Angina

Angina pectoris ist ein lateinischer Ausdruck und bedeutet „Würgen in der Brust“. Patienten beschreiben Angina pectoris als ein drückendes, erstickendes oder brennendes Gefühl in der Brust, aber eine Angina pectoris ist kein Herzinfarkt.

Angina pectoris ist ein lateinischer Begriff, der „Würgen in der Brust“ bedeutet. Patienten beschreiben Angina pectoris als ein drückendes, erstickendes oder brennendes Gefühl in der Brust, aber ein Angina pectoris-Anfall ist kein Herzinfarkt. Anders als bei einem Herzinfarkt wird der Herzmuskel nicht dauerhaft geschädigt, und die Schmerzen verschwinden in der Regel, wenn man sich ausruht.

Wie wird Angina pectoris verursacht?

Angina entsteht, wenn ein erkranktes Gefäß im Herzen (eine Koronararterie) einen Teil des Herzmuskels nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen kann, um dessen Sauerstoffbedarf zu decken. Der Mangel des Herzens an sauerstoffreichem Blut wird als Ischämie bezeichnet. Angina pectoris tritt in der Regel auf, wenn das Herz einen zusätzlichen Bedarf an sauerstoffreichem Blut hat, z. B. beim Sport. Andere Ursachen für Angina pectoris können emotionaler Stress, extrem kalte oder heiße Temperaturen, schwere Mahlzeiten, Alkohol und Rauchen sein.

Angina-Anfälle bei Männern treten in der Regel nach dem 30. Lebensjahr auf und werden fast immer durch eine koronare Herzkrankheit (KHK) verursacht. Bei Frauen treten Angina pectoris-Anfälle in der Regel später im Leben auf und können durch eine KHK oder viele verschiedene Faktoren wie eine Verengung der Aortenklappe im Herzen (Aortenstenose), eine geringe Anzahl roter Blutkörperchen im Blutkreislauf (Anämie) oder eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) verursacht werden. Angina pectoris kann auch ein Symptom einer koronaren Mikrogefäßerkrankung sein.

Welche Symptome gibt es?

Angina ist in der Regel ein Symptom der KHK.

Angina beginnt meist in der Mitte der Brust, aber der Schmerz kann sich auch auf den linken Arm, den Hals, den Rücken, den Hals oder den Kiefer ausbreiten. Es kann zu Taubheitsgefühlen oder Gefühlsstörungen in den Armen, Schultern oder Handgelenken kommen. Ein Anfall dauert normalerweise nicht länger als ein paar Minuten. Wenn die Schmerzen jedoch länger andauern oder sich verändern oder verstärken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Patienten mit stabiler Angina pectoris kennen in der Regel das Ausmaß der Aktivität oder des Stresses, die einen Anfall auslösen. Sie sollten beobachten, wie lange die Anfälle dauern, ob sie sich anders anfühlen als frühere Anfälle und ob Medikamente die Symptome lindern. Manchmal ändern sich die Muster – die Anfälle treten häufiger auf, dauern länger oder treten ohne Bewegung auf.

Eine Änderung im Muster der Anfälle kann auf eine instabile Angina pectoris hinweisen, und Sie sollten so bald wie möglich einen Arzt aufsuchen. Patienten mit neuen, sich verschlimmernden oder ständigen Brustschmerzen haben ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt, einen unregelmäßigen Herzschlag (Arrhythmie) und sogar für einen plötzlichen Tod.

Andere Arten von Angina pectoris

Die variante Angina pectoris oder Prinzmetal-Angina ist eine seltene Form der Angina, die durch einen Koronarkrampf (Vasospasmus) verursacht wird. Der Krampf verengt vorübergehend die Koronararterie, so dass das Herz nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Diese Form der Angina pectoris kann bei Patienten auftreten, bei denen sich in mindestens einem der Hauptgefäße Fettablagerungen (Atherosklerose) gebildet haben. Im Gegensatz zur typischen Angina pectoris tritt die variante Angina pectoris meist in Ruhephasen auf. Diese Anfälle, die sehr schmerzhaft sein können, neigen dazu, regelmäßig zu bestimmten Tageszeiten aufzutreten.

