Der Bar-Kochba-Aufstand

Der Bar-Kochba-Aufstand (132-136 n. Chr.) war der dritte und letzte Krieg zwischen dem jüdischen Volk und dem Römischen Reich. Er folgte auf eine lange Periode von Spannungen und Gewalt, die durch den ersten jüdischen Aufstand von 66-70 n. Chr., der mit der Zerstörung des Zweiten Tempels endete, und den Kitos-Krieg (115-117 n. Chr.) gekennzeichnet war. In vielerlei Hinsicht unterschied sich der Bar-Kochba-Aufstand deutlich von seinen Vorgängern. Zum ersten Mal traten die Juden geschlossen gegen die römischen Truppen auf und kämpften unter einem einzigen charismatischen Anführer, dem gleichnamigen Simon Bar Kochba (auch Shimon Bar-Cochba, Bar Kokhba, Ben-Cozba, Cosiba oder Coziba genannt). Er war auch von starken religiösen Leidenschaften geprägt, denn viele glaubten offenbar, dass Bar Kochba der verheißene Messias sei, der das jüdische Volk zum endgültigen Sieg über seine Feinde führen würde.

In seiner Anfangsphase war der Aufstand überraschend erfolgreich und führte möglicherweise zur Vernichtung einer ganzen römischen Legion. Es ist möglich, dass die Aufständischen die Kontrolle über die Stadt Jerusalem zurückgewannen und große Teile des alten Judäa in ihrer Gewalt hatten. Die Römer formierten sich jedoch neu und verfolgten eine Strategie der verbrannten Erde, mit der sie die Aufständischen schließlich auslöschten und das Land verwüsteten. Der Krieg zerrüttete die judäische Gesellschaft und führte zu weitreichenden demografischen und politischen Veränderungen: Die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung der Provinz wurde getötet, versklavt oder ins Exil geschickt, und ihre nationalen Hoffnungen wurden endgültig zerstört. Das jüdische Volk erlangte seine politische Unabhängigkeit erst mit der zionistischen Ära und der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 n. Chr. wieder.

Das Quellenproblem

Im Gegensatz zum Aufstand von 66 n. Chr. sind die historischen Quellen zum Bar-Kochba-Aufstand bestenfalls spärlich. Der Krieg hatte keinen Chronisten wie Josephus Flavius, zumindest keinen, dessen Werk erhalten geblieben ist. Die wichtigsten nichtjüdischen Quellen sind ein Auszug aus Cassius Dios Römischer Geschichte und eine Handvoll Zeilen des Kirchenhistorikers Eusebius, des Bischofs von Cäsarea. Der Krieg wird auch vom Kirchenvater Hieronymus kurz erwähnt. Obwohl diese Quellen keineswegs umfassend sind, liefern sie doch einige wichtige Details.

Zum ersten Mal traten die Juden geschlossen gegen die römischen Truppen auf & und kämpften unter einem einzigen charismatischen Führer, Simon Bar Kochba.

Die jüdischen Quellen sind nicht per se historisch und finden sich, obwohl sie ebenfalls spärlich sind, in der gesamten rabbinischen Literatur der Zeit und danach, insbesondere im Jerusalemer und im babylonischen Talmud. Obwohl sie oft eindeutig legendär und unzuverlässig sind, zeichnen sie doch ein allgemeines Bild der jüdischen Erfahrung des Krieges und seiner Folgen.

Anzeige entfernen

Anzeige

Außerdem haben mehrere wichtige archäologische Funde Licht auf bestimmte Aspekte des Aufstands geworfen. Münzen, die geprägt wurden, als Judäa vorübergehend von der römischen Herrschaft befreit war, deuten darauf hin, dass es für kurze Zeit einen unabhängigen jüdischen Staat gab. In den 1960er Jahren n. Chr. wurde in der judäischen Wüste eine Höhle gefunden, in der wahrscheinlich einst Flüchtlinge des Aufstandes untergebracht waren. Sie wurde „Höhle der Briefe“ genannt und enthielt eine Reihe von Dokumenten, darunter mehrere Briefe von Bar Kochba selbst, die ein noch nie dagewesenes Licht auf seine Persönlichkeit und seinen Regierungsstil werfen.

Simon BAR KOCHBA

Der Anführer, unter dem sich die Juden in ihrem letzten Krieg gegen die Römer vereinigten, bleibt eine der wichtigsten und rätselhaftesten Figuren der jüdischen Geschichte. Über ihn ist so gut wie nichts bekannt, und er taucht nicht einmal in Dio’s Kommentaren zum Krieg auf, obwohl er vielleicht im heute verlorenen Original vorkommt. Eusebius, Hieronymus und die rabbinische Literatur erwähnen Bar Kochba, bieten aber keineswegs ein vollständiges Bild, obwohl die jüdischen Quellen bei weitem am ausführlichsten sind.

