Die Existenz Gottes kann nicht bewiesen werden
Seit Immanuel Kant seine Kritik der reinen Vernunft schrieb, ist es für denkende Menschen üblich, darauf zu bestehen, dass es unmöglich ist, die Existenz Gottes zu beweisen. In der Tat ist diese Behauptung in der amerikanischen Geisteskultur zum Dogma erhoben worden. Der Grund, warum ich weiß, dass dies als unanfechtbares Dogma gilt, ist die Reaktion, die ich erhalte, wenn ich es in Frage stelle. Wenn jemand sagt: „Man kann die Existenz Gottes nicht beweisen“. möchte ich fragen: „Woher wollen Sie das wissen? Sie haben mich doch gerade erst kennengelernt! Woher wollen Sie wissen, was ich kann?“
Was meinen die meisten Menschen, wenn sie diese Behauptung aufstellen? Die meisten meinen, dass ich kein philosophisches Argument für die Existenz Gottes liefern kann, das alle denkenden Menschen überzeugt. Es ist unmöglich, so heißt es, ein Argument zu liefern, das Zustimmung erzwingt. Wenn mein Argument den glühendsten Atheisten nicht überzeugen kann, habe ich die Existenz Gottes nicht bewiesen. Da ich einen solchen Atheisten nicht davon überzeugen kann, zu glauben, gelten meine Argumente nicht als Beweis. Wenn sie nicht als Beweis gelten, wozu sind sie dann gut?
Ich stimme zu, dass ich kein Argument liefern kann, das alle denkenden Menschen überzeugt. Aber was sagt mir das? Sagt mir das etwas über Gott? Nein. Das sagt mir mehr über die Art des Beweises als darüber, ob Gott existiert. Ich kann kein Argument vorbringen, das alle Menschen zweifelsfrei von der Existenz Gottes überzeugt. Das ist kein Problem. Sehen Sie, ich kann kein Argument für irgendeine interessante philosophische Schlussfolgerung liefern, das von jedem ohne die Möglichkeit des Zweifels akzeptiert wird.
Ich kann nicht über die Möglichkeit des Zweifels hinaus beweisen – in einer Weise, die alle Philosophen davon überzeugen wird, dass die Rocky Mountains als ein vom Geist unabhängiges Objekt wirklich hier sind. Ich kann nicht beweisen, dass das gesamte Universum nicht vor fünf Minuten entstanden ist und dass alle unsere scheinbaren Erinnerungen keine Illusionen sind. Ich kann nicht beweisen, dass die anderen Menschen, die Sie auf dem Campus sehen, einen Verstand haben. Vielleicht sind sie sehr schlaue Roboter.
Es gibt nur wenige interessante philosophische Schlussfolgerungen, die ohne jeden Zweifel bewiesen werden können. Die Tatsache, dass die Argumente für die Existenz Gottes keine mathematische Gewissheit liefern, schwächt also nicht die Argumente für die Existenz Gottes an sich. Sie stellt die Frage nach der Existenz Gottes einfach in dieselbe Kategorie wie andere Fragen, z. B. die nach der Existenz der äußeren, bewusstseinsunabhängigen Welt und die Frage, woher wir wissen, dass andere Menschen einen Verstand haben.
Bedeutet das, dass Argumente für die Existenz Gottes nutzlos sind? Ganz und gar nicht. Sicher, ich kann kein Argument liefern, das alle denkenden Menschen überzeugt, aber das bedeutet nicht, dass ich keine guten Gründe habe, an Gott zu glauben. Es könnte sich herausstellen, dass einige meiner Gründe, an Gott zu glauben, für Sie überzeugend sind. Selbst wenn Sie nicht überzeugt sind, an die Existenz Gottes zu glauben, sind meine Argumente vielleicht nicht nutzlos. Es ist vernünftig zu glauben, dass die Berge real sind, dass unsere Erinnerungen im Allgemeinen zuverlässig sind und dass es andere Seelen gibt. Es ist vernünftig, diese Dinge zu glauben, auch wenn sie nicht bewiesen werden können. Vielleicht wird ein Argument für die Existenz Gottes Sie davon überzeugen, dass der Glaube an Gott vernünftig ist.
