Existenz Gottes

Existenz Gottes, in der Religion die Behauptung, dass es ein höchstes übernatürliches oder übernatürliches Wesen gibt, das das Universum und alle Dinge darin, einschließlich der Menschen, erschafft, erhält oder regiert. In vielen Religionen wird Gott auch als vollkommen und für den Menschen unergründlich, als allmächtig und allwissend (allmächtig und allwissend) und als die Quelle und der letzte Grund der Moral angesehen.

Weiterlesen zu diesem Thema
Theismus: Intellektueller Hintergrund
…viele Versuche, die Existenz eines höchsten und ultimativen Wesens nachzuweisen – von dem man in der Religion als Gott spricht – und einige davon haben…

Der Glaube an die Existenz Gottes (oder von Göttern) ist definitorisch für den Theismus und charakteristisch für viele (wenn auch nicht alle) religiöse Traditionen. Während eines Großteils seiner Geschichte hat sich insbesondere das Christentum mit der Frage befasst, ob die Existenz Gottes rational (d. h. durch die Vernunft allein oder durch die Vernunft, die durch Sinneserfahrungen gestützt wird) oder durch religiöse Erfahrung oder Offenbarung nachgewiesen werden kann oder stattdessen als Glaubenssache akzeptiert werden muss. Im Folgenden werden einige historisch einflussreiche Argumente betrachtet, die vorgebracht wurden, um die Existenz Gottes zu beweisen.

Argumente für die Existenz Gottes werden in der Regel entweder als a priori oder als a posteriori klassifiziert, d. h. sie basieren auf der Idee Gottes selbst oder auf der Erfahrung. Ein Beispiel für Letzteres ist das kosmologische Argument, das sich auf den Begriff der Verursachung beruft, um entweder auf eine erste Ursache oder auf ein notwendiges Wesen zu schließen, von dem alle kontingenten Wesen ihre Existenz ableiten. Andere Versionen dieses Ansatzes sind der Appell an die Kontingenz – die Tatsache, dass alles, was existiert, nicht hätte existieren können und daher einer Erklärung bedarf – und der Appell an das Prinzip des hinreichenden Grundes, der besagt, dass es für alles, was existiert, einen hinreichenden Grund geben muss, warum es existiert. Die Argumente des heiligen Thomas von Aquin, die als die Fünf Wege bekannt sind – das Argument aus der Bewegung, aus der effizienten Verursachung, aus der Kontingenz, aus den Graden der Vollkommenheit und aus den letzten Ursachen oder Zielen in der Natur – werden allgemein als kosmologisch betrachtet. Irgendetwas muss der erste oder primäre Beweger sein, die erste effiziente Ursache, der notwendige Grund für kontingente Wesen, die höchste Vollkommenheit, der sich unvollkommene Wesen nähern, und der intelligente Führer der natürlichen Dinge zu ihren Zielen. Dies, so Aquin, ist Gott. Die häufigste Kritik am kosmologischen Argument lautet, dass die Phänomene, die durch die Existenz Gottes erklärt werden sollen, in Wirklichkeit nicht erklärt werden müssen.

