Wie Psychopathen die Welt sehen

Es ist selten, dass jemand einen Umweg macht, um Zeit mit Psychopathen zu verbringen, und noch seltener, dass jemand wiederholt ein Gefängnis anruft, um dies zu tun. Aber nach mehr als einem Jahr der Gespräche und Verhandlungen konnte Arielle Baskin-Sommers von der Yale University ein Hochsicherheitsgefängnis in Connecticut davon überzeugen, dass sie mit den Insassen arbeiten und psychopathische Tendenzen untersuchen darf.

Psychopathen haben per definitionem Probleme, die Gefühle anderer Menschen zu verstehen, was zum Teil erklärt, warum sie so egoistisch sind, warum sie das Wohlergehen anderer so gefühllos missachten und warum sie bis zu dreimal häufiger Gewaltverbrechen begehen als andere Menschen.

Aber seltsamerweise scheinen sie keine Schwierigkeiten zu haben, zu verstehen, was andere Menschen denken, wollen oder glauben – eine Fähigkeit, die als Perspektivenübernahme, Mentalisieren oder Theorie des Geistes bekannt ist. „Ihr Verhalten scheint darauf hinzudeuten, dass sie nicht über die Gedanken anderer nachdenken“, sagt Baskin-Sommers, aber ihre Leistungen in Experimenten lassen das Gegenteil vermuten. Wenn sie eine Geschichte hören und aufgefordert werden, ausdrücklich zu sagen, was eine Figur denkt, können sie es.

Auf den ersten Blick macht das Sinn: Hier sind Menschen, die verstehen können, was ihre Opfer denken, aber es ist ihnen einfach egal. Daher ihre Handlungen. Aber Baskin-Sommers hat herausgefunden, dass in ihren Köpfen mehr steckt, als es den Anschein hat.

Die meisten von uns denken automatisch. Von Kindesbeinen an dringen andere Gedanken unwillkürlich in unsere eigenen ein. Bei Psychopathen geschieht dasselbe offenbar weniger stark. Baskin-Sommers und ihre Kollegen Lindsey Drayton und Laurie Santos haben anhand von Untersuchungen an Häftlingen in Connecticut gezeigt, dass diese Menschen zwar bewusst die Perspektive einer anderen Person einnehmen können, dies aber im Durchschnitt nicht automatisch in dem Maße tun, wie es die meisten anderen Menschen tun. „Dies ist das erste Mal, dass wir Beweise dafür sehen, dass Psychopathen nicht diese automatische Fähigkeit haben, die die meisten von uns haben“, sagt Baskin-Sommers.

More Stories

Sie begann vor etwa zehn Jahren, Psychopathen zu studieren, „vor der Zeit, als ‚Psychopath‘ ein Begriff war, der in jeder Fernsehsendung verwendet wurde“, sagt sie. „Ich bin fasziniert davon, wie komplex ihr Geist ist. Sie zeigen selten ein komplettes Defizit in den Dingen. Es gibt interessante Nuancen. Manchmal scheinen sie gute kognitive Fähigkeiten zu haben, manchmal aber auch nicht. Manchmal zeigen sie eine Theorie des Geistes und manchmal nicht. Das ist ein interessantes Rätsel.“

Das US-Gefängnissystem bewertet die Psychopathie nicht bei der Aufnahme, also führte Baskin-Sommers selbst einen Standardtest an 106 männlichen Insassen des Gefängnisses in Connecticut durch. Von ihnen erwiesen sich 22 als Psychopathen, 28 waren es nicht, und der Rest fiel in eine Grauzone. Baskin-Sommers führte alle Befragungen in einem behelfsmäßigen Psychologielabor im Gefängnis selbst durch – einem einfachen Raum mit einem Schreibtisch, einer Computerstation und keinen Absperrungen.

