Von der großen Dogge bis zum winzigen Chihuahua sind wir Menschen daran gewöhnt, mit Hunden in allen Formen und Größen zusammen zu sein. Wir sind sogar so sehr daran gewöhnt, dass wir vergessen, dass der Mensch die Hunde mehr oder weniger geschaffen hat…. Und wie wir das gemacht haben, ist eine Frage, die Wissenschaftler bis heute beschäftigt. Woher kommen die Hunde also? Sehen wir es uns an.
- Bevor wir die Frage „Woher kommen Hunde?“ beantworten, wollen wir uns ansehen, was Hunde sind
- Die Evolution des Hundes
- Welche Rassen waren die alten Hunde?
- Die beliebtesten Hunderassen heute
- Ganz gleich, woher Hunde kommen, sie sind eine einzigartige Spezies
- 1. Domestizierung:
- 2. Hypersozialität:
- 3. Mimik zur Kommunikation nutzen:
- 4. Blickkontakt:
- Können Dingos weitere Hinweise auf die Frage „Woher kommen Hunde?“
Bevor wir die Frage „Woher kommen Hunde?“ beantworten, wollen wir uns ansehen, was Hunde sind
Wir wetten, dass Sie sich das auch schon gefragt haben: „Wo kommen Hunde überhaupt her?“ Fotografie ©Aimes Element | Thinkstock.
Während Wissenschaftler nicht genau wissen, wie, wann und woher Hunde kommen, wissen wir, was Hunde sind. Es handelt sich um die Art Canis lupus familiaris, ein Mitglied oder eine Unterart der Familie Canis lupus. Zu den anderen Arten der Canis lupus gehören Wölfe, Kojoten und Dingos, und sie alle haben einen gemeinsamen wolfsähnlichen Vorfahren.
Hier wird es knifflig. Die Wissenschaftler sind sich nicht sicher, woher der wolfsähnliche Vorfahre stammt, aus dem der moderne Hund entstanden ist. Der allgemeine Konsens ist, dass sie aus Europa stammen, aber es gibt neuerdings auch Hinweise darauf, dass Hunde auch in Asien entstanden sein könnten. In einem Punkt sind sich die Wissenschaftler jedoch weitgehend einig: Vor etwa 9 000 bis 34 000 Jahren trafen unsere menschlichen Vorfahren auf die wolfsähnlichen Vorfahren unserer Hunde und begründeten damit eine Beziehung zwischen unseren Arten, die bis heute andauert. Obwohl dieser wolfsähnliche Vorfahre längst ausgestorben ist, lebt sein Erbe in den Hunden, die wir heute kennen, weiter.
Die Evolution des Hundes
Wissenschaftler versuchen immer noch herauszufinden, woher der wolfsähnliche Vorfahre unserer Hunde stammt (entweder Europa oder Asien oder beides), aber eine neuere Studie zeigt, dass alle modernen Hunde von 23 ursprünglichen Hundekladen abstammen könnten. Im Laufe der Zeit entwickelten sich die Hunde durch Kreuzung zwischen den Gruppen zu den Rassen, die wir heute sehen.
Das Science Magazine berichtet: „Die Kladen vereinen Hunde mit ähnlichen Merkmalen: So fallen Boxer, Bulldoggen und Boston Terrier – alle auf Stärke gezüchtet – in eine Gruppe, während Hütehunde wie Schäferhunde, Corgis und Collies in eine andere Gruppe fallen und Jäger wie Retriever, Spaniels und Setter in eine dritte Gruppe.“ Weiter heißt es in dem Artikel: „Die Daten zeigen, dass einige Rassen zur Entstehung anderer beigetragen haben, da sie DNA mit mehreren Kladen teilen.“
Zusammenfassend stellt das Science Magazine fest: „Die Gruppierung verschiedener Rassen, die bestimmte Aufgaben teilen, legt nahe, dass antike Züchter wahrscheinlich Hunde für bestimmte Zwecke züchteten und sich für diejenigen entschieden, die am besten zum Bewachen oder Hüten geeignet waren. In den letzten 200 Jahren haben die Menschen dann diese größeren Gruppen in Rassen unterteilt.“
Welche Rassen waren die alten Hunde?
Der Alaskan Malamute ist eine alte Hunderasse. Fotografie von Darina Matasova/.