Mikrovaskuläre Angina pectoris ist eine Form der Angina pectoris, bei der die Patienten Schmerzen in der Brust haben, aber keine Verstopfung in einer Koronararterie zu haben scheinen. Die Schmerzen in der Brust sind darauf zurückzuführen, dass die winzigen Blutgefäße, die das Herz, die Arme und die Beine versorgen, nicht richtig funktionieren. Im Allgemeinen kommen Patienten mit dieser Art von Angina gut zurecht und haben nur wenige langfristige Nebenwirkungen. Allerdings kann diese Art von Angina zu einer Diagnose der koronaren mikrovaskulären Erkrankung führen und das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen.

Wie wird Angina diagnostiziert?

Ärzte können in der Regel herausfinden, ob Sie Angina haben, indem sie Ihnen zuhören, wenn Sie über Ihre Symptome und deren Muster sprechen. Zu den Untersuchungen gehören Röntgenaufnahmen, Belastungs-EKG, ein Kernspintest und eine Koronarangiographie. Die Ärzte können auch Bluttests durchführen, um die Konzentration bestimmter Proteine in Ihrem Blut zu überprüfen.

Variante Angina kann mit einem Holter-Monitor diagnostiziert werden. Bei der Holter-Überwachung werden Ihre Herzfrequenz und Ihr Herzrhythmus über einen Zeitraum von 24 Stunden (oder länger) aufgezeichnet.

Wie wird Angina pectoris behandelt?

Änderungen des Lebensstils und Medikamente sind die gängigsten Methoden, um Angina pectoris zu kontrollieren. In schwereren Fällen kann eine Revaskularisierung erforderlich sein.

Änderung des Lebensstils

Auch wenn Angina durch körperliche Betätigung ausgelöst werden kann, bedeutet dies nicht, dass Sie aufhören sollten, Sport zu treiben. Vielmehr sollten Sie ein von Ihrem Arzt genehmigtes Trainingsprogramm fortsetzen. Die Risikofaktoren für KHK (in der Regel Arteriosklerose) sollten kontrolliert werden, einschließlich Bluthochdruck, Zigarettenrauchen, hoher Cholesterinwerte und Übergewicht. Wenn Sie sich gesund ernähren, nicht rauchen, nicht zu viel Alkohol trinken und Stress vermeiden, können Sie ein angenehmeres Leben mit weniger Angina pectoris führen.

Medikamente

Bestimmte Medikamente können helfen, Angina pectoris vorzubeugen oder die Symptome zu lindern. Das bekannteste Medikament gegen Angina pectoris heißt Nitroglyzerin. Es wirkt, indem es die Blutgefäße erweitert (dilatiert), wodurch der Blutfluss verbessert wird und mehr sauerstoffreiches Blut den Herzmuskel erreichen kann. „Nitro“ wirkt innerhalb von Sekunden. Sobald ein Anfall auftritt, werden die Patienten in der Regel angewiesen, sich hinzusetzen oder hinzulegen und dann ihr Nitroglyzerin einzunehmen. Wenn eine Tätigkeit wie das Treppensteigen eine Angina pectoris auslöst, können Sie vorher Nitroglyzerin einnehmen, um einen Anfall zu verhindern.

Weitere Medikamente, die zur Kontrolle der typischen Angina pectoris und der mikrovaskulären Angina pectoris eingesetzt werden, sind Betablocker und Kalziumkanalblocker. Diese Medikamente reduzieren den Sauerstoffbedarf des Herzens, indem sie die Herzfrequenz verlangsamen oder den Blutdruck senken. Sie verringern auch die Wahrscheinlichkeit eines unregelmäßigen Herzschlags, einer so genannten Arrhythmie. Kalziumkanalblocker und Nitrate können auch zur Vorbeugung von Krämpfen eingesetzt werden, die eine Angina pectoris verursachen.

Bei Patienten mit stabiler Angina pectoris können Ärzte Thrombozytenaggregationshemmer wie Aspirin verschreiben. Diese Medikamente verringern die Gerinnungsfähigkeit des Blutes, so dass das Blut leichter durch verengte Arterien fließen kann.

Für Patienten mit instabiler Angina pectoris verschreiben Ärzte normalerweise Bettruhe und eine Art von blutverdünnenden Medikamenten wie Heparin.

Perkutane Koronarinterventionen und Chirurgie

Wenn die typische Angina pectoris oder die variante Angina pectoris durch eine schwere kardiovaskuläre Erkrankung verursacht wird, kann ein Revaskularisierungsverfahren erforderlich sein, um die Blutversorgung des Herzens zu verbessern. Zu den Verfahren gehören entweder eine perkutane Koronarintervention (z. B. Ballonangioplastie oder Stenting) oder eine Koronararterien-Bypass-Operation.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.