Die Jungfrau von Frankreich: Ein kurzer Überblick über Jeanne d’Arc und die Belagerung von Orléans

Frankreich, das während des Hundertjährigen Krieges im Kampf um den französischen Thron in einen Krieg mit England verwickelt war, fand einen Retter, der für die Engländer wiederum ein Ketzer war. Diese Sünderin und Heilige war eine Frau mit dem Namen Jeanne d’Arc. Während die meisten Menschen wissen, dass die Engländer sie auf dem Scheiterhaufen in Vieux Marche in Rouen verbrannten, haben die meisten ihre militärischen Abenteuer gegen die Engländer vergessen.

Das Bauernmädchen

Im Jahr 1412 wurde Jeanne d’Arc (oder Jeanne d’Arc) in dem Dorf Domremy im Herzogtum Bar, Frankreich, geboren. Sie war die Tochter von armen Bauern namens Jacques d’Arc und seiner Frau Isabelle. Wie die Erziehung auf jedem Bauernhof, lernte Johanna vor allem landwirtschaftliche Fähigkeiten. Sie soll ein fleißiges und religiöses Kind gewesen sein.

Jeanne d’Arc, von Eugène Thirion (1876). Das Porträt zeigt die Ehrfurcht von Jeanne d’Arc, als sie eine Vision vom Erzengel Michael empfängt. (Public Domain)

Joan wurde berühmt, als sie behauptete, die Stimme Gottes zu hören, die sie anwies, die Engländer zu vertreiben und den Dauphin, Charles Valois (Kronprinz von Frankreich), zum König von Frankreich zu krönen. Unglaublicherweise bekam Johanna die Chance, den Dauphin Karl VII. zu treffen, als sich die Situation 1429 zum Schlechten wendete.

Im Jahr 1429 wurde die Stadt Orleans, die der französischen Krone treu war, seit über einem Jahr von den Engländern belagert. Während Orleans schwer angegriffen wurde, rückte der Onkel Heinrichs VI. John, Herzog von Bedford und englischer Regent, mit einer Streitmacht gegen das Herzogtum Bar vor, das zu diesem Zeitpunkt unter der Herrschaft von Rene, dem Schwager von Karl Valois, stand.

Belagerung von Orléans, 1429. (Public Domain)

Göttliche Offenbarung

Da der Vormarsch der Engländer unaufhaltsam schien, wandte sich die junge Johanna im Dorf Domremy an den Kommandanten der Garnison, Robert de Baudricourt, und teilte ihm mit, dass die Stimmen ihr befohlen hätten, Orléans zu retten. Sie verlangte von ihm, dass er einige Männer zusammenstellte, einige Mittel bereitstellte und sie zu einem Treffen mit dem Dauphin nach Chinon brachte. Der Kommandant der Garnison spottete über die Vorstellung, dass ein Bauernmädchen vor den französischen Königshof treten könnte, und schickte sie fort. Sie ließ sich nicht beirren, bat Baudricourts Soldaten um Hilfe und wurde schließlich, nachdem sie den Ausgang von Schlachten genau vorausgesagt hatte (was offenbar eine göttliche Offenbarung war), an den königlichen Hof begleitet.

Joan kam am 23. Februar 1429 in Chinon an. Unmittelbar vor ihrer Ankunft soll sich Karl verkleidet haben, um zu sehen, ob sie ihn erkennen würde, und um ihre „Kräfte“ als Prophetin zu testen, aber es war vergeblich, denn sie verbeugte sich vor ihm und sagte: „Gott gebe dir ein glückliches Leben, süßer König!“

Miniatur aus Vigiles du roi Charles VII. Jeanne d’Arc und Karl VII, König von Frankreich. (Public Domain)

Nach einer langwierigen Untersuchung durch die Theologen wurde sie weder als Ketzerin noch als geisteskrank befunden. Da keine geistigen Probleme festgestellt wurden, rieten sie Karl, sie tun zu lassen, was der göttliche Wille ihr offenbar befohlen hatte. Karl war einverstanden.

