Einstieg in das Schreiben in der Psychologie
Von Athena Hensel
(druckbare Version hier)
Psychologie ist das Studium der menschlichen Gedanken, Gefühle und des Verhaltens. Das Schöne an der Psychologie ist, dass sie auf fast alle Aspekte des Lebens anwendbar ist; Sie können sich also vorstellen, dass das Schreiben in diesem Fach eine einzigartige Erfahrung ist. Sie kombiniert soziale, biologische, biochemische und mathematische Analysen, um die Mechanismen zu erklären, die dahinter stehen, wie der Mensch „tickt“. Aber da das Fachgebiet so breit gefächert ist, legen wir großen Wert darauf, dass die Texte kurz und klar sind.
In der Psychologie geht es beim Schreiben oft darum, frühere Studien zu analysieren und die Ergebnisse dieser Studien in die aktuelle theoretische Literatur zu integrieren. Auf diese Weise schlagen Sie als Autor der akademischen Gemeinschaft vor, welche Schlussfolgerungen man darüber ziehen könnte, „wie der Verstand funktioniert“, wohin die Forschung in Zukunft gehen sollte oder was die Öffentlichkeit tun könnte, um Bereiche wie die psychische Gesundheit, die Bildung oder die Strafjustiz zu verbessern. Bevor man mit dem Schreiben beginnt, ist es hilfreich, sich diese Idee vor Augen zu halten, damit man beim Lesen und Vorbereiten des Textes daran denkt, die Informationen aus früheren Studien zusammenzufassen, anstatt nur deren Schlussfolgerungen zu wiederholen.
Die Literaturübersicht
Da das Schreiben in diesem Bereich sehr direkt ist (d. h. man kann keine „fluffige“ Arbeit schreiben und eine gute Note bekommen), ist es sehr wichtig, eine organisierte Sammlung von Notizen zu den von Ihnen gelesenen Studien zu haben. Hjortshoj (2009) erinnert uns daran, dass gute Notizen nicht jedes Detail aufzeichnen müssen, sondern eine Gliederung der Lektüre bieten sollten, die Ihnen hilft, den Text Tage, Wochen oder Monate später zu „rekonstruieren“ (S. 22-23). Das ist wichtig, wenn man eine längere Forschungsarbeit schreibt, denn so spart man sich die Zeit, die Quelle für einen Sachverhalt zu suchen, an den man sich zwar erinnert, den man aber nicht genau mit Autor und Datum belegen kann.
Eine hilfreiche Methode, um sich Notizen zu Studien mit einem experimentellen Design zu machen, ist die Zusammenfassung oder Aufzählung der wichtigsten Punkte aus den vier Hauptabschnitten der Arbeit (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion). Dr. Bishop von der Biologieabteilung der UR hat auch eine Liste von Fragen zusammengestellt, die man sich beim Lesen eines wissenschaftlichen Artikels stellen sollte, um die wichtigsten Punkte aus den oft dichten Texten herauszufiltern.
Wenn Sie vorhaben, Psychologiekurse auf höherem Niveau zu belegen, kann es hilfreich sein, einen PDF-Reader und eine Organisationssoftware für Ihren Computer herunterzuladen, z. B. readcube oder Mendeley. Diese Anwendungen sind kostenlos und ermöglichen es Ihnen, einen gespeicherten Zwischenspeicher von Zeitschriftenartikeln schnell zu durchsuchen, falls Sie etwas nachschlagen müssen, das Sie in Ihren Notizen nicht genau erklärt haben. Mendeley verfügt auch über ein hilfreiches Tool, mit dem Sie Ihre eigenen Bibliographien direkt aus den pdf-Dateien erstellen können – achten Sie jedoch stets darauf, dass die Zitate dem aktuellen APA-Format entsprechen.
Gliederung und Entwicklung Ihrer These
Beim Schreiben einer Forschungsarbeit oder Dissertation kann man sich leicht in Fakten und Zahlen aus früheren Untersuchungen verlieren. Ein Grundgerüst für Ihre Arbeit zu erstellen, hilft enorm dabei, Ihre Arbeit prägnant zu halten und sich direkt auf Ihr zentrales Thema zu beziehen.
