Es ist ein zentrales Dilemma des menschlichen Lebens – wohl dringlicher als die Unausweichlichkeit von Leid und Tod. Seit Jahren brüte ich darüber und schimpfe mit meinen Studenten darüber. In dieser von Seuchen heimgesuchten Zeit beunruhigt es uns sicherlich mehr denn je. Philosophen nennen es das Problem der anderen Geister. Ich ziehe es vor, es das Solipsismus-Problem zu nennen.
Solipsismus ist technisch gesehen eine extreme Form des Skeptizismus, gleichzeitig völlig verrückt und unwiderlegbar. Er besagt, dass du das einzige bewusste Wesen bist, das existiert. Der Kosmos ist entstanden, als Sie empfindungsfähig wurden, und er wird verschwinden, wenn Sie sterben. So verrückt diese Behauptung auch erscheinen mag, sie beruht auf einer nackten Tatsache: Jeder von uns ist in einer undurchlässigen Gefängniszelle des subjektiven Bewusstseins eingeschlossen. Selbst unser intimster Austausch könnte genauso gut per Zoom erfolgen.
In jeder wachen Sekunde erleben wir unseren eigenen Geist, aber wir können nur auf indirektem Wege auf die Existenz anderer Geister schließen. Andere Menschen scheinen bewusste Wahrnehmungen, Emotionen, Erinnerungen und Absichten zu besitzen, genau wie du, aber du kannst nicht sicher sein, dass sie es tun. Sie können anhand meines Verhaltens und meiner Äußerungen, einschließlich dieser Worte, die Sie gerade lesen, erahnen, wie die Welt für mich aussieht, aber Sie haben keinen direkten Zugang zu meinem Innenleben. Nach allem, was Sie wissen, könnte ich ein hirnloser Bot sein.
Die natürliche Auslese hat uns die Fähigkeit zu einer so genannten Theorie des Verstandes verliehen – ein Talent, die Gefühle und Absichten anderer zu erahnen. Aber wir neigen auch dazu, uns gegenseitig zu täuschen und zu befürchten, dass wir getäuscht werden. Die ultimative Täuschung wäre es, so zu tun, als sei man bewusst, obwohl man es nicht ist.
Das Problem des Solipsismus vereitelt die Bemühungen, das Bewusstsein zu erklären. Wissenschaftler und Philosophen haben unzählige widersprüchliche Hypothesen darüber aufgestellt, was Bewusstsein ist und wie es entsteht. Panpsychisten behaupten, dass alle Lebewesen und sogar unbelebte Materie – sogar ein einzelnes Proton – ein Bewusstsein besitzen. Hartgesottene Materialisten bestehen umgekehrt (und perverserweise) darauf, dass nicht einmal Menschen ein Bewusstsein haben.
Das Problem des Solipsismus hindert uns daran, diese und andere Behauptungen zu verifizieren oder zu falsifizieren. Ich kann nicht sicher sein, dass Sie ein Bewusstsein haben, geschweige denn eine Qualle, ein Sexbot oder ein Türknauf. Solange uns das fehlt, was der Neurowissenschaftler Christof Koch ein Bewusstseinsmessgerät nennt – ein Gerät, das das Bewusstsein auf die gleiche Weise messen kann wie ein Thermometer die Temperatur -, werden Theorien über das Bewusstsein im Bereich der reinen Spekulation bleiben.
Das Solipsismus-Problem ist jedoch weit mehr als eine philosophische Angelegenheit. Es ist eine paranoide, aber verständliche Reaktion auf die Gefühle der Einsamkeit, die in uns allen lauern. Selbst wenn man den Solipsismus als intellektuelle Position ablehnt, spürt man ihn emotional immer dann, wenn man sich von anderen entfremdet fühlt, wenn man mit der schrecklichen Wahrheit konfrontiert ist, dass man einen anderen Menschen nie wirklich kennen kann und dass niemand einen selbst wirklich kennen kann.
