In Vorbereitung auf den lang erwarteten Neustart von „Akte X“, der am 24. Januar auf Fox ausgestrahlt wird, habe ich mir die gesamte Serie noch einmal angeschaut und bin begeistert. Als Teenager war ich besessen von der Serie, die die FBI-Agenten Dana Scully (Gillian Anderson), die skeptische Wissenschaftlerin, und Fox Mulder (David Duchovny), den Gläubigen, bei ihren Ermittlungen in paranormalen, unerklärlichen Fällen begleitet. Die Serie verbrachte die meiste Zeit entweder mit der Mythologie einer außerirdischen Invasion oder mit Monster-der-Woche-Fällen, aber gelegentlich gönnte sie sich auch eine einmalige, gut gemachte Episode zur Charakterstudie. Als ich mir kürzlich die X-Akten erneut ansah, überraschte mich die 13. Folge von Staffel 4 mit dem Titel „Never Again“. Ich hatte sie als „Killer-Tattoo“ oder „Scully dreht durch“ in Erinnerung, aber bei der Wiederholung überraschte sie mich als eine unglaublich feministische Episode, die sich mit Männerrechten, BDSM, weiblicher Handlungsfähigkeit und Selbstreflexion befasst.
Obwohl die beiden Agenten im Laufe der Serie gelegentlich in sexistische Tropen fielen (Mulder liebt Pornografie, Scully wird oft wegen ihrer Kinderlosigkeit verspottet), habe ich beim erneuten Anschauen der Serie jetzt mehr und mehr Beispiele für Feminismus entdeckt. In der Folge „Excelsis Dei“ aus Staffel 2 zum Beispiel werden die üblichen Rollen von Mulder und Scully vertauscht, als eine Krankenschwester behauptet, sie sei von einem unsichtbaren Wesen vergewaltigt worden. Es ist unglaublich aufschlussreich und auch ein interessanter Kommentar, dass sexuelle Übergriffe das Thema sind, das Scully zu einer Gläubigen und Mulder zu einem Skeptiker macht. Und dann ist da noch die großartige „Never Again“, die Episode, die ich mir vor kurzem noch einmal angesehen habe.
Wie sich die Fans erinnern werden, erzählt „Never Again“ die Geschichte von Ed Jerse, einem vom Glück verlassenen, kürzlich geschiedenen Mann aus Philadelphia, der anscheinend das Sorgerecht für seine beiden Kinder verloren hat. Im Vollrausch lässt sich Ed ein weibliches Gesicht tätowieren, unter dem die Worte „Never Again“ stehen. In der Zwischenzeit befragen Mulder und Scully in D.C. einen potenziellen Zeugen, aber Scully ist mit ihren Gedanken ganz woanders. Sie scheint sich zu langweilen; seit vier Jahren arbeitet sie mit Mulder zusammen, folgt eifrig seinen Obsessionen und folgt seinen verrückten Theorien. Mulders Prioritäten sind zu ihren Prioritäten geworden, und Mulder hat die Tatsache ausgenutzt, dass sie das zugelassen hat. „Diese Arbeit ist mein Leben“, sagt Mulder über einen Auftrag. „Ja, und sie ist mein Leben geworden“, antwortet Scully. Mulder scheint verletzt zu sein und fragt: „Willst du nicht, dass es so ist?“ Darauf antwortet Scully: „Es geht nicht um dich.“
Während Scully nach Philly fährt, um Mulders Spur zu überprüfen, wird Ed Jerse langsam von seinem neuen Tattoo vergiftet. Zuerst hört er eine Frau lachen, die ihn einen Verlierer nennt. Ed schlägt auf seine weiblichen Kollegen ein, und seine Chefin entlässt ihn schließlich. Dann macht ihm die Stimme, die er hört und die von Jodie Foster brillant dargestellt wird, endlich klar, worum es geht: „Wenn du ein richtiger Mann wärst, hättest du ihr gesagt, dass sie dich am Arsch lecken soll, aber nein, eine andere Frau hat es dir angetan. Das entmannende Gift, das Eds Tätowierung ausstößt, ist eine Paranoia wie aus dem Lehrbuch für Männerrechte, die auf der Idee beruht, dass Männer eine zweite Chance, Akzeptanz oder Sex von Frauen verdient haben. Die Stimme lacht Ed immer wieder aus, macht ihn verrückt und steigert seine Paranoia bis zu dem Punkt, an dem er die Frau, die unter ihm wohnt, tötet.