Wie können wir also wissen, dass Gott existiert? Anstatt nach unzweifelhaften Schlussfolgerungen zu suchen, wägen wir Beweise ab und erwägen Alternativen. Welche Alternative passt am besten zu den Beweisen? Wir werden uns für die eine oder andere Alternative entscheiden. Es gibt keinen neutralen Boden.
Wo können wir Informationen über Gott finden?
Wenn man darüber nachdenkt, scheint es, dass es nur zwei grundlegende Informationsquellen über Gott gibt, wenn ein solches Wesen existiert.
Sie sind die folgenden:
- Wir können zunächst aus dem, was wir im Universum beobachten, ableiten, was über Gott wahr sein könnte. Wir betrachten das physikalische Universum, die menschliche Natur und Kultur und beobachten Dinge, die Hinweise auf die Existenz oder das Wesen des Übernatürlichen sein können.
- Zweitens kann Gott in das Universum eingetreten sein und uns wahre Dinge über sich selbst, die Moral, den Sinn und die Art und Weise, wie wir eine Beziehung zu ihm haben können, mitgeteilt haben. Das nennt man Offenbarung.
Lassen Sie mich jedes dieser Dinge erklären. Eines Jahres fuhren meine Frau und ich von Los Angeles nach Rhode Island. Es hat lange gedauert. Das Land ist ziemlich groß. Aus dieser Beobachtung heraus macht es Sinn zu denken, dass, wenn es eine Person oder ein Wesen gibt, das für die Schaffung des physischen Universums verantwortlich ist, dieses Wesen viel mehr Macht hat als wir. Dies ist jedoch ein sehr vereinfachtes Beispiel. Eine weitere Beobachtung, die wir machen können, ist, dass jede Kultur, die wir kennen, ein tiefes Gefühl dafür hat, dass bestimmte Dinge moralisch erlaubt und bestimmte Dinge moralisch verboten sind. Daraus können wir schließen, dass, wenn es ein übernatürliches Wesen gibt, das für die menschliche Natur verantwortlich ist, dieses Wesen persönlich ist. Sein Wesen hat einen moralischen Aspekt.
Die zweite Informationsquelle ist, dass Gott vielleicht die Initiative ergriffen hat und in das Universum eingetreten ist, um sich zu offenbaren. Er kann uns wahre Dinge über sein Wesen und seine Absichten sowie über den Sinn und die Moral des Menschen sagen.
Das Christentum ist der Ansicht, dass beides gute Informationsquellen sind. Wir haben Hinweise auf Gottes Existenz, die wir beobachten können, und Gott ist durch das Leben und die Lehre von Jesus von Nazareth in der Geschichte in das physische Universum eingetreten und hat uns von sich selbst erzählt.
In diesem Artikel konzentriere ich mich nun auf die erste Quelle. Können wir aus dem, was wir beobachten, etwas über Gott wissen? Gibt es auf der Grundlage dieser Beobachtungen gute Gründe, an Gott zu glauben? Ich denke schon.
Gründe, an Gott zu glauben
Ich möchte zwei Beobachtungen aufgreifen, die uns meiner Meinung nach gute Gründe liefern, an die Existenz eines Gottes zu glauben. Erstens: Die Existenz des Universums lässt sich besser durch die Existenz Gottes erklären. Zweitens lässt sich die Existenz objektiver moralischer Werte besser durch die Existenz Gottes erklären.
Grund eins: Die Existenz des Universums lässt sich besser durch die Existenz Gottes erklären.
Ich beginne mit der Darlegung des Arguments:
Es gibt Dinge, die ins Dasein treten.
Alles, was entsteht, wird durch etwas anderes verursacht.
Es kann keine unendliche Reihe von vergangenen Ursachen geben.
Deshalb gibt es eine erste Ursache, die nicht entstanden ist. Mit anderen Worten, die erste Ursache hat immer existiert.