Welche waren also die ersten Hunderassen? Die Forschung variiert laut dem Dogster-Artikel Extinct, Primitive or Ancient: Which Are the Oldest Dog Breeds? Der allgemeine Konsens ist, dass die folgenden die ältesten Hunderassen sind:
- Afghan Hound, eine Rasse, die ihren Ursprung im Nahen Osten hat
- Akita, eine Rasse, die ihren Ursprung in Japan hat
- Alaskan Malamute, eine Rasse, die ihren Ursprung in Nordamerika hat
- Basenji, eine Rasse, die ihren Ursprung im alten Ägypten hat
- Chinese Shar Pei, eine Rasse, die ihren Ursprung in Südchina hat
- Chow Chow, eine Rasse, die ihren Ursprung in Nordchina hat
- Saluki, eine Rasse, die ihren Ursprung in Ägypten hat und möglicherweise die älteste Hunderasse ist
- Samojede, eine Rasse, die ihren Ursprung in Sibirien hat
- Siberian Husky, eine Rasse, die ihren Ursprung in Nordostasien hat
Die beliebtesten Hunderassen heute
Angesichts der Tatsache, dass es Hunde schon seit 9.000 bis 30.000 Jahren gibt, kann man sagen, dass sie schon immer die beliebtesten Haustiere waren? Während sich die beliebtesten Haustiere im Laufe der Jahrtausende verändert haben, gibt es heute immer wieder Spitzenreiter bei den beliebtesten Hunderassen. Der American Kennel Club (AKC) veröffentlicht jedes Jahr die Rangliste der beliebtesten Hunderassen, wobei Labrador Retriever und Deutsche Schäferhunde die Spitzenplätze belegen.
Im Vereinigten Königreich sind Labrador Retriever und Cocker Spaniels die beliebtesten Hunde, dicht gefolgt von Französischen Bulldoggen. In China führen laut eChinaSites.com Siberian Huskies und Labrador Retriever die Liste an.
Auch wenn es keine offiziellen Statistiken aus anderen Ländern gibt, hat eine App namens Klooff im Jahr 2014 eine Umfrage zu den beliebtesten Hunden auf der ganzen Welt durchgeführt, die auf den Beiträgen ihrer Nutzer basiert. Sie erstellten eine Infografik, über die Business Insider berichtete.
Ganz gleich, woher Hunde kommen, sie sind eine einzigartige Spezies
Hunde sind eine einzigartige Spezies, und die Eigenschaften, die sie einzigartig machen, sind möglicherweise das direkte Ergebnis ihrer Beziehung zum Menschen. Man kann gar nicht genug betonen, wie sehr der Einfluss des Menschen die Hunde geformt hat, die wir heute kennen und lieben, und wie sehr sie sich von anderen Hunden und anderen Tieren unterscheiden.
Hier sind die vielen Gründe, warum Hunde einzigartig sind:
1. Domestizierung:
Vorhin habe ich gesagt, dass wir Hunde erschaffen haben, was eine zu starke Vereinfachung eines komplexen Prozesses ist, den die Wissenschaftler immer noch zu ergründen versuchen. Zweifellos hatten wir jedoch einen Einfluss darauf, woher die Hunde kamen und wie sie sich entwickelten, und zwar durch einen Prozess, der Domestikation genannt wird. Die Theorie besagt, dass eine Gruppe freundlicher Wölfe begann, mit unseren Vorfahren zu interagieren – ob diese Vorfahren jedoch Jäger und Sammler oder die ersten Ackerbau treibenden Menschen waren, ist noch umstritten.
Wie auch immer, diese Wölfe haben sich selbst domestiziert, indem sie begannen, mit uns zu interagieren, und wir haben dann den Rest erledigt, indem wir die Eigenschaften gezüchtet haben, die uns am besten gefielen. Auf diese Weise entstanden verschiedene Hunderassen, von denen einige heute noch weitgehend unverändert existieren, andere sind ausgestorben, und wieder andere haben wir zwar begonnen zu domestizieren, den Prozess aber nicht vollständig abgeschlossen, zum Beispiel die Dingos. (Mehr über Dingos später.) Wir schaffen auch heute noch neue Hunderassen – tatsächlich wurden gerade vier neue Rassen vom American Kennel Club (AKC) anerkannt.
2. Hypersozialität:
Es ist manchmal schwer zu glauben, dass alle Hunde, die wir heute kennen und lieben, von einer oder zwei Populationen freundlicher Wölfe abstammen. Aber was machte die wolfsähnlichen Vorfahren unserer Hunde so freundlich zu uns? Eine aktuelle Studie legt nahe, dass sie eine Variante in ihrem Genom hatten, die beim Menschen das Williams-Beuren-Syndrom (WBS) verursacht.
Das WBS macht Menschen hypersozial – sie sind zum Beispiel extrem freundlich, aufgeschlossen und vertrauensvoll. Bei Hunden könnte diese genetische Variation zu den Verhaltensweisen geführt haben, die wir heute mit Hunden assoziieren: allgemeine Freundlichkeit, die Art und Weise, wie sie gerne mit uns interagieren, und die Tatsache, dass sie Blickkontakt mit uns aufnehmen.
