Ich wurde von so vielen von Ihnen um einen Blog über Behandlungspläne gebeten… hier ist er also! Eigentlich ist dies der erste von vielen, da bin ich mir sicher.
Um ehrlich zu sein, habe ich gezögert, einen Beitrag über Behandlungsplanung zu schreiben, weil es ein so vages und manchmal polarisierendes Thema ist. Einige Therapeuten sehnen sich nach detaillierten Behandlungsplänen, die sie leicht nachvollziehen können, während andere die Idee verachten, zu Papier zu bringen, was wirklich während unserer Zeit mit den Klienten passiert.
Ein paar Dinge wissen wir mit Sicherheit: 1) Wenn wir mit unseren Klienten über ihre Fortschritte sprechen, ist die Therapie effektiver und sinnvoller für sie, und 2) die meisten ethischen Richtlinien besagen, dass ein Therapeut oder Berater einen Behandlungsplan im Kopf haben sollte, wenn er mit seinen Klienten arbeitet.
Das ist ja alles schön und gut, aber wie sieht das eigentlich aus? Ich habe fünf schrittweise Prinzipien skizziert, die Sie bei der Behandlungsplanung mit jedem Klienten und in jeder Situation anwenden können. Und dann biete ich Ihnen das ultimative Werkzeug an – eine Vorlage, die dies in die Tat umsetzt.
1. Ziele (oder Zielsetzungen)
Jeder gute Behandlungsplan beginnt mit einem klaren Ziel (oder einer Reihe von Zielen). Finden Sie heraus, woran Ihr Klient arbeiten möchte, und schreiben Sie es auf. Haben Sie keine Angst, Ihre Arbeit einzuschränken, Sie können diese Ziele im Laufe der Zeit immer wieder anpassen. Es ist jedoch hilfreich, aufzuschreiben und zu besprechen, warum Ihr Klient eine Therapie beginnen möchte. Woran wird er erkennen, dass er auf dem richtigen Weg ist? Woran werden Sie beide erkennen, wann der Klient bereit ist, die Therapie zu beenden?
Ein klares Ziel zu haben, stellt sicher, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen, und hält Sie beide dazu an, sich auf das Notwendige zu konzentrieren. Es hilft Ihrem Klienten auch, das Gefühl zu haben, dass die Therapie etwas ist, das mehr als nur esoterisch ist, etwas, das er einem Ehepartner oder Familienmitglied beschreiben kann, wenn er es wünscht.
2. Aktive Teilnahme
Ein Behandlungsplan zeigt dann auf, wie jede Partei arbeiten wird, um das Ziel/die Ziele zu erreichen. Das ist sehr wichtig und wird oft übersehen. Sprechen Sie mit Ihrem Klienten über Ihre Rolle als Berater und darüber, wie Sie ihm helfen wollen, sein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Dies eröffnet eine großartige Diskussion über die Rolle des Beraters und darüber, wie die Therapie bei Ihnen im Vergleich zu anderen aussieht.
Der andere wichtige Punkt ist die Beteiligung des Klienten. Hier haben Sie die Möglichkeit, ihm zu erklären, was von ihm erwartet wird und dass Sie nicht dazu da sind, jemanden einfach zu „reparieren“. Therapie ist oft harte Arbeit, kann aber erstaunliche Ergebnisse bringen. Der Erfolg hängt jedoch zu 100 % von der Motivation und der Bereitschaft des Klienten ab, sich auf den Prozess einzulassen.
3. Unterstützung
Ein weiterer Aspekt der Behandlungsplanung, der in privaten Praxen so oft vergessen wird, ist das Unterstützungssystem des Klienten. Es sind nicht nur Sie und der Klient gegen den Rest der Welt. Er braucht weitere Unterstützung, um sein Leben lang erfolgreich zu sein. Wenn Sie diese Unterstützung als Teil Ihres Behandlungsplans identifizieren, haben Sie Ihrem Klienten bereits einige der Werkzeuge in seinem Werkzeugkasten gezeigt.
Seien Sie hier kreativ. Vielleicht ist die Unterstützung des Klienten ein Familienmitglied oder ein Freund, aber es könnte auch ein Haustier oder eine Selbsthilfegruppe sein. Vielleicht ist es ein Hobby oder eine spirituelle Praxis, die ihm hilft, Bodenhaftung zu behalten. Vielleicht sind es auch Charaktereigenschaften wie finanzielle Verantwortung, Vorausplanung, Kontaktfreudigkeit oder Kreativität. Dies sind alles unterstützende Dinge, die dem Kunden helfen, seine Ziele zu erreichen.
4. Ergebnisse
Der letzte wichtige Aspekt des schriftlichen Plans sind die Ergebnisse oder der Erfolg. Achten Sie darauf, diese in verschiedenen Abständen aufzuschreiben. Vielleicht überprüfen Sie die bisherigen Ergebnisse einmal im Monat, vielleicht alle drei Monate usw. Wählen Sie das Intervall, das für Ihren Kunden und Ihren Stil am besten geeignet ist, und planen Sie unbedingt ein, mit ihm darüber zu sprechen.
Ist dies immer noch das Hauptziel oder müssen wir etwas anpassen? Bleiben wir damit auf dem richtigen Weg? Wenn nicht, ist es an der Zeit, umzusteuern oder müssen wir einige Dinge neu überdenken? Welche Erfolge haben wir erzielt und was hat dazu beigetragen? Was werden wir weiterhin tun, um dieses Ziel zu erreichen?
Und wenn Sie dieses Ziel eindeutig erreicht haben, haben wir dann im Laufe des Prozesses andere Dinge entdeckt, denen wir Vorrang einräumen müssen? Ist es an der Zeit, über die Beendigung zu sprechen und wie wird das aussehen? Ich könnte immer so weitermachen. Das klinische Material wartet nur darauf, diskutiert zu werden!
5. Einbeziehung der Klienten
Den wichtigsten Schritt für eine effektive Behandlungsplanung habe ich mir für den Schluss aufgehoben. Die Einbeziehung Ihrer Klienten ist entscheidend. Ohne ihre Rückmeldung ist Ihr Behandlungsplan nicht aussagekräftiger als eine Hausarbeit mit einem Haufen Wörter darauf. Denken Sie daran, dass Ihre Dokumentation Ihnen und dem Klienten dient, nicht umgekehrt!
Dies ist ein ständiges Gespräch, das Sie während der gesamten Behandlung führen müssen. Die Behandlungsplanung ist nicht etwas, das man bei der ersten oder zweiten Sitzung macht und dann vergisst. Sie ist ein integraler Bestandteil des Beratungsprozesses. Es ist ein klinisches Gespräch, das einfach zu Papier gebracht wird, um einen klaren Umriss und ein besseres Verständnis der Richtung zu schaffen, in die Sie gehen wollen.
Ich habe eine Vorlage erstellt, die diese fünf Schritte als Grundlage verwendet. Sie können die Vorlage gerne herunterladen und in Ihrer eigenen Praxis verwenden oder sie so abändern, dass sie besser zu Ihrem Stil und Ihrer Klientel passt. Ich finde es toll zu sehen, wie Menschen meine Vorlagen anpassen und personalisieren. Wenn Sie also Änderungen vornehmen, teilen Sie sie mir per E-Mail mit oder hinterlassen Sie unten einen Kommentar.
Um auf die Vorlage zugreifen zu können, melden Sie sich einfach für meinen kostenlosen Crash-Kurs zum Papierkram in der Privatpraxis an. Ich habe dort eine Menge Leckerbissen und weitere Hinweise zur Behandlungsplanung für Sie zusammengestellt. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit Ihren Klienten!