Das Design-Argument geht ebenfalls von der menschlichen Erfahrung aus: in diesem Fall von der Wahrnehmung von Ordnung und Zweck in der natürlichen Welt. Das Argument behauptet, dass das Universum in seiner Ordnung und Regelmäßigkeit stark mit einem Artefakt wie einer Uhr vergleichbar ist; weil die Existenz der Uhr die Annahme eines Uhrmachers rechtfertigt, rechtfertigt die Existenz des Universums die Annahme eines göttlichen Schöpfers des Universums oder Gottes. Trotz der heftigen Kritik des schottischen Philosophen David Hume (1711-76) – z. B. dass die Beweise mit einer großen Anzahl von Hypothesen vereinbar sind, wie z. B. Polytheismus oder einem Gott mit begrenzter Macht, die ebenso plausibel oder plausibler sind als der Monotheismus – erfreute sich das Argument des Designs im 19. Nach einer neueren Version des Arguments, die als intelligentes Design bekannt ist, weisen biologische Organismen eine Art von Komplexität („irreduzible Komplexität“) auf, die nicht durch die allmähliche Anpassung ihrer Teile durch natürliche Selektion entstanden sein kann; daher, so die Schlussfolgerung, müssen solche Organismen in ihrer heutigen Form von einem intelligenten Designer geschaffen worden sein. Andere moderne Varianten des Arguments versuchen, den theistischen Glauben auf Argumentationsmuster zu gründen, die für die Naturwissenschaften charakteristisch sind, indem sie an die Einfachheit und Ökonomie der Erklärung der Ordnung und Regelmäßigkeit des Universums appellieren.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Das vielleicht raffinierteste und anspruchsvollste Argument für die Existenz Gottes ist das ontologische Argument, das vom Heiligen Anselm von Canterbury vorgebracht wurde. Nach Anselm setzt die Vorstellung von Gott als dem vollkommensten Wesen – einem Wesen, das größer ist als alles, was man sich vorstellen kann – voraus, dass Gott existiert, denn ein Wesen, das ansonsten vollkommen wäre und nicht existiert, wäre weniger groß als ein Wesen, das vollkommen ist und existiert. Dieses Argument hat eine anhaltende Faszination auf Philosophen ausgeübt; einige behaupten, dass es versucht, Gott in die Existenz zu „definieren“, während andere es weiterhin verteidigen und neue Versionen entwickeln.

Luca della Robbia: St. Anselm

St. Anselm (Mitte), Terrakotta-Altarbild von Luca della Robbia, 15. Jahrhundert; im Museo Diocesano, Empoli, Italien.

Alinari/Art Resource, New York

Es mag möglich (oder unmöglich) sein, die Existenz Gottes zu beweisen, aber es mag unnötig sein, dies zu tun, damit der Glaube an Gott sinnvoll ist. Vielleicht ist die Forderung nach einem Beweis zu streng, und vielleicht gibt es andere Möglichkeiten, die Existenz Gottes zu beweisen. Dazu gehört vor allem die Berufung auf religiöse Erfahrung – eine persönliche, direkte Bekanntschaft mit Gott oder eine durch eine religiöse Tradition vermittelte Gotteserfahrung. Einige Formen der Mystik berufen sich auf die religiöse Tradition, um die Bedeutung und Angemessenheit religiöser Erfahrungen zu begründen. Die Interpretationen solcher Erfahrungen können jedoch in der Regel nicht unabhängig überprüft werden.

Die abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) berufen sich auch auf Offenbarung oder auf die Behauptung, dass Gott durch ernannte Boten gesprochen hat, um Dinge zu offenbaren, die sonst unzugänglich wären. Im Christentum gehören dazu die Lehre von der Schöpfung, die Dreifaltigkeit und die Menschwerdung Jesu Christi. Es wurden verschiedene Versuche unternommen, die Angemessenheit der Berufung auf die Offenbarung durch das Zeugnis der Kirche sowie durch Zeichen und Wunder zu belegen, von denen man annahm, dass sie die authentische Stimme Gottes verkünden. (Dies ist der Kontext, in dem Humes klassische Kritik an der Glaubwürdigkeit berichteter Wunder – dass keine Menge oder Art von Beweisen belegen kann, dass ein Wunder stattgefunden hat – verstanden werden muss.) Doch die Berufungen der verschiedenen Religionen auf die Offenbarung widersprechen einander, und die Berufung auf die Offenbarung selbst ist dem Vorwurf der Zirkularität ausgesetzt.

Giotto: Die Geburt

Die Geburt, Fresko von Giotto, um 1305-06, stellt die Geburt Jesu dar; in der Arena-Kapelle in Padua, Italien.

ART Collection/Alamy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.