Es gibt „Schimpfwörter“ und es gibt „Schimpfwörter“. Es gibt Gründe, beide Arten zu vermeiden. Es ist wichtig, dass im vorigen Satz „vermeiden“ und nicht „völlig verbannen“ verwendet wird.
Es ist vertrauter, an „Schimpfwort“ als Schimpfwort zu denken, wie in dem „Schimpfwort gelöscht“ der Watergate-Ära. Es gibt immer noch empfindliche Augen, deshalb weigern sich viele Nachrichtenorganisationen immer noch, anstößige Wörter zu drucken. Es kommt vor, dass Nachrichtenorganisationen das Wort „Schimpfwort“ in Klammern innerhalb eines Zitats anstelle des Schimpfworts selbst verwenden, z. B. in „Ich war wie (Schimpfwort). Das ist nicht gut, verdammt, ich mag das hier irgendwie. Das ist einfach ein totaler Reinfall.“
VERWEIST: Die vielen Verwendungen des Begriffs „Asyl“
Es ist klar, dass diese Verwendung von „expletive“ der Definition von Merriam-Webster entspricht: „
Es gibt jedoch noch eine andere M-W-Definition für „expletive“, die sich auf Grammatik und Schrift bezieht: „eine Silbe, ein Wort oder eine Phrase, die eingefügt wird, um eine Lücke (wie in einem Satz oder einer metrischen Zeile) zu füllen, ohne dem Sinn etwas hinzuzufügen, insbesondere ein Wort (wie in ‚make it clear which you prefer‘), das in der normalen englischen Wortfolge die Position des Subjekts oder Objekts eines Verbs einnimmt und ein nachfolgendes Wort oder eine Phrase vorwegnimmt, die den benötigten bedeutungsvollen Inhalt liefert.“
Mit anderen Worten heißt es, dass diese Art von „expletive“ eine Art Füllwort ist. Es ist die Art von Wort, die einen Satz beginnen kann, ohne dass der Leser erst viel später erfährt, worum es in dem Satz geht.
Es gibt eine frühere Kolumne über „Es gibt.“
Es gibt mehr als eine Möglichkeit, dieses „Schimpfwort“ zu beschreiben, wie unsere Freundin Madam Grammar uns kürzlich auf Twitter erinnerte:
Einen Satz mit „Es gibt“ oder „Es gibt“ zu beginnen, ist nicht falsch, aber das „Dummy-Subjekt“ ist oft übermäßig wortreich und drückt die Information vom Leser weg.
„Es gibt mehrere Leute, die das tun wollen.“
->“Es gibt mehrere Leute, die das tun wollen.“https://t.co/GjKGWC2lmx– Madam Grammar (@MadamGrammar) November 29, 2018
In ihrem Posting aus dem Jahr 2016 bezeichnet sie „There are/It is“ als „Dummy-Subjekte“, die den Satz einleiten, „das eigentliche Subjekt zurückdrängen und einen Satz unnötig wortreich machen. Ein weiterer Fallstrick ist, dass das Pronomen ‚dies‘ oder ‚es‘ manchmal einen unklaren Vorgänger hat, so dass die Leser verwirrt werden.“
Lassen wir nun den Vorwand fallen, jeden Satz mit Variationen von „Es gibt“ beginnen zu wollen, und sprechen wir stattdessen darüber, wie man es vermeiden kann, oder entscheiden, wann man es wirklich braucht.
Meistens sind Sätze, die mit diesen Wörtern beginnen, schwammig und gaukeln dem Leser vor, dass „es“ oder „es“ das Subjekt des Satzes ist, obwohl es das nicht ist. Nehmen Sie diesen Satz über Katzen: „Es gibt viele instinktive Verhaltensweisen, die sie nicht verloren haben, und je mehr wir diese im Spiel fördern können, desto glücklicher werden unsere Katzen sein.“ Der Satz besteht aus 24 Wörtern, und wir wissen nicht, wo das „dort“ ist, bis wir den Satz weiter verarbeitet haben – es ist bei den Katzen. Versuchen Sie stattdessen dies: „Katzen haben immer noch viele instinktive Verhaltensweisen, und je mehr wir diese im Spiel fördern können, desto glücklicher werden unsere Katzen sein.“ Das ist drei Wörter kürzer und klarer.
Der letzte Satz könnte ein Fall sein, in dem „Es ist“ an der ersten Stelle gut ist. Der Satz selbst ist kurz, und es ist klar, worauf sich „es ist“ bezieht: auf den vorherigen Satz. In anderen Fällen bezieht sich das „Es ist“ auf einen allgemeinen Zustand und nicht auf eine bestimmte Sache. Man kann den Satz „There’s no place like home“ nicht in etwas wie „No place is like home“ umformulieren. Das klingt weder grammatikalisch noch idiomatisch richtig. Aber in den meisten Fällen führt die Streichung von „There is“ den Leser schneller zum Kern des Satzes.
Das gilt auch für die Mitte des Satzes. Aus „Weltweit gibt es in der Arktis etwa 25.000 Eisbären, die von Wissenschaftlern als 19 Unterpopulationen angesehen werden“ könnte leicht „Weltweit leben in der Arktis etwa 25.000 Eisbären, die von Wissenschaftlern als 19 Unterpopulationen angesehen werden.“ werden. Stärkere Verben ergeben stärkere Sätze.
Es gibt nur wenige Fälle, in denen man einen Satz oder Absatz mit „Es ist“ oder „Es gibt“ beginnen sollte. (Man sollte nur selten einen Satz oder Absatz mit „Es ist“ oder „Es gibt“ beginnen.) Es gibt noch weniger Gelegenheiten, eine Geschichte mit einem dieser Wörter zu beginnen. (Noch seltener möchte man eine Geschichte auf diese Weise beginnen.) Es lohnt sich, einen Teil der vorherigen Kolumne zu wiederholen: (Ein Teil der vorherigen Kolumne ist es wert, wiederholt zu werden): Jedes Mal, wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie „es gibt“ oder „es gibt“ schreiben, denken Sie darüber nach, ob Sie nicht auch ohne ein „dort“ auskommen könnten. Es könnte helfen, Ihren Standpunkt besser zu vermitteln.“ Das gilt auch für „es ist“.
VERWANDT: Bestimmte und unbestimmte Artikel kennenlernen