Ein Punkt, den Sie im Auge behalten sollten, bevor Sie versuchen, eine Gliederung zu erstellen, ist die Frage, was die These Ihrer Arbeit ist. Wie Sie wahrscheinlich schon im Englischunterricht gelernt haben, ist eine These die „Hauptaussage“ eines Aufsatzes, die das Wesentliche, das der Autor zu vermitteln versucht, zusammenfasst. Im Kontext der Psychologie sollte Ihre These die Vorhersage oder Schlussfolgerung sein, die Sie zu den Daten machen wollen, die Sie in Ihrer Arbeit präsentieren werden. Je nach der Art der Arbeit, die Sie verfassen, kann sich dies natürlich ändern. Im Allgemeinen ist Ihre These Ihr neuer Beitrag zur Forschungsliteratur.
Beschreiben Sie zum Beispiel die Ergebnisse einer Studie/einer Reihe von Studien? Dann könnte Ihre These Ihre Ausgangshypothese zu den Daten sein. Denn Ihre Hypothese ist der Schlussstein zu allen früheren Studien, die Sie recherchiert haben, und deren Schlussfolgerungen zu dem von Ihnen untersuchten Thema. In unserem Abschnitt „Format und Stil eines Laborberichts“ gehen wir ausführlich darauf ein, welche Abschnitte ein Laborbericht (und damit auch der Standardartikel einer empirischen Zeitschrift) enthalten sollte. Erstellen Sie eine Übersicht über die aktuelle Literatur zu Therapieverfahren für eine bestimmte Art von Störung? Dann könnte Ihre These eine beliebige Hauptschlussfolgerung sein, die Sie auf der Grundlage Ihres Überblicks und Vergleichs der verschiedenen Techniken formulieren möchten.
Carson, Fama und Clancey (2008) schlagen die folgenden Rahmenbedingungen für den Aufbau einer These vor:
- Sie können eine bestehende Theorie kritisieren und eine neue Theorie vorschlagen, die durch die von Ihnen untersuchten Forschungsergebnisse besser unterstützt wird.
- Sie können zwei oder mehr konkurrierende Theorien vergleichen und eine fundierte Meinung darüber abgeben, welche Theorie durch die verfügbaren Daten besser unterstützt wird.
- Sie können die Daten aus zwei oder mehr unterschiedlichen Themenbereichen kombinieren, um zu neuen Erkenntnissen über Ihr Thema zu gelangen.
- Oder Sie können einen Trend in den Daten aufzeigen, der von anderen übersehen wurde.
Vorbereitende Schreibstrategien
Im Folgenden finden Sie einige Techniken, die Sie verwenden können, um Ihre Gedanken zu ordnen und einen zusammenhängenden und prägnanten wissenschaftlichen Text zu verfassen.
- Gliederung: Eine Gliederung ist ein allgemeiner Plan für die Informationen, die Sie in Ihrer Arbeit präsentieren werden. Die klassische Satz- oder Themengliederung eignet sich sehr gut für das Schreiben in der Psychologie, da die meisten Forschungsarbeiten oder Laborberichte dem fünfteiligen APA-Standardformat folgen. Einen umfassenderen Überblick über Gliederungstechniken können Sie hier lesen.
- Gliederung/Clustering: Für diejenigen unter Ihnen, die visuell lernen, kann es hilfreich sein, ein Diagramm Ihrer Argumentation anzufertigen, in dem Sie Ihre Themen von allgemein bis spezifisch darstellen und zeigen, wie jedes Thema mit der zentralen These zusammenhängt. Beginnen Sie mit Ihrem allgemeinen Thema oder Ihrer These in der Mitte Ihres Papiers in einer Sprechblase. Führen Sie von dieser Blase aus die wichtigsten Unterthemen auf, die Sie behandeln wollen, indem Sie das Hauptthema umkreisen und von ihm ausgehen. Führen Sie zu jedem Unterthema Beispiele oder Belege an; Sie können so viele Verzweigungen hinzufügen, wie Sie für notwendig halten – manchmal werden diese Netze wirklich groß und kompliziert! Weitere Informationen finden Sie auf der Writer’s Web-Seite zum Thema Clustering.
Und natürlich – scheuen Sie sich nicht, um Hilfe zu bitten!