Joan of Arc zu Pferd. (1505) (Public Domain)

Bevor sie zum Kampf gegen die Engländer aufbrach, schrieb Johanna einen Brief an den englischen König und den englischen Regenten von Frankreich:

JESUS, MARIE

König von England, lege dem König des Himmels Rechenschaft über dein königliches Blut ab. Gib der Jungfrau die Schlüssel aller guten Städte zurück, die du ergriffen hast. Sie ist von Gott gesandt, um das königliche Blut zurückzufordern, und sie ist bereit, Frieden zu schließen, wenn du ihr Genugtuung gibst, das heißt, du musst Gerechtigkeit üben und alles zurückzahlen, was du genommen hast.

König von England, wenn du das nicht tust, bin ich der Befehlshaber des Militärs, und wo immer ich deine Männer in Frankreich finde, werde ich sie aus dem Land fliehen lassen, ob sie wollen oder nicht; und wenn sie nicht gehorchen, wird die Jungfrau sie alle töten lassen. Sie kommt vom König des Himmels gesandt, Leib für Leib, um dich aus Frankreich zu holen, und die Jungfrau verspricht und bescheinigt dir, dass sie und ihre Truppen einen gewaltigen Aufschrei erheben werden, wie man ihn in Frankreich seit tausend Jahren nicht mehr gehört hat, wenn du Frankreich nicht verlässt. Und glaubt, dass der König des Himmels ihr so viel Macht gesandt hat, dass ihr ihr und ihrem tapferen Heer nichts anhaben könnt.

Euch, Bogenschützen, edle Waffengefährten, und allen Menschen, die vor Orléans stehen, sage ich in Gottes Namen: Geht heim in euer Land; tut ihr das nicht, so hütet euch vor der Jungfrau und vor dem Schaden, den ihr erleiden werdet. Versucht nicht zu bleiben, denn ihr habt keine Rechte in Frankreich von Gott, dem König des Himmels, und dem Sohn der Jungfrau Maria. Es ist Karl, der rechtmäßige Erbe, dem Gott Frankreich gegeben hat, der in Kürze in großer Gesellschaft in Paris einziehen wird. Wenn ihr den Nachrichten, die von Gott und der Jungfrau geschrieben wurden, keinen Glauben schenkt, dann werden wir an jedem Ort, an dem wir euch finden, bald sehen, wer das bessere Recht hat, Gott oder ihr.

William de la Pole, Graf von Suffolk, Sir John Talbot und Thomas, Lord Scales, Leutnants des Herzogs von Bedford, der sich selbst als Regent des Königs von Frankreich für den König von England bezeichnet, meldet euch, wenn ihr Frieden über die Stadt Orléans schließen wollt! Wenn ihr das nicht tut, werdet ihr euch immer an den Schaden erinnern, den ihr erleiden werdet.

Duke of Bedford, der du dich als Regent Frankreichs für den König von England bezeichnest, die Maid bittet dich, sie nicht dazu zu bringen, dich zu zerstören. Wenn du sie nicht zufriedenstellst, werden sie und die Franzosen die größte Tat vollbringen, die je im Namen des Christentums vollbracht wurde.

Geschehen am Dienstag der Karwoche (22. März 1429). HÖREN SIE DIE WORTE GOTTES UND DER MAID.

Man kann durchaus vermuten, dass der König von England und der englische Regent von Frankreich dies nicht als herzlich empfanden.

Religiöser Krieg

Johannes von Orléans hatte als Symbol des göttlichen Willens für die Franzosen einen generationenübergreifenden anglo-französischen Kampf um die Throne in einen Religionskrieg verwandelt.

