Wählen Sie die besten Schriftarten für Ihre Geschäftsbroschüren
Geschäftsbroschüren werden für einen von zwei Zwecken entworfen: um in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit zu erregen oder um interessierten Parteien mehr Informationen zu liefern. Für die wirksame Gestaltung dieser vielseitigen Geschäftsunterlagen gelten zwar viele Gestaltungsregeln, aber die Wahl der Schriftart ist die grundlegendste. Ihre Broschüre muss vor allem visuell ansprechend und lesbar sein. Unabhängig davon, ob Sie Ihre Broschüre selbst mit einem Desktop-Publishing-Programm gestalten oder mit einem professionellen Gestalter zusammenarbeiten, gibt es einige grundlegende Konzepte für die Auswahl und Verwendung von Schriftarten, mit denen Sie vertraut sein sollten.
Schriftarten auswählen
Eine Schriftart auszuwählen, nur weil Sie von ihr gehört haben oder weil Sie sie routinemäßig in Ihrem Textverarbeitungsprogramm verwenden, ist bei der Gestaltung von Broschüren keine gute Idee. Bevor Sie Ihre endgültige Wahl treffen, sollten Sie sich denselben Textabschnitt (mit einer dazugehörigen Überschrift) in mehreren verschiedenen Schriftarten und Kombinationen ansehen. Die Lesbarkeit ist das A und O, aber Sie wollen auch eine Schrift, die den Ton der Information, die Sie vermitteln wollen, wiedergibt. Einige sehr gut lesbare Schriften sind: Century Schoolbook
Century Schoolbook Century Expanded.
Century Expanded. Georgia
Georgia Palatino
Palatino
Times New Roman ist weit verbreitet, aber nicht unbedingt die beste Wahl, insbesondere für Desktop-Publishing-Projekte. Wenn sie als „unechte“ fette oder kursive Schrift dargestellt wird (normale Schrift, die von einem Textverarbeitungs- oder Desktop-Publishing-Programm in den entsprechenden Effekt umgewandelt wird), ist Times New Roman schwer zu lesen, vor allem im Fließtext.
Über Schriftfamilien nachdenken
Viele ziehen es vor, eine „Schriftfamilie“ auszuwählen und ihre Komponenten für verschiedene Broschürenelemente (Fließtext, Überschriften, Bildunterschriften) zu verwenden. Eine Schriftfamilie umfasst speziell ausgeführte Varianten einer einzigen Schriftart. Die Helvetica-Familie umfasst zum Beispiel: Helvetica Oblique
Helvetica Oblique Helvetica Bold
Helvetica Bold Helvetica Bold Oblique
Helvetica Bold Oblique
Halten Sie Ihre Schriftauswahl vor allem einfach und minimal. Wählen Sie etwas Klassisches, Geradliniges und Lesbares.
Gute Regeln für die Auswahl von Schriften
Es gibt einige Standardrichtlinien für die Verwendung von Schriften in Broschüren, die Ihre Auswahl beeinflussen sollten.
Haupttext
Viele Leute ziehen es vor, eine „Schriftfamilie“ auszuwählen und ihre Komponenten für verschiedene Broschürenelemente (Haupttext, Überschriften, Bildunterschriften) zu verwenden. Eine Schriftfamilie umfasst speziell ausgeführte Varianten einer einzigen Schriftart. Die Helvetica-Familie umfasst zum Beispiel: Fließtext in 12 pt. setzen
Fließtext in 12 pt. setzen eine Zeile des Fließtextes sollte nie kürzer als die Schriftgröße oder länger als die doppelte Schriftgröße, gemessen in Picas, sein (ein Bereich von 12 bis 24 Picas entspricht 2 bis 4 Zoll)
eine Zeile des Fließtextes sollte nie kürzer als die Schriftgröße oder länger als die doppelte Schriftgröße, gemessen in Picas, sein (ein Bereich von 12 bis 24 Picas entspricht 2 bis 4 Zoll) auf einen angemessenen Zeilenabstand achten, der etwa 120-130% der Schriftgröße beträgt; 12 pt.
auf einen angemessenen Zeilenabstand achten, der etwa 120-130% der Schriftgröße beträgt; 12 pt.
Überschriftstext Überschriften in 14 pt. Schrift
Überschriften in 14 pt. Schrift Überschriften sollten weniger als 10 Wörter enthalten
Überschriften sollten weniger als 10 Wörter enthalten Die Verwendung zu großer Schrift für Überschriften ist knallig und kann den Eindruck erwecken, dass Sie den Raum „füllen“
Die Verwendung zu großer Schrift für Überschriften ist knallig und kann den Eindruck erwecken, dass Sie den Raum „füllen“
Überschriftentext Überschriften in einer anderen Schriftart setzen
Überschriften in einer anderen Schriftart setzen Die Überschriften sollten nicht zu klein sein, sondern in ihrer Gewichtung variieren (z.B. kursiv statt in 8 pt.
Die Überschriften sollten nicht zu klein sein, sondern in ihrer Gewichtung variieren (z.B. kursiv statt in 8 pt.  Neben dem Umschlag sind die Bildunterschriften die meistgelesenen Teile einer Broschüre; Sie müssen gut lesbar sein
 Neben dem Umschlag sind die Bildunterschriften die meistgelesenen Teile einer Broschüre; Sie müssen gut lesbar sein
Allgemeine Textrichtlinien Verwenden Sie grafische Hilfsmittel wie Aufzählungszeichen, um den Text aufzulockern
Verwenden Sie grafische Hilfsmittel wie Aufzählungszeichen, um den Text aufzulockern Minimieren Sie die Verwendung von Großbuchstaben, Kursivschrift und Fettdruck
Minimieren Sie die Verwendung von Großbuchstaben, Kursivschrift und Fettdruck Verwenden Sie Farbe, um das Erscheinungsbild zu variieren und die Aufmerksamkeit auf bestimmte Punkte zu lenken
Verwenden Sie Farbe, um das Erscheinungsbild zu variieren und die Aufmerksamkeit auf bestimmte Punkte zu lenken Sein Sie konsistent (alle Überschriften in einer Schriftart und einem Stil, alle Überschriften in einer Schriftart und einem Stil usw.)