Liebst du Geschichte?

Abonniere unseren wöchentlichen E-Mail-Newsletter!

Auch sein Name bleibt ein Rätsel. Bar Kochba“ ist eindeutig ein Beiname, denn er bedeutet auf Aramäisch „Sohn des Sterns“, was offenbar eine messianische Bezeichnung war. In den rabbinischen Quellen wird er durchgängig als Shimon Ben-Cozba oder Coziba bezeichnet, was oft zu einem Wortspiel mit dem Wort cuzav wird, das „falsch“ oder „Falschheit“ bedeutet, was darauf hindeutet, dass sie Bar Kochba für einen falschen Messias hielten. In den Bar-Kochba-Briefen, die in den 1960er Jahren in der judäischen Wüste entdeckt wurden, bezeichnet er sich selbst als Schimon Ben-Cosiba.

Die vielleicht berühmteste Erwähnung von Bar Kochba in der rabbinischen Literatur ist eine, in der der verehrte Rabbi Akiva zu seinen Kollegen über Ben-Cosiba sagt, hu malcha mashicha, „er ist der königliche Messias“, und sich auf die biblische Phrase „ein Stern wird aus Jakob hervorgehen“ bezieht. Ein anderer Rabbi erwidert daraufhin trocken: „Gras wird auf euren Wangen wachsen, und der Sohn Davids wird immer noch nicht gekommen sein“ (Midrasch Rabba Eicha 2:2.4).

Bar Kochba Münze
von Nick Thompson (CC BY-NC-SA)

Dies scheint stark darauf hinzudeuten, dass es zwar keineswegs eine übereinstimmende Meinung gab, aber ein starker und weit verbreiteter Glaube, dass Bar Kochba der verheißene Messias war. Aller Wahrscheinlichkeit nach war der Aufstand also nicht nur ein politisches oder militärisches Ereignis, sondern auch ein stark religiöses, das von den intensiven Leidenschaften des messianischen Glaubens an die kommende Erlösung Israels angetrieben wurde.

Anzeige entfernen

Anzeige

Eusebius beschreibt auch eine intensive messianische Aura, die Bar Kochba umgab, den er „Barchochebas“ nennt, was „Sohn eines Sterns“ bedeutet. Er schreibt, dass der Anführer „ein Mann war, der mörderisch und ein Bandit war, sich aber auf seinen Namen verließ, als ob er mit Sklaven handelte, und behauptete, eine vom Himmel gekommene Koryphäe zu sein, die auf magische Weise diejenigen erleuchtete, die im Elend waren“ (Eusebius, History of the Church, 4:6.2).

Darauf könnte auch die Tatsache hinweisen, dass Bar Kochba in einem der ausgegrabenen Briefe als nasi yisrael oder „Fürst von Israel“ bezeichnet wird, was darauf hindeutet, dass der Anführer das jüdische Königtum wiederhergestellt hatte oder behauptete, dies sei eine wesentliche Leistung für jeden messianischen Anwärter.

Aus dem Wenigen, was man herauslesen kann, ergibt sich ein allgemeines Bild von Bar Kochba als charismatischem, körperlich mutigem, etwas brutalem, & zuweilen tyrannischem Führer.

Wie bereits erwähnt, waren Eusebius‘ Kommentare zu Bar Kochba durchweg negativ, wahrscheinlich weil sein messianischer Anspruch den von Jesus in Frage stellte, ebenso wie Bar Kochbas angebliche Unterdrückung der Christen in Judäa. Aber auch die jüdischen Quellen sind nicht besonders positiv. An einigen Stellen wird er als eine Art legendärer Held bezeichnet, der einmal angeblich eine Balliste mit seinem Bein abwehrte. Größtenteils wird er jedoch als falscher Messias geschmäht, der Unheil über sein Volk brachte. In einer Geschichte wird er so dargestellt, dass er einen älteren Rabbiner wegen eines vermeintlichen Verstoßes zu Tode prügelte. In einer anderen ignoriert er den rabbinischen Rat, seine Soldaten zu verstümmeln, und widersetzt sich damit dem Willen Gottes, was zum Untergang seiner Armee führt. Den Rabbinern wird sogar die Ermordung des tyrannischen Führers zugeschrieben, obwohl diese Geschichte mit ziemlicher Sicherheit apokryph ist.

