Tertullian

Hervorragender Theologe und Kirchenschriftsteller des 3. Jahrhunderts; geb. wahrscheinlich in Karthago, um 160; gest. nach 220. Er war der Sohn eines Zenturios im Dienste des Prokonsuls von Afrika. Quintus Septimus Florens Tertullianus erhielt eine ausgezeichnete Ausbildung, vor allem in Rhetorik und Jurisprudenz, und war beruflich als Anwalt an den Gerichten in Rom tätig. Man ist sich heute einig, dass er mit dem Juristen Tertullian identifiziert werden muss, dessen Schriften in den Pandekten auszugsweise zitiert werden.

Karriere und Charakter. Zum Christentum konvertiert (um 195), wurde Tertullian Ausbilder der Katechumenen in Karthago und begann in Verbindung mit diesem Amt seine literarische Laufbahn. Bereits 206 begann seine Lehre montanistische Ideen widerzuspiegeln, und um 212 oder 213 brach er mit der Kirche und schloss sich dem Montanismus in Afrika an und wurde zum Führer einer Partei, die später als Tertullianisten bekannt wurde. Er war sicher verheiratet; ob er Priester war, ist umstritten.

Nach dem heiligen Jerome (De Viris illustribus 53) soll er ein hohes Alter erreicht haben: „fertur vixisse usque ad decrepitam aetatem“. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass er vor seinem Tod zur Kirche zurückkehrte. Die von ihm gegründete Partei bestand noch etwa 200 Jahre lang, wobei der letzte Rest durch den heiligen Augustinus (um 400) mit der Kirche versöhnt wurde.

Der tragische Verlauf von Tertullians Leben wurde zu einem großen Teil durch die Mängel seines eigenen Charakters bestimmt. Tertullian war ein Extremist. Er erzählt, dass er als junger Mann „den Becher der Lust bis zum Rand geleert“ und eine Leidenschaft für unmoralische Spiele und blutige Spektakel in der Arena hatte; wahrscheinlich war er in die Mysterien des Mithra eingeweiht; und er gesteht, dass er häufig Ehebruch beging. Es ist nicht unvernünftig anzunehmen, dass der übertriebene Asketismus seiner späteren Ansichten zumindest zum Teil aus einer Reaktion des Ekels über die Zügellosigkeit seines früheren Lebens resultierte.

Pierre DeLabriolle spricht von seiner „Manie“ für Disziplin; Matthew Arnolds Sonett über „den strengen Tertullian“ ist bekannt; in Gibbons berühmter Anklageschrift ist er kaum besser als ein Sadist; ein Analytiker des 20. Jahrhunderts, Bernhard Nisters, verweist auf schizoide Züge in Tertullians Temperament und legt nahe, dass sein Rigorismus, seine Intoleranz, seine streitbare Nonkonformität und seine heftige Reaktion auf Opposition einer Paranoia nahekommen. Solche Einschätzungen sind an sich schon Übertreibungen. Tertullians Charakter war schwierig, aber er war nicht krank. Er war ein Mann von glühendem Temperament, leidenschaftlich, stolz und unfähig, mit der Wahrheit, wie er sie sah, Kompromisse einzugehen. Es ist wahr, dass er ungeduldig und reizbar war, aber es ist ebenso wahr, dass er ehrlich genug war, dies in der Einleitung zu seiner schönen Abhandlung De patientia zuzugeben. Tertullian war ein Mann mit starken Überzeugungen und großer moralischer Ernsthaftigkeit. Durch seinen übertriebenen Rigorismus nahm er die extreme Askese an, die seinen Charakter entstellte und sein Leben ruinierte. John Henry Newman hat geschrieben, dass Ungeduld die Erbsünde der Ketzer ist; von niemandem kann dies mit größerer Wahrheit gesagt werden als von Tertullian.

Literarisches Genie. Tertullian war ein literarisches Genie, der größte christliche Schriftsteller des Abendlandes vor dem heiligen Augustinus und einer der größten in der gesamten patristischen Zeit. Gerade die Eigenschaften, die zu seinem Untergang führten, trugen zu der Kraft und der höchst originellen Qualität seiner Prosa bei. Er veranschaulicht perfekt die Wahrheit von Buffons Diktum, dass der Stil der Mensch ist. Tertullian kannte die Regeln der Rhetorik, und er konnte sorgfältig nach diesen Regeln komponieren, wenn es seinen Zwecken diente. Aber er war ein zu unabhängiger Charakter, um sich an konventionelle Formen zu binden.