Religion ist eine Antwort auf das Solipsismusproblem. Unsere Vorfahren haben sich ein übernatürliches Wesen ausgedacht, das unsere innersten Ängste und Sehnsüchte bezeugt. Egal wie einsam wir uns fühlen, wie entfremdet von unseren Mitmenschen, Gott ist immer da und wacht über uns. Er sieht unsere Seelen, unser geheimstes Selbst, und er liebt uns trotzdem. Wäre es nicht schön, so zu denken.
Auch die Künste können als Versuch gesehen werden, das Problem des Solipsismus zu überwinden. Der Künstler, der Musiker, der Dichter, der Romancier sagt: So fühlt sich mein Leben an oder so könnte sich das Leben eines anderen Menschen anfühlen. Sie hilft uns, uns vorzustellen, wie es ist, eine schwarze Frau zu sein, die versucht, ihre Kinder vor der Sklaverei zu retten, oder ein jüdischer Werbefachmann, der durch Dublin wandert und sich fragt, ob seine Frau ihn betrügt. Aber sich etwas vorzustellen heißt nicht, es zu wissen.
Einige meiner Lieblingskunstwerke beschäftigen sich mit dem Problem des Solipsismus. In I’m thinking of ending things und früheren Filmen sowie in seinem neuen Roman Antkind stellt Charlie Kaufman andere Menschen als Projektionen eines gestörten Protagonisten dar. Kaufman hofft zweifellos, uns und sich selbst dabei zu helfen, das Solipsismus-Problem zu überwinden, indem er seiner Angst darüber Luft macht, aber ich finde seine Dramatisierungen fast zu anschaulich.
Liebe gibt uns im Idealfall die Illusion, das Solipsismus-Problem zu überwinden. Man hat das Gefühl, jemanden wirklich zu kennen, von innen heraus, und sie kennt einen. In Momenten ekstatischer sexueller Vereinigung oder alltäglicher Zweisamkeit – z. B. wenn man Pizza isst und The Alienist anschaut – verschmilzt man mit dem Geliebten. Die Barriere zwischen Ihnen scheint zu verschwinden.
Unvermeidlich ist jedoch, dass Ihr Liebhaber Sie enttäuscht, betrügt, verrät. Oder, weniger dramatisch, es kommt zu einer subtilen bio-kognitiven Verschiebung. Du schaust sie an, während sie ihre Pizza knabbert, und denkst: Wer, was, ist diese seltsame Kreatur? Das Problem des Solipsismus ist wieder aufgetaucht, schmerzhafter und erdrückender als je zuvor.
Es kommt noch schlimmer. Zu dem Problem des anderen Verstandes kommt das Problem unseres eigenen hinzu. Wie der Evolutionspsychologe Robert Trivers feststellt, täuschen wir uns selbst mindestens ebenso effektiv wie andere. Eine Folge dieser dunklen Wahrheit ist, dass wir uns selbst noch weniger kennen, als wir andere kennen.
Wenn ein Löwe sprechen könnte, sagte Wittgenstein, könnten wir ihn nicht verstehen. Das Gleiche gilt, so vermute ich, für unser eigenes tiefstes Selbst. Wenn Sie Ihr Unterbewusstsein belauschen könnten, würden Sie nichts anderes hören als Grunzen, Knurren und Stöhnen – oder vielleicht das hochfrequente Quietschen von Maschinencode-Rohdaten, die durch einen Kanal laufen.
Für psychisch Kranke kann Solipsismus erschreckend lebendig werden. Opfer des Capgras-Syndroms glauben, dass identische Betrüger ihre geliebten Menschen ersetzt haben. Beim Cotard-Wahn, auch bekannt als Walking-Corpse-Syndrom, ist man überzeugt, dass man tot ist. Eine weitaus häufigere Störung ist die Derealisation, bei der sich alles – man selbst, die anderen, die gesamte Realität – seltsam, unecht und simuliert anfühlt
Die Derealisation plagte mich während meiner gesamten Jugend. Eine Episode war selbst herbeigeführt. Als ich in der Highschool mit Freunden abhing, dachte ich, es wäre lustig, zu hyperventilieren, den Atem anzuhalten und mir von jemandem die Brust drücken zu lassen, bis ich ohnmächtig wurde. Als ich aufwachte, erkannte ich meine Kumpels nicht wieder. Sie waren Dämonen, die mich verhöhnten. Wochenlang, nachdem dieses schreckliche Gefühl abgeklungen war, fühlte sich alles immer noch unwirklich an, als wäre ich in einem schrecklichen Film.