Schauen wir uns die einzelnen Schritte des Arguments an:
Prämisse 1. „Es gibt Dinge, die ins Dasein kommen.“
Viele Dinge sind ins Dasein gekommen. Dieser Artikel entsteht, während ich ihn schreibe. Du bist ins Dasein gekommen und ich auch. Diese Prämisse ist nicht umstritten.
Prämisse 2. „Alles, was ins Dasein kommt, wird durch etwas anderes ins Dasein gebracht.“
Es ist offensichtlich, dass nichts sich selbst ins Dasein bringen kann. Alles, was sich selbst ins Dasein ruft, muss existieren, bevor es existiert. Das ist unmöglich. Vielleicht kann etwas aus dem Nichts entstehen, ohne irgendeine Ursache. Kann ein Ding einfach so ins Dasein treten, ohne jegliche Ursache? Auch das erscheint nicht vernünftig.
Als meine Kinder klein waren, haben sie manchmal an die Wände gemalt. Wenn ich ins Esszimmer kam und ein Bild von Pinky and the Brain sah, das mit Permanent Magic Marker an die Wand gemalt war, hätte ich gefragt: „Woher kommt dieses Bild?“ Meine Tochter Elizabeth hätte vielleicht gesagt: „Es kam aus dem Nichts, Dad. Nichts hat es verursacht. Es ist einfach aufgetaucht. Ich finde es ziemlich seltsam – du nicht auch?“ Hätte ich das akzeptiert? Nein! Die Dinge entstehen nicht aus dem Nichts ohne Ursache. Wir haben also guten Grund zu der Annahme, dass Prämisse zwei wahr ist. Alles, was in die Existenz kommt, wird durch etwas anderes zur Existenz gebracht.
Prämisse 3. „Es kann keine unendliche Reihe vergangener Ursachen geben.“
Ist die Reihe der vergangenen Ursachen unendlich? Kann das Universum eine unendliche Vergangenheit haben? Die Antwort ist, dass es das nicht kann. Erstens gibt es philosophische Gründe für die Annahme, dass die Vergangenheit nicht unendlich sein kann. Zweitens gibt es wissenschaftliche Gründe, die diese Ansicht unterstützen.
Philosophische Gründe
Warum kann die Vergangenheit nicht unendlich sein? Die Antwort ist, dass es unmöglich ist, eine unendliche Reihe durch Addition zu vervollständigen. Die Reihe der vergangenen Ereignisse ist vollständig. Denken Sie an diese mathematische Tatsache. Warum ist es unmöglich, bis ins Unendliche zu zählen? Es ist unmöglich, weil man, egal wie lange man zählt, immer bei einer endlichen Zahl ankommt. Es ist unmöglich, eine tatsächliche Unendlichkeit durch aufeinanderfolgende Addition zu vervollständigen.
Die Vergangenheit ist vollständig. Diese Behauptung bedeutet, dass die gesamte Reihe der vergangenen Ereignisse jetzt endet. Sie endet heute. Der morgige Tag ist nicht Teil der Reihe vergangener Ereignisse. Die Reihe der vergangenen Ereignisse reicht nicht in die Zukunft. Sie ist in der Gegenwart abgeschlossen. Wenn es unmöglich ist, eine unendliche Reihe durch aufeinanderfolgende Addition zu vervollständigen (so wie es unmöglich ist, bis ins Unendliche zu zählen), kann die Vergangenheit nicht unendlich sein. Wenn die Vergangenheit endlich ist, das heißt, wenn sie einen Anfang hatte, dann hatte das Universum einen Anfang. Wir haben starke philosophische Gründe, die Behauptung zurückzuweisen, dass das Universum schon immer existiert hat.
Wissenschaftliche Gründe
Ich werde diese nicht weiter ausführen. Vielmehr werde ich sie einfach aufzeigen.
Die Urknalltheorie beweist nicht, dass das Universum einen Anfang hatte, aber sie unterstützt diese Behauptung.
Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik beweist nicht, dass das Universum einen Anfang hatte, aber er unterstützt ebenfalls diese Behauptung.
Wie wir sehen, haben wir gute philosophische und wissenschaftliche Gründe, die Idee zurückzuweisen, dass das Universum schon immer existiert hat.
