Zhu Di – der Yongle-Kaiser

Ein Grabmal für eine Kaiserin –


Changling vor dem Mt. Tianshou

Nachdem der Yongle-Kaiser seine Hauptstadt von Nanjing nach Peking verlegt hatte, änderte er folgerichtig auch den Standort des kaiserlichen Mausoleums der Ming von Nanjing, wo sein eigener Vater, der erste Ming-Kaiser, begraben war, nach Peking

Er hatte Wichtigeres zu tun, aber als Kaiserin Xu 1407 starb, richtete der Yongle-Kaiser seine Aufmerksamkeit darauf, einen perfekten geomantischen Standort für die zukünftigen kaiserlichen Mausoleen zu finden. Der Berg Tianshou im Kreis Changping, etwa 50 km nordwestlich von Peking, erwies sich als eine ausgezeichnete Wahl, mit dem sauberen Wasser des Wenyu-Flusses vor einer flachen, fruchtbaren Hochebene, die auf allen Seiten von Bergen umgeben und geschützt war.

Der Bau des unterirdischen Grabmals für Kaiserin Xu begann 1407 und wurde vier Jahre später abgeschlossen. Es trägt den Namen Changling (长岭 oder „Grab der Langlebigkeit“).


Mao Zedong wurde 1954 in Ling’enmen beigesetzt

– und für einen Kaiser

Zhu Di, mit dem Herrschertitel Yongle, wurde ebenfalls in Changling beigesetzt, als er 1424 verstarb. Das Grab wurde seit seiner Beisetzung nicht wieder geöffnet oder ausgegraben und vermutlich auch nicht ausgeraubt.

Der gemeinsame Heilige Weg für alle Ming-Gräber am Berg Tianshou führt natürlich direkt zu Zhu Di’s eigenem Grab, da er den gesamten Mausoleumsbereich gegründet hat.

Die oberirdische Anlage folgt dem Mausoleum seines Vaters (Xiaoling) in Nanjing. Von Süden nach Norden sind die Bauwerke entlang der Hauptachse das Eingangstor, das Ling’en-Tor, die Ling’en-Halle, das Tor zum Grabbereich, das Lingxing-Tor, die fünf Zeremonialgefäße, die „Quadratische Stadt“ mit dem Gedenkturm (Minglou) an der Spitze und schließlich der Erdhügel („Precious Mound“).

Die unterirdischen Kammern wurden 1411 fertiggestellt, aber die oberirdischen Bauten wurden erst 1418, also sieben Jahre später, vollendet.

– nicht zu vergessen einige Konkubinen

Nicht nur der Kaiser und die Kaiserin wurden in Changling beigesetzt. Nach damaligem Brauch mussten sechzehn (manche sagen 30) Gemahlinnen Selbstmord begehen. Nach einem Ehrenmahl wurden sie auf ein Holzbett gestellt und mit Seilen um den Hals gefesselt, dann wurde das Bett weggezogen. Sie wurden alle im Grab beigesetzt.

Haupteingang des Grabes und Stelenpavillon


Vortor von Changling

Nur drei der Mausoleen rund um den Berg Tianshou haben ein zusätzliches Vortor zur Grabanlage: Yongling, Dingling und Changling. Dieses Vordertor hat drei Öffnungen und ist mit einem einfachen Traufdach mit gelben glasierten Ziegeln bedeckt (siehe Foto). Das mittlere Tor – für den exklusiven Gebrauch des Kaisers und der Kaiserin – ist höher als seine Schwestern auf jeder Seite.


Changling Stelenpavillon

Gerade innerhalb der Grabmauern und östlich des vorderen Tores befindet sich ein einzigartiger Stelenpavillon, eine quadratische Struktur mit einem doppelschaligen Giebeldach, das mit gelb glasierten Ziegeln bedeckt ist. Im Inneren des Pavillons befindet sich eine Stele, die auf einem Sockel errichtet wurde, der die Form eines chinesischen Steindrachens hat – und nicht die der traditionellen Schildkröte.


Stele mit
Inschriften

Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse darüber, wann genau diese Stele errichtet wurde. Einige Quellen behaupten, dass sie ohne Inschriften von den Ming im Jahr 1542 errichtet wurde – mehr als 100 Jahre nach dem Tod des Yongle-Kaisers. Es gibt zumindest schriftliche Belege aus den 1650er Jahren – während der nachfolgenden Qing-Dynastie – dass die Stele und ihr Pavillon damals existierten und dass die Stele damals keine Inschriften trug.