Scully stellt unterdessen fest, dass Mulders Spur eine Sackgasse ist und übergibt sie der örtlichen Polizei, aber Mulder zweifelt an ihrem Urteilsvermögen und bittet sie, mit Entscheidungen zu warten, bis er dort ist. „Was, du glaubst nicht, dass ich fähig bin? fragt Scully. Später, frustriert von Mulder und seiner autoritären Art, geht sie in eine Bar, wo sie – nachdem sie Ed zuvor im Tattoo-Studio getroffen hat, aber nichts von seinen Verbrechen wusste – ihm ihr Bedürfnis nach einer autoritären Figur in ihrem Leben offenbart. Scully sagt,
„Ich habe mich immer in diesem Kreis bewegt. Es fängt gewöhnlich damit an, dass eine autoritäre oder kontrollierende Person in mein Leben tritt. Und ein Teil von mir mag sie, braucht sie, will die Anerkennung, und an einem bestimmten Punkt auf dem Weg dorthin…“
Sie schweift ab, aber die Botschaft ist, dass Scully sich ihr ganzes Leben lang sowohl zu männlichen Autoritätsfiguren hingezogen gefühlt als auch gegen sie rebelliert hat, in einem unendlichen Kreislauf. Dieser Gedanke wird noch einmal aufgegriffen, als sie beschließt, mit Ed in den Salon zu gehen und sich ihr eigenes Tattoo stechen zu lassen. Sie entscheidet sich für eine Schlange, die ihren eigenen Schwanz frisst, ein Symbol, das in zahlreichen Kulturen im Laufe der Geschichte für ein Wesen steht, das sich ständig neu erschafft. Ihre Bereitschaft, ihr eigenes Leben an verschiedenen Punkten zu überprüfen, gibt ihr eine Macht, die nun dauerhaft auf ihren Körper eingebrannt ist.
Die Szene wird unglaublich sinnlich mit einem BDSM-Flair, als Ed Scully beobachtet, wie sie sich windet und windet, während sie tätowiert wird, während sie den Vorgang genießt. Ihr Machtspiel geht in Eds Wohnung weiter, wo Scully als Ärztin versucht, seine Wunde zu heilen. Als Ed sofort grob nach ihrer Hand greift, springt der Funke über; eine weitere Autoritätsperson ist in ihr Leben getreten, und dieses Mal gefällt es ihr. Doch schon am nächsten Morgen wird ihre neu gewonnene Selbstbestimmung durch den alltäglichen Sexismus mit Füßen getreten. Als die örtliche Polizei eintrifft, um Eds vermisste Nachbarin im Erdgeschoss zu untersuchen, und Scully an der Tür sagt, sie gehöre zum FBI, glauben ihr die beiden Männer erst, als sie ihre Dienstmarke zeigt. Ob mit Mulder oder diesen Beamten, Scully muss sich ständig in einem von Männern dominierten Bereich beweisen.
Es stellt sich schließlich heraus, dass der Tätowierladen mit Mutterkorn versetzte Tinte für Eds Tätowierung verwendet hat, was Halluzinationen und psychotische Episoden verursacht. Während der Wirkung greift Ed Scully an, aber sie redet auf ihn ein und ermutigt ihn, sich zu beruhigen und seine Handlungen unter Kontrolle zu bringen. Scullys lautstarke Aufforderung an Ed, die Führung zu übernehmen, gilt für ihr eigenes Leben ebenso wie für das seine. Wie sie in dieser Folge zu erkennen beginnt, muss sie aufhören, in autoritären Beziehungen nach Anerkennung zu suchen, und die Kontrolle über sich selbst übernehmen.
Am Ende der Stunde haben Mulder und Scully ein Gespräch, das einen Wendepunkt in ihrer Beziehung markiert. Mulder, schockiert über Scullys rücksichtsloses Verhalten gegenüber Ed und der Tätowierung, fragt sie: „All das, weil ich dir keinen Schreibtisch besorgt habe?“ Der Todesblick, den Scully ihm in diesem Moment zuwirft, ist ziemlich episch. „Nicht alles dreht sich um Sie, Mulder“, sagt sie. Die Folge endet schweigend, mit einer dicken Spannung im Raum. Danach ändert sich die Beziehung des Duos, und sie entwickeln ein neues Verständnis füreinander; Mulder sieht Scully endlich als gleichwertig an, und Scully erkennt, dass sie Mulders Anerkennung nicht braucht.
Die Ereignisse von „Never Again“ führen die Serie in eine neue Richtung, und das macht die Versöhnung des Duos in der folgenden Folge umso schöner. Aber was „Never Again“ am besten für die X-Akten zur Zeit ihres Debüts gemacht hat, war, durch Scully Themen anzusprechen, mit denen Frauen seit Jahrhunderten konfrontiert sind und gerungen haben: Autorität, ernst genommen werden, ihre eigenen Vorstellungen von Schmerz und Vergnügen. Scully war schon immer eine komplizierte Figur in Akte X, aber „Never Again“ hat ihrer ohnehin schon interessanten Existenz noch mehr Dimensionen verliehen.
Bilder: Fox