Im Jahr 1989 war Michelle Obama eine 25-jährige Junior Associate in einer angesehenen Chicagoer Anwaltskanzlei, als sie eine existenzielle Arbeitskrise erlebte, die sie in ihren fesselnden neuen Memoiren, Becoming (Crown, 2018), ausführlich beschreibt.
Das Problem begann mit einer gewöhnlichen Büroanfrage, wie sie schreibt:
Ein Seniorpartner fragt, ob Sie Mentorin eines neuen Sommermitarbeiters werden, und die Antwort ist einfach: Natürlich werden Sie das. Sie müssen erst noch die verändernde Kraft eines einfachen Ja verstehen. Sie wissen nicht, dass, wenn ein Memo eintrifft, um den Auftrag zu bestätigen, irgendeine tiefe und unsichtbare Bruchlinie in Ihrem Leben zu zittern beginnt, dass irgendein Halt bereits zu entgleiten beginnt.
Dieser Praktikant ist natürlich ein 27-jähriger Barack Obama, ein Jurastudent im ersten Jahr, Jahre davon entfernt, US-Präsident zu werden.
Wie 10 bis 20 % der verheirateten Amerikaner (die Erhebungen variieren) hat sich das ehemalige erste Paar bei der Arbeit kennengelernt, und in Becoming erklärt Michelle geschickt, wie sie diese Situation gemeistert hat, eine Situation, die sie sich für sich selbst nicht ausgesucht hätte. Als sie sich kennenlernten, hatte die pragmatische Michelle, damals Michelle Robinson, dem Dating komplett abgeschworen und die Arbeit zu ihrer Priorität gemacht.
Aber der Halt, den sie beschreibt, der Halt, der zu entgleiten beginnt, hat nichts mit ihrer Einstellung zum Dating zu tun. Vielmehr bezieht sie sich auf das erstaunlich erfolgreiche, bequeme, aber berechenbare Leben, das sie sich als junge Erwachsene aufgebaut hat. Neben ihren akademischen Fähigkeiten, die ihr einen Platz an der Princeton University und später an der Harvard Law School einbrachten, ist das, was sie 1989 in der Anwaltskanzlei Sidley & Austin, wo sie in der Gruppe für Marketing und geistiges Eigentum arbeitete, zu diesem Moment geführt hat, das, was sie eine Vorliebe für „Box-Checking“ nennt. Sie erklärt das wiederkehrende Thema hier:
Ich war eine „Box-Checkerin“ – ich marschierte nach dem resoluten Rhythmus von Aufwand/Ergebnis, Aufwand/Ergebnis – eine hingebungsvolle Anhängerin des etablierten Pfades, und sei es nur, weil niemand in meiner Familie (abgesehen von Craig) jemals zuvor einen Fuß auf diesen Pfad gesetzt hatte.
Im Gegensatz zu dem neuen Sommermitarbeiter hatte sie zwischen College und Jurastudium keine Auszeit zum Arbeiten genommen. Als er in ihr Leben tritt, ist sie bereits erfolgreich und bekommt ein Büro in einem Hochhaus zugewiesen, das sie als Kind, das in einem Arbeiterviertel an der South Side von Chicago aufwuchs, immer bewundert hatte. Von ihrem Schreibtisch aus hatte sie einen Blick auf den See und konnte ein Stück ihres alten Viertels sehen. „Gibt es irgendetwas zu hinterfragen? Es scheint nicht so“, schreibt sie.
Aber mit Baracks Erscheinen beginnen sich die Fragen zu häufen.
Ein beunruhigender Mangel an Klarheit
Erst einmal ist sie skeptisch gegenüber dieser gerüchteweise außergewöhnlichen Persönlichkeit, die ein Jahr früher als die meisten Jurastudenten einen Sommerjob bekommen hat. Sie ist darauf vorbereitet, sich nicht beeindrucken zu lassen. „Meiner Erfahrung nach neigen Weiße dazu, durchzudrehen, wenn sie einem halbwegs intelligenten schwarzen Mann einen Anzug anziehen. Ich bezweifelte, dass er den Hype verdient hatte“, schreibt sie. Sie lässt sich von ihm nicht umhauen, jedenfalls nicht sofort. Vielmehr versucht sie, ihn mit einer Freundin zu verkuppeln. Doch schließlich weitet sich die Freundschaft aus und vertieft sich, und die beiden finden sich in einem täglichen Ritual wieder, bei dem sie sich am Ende des Tages zum Plaudern treffen und sich zueinander hingezogen fühlen.