„Es gibt Sicherheit, aber sie ist außerhalb, denn was wir tun, ist vertraulich“, sagt sie. „Wir machen viele Schulungen und sitzen immer in der Nähe der Tür. Aber wir hatten noch nie einen Zwischenfall, und wir waren auch nicht in der Nähe. Für viele der Insassen ist es das erste Mal, dass jemand sie überhaupt bittet, über ihr Leben zu sprechen“. Die Psychopathen erwiesen sich als „schlagfertig, narzisstisch und hinterhältig“, fügt sie hinzu. „Sie können aggressiv sein und sie erzählen uns gerne grausame Details von Morden, ich glaube, um uns zu schockieren. Aber das ist nicht immer so. Sie machen eine Menge Eindrucksmanagement.“

Nachdem sie die 106 Freiwilligen beurteilt hatte, gab sie ihnen eine computerbasierte Aufgabe. Sie sahen ein Bild eines menschlichen Avatars in Gefängnishosen, der in einem Raum stand und entweder nach rechts oder nach links blickte. An der Wand vor dem Avatar befanden sich entweder zwei rote Punkte oder ein Punkt vor und ein Punkt hinter dem Avatar. Ihre Aufgabe war es, zu überprüfen, wie viele Punkte entweder sie oder der Avatar sehen konnten.

Normalerweise können die Personen genau sagen, wie viele Punkte der Avatar sieht, aber sie sind langsamer, wenn sich Punkte hinter dem Avatar befinden. Das liegt daran, dass das, was sie sehen (zwei Punkte), ihre Fähigkeit beeinträchtigt, durch die Augen des Avatars zu sehen (ein Punkt). Dies wird als egozentrische Interferenz bezeichnet. Aber sie sind auch langsamer, wenn sie sagen sollen, wie viele Punkte sie sehen, wenn diese Zahl von der des Avatars abweicht. Dies zeigt, wie bereitwillig Menschen andere Perspektiven einnehmen: Die Freiwilligen lassen sich automatisch von der Perspektive des Avatars beeinflussen, selbst wenn dies ihre eigene Leistung beeinträchtigt. Dies wird als alterzentrische Interferenz bezeichnet.

Baskin-Sommers fand heraus, dass die psychopathischen Insassen das übliche Maß an egozentrischer Interferenz zeigten, d. h. ihre eigene Perspektive drängte sich der des Avatars auf. Aber sie zeigten viel weniger alterozentrische Interferenzen als die anderen Insassen – die Perspektive des Avatars kam ihnen nicht in die Quere, wie es bei den meisten anderen Menschen der Fall wäre.

Natürlich sind nicht alle Psychopathen gleich, und sie unterscheiden sich erheblich in ihrem Verhalten. Aber Baskin-Sommers fand auch heraus, dass sie umso weniger von dem, was der Avatar sah, beeinflusst wurden, je höher ihr Ergebnis im Psychopathie-Bewertungstest war. Und je weniger sie betroffen waren, desto mehr Anklagen wegen Körperverletzung hatten sie in ihrem Strafregister.

Psychopathen mögen hinterhältig sein, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie die Aufgabe absichtlich manipuliert haben, um interessante Ergebnisse zu erzielen. „Die Aufgabe ist zu schnell, und wir sehen keine Unterschiede in der Genauigkeit zwischen ihnen und anderen, die weniger psychopathisch sind“, sagt Baskin-Sommers.

Für sie zeigen die Ergebnisse, dass Psychopathen (oder zumindest männliche) nicht automatisch die Perspektive anderer Menschen einnehmen. Was für die meisten Menschen unfreiwillig ist, ist für sie eine bewusste Entscheidung, etwas, das sie aktiv einschalten können, wenn es ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen, und das sie in anderen Situationen ignorieren. Das hilft zu erklären, warum sie sich so gefühllos, grausam und sogar gewalttätig verhalten.

Uta Frith, Psychologin am University College London, merkt jedoch an, dass die Avatar-Aufgabe, die in anderen Studien verwendet wurde, nicht unumstritten ist. „Was misst sie eigentlich?“, sagt sie. Es ist möglich, dass der Avatar weniger als Person und mehr als Pfeil fungiert – ein visueller Hinweis, der die Aufmerksamkeit lenkt. Vielleicht misst die Aufgabe statt der Perspektivenübernahme einfach, wie spontan Menschen ihre Aufmerksamkeit verlagern.