In Bezug auf das Universum gibt es nur drei Alternativen:
1. Das Universum hat schon immer existiert. Es hat eine unendliche Vergangenheit.
2. Das Universum entstand aus dem Nichts ohne jegliche Ursache.
3. Das Universum wurde durch etwas außerhalb von ihm zur Existenz gebracht.
Wir haben gute Gründe, die ersten beiden Alternativen abzulehnen.
Alternative drei ist die vernünftigste. Es gab eine erste Ursache. Diese Ursache existierte ewig. Sie hat den Urknall ausgelöst und das Universum erschaffen. Was können wir nun über diese Ursache wissen? Warum glauben wir, dass die Ursache Gott ist? Ich werde kurz einige Implikationen skizzieren.
Erstens ist die erste Ursache kein Teil des physikalischen Raum-Zeit-Universums, weil sie den Beginn des Raum-Zeit-Universums verursachte. Sie befindet sich also außerhalb von Raum und Zeit. Sie ist nicht physisch. Zweitens hat sie sehr viel Macht. Drittens ist es ein persönlicher Akteur. Das bedeutet, dass es keine träge Kraft ist, sondern dass es Aspekte einer Person besitzt, nämlich dass es einen Willen hat. Woher wissen wir das? Weil es die beste Antwort auf die Frage ist, warum der Urknall zum richtigen Zeitpunkt stattfand. Warum nicht früher? Warum nicht später? Alle Bedingungen für die Entstehung des Urknalls waren von Ewigkeit her gegeben. Die einzige Ursache, die wir kennen, die eine Wirkung auslösen kann, wenn alle Bedingungen bereits vorhanden sind, ist der Wille eines persönlichen Agenten.
Ich habe nicht behauptet, dass es logisch unmöglich ist, dass das Universum ohne Ursache aus dem Nichts entstanden ist. Ich habe argumentiert, dass es vernünftiger ist, anzunehmen, dass es eine Ursache hat und dass diese Ursache ein nicht-physisches persönliches Agens ist – Gott.
So scheint das erste Argument ziemlich stark zu sein. Die Existenz des Universums lässt sich besser durch die Existenz Gottes erklären.
Zweiter Grund: Die Existenz objektiver moralischer Verpflichtungen lässt sich besser durch die Existenz Gottes erklären.
Die Menschen haben ein Gefühl für Moral, das sie dazu bringt, bestimmte Dinge für alle Menschen in allen Kulturen für richtig oder falsch zu halten. Zum Beispiel ist es falsch, einen anderen Menschen nur zum Spaß zu quälen. Für mich ist es heute falsch. Es ist falsch für einen Bürger der Philippinen und es war falsch für jemanden, der 500 v. Chr. lebte. Wenn es wahr ist, dass es falsch ist, einen anderen Menschen nur zum Spaß zu foltern, dann nimmt unser moralischer Sinn etwas Reales und Objektives an der Moral wahr.
Einige Philosophen haben argumentiert, dass es ohne Gott überhaupt keine objektive Moral geben kann. In der Tat habe ich früher selbst für diese Behauptung plädiert. Ich habe meine Meinung über diesen Punkt geändert. Ich glaube, dass es auch ohne Gott objektive moralische Güter geben kann. Aristoteles zum Beispiel war der Meinung, dass es objektive Tatsachen gibt, die das Wohlergehen des Menschen fördern. Das menschliche Wohlergehen ist eindeutig ein moralisches Gut. Es kann also einige objektive moralische Güter ohne Gott geben. Es ist schwieriger, Raum für objektive moralische Pflichten ohne Gott zu finden.
Was ist der Unterschied zwischen einem moralischen Gut und einer moralischen Pflicht? Ein moralisches Gut ist ein Zustand oder eine Situation, die aus moralischer Sicht besser zu haben ist als nicht. Wir könnten denken, dass es moralisch besser ist, wenn eine Person einen Teil ihres Potenzials ausschöpfen kann, als wenn sie nichts davon ausschöpfen kann. Eine moralische Verpflichtung ist eine Pflicht. Wenn ich moralisch verpflichtet bin, etwas zu tun, dann bin ich auch verpflichtet, es zu tun. Wenn ich die Handlung unterlasse, versage ich bei einer meiner Pflichten und bin in diesem Sinne schuldig.