Tertullian war ein Schriftsteller von wunderbarer Fruchtbarkeit und Erfindungsgabe, begabt mit einer Ausdrucksfreude, die unter den frühen christlichen Schriftstellern selten ist. Er prägte ein Epigramm, eine Apotheke nach der anderen. Er liebte das Paradoxon und die reductio ad absurdum. Wortspiele und Pointen sind in all seinen Schriften verstreut. Er besaß eine große Kraft der Invektive und ein Genie für Verleumdungen. Sarkasmus war eine seiner Lieblingswaffen. Er schrieb fast immer wie ein wütender Mann, und selbst seine Abhandlungen über die christlichen Tugenden sind polemisch. Tacitus nannte er einen „Schwätzer erster Klasse und einen Lügner“; Aristoteles war der „elende Erfinder der Dialektik“; Marcion war „eine Ratte aus Pontus, die an den Evangelien nagt“. Stichworte aus seinen Schriften sind jedem bekannt. „Was hat Athen mit Jerusalem zu tun?“ „Das Blut der Christen ist Samen“. „Es ist gewiss, weil es unmöglich ist.“ „Der Glaube ist Geduld, wenn seine Lampe brennt.“ „Gott ist groß, wenn er klein ist.“ „Anima naturaliter Christiana.“ Die Liste ist endlos.

Tertullian ist der meistzitierte aller antiken christlichen Schriftsteller, und obwohl er oft zitiert wird, wird er selten ausführlich zitiert. Das liegt daran, dass er eher eine Gabe für die Phrase als für den Absatz hatte und dass es den meisten Lesern leichter fällt, seinen Witz zu schätzen, als seinen Argumenten zu folgen.

Die Schwierigkeit von Tertullians Latein ist berüchtigt, und es gibt Hinweise darauf schon bei Lactantius und dem Heiligen Hieronymus. Seltsam anmutende Wort- und Satzkombinationen, phantasievolle Metaphern, kryptische Anspielungen, mehrfache Klammern und Antithesen, Asyndeton, Ellipsen („Quot verba, tot sententiae“ urteilt Vinzenz von lÉrins), ein einzigartiger Wortschatz (es gibt fast tausend Neologismen bei Tertullian) und vor allem eine fast atemlose Kürze tragen zur Undurchsichtigkeit seines Stils bei. Er ist zweifellos der schwierigste aller lateinischen Prosaschriftsteller, und dennoch hat ein so kompetenter Kritiker wie DeLabriolle erklärt, dass, nachdem man Geschmack an seiner scharfen Prosa gefunden hat, alle anderen lateinischen Schriftsteller, einschließlich Tacitus, fade erscheinen; und Professor Wright hält ihn für einen der fünf lateinischen Schriftsteller, die die Entwicklung der Sprache am meisten beeinflusst haben.

Schriften. Es sind einunddreißig authentische Abhandlungen von Tertullian erhalten. Fünf weitere, die ihm zugeschrieben werden, sind fälschlich, und mindestens zwölf sind verloren gegangen, darunter drei von vier ursprünglich auf Griechisch geschriebenen. Der Einfluss und die Popularität dieser Schriften während der patristischen Zeit wird durch die Häufigkeit bezeugt, mit der sie – oft ohne Anerkennung – von späteren christlichen Schriftstellern im Westen zitiert werden.

Sammlungen seiner Abhandlungen wurden schon sehr früh angelegt. Der heilige Hieronymus berichtet, dass Cyprian „keinen Tag verging, ohne einen Teil von Tertullians Werken zu lesen“; und seine tägliche Bitte „Da magistrum“ (Gib mir den Meister) deutet darauf hin, dass er in seinem Besitz eine Sammlung von Tertullians Schriften hatte. Wie viele solcher Sammlungen es nach der Verurteilung der Werke Tertullians durch das sogenannte gelasianische Dekret noch gab, lässt sich nicht sagen.