Baskin-Sommers argumentiert, dass es bei der Aufgabe sowohl um Aufmerksamkeit als auch um Perspektivenübernahme geht, und „für die Forschung über Psychopathie ist das eine gute Sache“. Denn wie sie und andere gezeigt haben, achten Psychopathen ungewöhnlich genau auf Dinge, die für ihr Ziel relevant sind, ignorieren aber weitgehend periphere Informationen. „Es ist, als wären sie die schlechtesten Multitasking-Talente“, sagt Baskin-Sommers. „Jeder ist schlecht im Multitasking, aber sie sind wirklich schlecht. Es ist also möglich, dass ihr Mangel an automatischer Perspektivenübernahme nur eine weitere Manifestation dieses Aufmerksamkeitsunterschieds ist. Die beiden Dinge hängen zusammen.

Auch andere Gruppen von Menschen zeigen Unterschiede in ihrer Theorie des Geistes. In einer Studie bat Frith beispielsweise Personen, vorherzusagen, wo ein Mädchen eine Murmel suchen würde, die ohne ihr Wissen bewegt worden war. Die Zuschauer wussten, wo sich die Murmel befand, konnten sie also ihr eigenes Wissen außer Kraft setzen, um sich in die Lage des Mädchens zu versetzen? Die Blickverfolgungssoftware zeigte, dass neurotypische Erwachsene an dieselbe Stelle blicken wie das Mädchen, aber Menschen mit Asperger-Syndrom tun dies eher nicht. Sie scheinen die Handlungen anderer nicht spontan zu antizipieren. „Es ist ein wenig beunruhigend, wenn wir zur Erklärung der Gefühllosigkeit bei Psychopathie genau denselben Mechanismus vorschlagen, den wir zuvor zur Erklärung von Kommunikationsproblemen bei Autismus verwendet haben, wenn auch auf der Grundlage eines anderen Tests“, sagt Frith. „

Allerdings gibt es subtile und wichtige Unterschiede zwischen den beiden Studien, sagt Baskin-Sommers. Friths Aufgabe untersuchte nicht, ob die Perspektive einer anderen Person die eigene beeinflusst – und genau das ist es, was bei Psychopathen anders ist. Sie können die Perspektiven anderer Menschen einnehmen, aber diese Perspektiven wirken sich nicht automatisch auf ihre eigenen aus. „Dies ist nicht das typische Muster, das sich bei der Identifizierung von Defiziten in der Theorie des Geistes zeigt“, sagt sie.

Diese neuen Erkenntnisse „erklären“ die Psychopathie nicht; keine einzelne Studie würde das tun. Wie bei den meisten psychiatrischen Problemen handelt es sich um ein komplexes Durcheinander von genetischen und umweltbedingten Einflüssen, die alle auf unser komplexestes (und vielleicht am wenigsten verstandenes) Organ – das Gehirn – einwirken. Psychopathen zeigen vielleicht einen Mangel an automatischer Perspektivenübernahme, aber „die interessante Frage ist: Warum?“, sagt Essi Viding vom University College London. „Was in der genetischen Veranlagung und in der Umgebung, in der ein Mensch aufwächst, macht ihn zu einem solchen Menschen? Wir müssen diese Fragen beantworten und untersuchen, wie formbar diese Prozesse sind.“

Baskin-Sommers fügt hinzu, dass es Möglichkeiten gibt, das, was wir bereits wissen, zu nutzen. „Wir denken darüber nach, Strafvollzugsbeamte darin zu schulen, wie sie mit psychopathischen Insassen sprechen können, und eine bewusstere Perspektivenübernahme zu erzwingen“, sagt sie. Nach Auseinandersetzungen innerhalb des Gefängnisses „ist es normal zu sagen: ‚Du hast etwas falsch gemacht‘, oder ‚Was ist hier passiert? Diese Daten deuten darauf hin, dass Psychopathen nicht in der Lage sein werden, diese Frage zu beantworten. Wenn man sie nicht zwingt, die Perspektive eines anderen Insassen einzunehmen, werden sie nicht verstehen, was passiert ist.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.