Joan of Arc (Public Domain)

Nachdem sie die Theologen und den zukünftigen König von Frankreich davon überzeugt hatte, dass der Gott sie gesandt hatte, wurde sie mit einer Rüstung ausgestattet und eine Truppe von viertausend Mann unter ihr Kommando gestellt. Bald darauf machte sie sich auf den Weg nach Orleans und trug ein weißes Banner, auf dem Jesus, die Jungfrau Maria und zwei Engel abgebildet waren.

Festungen um Orleans zur Zeit der Belagerung. Englische Forts sind rot, französische Forts blau dargestellt. (CC BY-SA 3.0)

Am 29. April 1429 zog sie in Orleans ein. Dort traf sie sich mit dem Kommandanten der Garnison, Johannes, dem Bastard von Orleans. Sie forderte ihn auf, die Engländer sofort anzugreifen. Johannes war jedoch noch nicht bereit. Während Johannes sich mit den nun zusätzlichen viertausend Mann, die Johanna begleiteten, vorbereitete, beschloss Johanna, auf die englischen Truppen zuzugehen und sie anzuschreien. Sie teilte ihnen mit, dass sie die von Gott Gesandte sei – die „Jungfrau“ – und sagte zu ihnen: „Verschwindet, oder ich werde euch gehen lassen“, aber die Engländer, die ihre Botschaft hörten, warfen Beleidigungen zurück.

Am 30. April griff die Miliz von Orleans unter dem Kommando von Etienne de Vignoles die Engländer am Boulevard von Saint-Pouair an, aber der Angriff blieb erfolglos. Joan rief Sir William Glasdale in Les Tourelles zu: „Beugt euch dem Befehl Gottes“. Die Engländer antworteten, indem sie sie ein „Cowgirl“ nannten. Sie ließen Joan wissen, dass sie, wenn sie sie gefangen nähmen, sie mit Sicherheit verbrennen würden. Aber trotz ihres Zorns waren sie auch vorsichtig.

Am 1. Mai brachen Dunois und eine kleine Gruppe von Männern zusammen mit Johanna und einigen Soldaten auf, um die Armee nach Blois zurückzubringen. Während dieser kleinen Mission versuchten die Engländer nicht, die Französin anzugreifen, obwohl sie wussten, dass sie sich in dieser kleinen Armee befand. Interessanterweise scheint der Grund dafür, dass sie die Franzosen nicht angriffen, Angst gewesen zu sein, denn die unteren Ränge der Engländer fürchteten, dass sie übernatürliche Kräfte besaß, und das Risiko, sie tot oder lebendig zu ergreifen, wäre ihrem eigenen Wohlbefinden abträglich gewesen.

Am 3. Mai traf der Hauptteil von Johannas Hilfstruppe ein. Sie machte den französischen Soldaten und Offizieren klar, dass Gott sie geschickt hatte, als sie an der Spitze ritt, während ein Priester aus dem Buch der Psalmen sang.

(Creative Commons, CC BY-SA 3.0)

Mit Joan und 4.000 Mann in Orleans griffen die Armagnacs (prominente Orleanisten in der französischen Politik) am 4. Mai das abgelegene englische Fort Saint Loup an und nahmen es ein. Die Franzosen fühlten sich nach der Einnahme von Saint Loup zuversichtlich und bereiteten sich darauf vor, am nächsten Tag die schwächsten englischen Bastionen am Südufer der Loire anzugreifen. Trotz des Sieges beschloss Johanna einen vorübergehenden eintägigen Waffenstillstand zu Ehren des Festes Christi Himmelfahrt am 5. Mai. Während dieses Waffenstillstands schrieb Johanna einen Brief an die Engländer, in dem es hieß: „Ihr, Männer von England, die ihr kein Recht auf dieses Königreich Frankreich habt, der König des Himmels befiehlt und benachrichtigt euch durch mich, Johanna die Jungfrau, euer Land zu verlassen, oder ich werde einen Waffenstillstand herbeiführen, an den man sich ewig erinnern wird. Und dies ist das dritte und letzte Mal, dass ich dir schreibe; ich werde nichts mehr schreiben.“

Sie gab diesen Brief einem Armbrustschützen, und er schoss den Brief in die englische Festung Les Tourelles. In der Festung holte ein Bogenschütze die Nachricht heraus und sagte: „Lies, hier ist die Nachricht!“ Der englische Kommandant antwortete: „Hier ist die Nachricht von der armagnacischen Hure!“ Johanna soll geweint haben, als sie ihre Antwort hörte.