Unterstützen Sie unsere gemeinnützige Organisation

Mit Ihrer Hilfe erstellen wir kostenlose Inhalte, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt helfen, Geschichte zu lernen.

Werden Sie Mitglied

Anzeige entfernen

Werbung

Die Briefe von Bar Kochba geben einen nuancierteren, wenn auch kurzen Einblick in seinen Charakter. In den meisten Fällen ist er herrisch und fordernd: In einem Brief schreibt er, dass er mehr Truppen für seine Armee bereitstellen muss, in einem anderen fordert er, dass heilige Feldfrüchte für das Sukkot-Fest geschickt werden. Es gibt jedoch kaum Anzeichen dafür, dass er für damalige Verhältnisse ungewöhnlich tyrannisch war. Aus dem Wenigen, was man herauslesen kann, ergibt sich ein allgemeines Bild von Bar Kochba als charismatischem, körperlich mutigem, etwas brutalem und zuweilen tyrannischem Führer, der seine Anhänger und vielleicht auch sich selbst in dem Glauben ließ, er sei ein messianischer König, der geboren wurde, um sein Volk zu befreien. Sein Versagen, genau dies zu tun, führte zu schrecklichen Konsequenzen für die Juden und zu seiner späteren Verurteilung als falscher Messias.

Ursachen des Aufstands

Auch die Ursachen des Bar-Kochba-Aufstands bleiben unklar. Cassius Dio gibt an, dass der Krieg aufgrund der Entscheidung von Kaiser Hadrian (reg. 117-138 n. Chr.) ausbrach, Jerusalem als heidnische Stadt mit einem Jupitertempel an der Stelle des Zweiten Tempels wiederherzustellen. Eusebius hingegen scheint anzudeuten, dass dies eher eine Folge des Krieges als eine Ursache war, obwohl dies etwas zweideutig ist. Darüber hinaus deuten die Quellen darauf hin, dass Hadrian versuchte, bestimmte wichtige jüdische Rituale, insbesondere die Beschneidung, zu unterdrücken. Hinzu kam der Wunsch der Juden, wieder in Jerusalem aufgenommen zu werden und den Tempel wieder aufzubauen, sowie der demografische Druck durch eine wachsende Zahl griechischer und römischer Kolonisten.

Anzeige entfernen

Anzeige

Hadrian Büste, Vatikanische Museen
von Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Es scheint auch, dass der römische Statthalter von Judäa, Quintus Tineius Rufus, ein besonders verhasster und tyrannischer Beamter war, was den Zorn der Juden gegen ihn und die römische Herrschaft im Allgemeinen erregte. Der Talmud beschreibt ihn als „den Bösen“ und berichtet, dass er persönlich „das Heiligtum“, d. h. die Tempelstätte, umpflügte und einen Hinrichtungsbefehl für den verehrten Rabbi Gamliel ausstellte (Talmud HaBavli, Taanit 29a). An einer anderen Stelle verhöhnt Rufus Rabbi Akiva und bezeichnet die Juden als „Sklaven“ (T.B., Bava Batra 10a).

Im Gegensatz zu seinen Vorgängern war der Aufstand nicht spontan, sondern sorgfältig geplant. Die Juden sammelten Waffen, gruben ausgedehnte Tunnelsysteme für den Guerillakrieg und vereinigten sich politisch und militärisch unter einem einzigen Führer, im Gegensatz zu den ausgedehnten internen Kämpfen, die den ersten Aufstand kennzeichneten. Sie zeigten eine sorgfältige Strategie und warteten, bis Hadrian seine Reise durch die östlichen Provinzen beendet hatte, bevor sie sich erhoben. Es scheint, als hätten sie die Römer völlig überrascht.

Der Aufstand

Was uns an Einzelheiten über den eigentlichen Aufstand erhalten geblieben ist, ist größtenteils das Werk von Cassius Dio. Dio zufolge führten die Juden zunächst einen Guerillakrieg, indem sie ihr ausgedehntes Netz von unterirdischen Tunneln und ähnliche Mittel einsetzten. Der Krieg intensivierte sich jedoch schnell, bis „die ganze Erde, man könnte fast sagen, über die Sache aufgewühlt wurde“ (Dio, 69:12.1). Es ist nicht klar, inwieweit es den Juden gelang, die Kontrolle über die Provinz zu erlangen, obwohl sie auf dem Höhepunkt des Aufstands über ein großes Gebiet verfügt haben müssen. Unter Historikern ist umstritten, ob Jerusalem selbst eingenommen wurde. Eine Münze aus dieser Zeit verweist auf herut yerushalayim oder „die Freiheit Jerusalems“, aber das war vielleicht nur bildlich gemeint.