Als Nächstes erleben wir, wie die Beziehung die Grenze zur Romanze überschreitet: Wir sehen das charismatische Paar im Kino, wie es mit Seniorpartnern zusammenstößt, bei einer Firmenveranstaltung, die sie gemeinsam schwänzen, und beim gemeinsamen Eisessen auf einem Bordstein im Hyde Park. So finden sich die Obamas in einer Situation wieder, die mehr als einem Drittel der Amerikaner vertraut sein dürfte: Sie müssen ihren neuen Status im Büro unauffällig zeigen.
Für Michelle ist die Situation beunruhigend. Sie schreibt, dass sie sich dabei ertappte, wie sie „im Stillen mit sich selbst diskutierte. Gab es eine Möglichkeit, dies unauffällig zu tun? Wie sehr könnte es meinem Job schaden? Ich hatte keine Klarheit über irgendetwas – darüber, was angemessen war, darüber, wer es herausfinden würde und ob das eine Rolle spielte…“
Selbst nach heutigen Maßstäben, wo Unternehmen klarere Regeln für die Offenlegung von Beziehungen und das Verbot von Verabredungen zwischen Managern und ihren direkten Mitarbeitern aufgestellt haben, war die Situation der Obamas nicht kompliziert. Wie Barack betonen würde, war Michelle nicht sein Chef. Ihre Aufgabe als Mentorin für ihn bestand darin, dafür zu sorgen, dass er sich sozial eingebunden fühlte – nicht, dass er dabei Hilfe brauchte, wie sie erfuhr. Und er würde die Firma am Ende des Sommers verlassen, um nach Harvard zurückzukehren.
Anscheinend musste er seine Argumente mehrmals vortragen, schreibt Michelle in den Memoiren und nennt ihn „eine tödliche Kombination aus sanft und vernünftig.“ Sie fährt fort:
Mehr als einmal in den kommenden Tagen legte er die Beweise dafür vor, warum wir zusammen sein sollten. Wir waren kompatibel. Wir brachten uns gegenseitig zum Lachen. Wir waren beide verfügbar, und außerdem gaben wir zu, dass wir an keinem anderen, den wir trafen, sofort interessiert waren. Niemand in der Firma, so argumentierte er, würde sich dafür interessieren, wenn wir uns verabredeten. Vielleicht würde es sogar als positiv angesehen werden. Er nahm an, dass die Partner wollten, dass er irgendwann für sie arbeitete. Wenn er und ich ein Paar wären, würde das seine Chancen auf eine Anstellung erhöhen.
„Du meinst, ich bin so eine Art Köder?“ Sagte ich und lachte. „Du schmeichelst dir selbst.“
Außerdem war die Reaktion von Michelles Kollegen in der Kanzlei herzlich, was zu den wenigen Untersuchungen passt, die es zu diesem Thema gibt. „Wenn Romanzen am Arbeitsplatz aus einem Liebesmotiv heraus entstehen, zeigen alle Studien, dass die Kollegen sehr positiv darauf reagieren“, erklärt Alison Beard von der Harvard Business Review in einer kürzlich erschienenen Folge des Harvard Business Review’s Dear HBR Podcasts. „Die individuelle Produktivität steigt.
Wichtiger als die Reaktion der Kollegen auf die aufkeimende Romanze der Obamas ist jedoch die Art und Weise, wie die junge Anwältin diese Erfahrung intern verarbeitet.
Ein umfassender Karrierewechsel
Der Beginn einer Büro-Romanze wäre nur eine von vielen entscheidenden Veränderungen in Michelles Leben in dieser Zeit. Sie verliert auch Suzanne Alele, ihre gute Freundin aus Princeton, an Krebs und bald darauf ihren Vater, Fraser Robinson, an Komplikationen seiner Multiplen Sklerose.