Der englische Untergang

Am 6. Mai brachen die Franzosen auf und erreichten das Fort Saint-Jean-le-Blanc. Sie fanden es jedoch leer vor. Die Armagnacs rückten weiter vor. Die Engländer erschienen außerhalb des Forts und versuchten einen Kavallerieangriff, wurden aber besiegt und in ihre Festung zurückgetrieben.

Darstellung von Jeanne d’Arc aus dem 15. Jahrhundert, die einen Angriff auf ein englisches Fort bei der Belagerung von Orléans anführt. (Public Domain)

Da die Engländer eingeschlossen waren, fuhren die Armagnacs fort, eine weitere englische Festung in der Nähe des Klosters Les Augustins einzunehmen. Von hier aus hielten sich die Aramagnacs am Südufer der Loire, bevor sie am nächsten Morgen, dem 7. Mai, die englische Festung Les Tourelles angriffen.

Joan nahm zwar an vielen der Schlachten teil, aber in einer unterstützenden Rolle, indem sie die Männer ermutigte, die Moral und das Selbstvertrauen stärkte, und sie half auch vielen Verwundeten, bevor sie bei Les Tourelles selbst von einem Pfeil oberhalb der Brust verwundet wurde. Sie soll den Pfeil mit der eigenen Hand herausgezogen und die Wunde mit Öl verbunden haben. Nachdem sie ihre Wunde versorgt und sich etwas ausgeruht hatte, bemerkte sie, dass sich die französischen Truppen aus der Festung zurückzogen. Schnell schnappte sie sich ihre Standarte und stürmte auf die Festung zu. Sie steckte ihre Fahne in den Boden und rief den Männern zu, weiterzukämpfen.

Sir William Glasdale und seine kleine englische Streitmacht sahen, dass sie sich nicht länger in ihrer Festung aus Erde und Holz halten konnten, und nachdem sie sich vergewissert hatten, dass Johanna nicht tot war, flohen sie aus der fadenscheinigen, schlecht gebauten Festung in die sicherere Steinfestung Les Tourelles. In diesem Moment sah Joan Glasdale fliehen und rief ihm zu. „Glasdale! Glasdale! Ergib dich dem König des Himmels! Du hast mich eine Hure genannt, aber ich habe großes Mitleid mit deiner Seele und den Seelen deiner Männer!“

Ob Glasdale anhielt oder nicht, ist umstritten, aber in dem Chaos um sie herum verkeilte sich ein französisches Brandboot unter der hölzernen Zugbrücke, so dass diese in Brand geriet. Glasdale und seine Männer versuchten, die Brücke zu überqueren, um sich in die Sicherheit von Les Tourelles zu begeben, doch sie schafften es nicht, da die Brücke Feuer fing und bald schwächer wurde. Die Brücke konnte das Gewicht der Männer nicht mehr tragen und brach zusammen und gab nach. Glasdale und die Männer, die ihn begleiteten, stürzten in den Fluss und ertranken aufgrund des Gewichts ihrer Rüstungen.

Tables Turned

Der scheinbar unaufhaltsame französische Vormarsch veranlasste die Engländer, die Festung aufzugeben, was zu einem französischen Sieg führte, der die Belagerung von Orleans aufhob. Neun Tage nach Johannas Ankunft in Orleans war die Belagerung zusammengebrochen. Dieser militärische Sieg war ein wichtiger Wendepunkt im Hundertjährigen Krieg.