Die offizielle Opposition der Kirche gegen die Lehre Tertullians ist zumindest zum Teil für die mangelhafte Textüberlieferung seiner Werke verantwortlich. Die Tatsache, dass trotz dieser Opposition mindestens sechs verschiedene Sammlungen von Tertullians

Schriften zu Beginn des Mittelalters existierten, offenbart einen Liberalismus, der nicht immer als charakteristisch für diese Zeit anerkannt wurde. Die Werke Tertullians lassen sich in (1) apologetische, (2) polemische und (3) Abhandlungen über christliche Disziplin und Askese einteilen.

Apologetik. Seine Apologie ist einer der großen Klassiker der antiken christlichen Literatur. Sie wurde 197 n. Chr. geschrieben, kurz nach seiner Bekehrung und lange bevor der Montanismus zu einem ernsthaften Einfluss in seinem Leben wurde. Das Werk ist eine leidenschaftliche Verteidigung der Wahrheit des Christentums. Es war an die Provinzstatthalter des Römischen Reiches gerichtet und sollte die Ungerechtigkeit der gegen die Christen gerichteten Verfolgungen beweisen. Diese Verfolgungen waren auf Unwissenheit, falsche Darstellung und Angst zurückzuführen. Tertullians Apologie argumentiert auf brillante Weise, dass die Politik der Verfolgungen nicht mit dem Verfahren übereinstimmt, das in Strafprozessen vor römischen Gerichten üblich ist. Sie zeigt, dass die populären Anschuldigungen gegen die Christen wegen geheimer Gräueltaten, Sakrileg und Illoyalität falsch sind; dass das christliche Leben und der christliche Gottesdienst tadellos sind; und dass das Christentum, weit davon entfernt, eine Bedrohung für den Staat zu sein, tatsächlich eine der größten Quellen seiner Stärke ist, weil die Christen ein gutes moralisches Leben führen und weil das Christentum eine Sanktion für die Einhaltung des Gesetzes liefert, zu der sich das Heidentum niemals erheben kann.

Polemik. Es wurde bereits erwähnt, dass Tertullians Schriften fast ausschließlich polemisch sind. Seine apologetischen Abhandlungen befassen sich mit der Verteidigung des Christentums gegen die Angriffe des Heidentums und der Ungläubigkeit. Seine polemischen Werke, im technischen Sinne des Wortes polemisch, verteidigen die katholische Wahrheit gegen die Angriffe der Häresie. Die wichtigsten davon sind De praescriptione hereticorum, Adversus Marcionem, Adversus Praxean und De anima, von denen das De praescriptione (um 200) eine Klasse für sich ist.

Praescriptio war ein Fachausdruck im römischen Recht, um eine Form der Verteidigung zu beschreiben, bei der ein Prozessbeteiligter in einer einem Schriftsatz vorangestellten Erklärung (praescribere ) einige Aspekte des gegnerischen Falles beanstandete und so versuchte, den Fall vor der Verhandlung vom Gericht abweisen zu lassen. Die Form der praescriptio, um die es Tertullian hier geht, ist die der longa possessio. Die Häretiker wollen die Wahrheit ihrer Position anhand der Heiligen Schrift beweisen. Die Kirche erhebt sogleich Einspruch. Ketzer haben kein Recht, mit der Bibel zu argumentieren, denn die Bibel ist das Buch der Kirche und war von Anfang an das Buch der Kirche. Der Inhalt der Offenbarung kann nirgendwo anders gefunden werden als in den von den Aposteln gegründeten Kirchen; denn die Kirchen haben das Evangelium von den Aposteln empfangen, sei es mündlich oder schriftlich; die Apostel haben es von Christus empfangen, und Christus von Gott (De praescr. 21). Deshalb kann keine Lehre angenommen werden, die der Lehre der apostolischen Kirchen widerspricht.

Heretiker, die versuchen, eine solche Lehre zu verteidigen, indem sie mit der Schrift argumentieren, haben in zweierlei Hinsicht Unrecht: erstens, weil sie Neuerer sind – die katholische Wahrheit war von Anfang an im Besitz, und die Wahrheit geht dem Irrtum immer voraus; zweitens, weil sie Räuber sind – sie wildern in einem Besitz, der allein der Kirche gehört.