Die heutigen kaiserlichen Edikte, die auf drei Seiten sowohl in Chinesisch als auch in Mandschu eingraviert sind, wurden von den späteren Qing-Kaisern hinzugefügt, die als Shun Zhi (1659), Qian Long (1786) und Jia Qing (1804) regierten.


Plage

Diese Stele und ihr Pavillon haben kein Gegenstück in einem anderen Ming-Grab in Shisanling. Diese Tatsache und die Ungewissheit, wann sie errichtet wurde, führen zu der Spekulation, dass es sich um eine praktische Konstruktion handelt, die von der nachfolgenden Qing-Dynastie hinzugefügt wurde und hauptsächlich dem Zweck diente, Aufzeichnungen über Grabreparaturen usw. zu transportieren.

Zurück nach oben

Ling’en Men – Tor der großen Gunst


Östliche Stele vor dem Ling’enmen

Dies ist der Haupteingang des zeremoniellen Bereichs des Mausoleums. Es wird auch als „Segens- und Gnadentor“ bezeichnet, was bedeutet, dass man dem Verstorbenen Verehrung erweist und im Gegenzug Dank und Segen vom Himmel für die Sterblichen erhält.

Das Tor wurde 1427 erbaut und hat zwei Stelen zur Befestigung von Pferden. Die Türen und Säulen sind in leuchtendem zinnoberrotem Lack gehalten und die anderen Holzarbeiten sind in den traditionellen grünen und blauen Farben mit einigen goldfarbenen Akzenten bemalt. Im Inneren des Tores hängt eine Plage, die seinen Namen trägt.

Das Tor ist fünf Räume breit (ca. 31,44 m) und zwei Räume tief (ca. 14,37 m) und wird von einer Balustrade aus weißem Marmor mit drei Steinstufen umgeben. Es ist mit einem einflügeligen Giebeldach bedeckt, das mit gelb glasierten Ziegeln gedeckt ist.

Ein paar Meter vor dem Tor stehen zwei einander gegenüberliegende Stelen, östlich bzw. westlich.

Seidenbrennöfen


Seidenbrennöfen

Innerhalb des Tores und auf beiden Seiten des zentralen Heiligen Weges befinden sich die östlichen und westlichen Opferbrenner. Es handelt sich um kleine Öfen, die mit grünen und gelben glasierten Kacheln verziert sind. In ihnen wurden Seide und symbolisches Papiergeld verbrannt – ein Brauch, der auf den meisten asiatischen Friedhöfen bis heute fast unverändert erhalten geblieben ist.

Diese traditionellen Seidenbrennöfen – Shenbo-Öfen – sind vollständig restauriert worden und glänzen in der Sonne, vollständig mit gelben Keramikfliesen bedeckt. Sie sind größer als die in anderen Ming-Mausoleen in Shisanling.

Die einflügelige Struktur steht auf einem Sockel mit Buddha-Schnitzereien.

Zurück zum Anfang

Ling’en-Halle – Halle der bedeutenden Gunst


Ling’endian – Halle der bedeutenden Gunst

Ling’en-Halle ist bei weitem das prächtigste und beeindruckendste oberirdische Bauwerk aller Ming-Gräber. Auch „Halle der Opfergaben“ genannt, wurden hier in der Ming-Dynastie Gedenktafeln mit den Namen der Grabinsassen aufbewahrt. An den Jahrestagen der Verstorbenen wurden in der Halle Opferzeremonien abgehalten.

Dieser große Bau umfasst eine Fläche von 4.400 Quadratmetern. Die Haupthalle ruht auf einer dreistufigen Balustrade aus schönem, weißem Marmor. Drei Steinstufen führen hinauf zum Plateau der Halle selbst.

Der untere Danbi-Stein zeigt zwei Pferde zwischen den Bergketten. Pferde waren bei den späteren Ming-Danbi-Steinen nicht üblich.

Die mittlere Treppe ist breiter als die seitlichen und hat in der Mitte jeder Stufe einen Danbi-Steinblock mit eingravierten Drachen und Bergspitzen.

Die Halle ist schillernde neun Räume breit und drei Räume tief. Man muss schon in die Verbotene Stadt gehen, um größere Ming-Säle zu finden. Das Gebäude ist mit einem zweistufigen Walm- und Giebeldach mit gelb glasierten Ziegeln gedeckt.