In der Folgezeit fielen weitere Festungen im Herzogtum, was die Engländer veranlasste, Truppen zu entsenden, um den Vormarsch zu stoppen, die jedoch ihrerseits besiegt wurden. In nur wenigen Wochen wurden die Engländer im Loire-Tal beiseite gefegt und Bedford, der englische Regent von Frankreich, hatte einen Großteil seiner Vorräte verloren, was jeden weiteren englischen Vormarsch vorerst stark behinderte.

Joan nahm an vielen erfolgreichen militärischen Operationen teil, bis die Engländer sie schließlich gefangen nahmen.

Joan of Arc und die französische Armee marschierten zur Verteidigung von Compiegne gegen die burgundische Armee, angeführt von Johannes von Luxemburg, und kamen am 14. Mai 1430 an. Aber am 22. Mai stürmte Johanna bei einem Einsatz los und überraschte die Burgunder. Joans Angriff war zwar erfolgreich, doch die Burgunder weigerten sich, die Niederlage einzugestehen, sammelten ihre Kräfte und besiegten ihre Männer.

Joan zog sich vor die Tore zurück und kämpfte weiter, da sie sich nicht geschlagen geben wollte. Dieser sture Wille führte dazu, dass sie ihrem Feind in die Hände fiel, denn der Kommandant der Stadt ließ die Tore lange genug offen, damit Joan und ihre Truppen eindringen konnten. Als er jedoch sah, dass Johanna sich weigerte, sich zu lösen, und der Feind dem Eingang immer näher kam, befahl der Kommandant, das Tor zu schließen, was Johannas Schicksal besiegelte.

Joan wurde von den Burgundern in Compiègne gefangen genommen. Wandgemälde im Panthéon, Paris. (Public Domain)

Nach der Gefangennahme durch die Burgunder wurde Johanna im Schloss Beaulieu bei Rouen eingekerkert. Nach einer langen Haft und einem Prozess wurde die Jungfrau von Frankreich am 30. Mai 1431 hingerichtet.

„Jeanne d’Arc stirbt auf dem Scheiterhaufen“, gemalt 1843 vom deutschen Künstler Hermann Anton Stilke (1803-1860). Hermitage Museum, St. Petersburg. (Public Domain)

Ausgezeichnetes Bild: Detail; Jeanne d’Arc bei der Belagerung von Orléans von Jules Lenepveu (CC BY-SA 2.5)

By Cam Rea

Baumgaertner, Wm. E. A Timeline of Fifteenth Century England – 1398 to 1509. Victoria, B.C., Canada: Trafford Publishing, 2009.

Bradbury, Jim. The Routledge Companion to Medieval Warfare. London: Routledge, 2004.

Edmunds, Joan M. The Mission of Joan of Arc. Forest Row: Temple Lodge, 2008.

DeVries, Kelly. Joan of Arc: A Military Leader. Stroud: Sutton, 1999.

Dupuy, Trevor N., Curt Johnson, and David L. Bongard. The Harper Encyclopedia of Military Biography. New York, NY: HarperCollins, 1992.

Joan of Arc. Brief an den König von England, 1429. Übersetzt von Belle Tuten aus M. Vallet de Vireville, ed. Chronique de la Pucelle, ou Chronique de Cousinot. Paris: Adolphe Delahaye, 1859, S. 281-283. https://legacy.fordham.edu/halsall/source/joanofarc.asp

Mirabal, Laura. Jeanne d’Arc: Die Lilie von Frankreich. Bloomington, IN: Authorhouse, 2010.

Pernoud, Régine, Marie-Véronique Clin, Jeremy duQuesnay Adams, and Bonnie Wheeler. Joan of Arc: Her Story. New York: St. Martin’s Press, 1999.

Richey, Stephen W. Jeanne d’Arc: The Warrior Saint. Westport, Conn: Praeger, 2003.

Tuckey, Janet. Joan of Arc, „the Maid;“. London: M. Ward & Co, 1880.

Wagner, John A. Encyclopedia of the Hundred Years War. Westport, Conn: Greenwood Press, 2006.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.