Disziplin und Askese. Tertullians Abhandlungen über christliche Disziplin und Askese, vor allem jene, die er während der semi-montanistischen und montanistischen Periode schrieb, sind die am wenigsten befriedigenden seiner gesamten Werke. Es wird oft gesagt, dass Tertullian ein guter Logiker, aber ein schlechter Kasuist war. Das ist eine scharfsinnige Einschätzung, die viel zu einem genaueren, wenn nicht gar sympathischeren Verständnis des Menschen und seines Werks beiträgt. Im Bereich der abstrakten Ideen, in der Apologetik und in dem, was man heute dogmatische oder systematische Theologie nennt, ist Tertullian ein Vorbild an Vernunft und Objektivität. Aber wenn es um Fragen des Verhaltens geht, scheint er aus Gründen, die tief in den Einflüssen liegen, die seinen Charakter geprägt haben, jegliches Augenmaß und jedes Verständnis für die Kraft eines Arguments zu verlieren. Seine puritanischen Vorurteile übernehmen die Oberhand, und dann gibt er die Vernunft zugunsten des Gefühls auf.

Tertullians rigider Moralkodex wird am deutlichsten in Abhandlungen wie De spectaculis (ca. 197-202), das den Christen den Besuch öffentlicher Vergnügungen aller Art – Sportveranstaltungen, Zirkus, Theater, Gladiatorenkämpfe – verbietet, weil er glaubt, dass diese Vergnügungen ihren Ursprung im Götzendienst haben und eine Quelle der Unmoral sind. In De cultu feminarum (ca. 197-202) verurteilt er den Gebrauch von Kosmetika, Schmuck und anderen volkstümlichen weiblichen Verzierungen. Die Sünde und der Tod seien durch die Frau in die Welt gekommen; daher sei das einzig angemessene Gewand für eine Frau das Gewand der Buße und der Trauer. Die Beschäftigung des Fanatikers mit Details der Gesetzgebung zeigt sich in De virginibus velandis (vor 207), das den Frauen auf den Zentimeter genau vorschreibt, wie lang ihre Schleier sein müssen und welchen Teil des Kopfes und des Halses sie zu bedecken haben.

Die Entwicklung von Tertullians Lehre über die Ehe und die Wiederverheiratung bietet ein typisches Beispiel für den allmählichen Verfall seines Denkens von der katholischen Orthodoxie zu den harschen Extremen der montanistischen Häresie. In der schönen Abhandlung Ad uxorem (um 200), die an seine Frau gerichtet ist, rät er den Witwen, unverheiratet zu bleiben, obwohl er behauptet, eine zweite Ehe sei keine Sünde. In De exhortatione castitatis (ca. 204-212) wird sein früherer Rat zu einem strikten Gebot, und im montanistischen Traktat De monogamia (ca. 217) stigmatisiert er jede zweite Ehe als Ehebruch, eine der Todsünden, die die Kirche nicht freisprechen darf.

Eine ähnliche Entwicklung ist in seinen Abhandlungen über die Buße zu beobachten. Im katholischen Werk De paenitentia (ca. 203) schränkt er die Befugnis der Kirche zur Sündenvergebung in keiner Weise ein. Das montanistische De pudicitia (nach 212 oder 213) führt eine Unterscheidung zwischen zulässigen und unzulässigen Sünden ein und räumt dem Bischof die Befugnis ein, die ersteren zu vergeben, während er die Vergebung der letzteren Gott allein überlässt.

Erudition und Lehre. Obwohl Tertullian gelegentlich versuchte, Antworten auf metaphysische Fragen zu geben, zeigen seine Werke im Großen und Ganzen, dass seine Interessen eher gelehrt als spekulativ waren. Er mag einer der gelehrtesten Männer seiner Zeit gewesen sein. Dies war sicherlich die Meinung des heiligen Hieronymus, der selbst ein Mann von immenser Gelehrsamkeit war; und Vinzenz von Lérins fordert seine Leser auf, jemanden zu nennen, der „in den menschlichen und göttlichen Dingen besser bewandert“ war, nachdem er festgestellt hat, dass Tertullian von allen lateinischen christlichen Schriftstellern der facile princeps ist. Er zitierte aus mehr als 100 verschiedenen Autoren, und er war nicht nur mit der umfangreichen ketzerischen Literatur seiner Zeit, sondern auch mit der aller großen philosophischen Systeme der griechisch-römischen Welt bestens vertraut.

