Wo die wilden Kerle sind | Plot Summary & Analysis

See Plot Diagram

Summary

Mischief and Punishment

Die ersten sechs Seiten des Buches sind voll von Action. Ein kleiner Junge namens Max rennt in einem Wolfskostüm durch das Haus und macht Ärger. Er baut im Haus ein Zelt auf, indem er die Familienwäsche benutzt und ein Seil an die Wand nagelt. Max jagt den Familienhund die Treppe hinunter und springt ihm mit einer übergroßen Gabel in der Hand hinterher. Als seine Mutter genug hat, schreit sie Max „WILDES DING“ an. Daraufhin droht er, sie aufzufressen. Zur Strafe schickt sie Max ohne Abendessen ins Bett.

Das letzte Bild in diesem Abschnitt zeigt Max in seinem Schlafzimmer. Das Zimmer wirkt ordentlich und sparsam möbliert, kein Spielzeug ist zu sehen. Es ist eine friedliche Szene mit einer Mondsichel, die durch das offene Fenster scheint. Das einzige Zeichen von Unfrieden ist der wütende Ausdruck auf Max‘ Gesicht.

Verwandlung und Aufbruch

Auf den nächsten acht Seiten verändern sich Max‘ Zimmer und seine Welt. Ein Wald wächst in seinem Zimmer. Die Verwandlung beginnt langsam: Nur die vertikalen Linien seines Zimmers verändern sich und verwandeln Objekte wie den Türrahmen und die Bettpfosten in Baumstämme. Dann geht die Verwandlung weiter. Die klaren Linien des Zimmers treten zunächst in den Hintergrund, so dass sie nur noch angedeutet werden, und die Vegetation wird reicher, dichter und vielfältiger. Durch das offene Fenster sind mehr Sterne zu sehen. In dem Maße, wie sich der Raum verwandelt, verändert sich auch Max. Sein wütender Gesichtsausdruck wird durch ein schiefes Amüsement ersetzt.

Als die Seitenränder verschwinden und die Fantasie an Umfang und Größe zunimmt, ist Max‘ Schlafzimmer schließlich ganz verschwunden, und er ist freudig allein in einer wilden Welt. Er hebt seine Pfoten über seinen Kopf, tanzt oder krallt sich in die Luft und betritt den Wald.

Wo die wilden Dinge sind

Max segelt viele Wochen lang mit seinem Boot und reist „fast über ein Jahr“, bis er an dem Ort ankommt, wo die wilden Dinge leben. Ein wildes Ding beobachtet, wie Max‘ Entdeckerboot den Boden berührt, und Max ist sich nicht ganz sicher, was er von dem Tier halten soll.

Als er dieses neue Land erreicht, reagiert eine ganze Gruppe wilder Dinge auf seine Anwesenheit. Sie brüllen, knirschen mit den Zähnen, rollen mit den Augen und zeigen ihre Krallen. Schließlich schreit Max: „RUHE!“ Dann starrt er den wilden Tieren in die Augen, ohne zu blinzeln. Sie werden still, heben ihre Hände und nennen ihn „das wildeste Ding von allen“. Als sie ihn zu ihrem König machen, ruft Max den Beginn des „wilden Tumults“ aus.

Der wilde Tumult

Die nächsten sechs Seiten sind wortlos und ohne Ränder. Die Bilder von Max und den wilden Dingen bedecken jede Seite vollständig – alle sind in den wilden Tumult verwickelt. Max tanzt mit wilden Dingen, die fast so groß sind, dass sie den Mond berühren können. Er und die wilden Tiere schwingen sich von den Ästen der Bäume. Schließlich reitet er auf dem Rücken eines der wilden Dinger durch den Wald und erhebt sein Zepter wie ein König.

Max wird müde und geht nach Hause

Nach dieser ausgedehnten Feier von Freiheit und Chaos klingt der wilde Tumult aus. Auf einem weiteren zweiseitigen Bild lehnen drei wilde Tiere an Baumstämmen und schließen die Augen, als würden sie anfangen zu dösen. Max sitzt auf einem Hocker in der Tür eines kleinen Zeltes und sieht erschöpft und gedämpft von seiner Rebellion aus.

Als Max und die wilden Dinge müde werden, werden sie auch wieder verbal. Max sagt ihnen, sie sollen mit dem wilden Getöse aufhören, und wie seine Mutter schickt er sie ohne Abendessen ins Bett. Max bleibt allein zurück und fühlt sich einsam und heimwehkrank wie ein entlaufenes Kind.