Ich werde argumentieren, dass die objektive moralische Verpflichtung besser durch die Existenz Gottes als durch atheistische Geschichten erklärt wird. Ich werde nicht argumentieren, dass objektive moralische Verpflichtungen ohne Gott unmöglich sind. Ich werde argumentieren, dass sie wahrscheinlicher sind, wenn Gott existiert. Wenn ich Recht habe, sind objektive moralische Verpflichtungen ein Beweis für die Existenz Gottes.
Bevor ich fortfahre, muss ich klarstellen, dass ich nicht behaupte, dass man an Gott glauben muss, um moralisch zu sein. Ich behaupte nicht, dass diejenigen, die an Gott glauben, statistisch gesehen moralischer sind als diejenigen, die nicht an Gott glauben. Ich behaupte auch nicht, dass unser Wissen über Moral von Gott abhängt. Dieses Argument zielt darauf ab, dass die objektiven moralischen Verpflichtungen selbst in einem Universum ohne Gott überraschend sind. Sie passen nicht dazu.
Wir haben verschiedene Arten von Verpflichtungen. Einige sind vernünftig, wie zum Beispiel: „Du solltest dich auf die Abschlussprüfung vorbereiten.“ Andere haben mit dem Spiel zu tun, wie z.B. „Du darfst deinen Läufer nicht auf der Horizontalen bewegen.“ Wieder andere sind moralisch. Eine Tatsache, die moralische Verpflichtungen von anderen Verpflichtungen unterscheidet, ist, dass nicht-moralische Verpflichtungen eigentlich Konditionale sind. Sie sollten sich zum Beispiel auf die Abschlussprüfung vorbereiten, wenn Sie in der Klasse gut abschneiden wollen. Du darfst deinen Läufer nicht mehr in die Horizontale stellen, wenn du Schach nach den Regeln spielen willst.
Wir können diese Art von Verpflichtungen als bedingte Verpflichtungen bezeichnen. Bei bedingten Verpflichtungen sind zwei Dinge zu beachten. Erstens: Wenn die Bedingung nicht erfüllt ist, besteht die Verpflichtung nicht. Zweitens liegt es an der betroffenen Person, ob sie die Bedingung erfüllen will. Es liegt also an Ihnen, ob Sie Schach nach den Regeln spielen wollen. Wenn Sie nach den Regeln spielen wollen, dann sind Sie verpflichtet, den Läufer nicht über die Horizontale zu ziehen. Wenn es dir nicht wichtig ist, in der Klasse gut abzuschneiden, bist du nicht verpflichtet, dich auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Es liegt an dir, ob es dir wichtig ist.
Moralische Verpflichtungen sind nicht auf diese Weise bedingt. Angenommen, Sie befinden sich in einer Situation, in der es moralisch falsch wäre, zu lügen. Jemand könnte sagen, dass Ihre Verpflichtung bedingt ist. Mit anderen Worten, die moralische Forderung lautet wie folgt: „Wenn Sie moralisch sein wollen, müssen Sie in dieser bestimmten Situation die Wahrheit sagen“. Dieser Satz ist wahr. Wenn du nicht die Wahrheit sagst, handelst du in dieser Situation nicht moralisch. Beachten Sie, dass es Ihnen freisteht, diese Bedingung abzulehnen. Sie können sich entscheiden, in einer Weise zu handeln, die nicht moralisch ist. Wenn Sie sich entscheiden, die Bedingung abzulehnen, sind Sie jedoch nicht von der Verpflichtung befreit. Sie können sich dafür entscheiden, Ihre Verpflichtung zu erfüllen oder nicht zu erfüllen. In jedem Fall bleibt die Verpflichtung bestehen. Diese Feststellung über moralische Verpflichtungen ist ein Merkmal unserer weit verbreiteten Auffassung von moralischen Verpflichtungen. Sie ist Teil dessen, was es bedeutet, einer solchen Verpflichtung zu unterliegen.