Theologie. Fast alle entscheidenden Fragen der Theologie werden an der einen oder anderen Stelle in seinen Schriften behandelt. Es ist unmöglich, in einem kurzen Abriss dem Reichtum, der Vielfalt und der bleibenden Bedeutung seines Denkens gerecht zu werden. In der Auseinandersetzung mit Hermogenes und Marcion, dem Gnostizismus und dem Heidentum ging es ihm um die Existenz und das Wesen Gottes, seine Einheit, seine schöpferische Tätigkeit und seine göttliche Vorsehung. Er schreibt über die Tradition und die Regel des Glaubens, die Erbsünde und die Erlösung, die Gnade und den freien Willen, die Kirche und die Sakramente (insbesondere die Taufe und die Eucharistie), das Gebet und den Gottesdienst, die Auferstehung des Leibes und das ewige Leben. Er ist einer der frühesten Zeugen der kirchlichen Lehre über Verdienst, Genugtuung und Fegefeuer.

Niemand kann die Geschichte des Bußsakraments im christlichen Altertum kennen, der nicht die Abhandlungen De paenitentia und De pudicitia von Tertullian kennt. Die eng begründeten Argumente, mit denen er in De praescriptione hereticorum die Lehrautorität der Kirche verteidigt, sind für alle Zeiten von Wert. Er kennt die Bibel wie ein Fachmann, und er zitiert sie mit erstaunlicher Leichtigkeit und Häufigkeit. Seine Werke liefern unschätzbares Quellenmaterial für Bibelwissenschaftler, die sich für Textkritik, die Geschichte des Kanons, die Entstehung der lateinischen Bibel und frühe Theorien der Exegese interessieren.

In seiner Lehre über die Trinität und die Inkarnation leistete Tertullian seine bedeutendsten Beiträge zur dogmatischen Theologie. Seine Sprache ist für die frühe Zeit, in der er schrieb, bemerkenswert präzise. Vor allem im Adversus Praxean ist seine Formulierung so gelungen, dass einige der dort zu findenden Formeln von der Kirche übernommen wurden und bis heute als endgültige Formulierungen des katholischen Glaubens gelten. Soweit bekannt, findet sich die erste Verwendung des lateinischen Wortes trinitas in Bezug auf Gott in Tertullians Adversus Praxean und De pudicitia. Er war der erste, der den Begriff persona in einem trinitarischen und christologischen Kontext verwendete, indem er behauptete, dass der Logos als Person und nicht als Substanz vom Vater unterschieden ist und dass der Heilige Geist die „dritte Person“ in der Trinität ist (Adv. Praxean 12).

Tertullian stellt eindeutig fest, dass es zwei Naturen gibt, eine menschliche und eine göttliche, die in der einen Person, Jesus Christus, vereint sind (Adv. Praxean 27). Er fügt hinzu, dass die beiden Naturen trotz ihrer Vereinigung getrennt bleiben, und er betont, dass sie keineswegs eine Art tertium quid bilden, „ein zusammengesetztes Wesen, das aus zwei Substanzen besteht“. So widerlegt Tertullian den Monophysitismus, bevor er aufkommt. Seine Formel salva est proprietas utriusque substantiae (Adv. Praxean 27) wurde von Leo dem Großen in seinem Folianten an Flavian übernommen und schließlich wortwörtlich in die Definition des Konzils von Chalcedon aufgenommen. Es kann gut sein, dass die westliche Kirche von den christologischen Kontroversen, die den Osten spalteten, verschont blieb, weil sie mit der Christologie von Tertullians Adversus Praxean zufrieden war.