Nanmu-Holzsäulen in der Halle der großen Gunst

Das Innere der Halle ist exquisit und einzigartig. Das gesamte Bauwerk ruht auf 60 großen Säulen aus kostbarem Nanmu-Holz, von denen jede aus einem einzigen Baumstamm gefertigt und 12,6 Meter hoch ist. Die vier innersten Säulen haben einen Durchmesser von bis zu 1,12 Metern! Die Säulen sind in ihrem natürlichen Zustand belassen und nicht mit dem traditionellen zinnoberroten Lack überzogen.

Auch die Balken und andere Holzarbeiten im Inneren sind aus Nanmu-Holz. Es handelt sich um das größte erhaltene historische chinesische Gebäude, das aus Nanmu-Holz besteht. Die Decke ist prächtig mit Quadraten in satten Grün- und Goldtönen verziert.

In der Mitte der riesigen Halle steht eine übergroße Statue von Zhu Di, dem Yongle-Kaiser, der auf seinem kaiserlichen Thron sitzt.

Tor zur Begräbnisstätte -Neihongmen


Neihongmen

In der späteren Ming-Dynastie und der nachfolgenden Qing-Dynastie wurde dieses Tor meist zu einem Dreifachtor auf einer erhöhten Plattform, aber in der frühen Ming-Dynastie, als Changling gebaut wurde, war dieses Tor nur ein großer und massiver Eingang mit drei Öffnungen.

Mit einer Tiefe von mehr als einem „Raum“ ist es tiefer als die meisten anderen ähnlichen Tore.

Das Gebäude ist mit einem einschiffigen Dach mit gelben glasierten Ziegeln bedeckt. Ein Band aus gelben und grünen Ziegeln direkt unter der Dachkonstruktion schmückt das Gebäude.


– Lingxingmen –
Das Doppelsäulentor

Lingxing-Tor und Opfergefäße

Auch bekannt als „Doppelsäulentor“ symbolisiert dieses besondere Bauwerk die Bedeutung des Grabinhabers. Es hat ein Walmdach, das von einer komplizierten Komposition aus mehreren ineinander greifenden Holzteilen getragen wird. Es wird über dem zentralen spirituellen Heiligen Weg des Mausoleums errichtet.

Die Idee dieser Struktur stammt aus der westlichen Han-Dynastie (206 v. Chr. – 25 n. Chr.). Sein Zweck ist es, den Segen des Lingxing-Sterns für eine gute Ernte zu erbitten.

Aber Lingxingmen dienten noch einem anderen höheren Zweck. Man glaubte, dass böse Geister nur in geraden Linien reisen konnten. Indem man die Lingxingmen quer über die wichtige Mittelachse des Mausoleums stellte, wurden die bösen Geister blockiert und daran gehindert, den Grabhügel und die Grabkammer zu erreichen.


Fünf Opfergefäße

Jede Säule wird von einem mythischen Qilin gekrönt. Diese Tiere hatten viele Eigenschaften, von denen zwei darin bestanden, die Bösen zu bestrafen und Schutz zu bieten. Ihre Anwesenheit erhöht somit die Wirksamkeit des Tores.

Etwas weiter nördlich auf dem zentralen Heiligen Weg befindet sich der Steinaltar mit fünf Opfergefäßen aus Stein.

Zu den fünf Stücken gehören ein Räuchergefäß, ein Paar Blumenvasen und ein Paar Kerzenleuchter. Sie wurden an diesem Ort als Zeichen des Opfers für den Verstorbenen aufgestellt.


Quadratische Stadt und Minglou

Der Steinsockel ist oft reich verziert, obwohl die Gravuren in Changling eher einfach und nichts Außergewöhnliches sind, sondern gute Handwerkskunst der frühen Ming-Dynastie.

Zurück nach oben

Die quadratische Stadt und der Gedenkturm

Das letzte Bauwerk vor dem Grabhügel ist die sogenannte „quadratische Stadt“. Es handelt sich um eine große, hohe, mit Steinen bedeckte Plattform, auf der ein Turm steht, der Minglou oder „Gedenkturm“ genannt wird.

Der Turm hat von allen vier Seiten eine Öffnung, obwohl die östlichen und westlichen Zugänge jetzt zugemauert sind. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine steinerne Gedenktafel mit der Inschrift „Grabmal des Kaisers Cheng Zu der Großen Ming“. Die Schriftzeichen sind riesig, jedes ist etwa 33 Zentimeter im Quadrat groß.