Teil dessen, was moralische Verpflichtungen objektiv macht, ist die Tatsache, dass es nicht an uns liegt, ob sie gelten. Es steht uns nicht frei, uns zu weigern, „das moralische Spiel zu spielen“, so wie wir uns weigern können, Schach zu spielen und die Figuren zu bewegen, wie wir wollen.
Es gibt noch eine weitere Sache, die wir über unsere verschiedenen Arten von Verpflichtungen beachten sollten. Bedingte Verpflichtungen sind mit bedingten Zielen verbunden. Wenn mein Ziel darin besteht, in einem Kurs gut abzuschneiden, ist die Verpflichtung zum Lernen für mich verbindlich. Wenn mein Ziel darin besteht, Schach nach den Regeln zu spielen, gilt die Verpflichtung, wie ich meine Figuren ziehen darf. Wie ich schon sagte, sind diese Bedingungen in gewissem Sinne von uns abhängig. Daher liegt es an uns, welche Ziele wir verfolgen. Wir können uns dafür oder dagegen entscheiden. Moralische Verpflichtungen scheinen auch mit dem Zweck verbunden zu sein. Wenn wir so handeln wollen, wie ein Mensch handeln sollte, sollten wir uns nicht in eine bestimmte Situation begeben. Der Zweck einer unbedingten Verpflichtung ist ein unbedingter Zweck. Es liegt nicht an mir, aber es gilt.
Anhand dieser Beobachtungen über die Natur von Verpflichtungen und insbesondere über moralische Verpflichtungen können wir sehen, dass die Existenz objektiver moralischer Verpflichtungen Sinn macht, wenn Gott real ist. Ohne Gott wären sie vielleicht nicht unmöglich, aber es ist überraschend, dass das Universum einfach zufällig objektive, bedingungslose Ziele für die Menschen entwickelt.
Gott, wenn es ihn gibt, ist eine mächtige Person, die das Universum (und die Menschen) aus seinen eigenen Gründen erschafft. Einige dieser Gründe stellen menschliche Absichten dar. Im Christentum heißt es zum Beispiel, dass Gott uns unter anderem deshalb erschaffen hat, damit wir verschiedene Tugenden verkörpern und praktizieren, die seine eigene Güte widerspiegeln. Aus dieser Sicht ist es nicht überraschend, dass es unbedingte Verpflichtungen gibt.
Wenn es Gott nicht gibt, dann gibt es zwar eine kausale Geschichte darüber, wie der Mensch entstanden ist, aber diese Ursachen liefern keine Gründe oder Ziele für unsere Existenz. Objektive moralische Verpflichtungen sind aus dieser Sicht überraschend.
Zusammenfassung
Ich habe kurz zwei Argumente für die Existenz Gottes vorgestellt. Natürlich gibt es noch viele andere Argumente, die auf beiden Seiten in Betracht zu ziehen sind, und jedes dieser Argumente könnte noch viel ausführlicher behandelt werden. Ich denke, ich habe genug dargelegt, um zu zeigen, dass es vernünftiger ist zu glauben, dass Gott existiert, als dass er nicht existiert.
Wir sehen also, dass einige der Dinge, die wir in der natürlichen Welt beobachten, einen starken Rückschluss auf die Behauptung zulassen, dass Gott existiert. Das gibt uns Grund, mit neuer Offenheit die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, dass Gott in das Raum-Zeit-Universum eingetreten ist und sich durch die Person, das Leben und den Tod von Jesus von Nazareth offenbart hat.
Ich habe nicht behauptet, mit mathematischer Gewissheit zu beweisen, dass Gott existiert. Ich habe jedoch gute Gründe für die Annahme geliefert, dass er existiert. Wenn jemand erfolgreich argumentieren will, dass Gott nicht existiert, muss er erstens eine Antwort auf jedes meiner Argumente geben und zweitens Argumente vorbringen, dass Gott nicht existiert. Solange er dies nicht tut, können wir davon ausgehen, dass wir gute Gründe haben zu behaupten, dass Gott existiert.