Fehler. In nicht wenigen Bereichen der Theologie sind Tertullians Ansichten freilich völlig inakzeptabel. So offenbart zum Beispiel seine Lehre über die Trinität eine Unterordnung des Sohnes unter den Vater, die in der späteren krassen Form des arianischen Ismus von der Kirche als häretisch verworfen wurde. Seine Ansichten über den Ursprung der Seele sind vom Traduzianismus infiziert, und seine Lehre über Gott und die Engel macht deutlich, dass er nicht in der Lage war, sich eine nichtkörperliche Substanz vorzustellen. Seine Mariol ogie enthält viel Bewundernswertes, aber sie ist mangelhaft in ihrer Leugnung der immerwährenden Jungfräulichkeit Marias.

Tertullians Eschatologie ist chiliastisch, und seine Beschäftigung mit dem, was er für die Nähe der Parusie hielt, trug zweifellos zur Bildung seiner Ansichten über die strenge Interimsethik bei, die er von den Christen forderte. Obwohl sein Misstrauen gegenüber der menschlichen Vernunft manchmal übertrieben wurde, muss man zugeben, dass er einen Gegensatz zwischen Glaube und Philosophie aufstellte, der in auffälligem Kontrast zur Haltung seiner alexandrinischen Zeitgenossen Clemens und Origenes steht.

Die spezifisch montanistischen Irrtümer, die Tertullian in seinem späteren Leben vertrat, betrafen zumeist Fragen der Disziplin und Askese. Er bestand zum Beispiel darauf, dass die Flucht in Zeiten der Verfolgung mit Apostasie gleichzusetzen sei, und er lehnte die relativ milde Gesetzgebung der afrikanischen Kirche zum Fasten zugunsten der von der neuen Prophezeiung geforderten strengen und häufigen Xerophagien ab. Außerhalb des Bereichs der Moral liegen seine gefährlichsten montanistischen Irrtümer in (1) seinem Glauben, dass die Äußerungen der montanistischen Propheten das authentische Wort Gottes sind, und (2) seiner fehlerhaften Ekklesiologie.

Als Montanist vertrat Tertullian die Auffassung, dass es eine innere „Kirche des Geistes“ gibt, die er der äußeren „Kirche der Bischöfe“ gegenüberstellt (De pudicitia 21). Er vertrat die Auffassung, dass alle, die den Geist besitzen, seien es Priester oder Laien, Befugnisse haben, die eigentlich nur der hierarchischen Ordnung zustehen; und sein Grundsatz, dass niemand den Geist vermitteln kann, außer denen, die den Geist besitzen, deutet auf den Donatismus hin.

Man kann nur bedauern, dass ein so großes Talent wie das des Tertullian so viele seiner produktivsten Jahre der Verteidigung des Rigorismus und der Häresie gewidmet war und dass er trotz des großartigen Beitrags zur Kirche, den sein literarisches Vermächtnis darstellt, den christlichen Lesern nicht vorbehaltlos empfohlen oder mit einem Platz unter den Kirchenvätern geehrt werden kann.

Bibliographie: Opera, ed. e. dekkers et al. 2 v. (Corpus Christianorum. Series latina 1-2; Turnhout, Belg. 1954); ed. a. re ifferscheid et al., 5 V. in Corpus scriptorum ecclesiasticorum latinorum 20 (1890), 47 (1906), 69 (1939), 70 (1942), 76 (1957). b. nisters, Tertullian: Seine Persönlichkeit und sein Schicksal (Münster 1950). h. hoppe, Syntax und Stil des Tertullian (Leipzig 1903). r. braun, Deus christianorum: Recherches sur le vocabulaire doctrinal de Tertullien (Paris 1962). a. d’alÉs, La Théologie de Tertullien (2d ed. Paris 1905). r. e. roberts, The Theology of Tertullian (London 1924). j. morgan, The Importance of Tertullian in the Development of Christian Dogma (London 1928). c. de l. shortt, The Influence of Philosophy on the Mind of Tertullian (London 1933). j. quasten, Patrology, 3 v. (Westminster, Md. 1950-) 2:246-340. o. bardenhewer, Geschichte der altkirchlichen Literatur, 5 v. (Freiburg 1913-32) 2:377-442. e. f. osborn, Tertullian: First Theologian of the West (Cambridge 1997).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.