Von „weit weg auf der anderen Seite der Welt“ riecht Max dann das Essen kochen. Er gibt seine Stellung als König der wilden Tiere auf, um dorthin zurückzukehren, „wo ihn jemand am meisten liebte“. Als er sich zum Aufbruch bereit macht, versammelt sich eine Gruppe wilder Wesen hinter ihm. Sie heben ihre Arme, vielleicht greifen sie nach ihm, vielleicht winken sie ihm zu. Sie rufen „Oh, bitte geh nicht“ und sagen Max, dass sie ihn so sehr lieben, dass sie ihn „auffressen“ werden.

Max weigert sich zu bleiben. Die wilden Dinger brüllen wieder, knirschen mit den Zähnen, rollen mit den Augen und zeigen ihre Krallen. Max lässt sich nicht entmutigen, steigt in sein Boot, winkt zum Abschied und segelt davon. Es dauert „über ein Jahr“, aber schließlich schafft er es wieder nach Hause.

Als er dort ankommt, ist sein Zimmer wieder ganz normal, wie es war. Max ist müde, aber ruhig und glücklich. Er ist froh, dass das Abendessen auf dem Tisch in seinem Zimmer auf ihn wartet – und es ist immer noch warm.

Analyse

Das Verhältnis von Text und Bild

Sendaks Illustrationen in Wo die wilden Kerle sind dienen dazu, die Handlung voranzutreiben, und nicht nur dazu, den Text zu schmücken. Das bedeutet, dass es eine komplexe und wechselnde Beziehung zwischen den wenigen Worten des Textes und den voll entwickelten Bildern während der gesamten Erzählung gibt.

Auf den ersten sechs Seiten der Geschichte, wenn Max die reale Welt bewohnt, gibt Sendak dem Text und dem Bild ungefähr gleich viel Raum und Gewicht. Als Max in seiner Gefangenschaft immer frustrierter wird, beginnt seine Vorstellungskraft jedoch, die Realität zu verändern. Sendak verschiebt allmählich das Größenverhältnis zwischen Text und Bild. Die Bilder werden größer, die Seitenränder schrumpfen. Als Max in seinem „Privatboot“ sitzt, nimmt das Bild die Textseite ein, und als er im Land der wilden Dinge ankommt, erstreckt sich die Illustration über beide Seiten. Die Ausdehnung der Bilder steht für den zunehmenden Einfluss von Max‘ Vorstellungskraft auf seine Wahrnehmung.

Nachdem Max seine Wut und Frustration – die wilden Dinge – untersucht und überwunden hat, kehrt Sendak das Größenverhältnis zwischen Text und Bildern um. Die Illustrationen schrumpfen und stehen wieder im Gleichgewicht mit dem Text. Dieses Gleichgewicht zeigt, dass sich die Realität wieder durchsetzt.

Rhetorische Mittel

Sendak verwendet verschiedene rhetorische Mittel, um die Geschichte in Wo die wilden Dinge sind zu erzählen.

Metapher

Max‘ imaginäre Reise in das Land der wilden Dinge ist eine Metapher dafür, dass er seine Gefühle der Frustration und Wut auf seine Mutter erschafft, loslässt und dann erkennt und zähmt.

Vorahnung

Sendak benutzt verbale und visuelle Vorahnungen in Wo die wilden Dinge sind:

  • Max‘ Mutter nennt ihn „WILDES DING“, und Max antwortet wütend: „Ich werde dich auffressen!“ Dies ist ein Vorgeschmack auf den Namen, den Max den Kreaturen gibt, die er in seiner Fantasie erschaffen hat, und auf die Aufforderung der wilden Dinger: „Wir werden dich auffressen – wir lieben dich so sehr!“
  • Das provisorische Zelt und der Hocker, die in Max‘ frühem Unfug gezeigt werden, entsprechen dem Hocker und dem offiziellen Zelt, das er als König der wilden Dinge bewohnt.
  • Als Max den Familienhund verfolgt, sehen die Leser eine Zeichnung eines wilden Dings an der Wand, obwohl Max noch nicht auf seine imaginäre Reise gegangen ist.
  • Als Max in sein Zimmer geschickt wird, scheint die Mondsichel durch das Fenster und deutet den Lauf der Zeit an. Während Max‘ imaginärer Reise sehen die Leser, wie der Mond von einer Phase in die andere wechselt.

