffälligen Widersprüchen zu den eigenen Überzeugungen sowie auf Sophismus. Diese Strohmann-Argumente beeinflussen dann neutrale Personen, die sich mit einem Thema nicht auskennen und nur noch eine verzerrte Wahrheit sehen. Da die Plattformen in den sozialen Medien so polarisiert sind, ist die Möglichkeit, diese Strohmann-Argumente zu entkräften, stark eingeschränkt. Strohmann und Sophismus gehen Hand in Hand, und wir müssen ihnen entgegentreten – sie fördern das Bedürfnis, richtig zu sein, anstatt das Bedürfnis nach Wahrheit.

Da sowohl das Streben nach Befriedigung als auch die Sophistik die Zeit überdauert haben, müssen wir akzeptieren, dass sie vielleicht nie ganz aus unserer Mitte verschwinden werden. Doch in der Hoffnung, diese Leiden zu lindern, müssen wir ernsthaft nach absoluten Wahrheiten suchen, nicht nach der Befriedigung, fehlerlos zu sein. Wir müssen darüber nachdenken, warum wir hier sind, was unsere Ziele sind. Sind wir hier, um vorübergehende Befriedigung zu erlangen und in Illusionen zu leben, oder sind wir hier, um nach etwas mehr zu suchen, nach etwas Konkretem, und uns an dem auszurichten, an das wir von ganzem Herzen glauben? Vielleicht hat Platon es am besten gesagt: „Wenn der Mensch annimmt, dass er weiß, und nicht weiß, so scheint dies die große Quelle aller Irrtümer des Verstandes zu sein.“ Der größte Irrtum besteht darin, dass man glaubt, die Wahrheit zu sagen, während man in Wirklichkeit irrt. Sicherlich können wir diese Ängste des Versagens und der Unwissenheit hinter uns lassen in der Hoffnung, wirklich erfolgreich zu sein und eines Tages wirklich zu wissen.

Grafik von Anna Tierney / Grafikredakteurin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.