3. Mimik zur Kommunikation nutzen:
Menschen sind insofern etwas Besonderes, als wir neben der Sprache auch die Mimik zur Kommunikation nutzen. Die meisten Tiere tun dies nicht, und jeder Gesichtsausdruck, den sie machen, ist unfreiwillig und ein inaktives Mittel der Kommunikation.
Ausgenommen natürlich Hunde, wie eine aktuelle Studie zeigt. Auch Hunde nutzen die Mimik aktiv, um mit uns zu kommunizieren. In einer Pressemitteilung sagt die leitende Forscherin Dr. Juliane Kaminski von der University of Portsmouth: „Die Ergebnisse scheinen zu belegen, dass Hunde auf die Aufmerksamkeit des Menschen reagieren und dass Mimik möglicherweise aktive Kommunikationsversuche sind und nicht nur einfache Gefühlsdarstellungen.“
4. Blickkontakt:
Kein anderes Tier nimmt so gerne Augenkontakt mit uns auf wie Hunde. Und Hunde tun es bis zum Äußersten: Sie schauen uns nicht nur nach dem Weg und nach Informationen an, sondern scheinen uns auch einfach gerne in die Augen zu schauen. Dies ist ein weiterer Aspekt der Genvariante, die WBS beim Menschen verursacht und bei Hunden gefunden wurde. Tatsächlich könnten Hunde, die sich so entwickelt haben, dass sie regelmäßig Augenkontakt mit uns aufnehmen, die meisten Hinweise darauf liefern, wie wir Hunde domestiziert haben.
Können Dingos weitere Hinweise auf die Frage „Woher kommen Hunde?“
Wie und wann wir Hunde domestiziert haben, ist immer noch weitgehend unbekannt, aber eine kürzlich durchgeführte Studie an Dingos könnte weitere Erkenntnisse liefern. Wie bereits erwähnt, sind Dingos eine Hundespezies, die wir zu domestizieren begannen, aber als sie in Australien eingeführt wurden, hörte die Domestizierung auf.
Da die Menschen in der Antike mit der Domestizierung von Dingos begannen, erhalten wir einen Einblick in die frühe Domestizierung von Hunden, so Angie Johnston, Doktorandin der Psychologie an der Yale University und leitende Forscherin der Studie „Uncovering the origins of dog -human eye contact: dingoes establish eye contact more than wolves, but less than dogs.“ Die Studie ergab, dass Dingos etwas tun, was Wölfe eigentlich nicht tun und Hunde ständig tun: Augenkontakt herstellen.
„Frühere Arbeiten haben uns gezeigt, dass, wenn man Hunde und Wölfe vergleicht, Hunde eher Augenkontakt mit Menschen herstellen“, sagt Dr. Johnston. „Augenkontakt ist wichtig für die Kommunikation zwischen zwei Spezies, aber auch für die Bindung und den Zusammenhalt. Bei Dingos haben wir festgestellt, dass sie eher Blickkontakt mit Menschen aufnehmen als Wölfe“
Diese Ergebnisse legen nach Ansicht der Forscher nahe, dass Hunde möglicherweise schon früh in ihrer Domestikation die Motivation entwickelten, Blickkontakt mit Menschen aufzunehmen, aber erst später in ihrer Evolution den Wunsch entwickelten, diesen Kontakt aufrechtzuerhalten.
„Es könnte für den wolfsähnlichen Vorfahren von Hunden und Dingos von Vorteil gewesen sein, Blickkontakt mit Menschen aufzunehmen, um Nahrung oder Ähnliches zu bekommen“, sagt Dr. Johnston. Was auch immer der Grund sein mag, dies hatte einen solchen Einfluss auf die Evolution des Hundes, dass Dingos auch nach Tausenden von Jahren als Wildhunde nicht aufgehört haben, Blickkontakt mit Menschen aufzunehmen. Aus diesem Grund könnten Dingos das fehlende Glied in der Entwicklung von Wölfen zu Hunden sein.
„Dingos stellen eine Art Zwischenstufe der Domestikation dar“, sagt Dr. Johnston. „Der Vergleich von Hunden und Dingos zeigt uns, was die Veränderungen, die wir im Laufe der Domestikation sehen, beeinflusst haben könnte.“
Thumbnail: Photography by Sergieiev/.
Lesen Sie mehr über Hunde in der Geschichte auf Dogster.com:
- 5 Hunderassen mit lustigen und historischen Spitznamen
- All the President’s Pups: Meet FDR’s Dog, Fala
- 5 Hunderassen, die nach ihrer Farbe benannt – und in einigen Fällen gezüchtet – wurden