Sein Sie konsistent (alle Überschriften in einer Schriftart und einem Stil, alle Überschriften in einer Schriftart und einem Stil usw.)
Was man bei der Auswahl der Schrift nicht tun sollte
Die meisten der „Nicht-Tipps“ für die Broschürentypografie haben mit den tatsächlichen Schriftarten zu tun. Verwenden Sie nicht mehr als drei Schriftarten in Ihrer Broschüre
Verwenden Sie nicht mehr als drei Schriftarten in Ihrer Broschüre Vermeiden Sie runde Schriftarten mit übermäßig großen x-Höhen (die Größe der Schrift von der Grundlinie bis zum oberen Ende eines kleinen x); Diese Schriften erzeugen unordentliche Ober- und Unterlängen und lassen Ihre Zeilen zusammengeschoben aussehen (Beispiele sind ITC Garamond Light, ITC Avant Garde oder Century Gothic)
Vermeiden Sie runde Schriftarten mit übermäßig großen x-Höhen (die Größe der Schrift von der Grundlinie bis zum oberen Ende eines kleinen x); Diese Schriften erzeugen unordentliche Ober- und Unterlängen und lassen Ihre Zeilen zusammengeschoben aussehen (Beispiele sind ITC Garamond Light, ITC Avant Garde oder Century Gothic) Verwenden Sie eine Serifenschrift, aber keine kondensierte Schrift; dies lässt die Schrift zusammengeschoben aussehen und verleiht der Broschüre ein schweres, unleserliches Aussehen
Verwenden Sie eine Serifenschrift, aber keine kondensierte Schrift; dies lässt die Schrift zusammengeschoben aussehen und verleiht der Broschüre ein schweres, unleserliches Aussehen Halten Sie sich insbesondere von allzu zarten „krakeligen“ Schriften fern: Goudy Old Style, New Baskerville, New Caledonia, Monotype Baskerville, Centaur, Adobe Garamond
Halten Sie sich insbesondere von allzu zarten „krakeligen“ Schriften fern: Goudy Old Style, New Baskerville, New Caledonia, Monotype Baskerville, Centaur, Adobe Garamond Vermeiden Sie kontrastreiche Schriften wie Bodoni oder Didot; Sie erfordern eine feinfühlige Anpassung der Abstände, damit sie nicht überladen und unordentlich wirken
Vermeiden Sie kontrastreiche Schriften wie Bodoni oder Didot; Sie erfordern eine feinfühlige Anpassung der Abstände, damit sie nicht überladen und unordentlich wirken Auch wenn sie weit verbreitet sind, sollten Sie Helvetica oder Arial nicht für Broschürentexte verwenden, denn in kleinen Größen wirken diese Schriften unbeholfen, da Buchstaben und Zahlen ineinander übergehen
Auch wenn sie weit verbreitet sind, sollten Sie Helvetica oder Arial nicht für Broschürentexte verwenden, denn in kleinen Größen wirken diese Schriften unbeholfen, da Buchstaben und Zahlen ineinander übergehen
Gute Broschüren beginnen mit einer guten Schrift
In vielerlei Hinsicht ist die Auswahl der richtigen Schriftart für Ihre Unternehmensbroschüre genauso schwierig wie das Verfassen wirkungsvoller Texte und die Auswahl von Illustrationen und Grafiken. Die Schrift kann über den Erfolg einer Broschüre entscheiden. Konzentrieren Sie sich vor allem auf die Lesbarkeit und bleiben Sie im Gedächtnis: Weniger ist mehr, halten Sie sich an drei Schriftarten oder weniger für Ihre Broschüre
Weniger ist mehr, halten Sie sich an drei Schriftarten oder weniger für Ihre Broschüre Überfrachten Sie den kleinen Raum nicht mit riesigen Überschriften, die wie Füllmaterial aussehen
Überfrachten Sie den kleinen Raum nicht mit riesigen Überschriften, die wie Füllmaterial aussehen Sie sollten bei der Verwendung von Schriftarten und -schnitten für Überschriften, Fließtext, und Überschriften
Sie sollten bei der Verwendung von Schriftarten und -schnitten für Überschriften, Fließtext, und Überschriften lockern Sie den Text mit Aufzählungspunkten auf
 lockern Sie den Text mit Aufzählungspunkten auf halten Sie die Absätze kurz
halten Sie die Absätze kurz verwenden Sie einen angemessenen Zeilenabstand, um Ihre Broschüre attraktiv und lesbar zu gestalten
verwenden Sie einen angemessenen Zeilenabstand, um Ihre Broschüre attraktiv und lesbar zu gestalten Drängen Sie die Elemente auf der Seite nicht voreinander und schieben Sie die Schrift nicht zusammen
Drängen Sie die Elemente auf der Seite nicht voreinander und schieben Sie die Schrift nicht zusammen
Broschüren sind eines der vielseitigsten Marketing- und Werbematerialien. Vergeuden Sie nicht das Potenzial des Dokuments, Ihre Zielgruppe zu erreichen, indem Sie unüberlegt eine beliebige Schriftart wählen. Es wird gesagt, dass Schriftarten die Kleider sind, die die Worte tragen. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Worte in ihrem besten Gewand erscheinen.

Zurück zum Anfang