Gedenksteintafel

Ein Walm- und Satteldach mit gelben glasierten Ziegeln deckt den Turm. Unter der höchsten Traufe an der Südseite befindet sich eine Tafel mit dem Namen des Grabes – „Changling“.

Der kostbare Erdhügel

Kaiser Zhu Di und Kaiserin Xu sind tatsächlich etwa 10-15 Meter unter dem großen, fast kreisförmigen Erdhügel am nördlichen Ende des Mausoleums begraben.

Wahrscheinlich ist die unterirdische Grabkammer trotz des schweren Erdhaufens, der seit fast 600 Jahren auf ihr lastet, intakt. Wäre sie eingestürzt, wäre dies deutlich sichtbar gewesen und hätte die genaue Lage der unterirdischen Kammer verraten.

Der Hügel ist von einer Mauer umgeben, die einen steinbedeckten Gang mit Strebepfeilern aufweist. Die Mauer schützt die Grabkammer, hält aber auch die große Menge an Erde an ihrem Platz. Eine östliche und eine westliche Treppe führen vom Erdgeschoss hinauf zum Gedenkturm.


Kaiserin Xu

Die Kaiserin Xu und ihre Schwester

Kaiserin Xu, offiziell Kaiserin Renxiaowen, und mit Geburtsnamen Xu Yihua, war die Tochter von Lady Xie und Xu Da, Herzog des Staates Wei und einer der Mitbegründer der Ming-Dynastie.

Im Alter von 14 Jahren wurde ihr 1376 der Titel einer Prinzessin von Yan verliehen, da ihr damaliger Ehemann Prinz von Yan war. Zwei Jahre später gebar sie Zhu Gaozhi, den späteren Kaiser von Hongxi.

Sie wurde Kaiserin, als ihr Mann im Dezember 1402 den Thron bestieg, aber sie starb bereits fünf Jahre später im Juli 1407. Nach ihrem Tod verlieh ihr der Kaiser den Titel „Humane und treue Kaiserin“.


„Studentin“

Als ihr Sohn 1424 als Hongxi-Kaiser den Thron bestieg, verlieh er ihr zusätzlich die Titel „Mitfühlend und tugendhaft“, „Aufrichtig und strahlend“, „Ruhig und ergeben“ und „Dem Himmel ebenbürtig und den Weisen gleich“.

Von Kindheit an war sie ein stilles Mädchen, das gerne las. Ihr Spitzname in der Familie war die „Studentin“. Da Xu Yihua sowohl gelehrt als auch gebildet war, beteiligte sie sich aktiv an der Hofpolitik.

Als Kaiserin rief sie einmal die Ehefrauen aller hohen Hofbeamten zu sich und beschenkte sie mit Kleidung und Geld. Dann wies sie sie an, ihre Ehemänner dazu anzuhalten, bei all ihren Handlungen stets das Wohl des Volkes im Auge zu behalten und gegenüber ihren Untertanen oder deren Familien nicht arrogant zu sein.

Sie verfasste und veröffentlichte mehrere Bücher, darunter die 20 Kapitel umfassenden „Anweisungen für den Haushalt“. Ihre Bücher wurden im ganzen Reich verbreitet.

Im Januar 1413 wurde ihr Sarg unter der Eskorte des Prinzen von Han, Zhu Gaoxun, von Nanjing nach Peking überführt. Sie wurde im folgenden Monat nach der Fertigstellung von Changling beigesetzt.

Als Kaiserin Xu starb, wählte der Yongle-Kaiser ihre jüngere Schwester Xu Miaojin als zweite Braut. Sie wollte jedoch nichts davon wissen, rasierte sich den Kopf und wurde ein buddhistischer Mönch. Zhu Di heiratete nie wieder.

Immolation

Nach damaligem Brauch wurden die Konkubinen des verstorbenen Kaisers entweder getötet oder zum Selbstmord gezwungen und mit ihm begraben. Einige wurden sogar lebendig in der Nähe des Mausoleums begraben. Der Zweck war, dem Kaiser in die Unterwelt zu folgen und ihm dort auf ewig zu dienen.

Im Falle des Yongle-Kaisers wurden 16 Personen lebendig in den östlichen und westlichen „Brunnen“ auf beiden Seiten des Chang Ling begraben. Von diesen Grabstätten gibt es heute keine Spur mehr.

Zurück zum Anfang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.