„Alle Welpen sind niedlich“, erklärt Clive Wynne, Leiter des Labors für Hundewissenschaften an der Arizona State University. „Aber nicht alle Welpen sind gleich süß.“ Tatsächlich haben Züchter seit langem festgestellt, dass Welpen am süßesten sind, wenn sie acht Wochen alt sind; je älter sie sind, desto mehr bieten einige Züchter einen Preisnachlass an, um die schwache Lust der potenziellen Besitzer zu steigern. Solche fein abgestimmten Vorlieben mögen willkürlich oder sogar grausam erscheinen. Jüngste Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Höhepunkt der Niedlichkeit von Welpen wichtigen Zwecken dient – und möglicherweise eine grundlegende Rolle bei der Bindung von Hund und Besitzer spielt.
In einer in diesem Frühjahr veröffentlichten Studie versuchten Wynne und seine Kollegen, die Zeitachse der Niedlichkeit von Welpen wissenschaftlich zu bestimmen. Ihre Ergebnisse deckten sich weitgehend mit denen der Züchter: Die Menschen bewerteten Hunde im Alter von sechs bis acht Wochen durchweg am attraktivsten. Dieses Alter, so Wynne, fällt mit einem entscheidenden Meilenstein in der Entwicklung zusammen: Hundemütter hören um die achte Woche herum auf, ihre Jungen zu säugen, und danach sind die Welpen zum Überleben auf den Menschen angewiesen. (Welpen ohne menschliche Bezugspersonen haben in ihrem ersten Lebensjahr eine Sterblichkeitsrate von bis zu 95 Prozent.) Der Höhepunkt der Niedlichkeit ist also kein Zufall – genau in dem Moment, in dem unser Eingreifen am wichtigsten ist, werden Welpen unwiderstehlich für uns.
Es schadet nicht, dass Menschen besonders anfällig für niedliche Dinge zu sein scheinen. Untersuchungen, die bis in die 1940er Jahre zurückreichen, zeigen, dass praktisch jedes Lebewesen mit babyähnlichen Merkmalen – große Augen, eine gewölbte Stirn, kurze Gliedmaßen – in der Lage ist, unsere Zuneigung auf sich zu ziehen, vom Ungewöhnlichen (Robben, Koalas) über das Seltsame (Axolotl, eine Salamanderart) bis zum Unbelebten (Mickey Mouse). Aber die Niedlichkeit von Hunden ist ausschließlich vom Menschen gesteuert, und ihr strategischer Einsatz ist nicht auf Welpen beschränkt. In einer Studie aus dem Jahr 2017 mit Hunden im Alter von einem bis 12 Jahren zeigten Psychologen im Vereinigten Königreich, dass die Haustiere von Menschen signifikant häufiger die Augenbrauen hochziehen und die Zunge herausstrecken, wenn sie von Menschen angeschaut werden – visuelle Hinweise, die erwachsenen Hunden eine welpenhafte Ausstrahlung verleihen. Andere Untersuchungen machen deutlich, warum Hunde auf diese Weise unsere Aufmerksamkeit erregen wollen. Es wurde festgestellt, dass Oxytocin, das so genannte Liebeshormon, bei Hunden und ihren Besitzern in die Höhe schießt, wenn sie sich gegenseitig in die Augen schauen – und damit die gleiche Rückkopplungsschleife in Gang setzt, die auch zwischen menschlichen Müttern und ihren Babys besteht. Mit anderen Worten: Je mehr Hunde uns dazu bringen, sie anzuschauen, desto enger werden wir mit ihnen verbunden.
Welpen, die blind und praktisch taub geboren werden, sind in ihren ersten Lebenswochen nicht interaktiv, und Wynne stellt fest, dass viele Menschen Tiere in diesem Stadium als fremd und unsympathisch empfinden. Eine kürzlich durchgeführte Studie, die sich auf Menschen konzentrierte, zeigte, dass sechs Monate alte Babys, ähnlich wie sechs Wochen alte Welpen, als wesentlich niedlicher empfunden werden als Neugeborene.
Was uns zum letzten Zweck der maximalen Niedlichkeit bringt: die Hässlichkeit von Neugeborenen auszugleichen. Wie die Psychologen Gary Sherman und Jonathan Haidt vorgeschlagen haben, bietet das verzögerte Einsetzen der Niedlichkeit bei menschlichen Babys Vorteile, die weit darüber hinausgehen, unseren Fürsorgeinstinkt auf Hochtouren zu bringen – es führt auch zu einer Flut sozialer Interaktionen wie Streicheln, Spielen und Babysprache. Diese Handlungen sind auch für Welpen von entscheidender Bedeutung für ihre Entwicklung, können aber bei extrem jungen Tieren nicht sehr effektiv durchgeführt werden. Und so „wird man nicht niedlich geboren“, schließen Sherman und Haidt. „Man wird niedlich.“
Dieser Artikel erschien in der Printausgabe vom November 2018 mit der Überschrift „Survival of the Cutest.“