Was ist, wenn diejenigen, die von diesen angeblichen Wahnvorstellungen betroffen sind, die Realität tatsächlich klar sehen? Nach der buddhistischen Lehre von anatta gibt es das Selbst nicht wirklich. Wenn man versucht, sein eigenes Wesen festzuhalten, es zu begreifen, gleitet es einem durch die Finger.
Wir haben Methoden entwickelt, um Selbsterkenntnis zu kultivieren und unsere Ängste zu unterdrücken, wie Meditation und Psychotherapie. Aber diese Praktiken erscheinen mir als Formen der Selbsthirnwäsche. Wenn wir meditieren oder einen Therapeuten aufsuchen, lösen wir damit nicht das Problem des Solipsismus. Wir trainieren uns lediglich darin, es zu ignorieren, den Schrecken und die Verzweiflung zu unterdrücken, die es auslöst.
Wir haben auch mythische Orte erfunden, an denen das Solipsismus-Problem verschwindet. Wir transzendieren unsere Einsamkeit und verschmelzen mit anderen zu einem vereinten Ganzen. Wir nennen diese Orte Himmel, Nirwana, die Singularität. Aber der Solipsismus ist eine Höhle, aus der wir nicht entkommen können – außer vielleicht, indem wir so tun, als gäbe es sie nicht. Oder, paradoxerweise, indem wir uns ihr stellen, so wie Charlie Kaufman es tut. Zu wissen, dass wir uns in der Höhle befinden, kommt dem Entkommen vielleicht am nächsten.
Es ist denkbar, dass die Technologie uns von dem Problem des Solipsismus befreien könnte. Christof Koch schlägt vor, dass wir alle Gehirnimplantate mit Wi-Fi bekommen, so dass wir unsere Gedanken durch eine Art High-Tech-Telepathie verschmelzen können. Der Philosoph Colin McGinn schlägt eine Technik des „Brain-Splicing“ vor, bei der Teile deines Gehirns in meins übertragen werden und umgekehrt.
Aber wollen wir wirklich dem Gefängnis unseres subjektiven Ichs entkommen? Die Archnemesis von Star Trek: The Next Generation sind die Borg, eine Legion von technisch verbesserten Humanoiden, die zu einer großen Meta-Entität verschmolzen sind. Die Mitglieder der Borg haben ihre Abgrenzung zueinander und damit ihre Individualität verloren. Wenn sie auf normale Menschen treffen, murmeln sie in einem beängstigenden Monoton: „Ihr werdet assimiliert werden. Widerstand ist zwecklos.“
So schwer die Einsamkeit für mich auch zu ertragen ist, ich will nicht assimiliert werden. Wenn mich der Solipsismus verfolgt, dann auch das Einssein, eine Vereinigung, die so vollständig ist, dass sie mein mickriges sterbliches Ich auslöscht. Vielleicht ist der beste Weg, mit dem Solipsismus-Problem in dieser seltsamen, einsamen Zeit fertig zu werden, sich eine Welt vorzustellen, in der es verschwunden ist.
Weitere Lektüre:
Quallen, Sexbots und das Solipsismus-Problem
Litten Fische?
Kann die integrierte Informationstheorie das Bewusstsein erklären?
Mach mich nicht eins mit allem
Brauchen wir Gehirnimplantate, um mit Robotern mitzuhalten?
Rationaler Mystizismus
Siehe auch mein kostenloses Online-Buch Mind-Body Problems: Wissenschaft, Subjektivität & Wer wir wirklich sind und mein demnächst erscheinendes Buch Pay Attention: Sex, Death, and Science, das beschreibt, wie es ist, ein neurotischer Wissenschaftsautor zu sein.