Akkordfolgen

Die Zahl der Möglichkeiten, Akkorde miteinander zu verbinden, um neue und interessante Klänge zu erzeugen, ist nahezu unendlich. Musiker nutzen ihre Intuition und Erfahrung, um Akkorde so zu arrangieren, dass die Musik vorankommt. Dieser Begriff der Bewegung ist wichtig, um zu verstehen, wie man ein Musikstück komponiert und improvisiert. Akkordfolgen geben einem Musikstück seine harmonische Bewegung.

Harmonische Bewegung
Das Zusammenspiel der Akkorde in einem Musikstück erzeugt in der Regel das Gefühl von Bewegung und Veränderung. Manche Akkordkombinationen klingen erhebend, andere düster, und manche klingen wie Meereswellen. Während diese Harmonien und die Art und Weise, wie wir sie interpretieren, nahezu endlos sind, gibt es ein sehr einfaches Prinzip, das dabei zum Tragen kommt.

Die meisten Musikstücke neigen dazu, zunächst ein Gefühl der Stabilität zu erzeugen, davon abzuweichen, Spannung zu erzeugen und dann zum Gefühl der Stabilität zurückzukehren. Obwohl einige Musikstücke dies dramatischer zeigen als andere, werden Sie sich dessen immer bewusster werden, wenn Sie Ihr Gehör schulen.

Progressionsformeln
Die Art und Weise, wie Akkorde in einem Musikstück hintereinander gesetzt werden, wird Akkordfolge genannt. Die Akkorde in einer Progression haben unterschiedliche harmonische Funktionen. Einige Akkorde sorgen für die Stabilität, andere für den Aufbruch und wieder andere für die dynamische Spannung.

Die Akkorde in einer Progression werden mit römischen Ziffern bezeichnet. Die Ziffern basieren auf dem Skalenmuster der diatonischen Tonleiter. In der Tonart C-Dur zum Beispiel zeigt eine I, IV, V7 (eins, vier, fünf) Progression die Akkorde Cmaj, Fmaj und Gdom7 an. In der Tonart F wären diese Akkorde Fmaj, Bbmaj und Cdom7.

Das folgende Diagramm zeigt die Formeln der gebräuchlichsten Akkordprogressionen in Dur und Moll.

Die römischen Ziffern in einer Akkordprogressionsformel bezeichnen die Dreiklangsform des Akkords. Es ist harmonisch zulässig, diese Akkorde mit zusätzlichen diatonischen Tönen zu erweitern, um andere Akkorde zu erzeugen. Mit anderen Worten: Sie können diesen Akkorden Noten hinzufügen, solange die Noten Teil der diatonischen Tonleiter sind. Die harmonische Funktion des Akkords ändert sich nicht.

Die römischen Ziffern beziehen sich auf die Position der einzelnen Akkorde in der diatonischen Skala. Das folgende Diagramm zeigt, wie die römische Zahl Skalengrad mit verschiedenen Akkorden interpretiert werden kann. Alle nachstehenden Beispiele können anhand derselben Akkordformel interpretiert werden.

Akkordformeln werden in römischen Ziffern geschrieben, um die allgemeine Form der Progression darzustellen. Oft lernen Musiker ein Musikstück anhand der Akkordfolgeformel. Ein Grund dafür ist, dass man sie sich leichter merken kann, da viele Lieder auf derselben Formel basieren. Ein anderer Grund ist, dass es einfacher ist, ein Lied in verschiedenen Tonarten zu spielen, wenn man die Formel kennt. Das setzt allerdings voraus, dass man weiß, welche Akkorde in welcher Tonart liegen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein Gespräch bei der Probe so abläuft:

Sänger: „Hey, ich habe diesen neuen Song, den ich machen will. Es ist im Grunde eine Sechs-Zwei-Fünf-Progression.“

Pianist: „Welche Tonart magst du?“

Sänger: „Ich weiß es nicht. Vielleicht Bb.“

Sie sehen, wenn Sie der Pianist sind, müssen Sie bereit sein, dieselbe Abfolge in mehreren Tonarten zu spielen.