Wiederholung

Wiederholungen werden verwendet, um die Handlung voranzutreiben oder um dramatische Elemente zu betonen:

  • „In jener Nacht wuchs in Max‘ Zimmer ein Wald und wuchs und wuchs.“ Diese Zeile begleitet drei Illustrationen, die zeigen, wie der tropische Wald Max‘ Zimmer erobert.
  • Die wilden Tiere „brüllten ihr schreckliches Gebrüll … knirschten ihre schrecklichen Zähne … rollten ihre schrecklichen Augen … zeigten ihre schrecklichen Krallen.“ Als Sendak diese Zeile zum ersten Mal verwendet, kommt Max im Land der wilden Tiere an. Als sie ihn bedrohen, stellt er sich ihnen mit aller Entschiedenheit entgegen. Die Wiederholung der Zeile kommt, als Max fröhlich in seinem Boot abfährt. Jetzt ist die Zurschaustellung der wilden Dinger eher ein verzweifeltes Angebot an ihn, zu bleiben, aber Max – nachdem er die Kreaturen gezähmt hat – fühlt sich nicht mehr von ihnen eingeschüchtert.

Geteilte Welten

Die Hauptunterscheidung in der Erzählung ist die zwischen dem unerschlossenen natürlichen Land, in dem die wilden Tiere leben, und der häuslichen Umgebung, in der Max lebt. Die erste ist die Domäne von Max‘ Vorstellungskraft, die zweite ist die reale Welt. Diese beiden Welten unterscheiden sich in wesentlichen Punkten.

In der realen Welt ist Max‘ Mutter die höchste Autorität. Sie kontrolliert, wo Max hingeht, was er tut und ob und wann er isst. Das ist ein Bereich mit klaren Grenzen. Wenn seine Mutter Max ohne Essen in sein Zimmer sperrt, ist er völlig eingesperrt. Er kann nirgendwo anders hingehen und kann nicht mehr den Unfug treiben, den er so offensichtlich genießt.

Aber im imaginären Land der wilden Dinge ist Unfug nicht nur erlaubt, sondern wird gefeiert. Als König der wilden Dinge hat Max das Sagen und kann einen „wilden Tumult“ veranstalten, den Erwachsene nicht dulden würden.

Sendak gibt zwar nicht das Datum oder das Jahr an, in dem die Geschichte spielt, aber er sagt deutlich, dass sie sich in „der Nacht, in der Max sein Wolfskostüm trug“ ereignet. Das ist ein bestimmter Zeitpunkt. Im Gegensatz dazu ist die Zeit, in der Max in das Land der wilden Dinge segelt, weit weniger spezifisch – und weit fantastischer. Max segelt „in und aus Wochen“ und „fast über ein Jahr“, um in das Land der wilden Dinge zu gelangen. Dieses Verhältnis zur Zeit ist unmöglich, aber Max tut es fast beiläufig, weil in seiner Phantasiewelt die Zeit nichts bedeutet.

Als Sendak darüber sprach, wie er sein eigenes Leben erlebte, erklärte er als Erwachsener, er habe in zwei verschiedenen Welten gelebt. Manchmal erlebte er das Leben als Erwachsener, aber ein anderes Mal erlebte er es mit den Augen seines kindlichen Ichs, das in ihm weiterlebte. Ein Teil seines künstlerischen Prozesses bestand darin, den Kontakt zwischen diesen beiden Seiten seiner selbst aufrechtzuerhalten. Die Nacht des „Wolfskostüms“ könnte eine beliebige oder eine von vielen Nächten im Kontinuum des kindlichen Zeitempfindens sein.

Die Wurzeln dieser geteilten Welt lassen sich in Sendaks Kindheit finden. Die Wurzeln seiner Familie lagen in Europa, und die Ereignisse dort hatten einen starken Einfluss auf Sendaks Eltern, die Verwandte im Holocaust verloren. Seine Eltern erzählten beide Geschichten über das Leben in Polen, aber die Geschichten seines Vaters waren schön und reich an Fantasie, während die Geschichten seiner Mutter erschreckende Erzählungen über politische Unterdrückung waren. 1941, am Tag von Sendaks Bar-Mizwa – einer großen jüdischen Zeremonie, mit der der Übergang eines Jungen ins Erwachsenenalter im Alter von 13 Jahren gefeiert wird – kam sein Vater mit einer niederschmetternden Nachricht nach Hause. Die Nazis hatten zahlreiche Familienmitglieder in Europa ermordet.

