Xenon

Das Standard-Atomgewicht von Xenon basiert auf Analysen von aus der Luft abgetrenntem Xenon. Im Jahr 1955 nahm die Kommission einen Wert von Ar(Xe) = 131,30 an, der auf den Isotopenhäufigkeitsmessungen von Nier beruhte. Im Jahr 1961 erkannte die Kommission, dass diese Berechnung leicht fehlerhaft war, und stellte fest, dass bei gleichen Isotopenhäufigkeiten und unter Verwendung der neuesten Atommassen der richtige berechnete Wert näher bei Ar(Xe) = 131,29 lag. Trotz dieser Unstimmigkeit korrigierte die Kommission diese Unstimmigkeit und empfahl Ar(Xe) = 131,29(3) erst 1979.

Im Jahr 1999 empfahl die Kommission angesichts neuer massenspektrometrischer Messungen und einer Neubewertung früherer Daten Ar(Xe) = 131.293(6), die bis heute gilt.

Xenonproben mit relativ hohen 129Xe-Konzentrationen, die aus einigen Arten von primitivem Vulkangestein und aus einigen Erdgasbohrungen gewonnen wurden, sind auf den Zerfall von erloschenem 129I zu Beginn der Erdgeschichte zurückzuführen. Andere gemeldete kleinere Vorkommen von Xenon mit anomaler Isotopenzusammensetzung wurden der Produktion der schweren Isotope 131Xe bis 136Xe aus der spontanen und induzierten Spaltung von Uran und der Spaltung von erloschenem 244Pu, der Produktion von 128Xe und 130Xe aus dem doppelten β-Zerfall von 128Te und 130Te sowie primordialen Quellen zugeschrieben. Nicht alle diese Variationen sind in der atomaren Gewichtsunsicherheit enthalten, daher der Vermerk „g“. Lokalisierte Vorkommen von isotopisch anomalemXe werden mit Atombombentestgeländen in Verbindung gebracht, und geringfügige Fraktionierungen können während der Abtrennung vonXe aus der Luft oder anderen Prozessen auftreten, daher die Anmerkung „m“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.