Das Gefühl, dass „das Leben kurz war und nicht verschwendet werden sollte“, wie sie später schreibt, wurde nach dem Tod dieser geliebten Menschen schockierend deutlich. Der Beruf des Rechtsanwalts, zu dem sie sich, wie sie zugibt, teilweise wegen der anerkennenden Blicke hingezogen fühlte, die sie von anderen Menschen erntete, als sie ihn zu ihrem Ziel erklärte, reichte ihr plötzlich nicht mehr aus.
Es scheint unvermeidlich, dass Michelle irgendwann begonnen hätte, ihr Leben auf diese Weise zu untersuchen, auch wenn sie Barack nicht getroffen hätte, aber er war auch da – ein unübersehbares Vorbild für eine alternative Lebensweise. Er folgte eher seinem inneren Kompass als einem ausgetretenen Pfad zu Reichtum oder Status. Michelle schreibt:
Was mir auffiel, war, wie sicher er sich seiner eigenen Richtung im Leben zu sein schien. Er war merkwürdigerweise frei von Zweifeln, obwohl es auf den ersten Blick schwer zu verstehen war, warum. Verglichen mit meinem eigenen Marsch zum Erfolg, dem direkten Pfeilschuss meiner Flugbahn von Princeton nach Harvard zu meinem Schreibtisch im siebenundvierzigsten Stock, war Baracks Weg ein improvisierter Zickzackkurs durch unterschiedliche Welten.
Nach einiger Gewissensprüfung verließ sie das Wirtschaftsrecht, wo sie als künftige Partnerin gehandelt worden war, und nahm eine Stelle im Chicagoer Rathaus als Assistentin des Bürgermeisters an, der erste Schritt in einer neuen Karriere, die dem öffentlichen Dienst und der Organisation von Gemeinschaften gewidmet war. Der Übergang war ein Prozess. Sie hatte mehrere Monate damit verbracht, über den für sie richtigen Schritt nachzudenken, Möglichkeiten an Schulen und gemeinnützigen Organisationen zu untersuchen, Netzwerke außerhalb ihres Fachgebiets zu knüpfen, Listen mit den Themen zu erstellen, die sie bewegten, mit Mentoren zu sprechen und die potenziellen Auswirkungen des Wechsels auf den Haushalt abzuwägen.
Sie blickt mit dem Vorteil des Alters auf diese Zeit zurück und zitiert zwei Zeilen aus ihrem Tagebuch: „Erstens fühle ich mich sehr verwirrt darüber, wohin ich mein Leben führen will. Was für ein Mensch will ich sein? Welchen Beitrag möchte ich zur Welt leisten? Zweitens wird meine Beziehung zu Barack immer ernster, und ich habe das Gefühl, dass ich mich selbst besser in den Griff bekommen muss.“
Wenn sie das Tagebuch in der Gegenwart liest, sieht sie ihren persönlichen Kampf und ihre Lösung; sie sieht, „was eine vernünftige weibliche Mentorin vielleicht direkt zu mir gesagt hätte“, schreibt sie.
Eigentlich war es ganz einfach: Zunächst einmal hasste ich es, Anwältin zu sein. Ich war für diese Arbeit nicht geeignet. Ich fühlte mich leer dabei, auch wenn ich sehr gut darin war. Das zuzugeben, war schmerzhaft, wenn man bedenkt, wie hart ich gearbeitet hatte und wie verschuldet ich war. In meinem blindwütigen Drang, mich zu übertreffen, in meinem Bedürfnis, alles perfekt zu machen, hatte ich die Schilder übersehen und die falsche Straße genommen.
Das Zweite war, dass ich zutiefst und auf wunderbare Weise in einen Mann verliebt war, dessen starker Intellekt und Ehrgeiz mich möglicherweise verschlingen würde. Ich sah es schon kommen, wie eine tosende Welle mit einem mächtigen Sog. Ich hatte nicht vor, ihm aus dem Weg zu gehen – dazu war ich zu sehr auf Barack fixiert, zu sehr verliebt -, aber ich musste mich schnell auf zwei Beinen verankern.
Sie sehnte sich nach einem Job, der ihr entsprach, und sie wollte ihre individuelle Integrität bewahren, während sie sich mit einer starken Persönlichkeit verband. Sie wollte sich „ganz fühlen“, schreibt sie, und so trat sie in den Gemeindedienst ein, und mit der Zeit würde sie eine Plattform haben, um Millionen junger Amerikaner zu drängen, dasselbe zu tun.