The Child’s Mind

In einem Interview von 1993 sagte Sendak, dass es in all seinen Werken um „Kinder, die die Kindheit überleben“ geht. Dies sei auch sein „Lebensanliegen“. Die dunklere Seite von Sendaks Fokus ist in einigen Werken deutlicher als in anderen. In Wo die wilden Kerle wohnen gibt es Dunkelheit, aber auch Intensität, Fluidität, Wachstum und Liebe. Sendaks Lektorin, Ursula Nordstrom, sagte: „Irgendwie hat Maurice eine direkte Verbindung zu seiner eigenen Kindheit bewahrt.“ Sendak stimmte ihr zu, aber er sah die Kindheit nicht als unschuldig oder einfach an, als eine Mischung aus überwältigender oder erdrückender Liebe und Fürsorge und dem Bedürfnis nach Unabhängigkeit, um sich den Gefahren draußen zu stellen. Er betrachtete die Kindheit als wesentlich. Ein Teil seines kreativen Prozesses bestand darin, sicherzustellen, dass er den Kontakt zu seinem einsamen Kindheits-Ich nicht verlor.

Außenstehende Analysten würden zustimmen, dass Sendak seine kindliche Sichtweise beibehalten hat. Der englische Autor Francis Spufford (geb. 1964) sagte, Wo die wilden Dinge sind sei „eines der ganz wenigen Bilderbücher, die ganz bewusst und auf wunderschöne Weise die psychoanalytische Geschichte der Wut verwenden.“ Der Psychoanalytiker Richard Gottlieb sagte, dass Sendaks Illustrationen intensive Emotionen vermitteln, insbesondere solche, die Kinder nicht ausdrücken oder gar zugeben können, wie die Wut auf ihre Mütter. In seinem Buch Inventing the Child (2006) argumentiert der Kinderliteraturprofessor Joseph Zornado, dass Max die Fantasie nutzt, um mit dieser intensiven Wut umzugehen und der hierarchischen Beziehung zu seiner Mutter zu entkommen, die ihn im Grunde ohne Nahrung in seinem Zimmer einsperrt. Für manche ist die Kindheit erschreckend und verwirrend, und viele verstehen die Erwachsenen, die ihre Welt mit Liebe und Entbehrung kontrollieren, im Grunde nicht.

Kurz nach Sendaks Tod veröffentlichte die Psychoanalytikerin Mindy Utay den Artikel „A Psychoanalytic Appreciation of Maurice Sendak“ (2012). Darin argumentiert sie, dass Sendak – der sich selbst einer umfassenden Psychoanalyse unterzogen hatte und dessen Lebenspartnerin in diesem Bereich tätig war – in Wo die wilden Kerle sind ein freudianisches Verständnis der kindlichen Psyche zum Ausdruck bringt. Dieses Freudsche Verständnis zeigt sich zunächst in Max‘ Wildheit und Wut. Später kommt es zum Vorschein, wenn er sich selbst und seine Gefühle durch die Zähmung der wilden Dinge beherrscht. Man kann sagen, dass Wo die wilden Kerle wohnen das Unterbewusstsein der Kinder anspricht und ihnen Möglichkeiten gibt, Dinge zu verarbeiten, die sie sonst nicht ausdrücken können. In diesem Sinne war es ein revolutionärer erster Schritt in der Kinderliteratur und -kultur, der auch als solcher anerkannt wurde.

Where the Wild Things Are Plot Diagram

Climax123456789Aufsteigende HandlungFallende HandlungAuflösungEinleitung

Einleitung

1 Max trägt sein Wolfskostüm und treibt Unfug.

Aufsteigende Handlung

2 Max‘ Mutter schickt Max ohne Abendessen in sein Zimmer.

3 In Max‘ Zimmer wächst ein Dschungel.

4 Max segelt weg in das Land, in dem die wilden Tiere leben.

5 Max wird König der wilden Tiere.

6 Max führt sie auf einen wilden Rummel.

Climax

7 Müde und einsam tritt Max als König der wilden Dinge ab.

Fallende Aktion

8 Max segelt nach Hause.

Auflösung

9 Max findet sein Abendessen vor; es ist noch heiß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.