Hadrian entsandte daraufhin seine besten Generäle, vor allem Julius Severus. Die Tatsache, dass Severus von so weit weg wie Britannien entsandt werden musste, zeigt, wie ernst die Lage der Römer war. Severus verfolgte eine langsame, aber äußerst brutale Strategie, indem er die Aufständischen nach und nach niederschlug, indem er die Infrastruktur und sogar einen Großteil der jüdischen Bevölkerung Judäas zerstörte. Dio schreibt:

50 ihrer wichtigsten Vorposten und 985 ihrer bekanntesten Dörfer wurden dem Erdboden gleichgemacht. 580.000 Männer wurden bei den verschiedenen Überfällen und Schlachten getötet, und die Zahl derer, die durch Hunger, Krankheit und Feuer umkamen, ist nicht zu ermitteln. fast ganz Judäa wurde verwüstet. (Dio, 69:14.1-2)

Jerome schreibt:

Jerusalem wurde vollständig zerstört und die jüdische Nation wurde in großen Gruppen auf einmal massakriert, so dass sie sogar von den Grenzen Judäas vertrieben wurden. Zu dieser Zeit wurde Barcochebas, der Anführer der Juden, niedergeschlagen und Jerusalem bis auf den Grund niedergerissen. (Hieronymus, Kommentar zu Daniel, Kapitel 9)

Die jüdischen Quellen sind weitaus expliziter und berichten von römischen Soldaten, die Babys gegen Felsen schleuderten, und von Massenabschlachtungen von Zivilisten. Eine Geschichte besagt, dass Hadrian in der Lage war, eine mehrere Kilometer lange Mauer aus Leichen zu errichten. Obwohl diese Geschichten eindeutig apokryph sind, scheinen sie die Realität einer äußerst brutalen Kampagne widerzuspiegeln, die man heute wohl als ethnische Säuberung bezeichnen würde.

Beitar
von Bukvoed (CC BY)

Sowohl Eusebius als auch die jüdischen Quellen stimmen darin überein, dass der Krieg damit endete, dass Bar Kochba und seine Männer in der Festung Beitar in der Nähe von Jerusalem eine letzte Stellung bezogen. „Die Belagerung dauerte lange, bevor die Aufständischen durch Hunger und Durst in die endgültige Vernichtung getrieben wurden und der Anstifter ihres Wahnsinns die verdiente Strafe bezahlte“, schreibt Eusebius (4:6.3). Die jüdischen Quellen berichten, dass, als Beitar fiel, „Männer, Frauen und Kinder erschlagen wurden, bis ihr Blut in das große Meer, d.h. das Mittelmeer, floss“, während eine andere Geschichte von Studenten und Lehrern des jüdischen Gesetzes erzählt, die in die heiligen Schriftrollen eingewickelt und zu Tode verbrannt wurden (Talmud HaBavli, Gittin 57a).

Aufschlussreich ist, dass die Rabbiner den Fall von Beitar mit den schlimmsten Katastrophen in Verbindung brachten, die dem jüdischen Volk widerfuhren.

Am neunten Av wurde unseren Vorfahren verordnet, dass sie das Land Israel nicht betreten durften, der Erste und der Zweite Tempel wurden zerstört, Beitar wurde eingenommen und die Stadt Jerusalem wurde umgepflügt. (Mischna Taanit 4:6)

Das Schicksal von Bar Kochba selbst ist nicht klar, obwohl die Quellen darauf hindeuten, dass er höchstwahrscheinlich in der letzten Schlacht um Beitar oder kurz davor starb.

NACHMATH

Was auf den Fall von Beitar folgte, war in vielerlei Hinsicht genauso schrecklich wie der Krieg selbst. Hadrian ging so weit, Judäa dauerhaft in Palästina umzubenennen und damit seine jüdische Vergangenheit auszulöschen. Jüdisches Recht und jüdische Rituale wurden für einige Zeit verboten, und viele jüdische Religionsführer erlitten den Märtyrertod, darunter auch Rabbi Akiva, der so fest an Bar Kochba als den Messias geglaubt hatte. Besonders bezeichnend ist, dass Jerusalem für immer in eine heidnische Stadt namens Aelia Capitolina umgewandelt wurde und es den Juden verboten war, in ihrer Nähe zu leben. Eusebius zitiert Ariston von Pella mit den Worten:

Als nun die Stadt des jüdischen Volkes beraubt war und ihre alten Bewohner völlig untergegangen waren, wurde sie von Fremden besiedelt, und die römische Stadt, die danach entstand, änderte ihren Namen und wurde zu Ehren des regierenden Kaisers Aelius Hadrian Aelia genannt. (4:6.4)

Dies mag jedoch eher ein strittiger Punkt gewesen sein, da die Mehrheit der jüdischen Bevölkerung entweder getötet wurde, an Krankheiten oder Hunger starb oder in die Sklaverei verkauft wurde. Zwar gab es weiterhin kleine jüdische Gemeinden, z. B. in Galiläa, doch hatte sich die Demografie Judäas zugunsten der nichtjüdischen Bevölkerung verschoben, was fast 2.000 Jahre lang bis zum Aufkommen der zionistischen Einwanderung so bleiben sollte. Infolgedessen befanden sich die verbleibenden Zentren des jüdischen kulturellen und religiösen Lebens alle außerhalb des Landes Israel, insbesondere in Babylonien, wo der endgültige Kodex des jüdischen Rechts – der babylonische Talmud – gesammelt und redigiert wurde. Tatsächlich waren die Juden nun ein staatenloses Volk und sollten es bis 1948 n. Chr. bleiben.

Modell des Zweiten Tempels
von Dana Murray (CC BY-NC-SA)

Es scheint jedoch klar, dass der Krieg auch für die Römer sehr kostspielig war. In der Tat wurde spekuliert, dass die legendäre „verlorene Legion“, die Legio IX Hispana, während des Aufstandes vernichtet wurde, da sie um diese Zeit aus den historischen Aufzeichnungen verschwindet. Dio berichtet, dass „Hadrian nach dem Krieg in seinem Schreiben an den Senat nicht die von den Kaisern üblicherweise verwendete Eröffnungsformel ‚Wenn ihr und eure Kinder gesund seid, ist es gut; ich und die Legionen sind gesund'“ (69:14.3).

HISTORISCHES GEDÄCHTNIS

Das historische Gedächtnis des Bar-Kochba-Aufstandes ist viel schwächer als das des jüdischen Aufstandes von 70 n. Chr., vielleicht wegen der spektakulären Tragödie der Tempelzerstörung, vielleicht weil keine detaillierte Geschichte davon bis heute überlebt hat. Nichtsdestotrotz ist Bar Kochba in der historischen Erinnerung lebendig geblieben. Bei den Römern geriet der Aufstand in Vergessenheit, wurde aber manchmal als Beispiel für eine besonders blutige und brutale Konfrontation mit einem unnachgiebigen Feind angeführt. Für die Christen war der Aufstand ein weiterer Beweis für die Überlegenheit ihres neuen Glaubens gegenüber dem Judentum. Insbesondere stellten sie Bar Kochbas Status als gescheiterter Messias dem gegenüber, was sie für den echten Anspruch Jesu hielten.

Für die Juden war der Aufstand der letzte in einer Reihe historischer Katastrophen, und zumeist versuchten sie, dem Trauma durch Schweigen zu entkommen. Für ein so katastrophales Ereignis wurde erstaunlich wenig darüber geschrieben. Wenn darüber gesprochen wurde, dann meist, um Bar Kochba als falschen Messias zu degradieren und den Extremismus zu beklagen, der zu den zum Scheitern verurteilten Aufständen gegen Rom geführt hatte. Die messianische Idee überlebte zwar im Judentum, wurde aber viel stärker kontrolliert und in der mystischen und exegetischen Tradition verborgen. Messianischen Anwärtern wurde allgemein misstraut, und die Juden wurden größtenteils aktiv davon abgehalten, ihnen zu folgen.

Mit dem Aufkommen des Zionismus wurden der Aufstand und insbesondere Bar Kochba selbst jedoch neu bewertet, und er wurde von einigen als Nationalheld angesehen, der einen mutigen, wenn auch zum Scheitern verurteilten letzten Widerstand gegen die ausländische Tyrannei leistete. Der Feiertag Lag B’Omer, der sich ursprünglich auf die Kabbala bezog, wurde zu einem Fest zu Ehren Bar Kochbas und seines Aufstandes umgestaltet. Gleichzeitig haben andere jedoch vor der neuen Mythologie von Bar Kochba gewarnt, da sie zu demselben katastrophalen Ergebnis führen könnte wie der Aufstand selbst. In der heutigen Welt, in der die antike Erzählung von der Katastrophe und die moderne Erzählung vom Heldentum umstritten sind, bleibt Bar Kochba das, was er vielleicht schon immer war – ein faszinierendes und unerklärliches Rätsel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.