Die Akkorde, die durch die römischen Ziffern angezeigt werden, haben auch Namen. Der erste Akkord der Tonleiter ist zum Beispiel die Tonika. Der fünfte Akkord ist die Dominante. Das folgende Diagramm zeigt die Funktionsbezeichnungen und Skalenstufen der diatonischen Tonleiter. Darunter befinden sich Noten aus verschiedenen gängigen Tonarten, die der Funktion und der Stufe entsprechen.

Andere Skalen, deren Skalenmuster sich von der diatonischen Skala unterscheiden, erhalten Akkordgrade entsprechend der Schärfe oder Flachheit ihrer Noten. Das heißt, die diatonische Skala bildet ein „Lineal“, an dem andere Skalen gemessen werden. Deshalb ist der Akkord, der sich aus der dritten Note der natürlichen Molltonleiter ergibt, bIIIm (Ebm) und nicht III wie in der diatonischen Tonleiter.

Das folgende Diagramm zeigt, wie verschiedene Tonleitern miteinander verglichen werden. Da die Töne der Skalen unterschiedlich verteilt sind, ergeben sie unterschiedliche Akkorde.

Akkordersubstitutionen
Um Abwechslung in den Satz zu bringen, kannst du Akkorde ersetzen, Dominantakkorde anstelle von Mollakkorden spielen und umgekehrt. Spielen Sie verminderte Akkorde anstelle einer Dominante. Spielen Sie Akkorde mit Erweiterungen. Mit anderen Worten, erforsche die verschiedenen Möglichkeiten, wie du Akkorde miteinander verbinden kannst, um eine harmonische Bewegung zu erzeugen.

Beispiel:
Eine der häufigsten Progressionen in der Musik ist die I, IV, V (eins, vier, fünf) und wir wollen diese Progression in der Tonart C-Dur erforschen.
Da wir uns in der Tonart C-Dur befinden, wird unser Tonika-Akkord ein Dur-Akkord mit C als Grundton sein. Es gibt mehrere Akkorde, die wir wählen könnten, aber für dieses Beispiel nehmen wir Cmaj7.

Als Nächstes haben wir die IV (den Viererakkord). Es ist auch ein Dur-Akkord, aber da er von der vierten Stufe der C-Dur-Tonleiter abgeleitet ist, muss sein Grundton F sein. Normalerweise würden wir Fmaj7 wählen, aber wir wollen die Regeln beugen und experimentieren. Wir machen daraus einen Fm7b5-Akkord (F,Ab,B, Eb). F7 hat ein Es und ein Ab, die beide nicht zur Tonart C-Dur gehören. Am wichtigsten ist jedoch, dass wir den Dur-Akkord in einen Moll-Akkord verwandeln. Das erzeugt einen völlig anderen Klang. Das ist der Punkt, an dem wir die Regeln biegen. Die grundlegendste Regel in der Musiktheorie lautet jedoch: Wenn es gut klingt, ist es erlaubt.

Der V-Akkord kann als stärkerer Dominantakkord fungieren, wenn wir die 7. In diesem Fall entsteht ein Gdom7 (G, B, D, F). Jetzt haben wir eine I, IV7, V7-Progression. Wir können diese Abfolge noch weiter aufpeppen.

Das V (Fünferakkord) ist der Akkord, der die meiste Spannung in einer Abfolge ausdrückt, und wenn wir mehr Spannung hinzufügen wollen, können wir den Akkord verändern. Das bedeutet, dass wir Noten hinzufügen können, die nicht zur Tonart gehören, was fast immer eine dissonante Harmonie erzeugt, die Spannung erzeugt.

Wenn wir also die fünfte und die neunte Stufe des G7-Akkords anheben, erhalten wir G7#5#9 (G, B, Eb, Bb). Unsere endgültige Formel lautet: Imaj7, IVm7b5, V7#5#9. Beachte, wie das im Vergleich zum ursprünglichen I, IV, V klingt.

Es gibt noch mehr Ersetzungen, die vorgenommen werden können. Dies ist nur der Anfang. Experimentieren Sie, um verschiedene harmonische Bewegungen zu erzeugen. Lass dein Ohr entscheiden, was richtig ist und was nicht.

Dies ist eine Tabelle mit den Akkordsymbolen und ihrer Bedeutung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.