Why Populist American Leaders Love Russia

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: In einer Zeit der langwierigen Wirtschaftskrise wählt das amerikanische Volk einen Spross einer wohlhabenden New Yorker Familie zum Präsidenten, der die Arbeiterklasse anspricht und über eine neue Form populärer Medien mit den Wählern in Kontakt tritt. Nach seiner Wahl pflegt er eine enge Beziehung zu Russland und seinem starken Führer, wobei er langjährige Geheimdienstinformationen über ein Land, das gemeinhin als Bedrohung der amerikanischen Demokratie angesehen wird, herunterspielt. Als Präsident entlässt er vertrauenswürdige Berater aus dem Außenministerium und setzt einen Russland-Apologeten als Botschafter ein, der den Diktator des Landes öffentlich lobt und bei den Menschenrechtsverletzungen in Russland wegschaut. Schließlich wendet sich der Präsident von alten europäischen Allianzen ab und unterstützt stillschweigend Russlands militärische Expansion nach Osteuropa und Asien, wodurch eine neue geopolitische Ordnung entsteht.

Wenn Sie glauben, dass ich über Donald Trump spreche, liegen Sie etwa 80 Jahre daneben. Was ich beschreibe, ist nicht die viel diskutierte Bromance zwischen Putin und Trump, sondern die unkritische Freundschaft, die (zur Verwirrung vieler Russlandexperten) in den 30er und frühen 40er Jahren zwischen dem großen Schurken des 20. Jahrhunderts und dem Mann bestand, der heute als einer seiner großen Helden gilt: Joseph Stalin und Franklin Delano Roosevelt.

Ich bin Romanautor, kein Historiker. Aber in den letzten acht Jahren habe ich mich bei den Recherchen für meinen neuen Roman Die Patrioten, der hauptsächlich während des Kalten Krieges spielt, in die Geschichte vertieft: Ich habe historische Berichte und Biografien gelesen und sogar viel Zeit in den Archiven des KGB verbracht. Eines der Bücher, die mir am meisten geholfen haben, war Dennis J. Dunns Caught Between Roosevelt and Stalin, eine umfassende Studie über die fünf Botschafter in Moskau, die von FDR ernannt wurden. Bei der Lektüre von Dunns Beschreibungen von Roosevelts Auslandsdiplomatie konnte ich nicht umhin, mich zu wundern, wie sehr die damalige Zeit mit unserer heutigen übereinstimmt. Und obwohl es in einer Zeit großer Angst vor Amerikas wechselnden Allianzen provokant erscheinen mag, den Präsidenten, der den Amerikanern versicherte, dass das Einzige, was wir zu fürchten hätten, die Angst selbst sei, mit dem Präsidenten zu vergleichen, der die Angst mit Tweets schürt, sollten uns die ideologischen und temperamentvollen Unterschiede zwischen Roosevelt und Trump nicht darüber hinwegtäuschen, dass beide ihr Amt unter ähnlichen Bedingungen antraten und beide eine ähnlich günstige Haltung gegenüber Russland einnahmen. Was können wir aus diesen Gemeinsamkeiten lernen? Und was können sie uns über die Zukunft der russisch-amerikanischen Beziehungen sagen?

Roosevelt kam wie Trump mit einer weitgehend innenpolitischen Agenda an die Macht. Die Amerikaner sorgten sich weit weniger um die Zukunft Europas als darum, Arbeit zu finden und Essen auf den Tisch zu bringen. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Herbert Hoover hatte FDR ein offenes Ohr für diese Stimmung in der Bevölkerung. Einige seiner engsten Berater, wie W. Averell Harriman, waren schockiert darüber, wie wenig sich Roosevelt für die internationale Lage zu interessieren schien. In seinem Tagebuch vermerkte Harriman, dass der Präsident „durchweg sehr wenig Interesse an osteuropäischen Angelegenheiten zeigt, es sei denn, sie betreffen die Stimmung in Amerika.“

Vor Roosevelts Wahl im Jahr 1934 hatten Exekutive und Kongress Russland brüskiert. In der Überzeugung, dass die neue bolschewistische Regierung die amerikanische Regierung durch Spionage und Einmischung über die Kommunistische Internationale oder Komintern (man denke an die heutigen Hacking-Skandale) untergraben wollte, weigerten sie sich, die Sowjetunion anzuerkennen und einen Botschafter dorthin zu entsenden. Dies hielt amerikanische Unternehmen übrigens nicht davon ab, den Bolschewiken Stahl und Technologie im Wert von Millionen von Dollar für ihre neuen Fabriken zu verkaufen, und zwar mit der stillschweigenden Zustimmung derselben Politiker, die die Rote Gefahr in der Presse anprangerten. Aber es bedurfte Roosevelts Intervention, um Amerikas offizielle Politik umzukehren.

Russland war begierig darauf, eine solche Kehrtwende zu fördern. Es fühlte sich durch die Koalition der antikommunistischen Staaten in Europa isoliert, und seine Bargeldreserven waren alarmierend niedrig. Um seine Arbeiter zu ernähren, ließ es seine Bauern verhungern. Die moderne Parallele dazu ist die amerikanische und europäische Sanktionspolitik, die Russlands Wirtschaft geschadet und dazu geführt hat, dass das Land seine Devisenreserven aufgebraucht hat, die nach Ansicht einiger Experten bis Mitte 2017 aufgebraucht sein könnten.

Es ist daher nicht überraschend, dass Stalin die Vereinigten Staaten als Partner wünschte. Er zementierte das Bündnis, indem er Roosevelt davon überzeugte, dass Russland den Kommunismus in ein nationales Projekt verwandelte, anstatt einen internationalen Klassenkrieg zu schüren. Und Stalin verwies auf den gemeinsamen Feind Japan, das 1931 in die Mandschurei an der sowjetischen Grenze eingefallen war. (Es sei daran erinnert, dass es letztlich ein japanischer Angriff war, der Amerika in den Zweiten Weltkrieg und auf die Seite der Russen brachte).

Aber Russland brauchte Amerika mit seinen Stahllieferungen und zinsgünstigen Krediten weit mehr als Amerika Russland. Vor Roosevelts Präsidentschaft hatten Beamte des Außenministeriums auf einer Quid-pro-quo-Beziehung bestanden. Als Gegenleistung für die Anerkennung der Sowjetunion wollten sie, dass Stalin sich nicht mehr über seine Agenten in der Komintern in amerikanische Angelegenheiten einmischte und eine mildere Haltung gegenüber der Ukraine einnahm, wo Stalin eine Hungersnot inszeniert hatte. FDR hätte leicht zumindest einige dieser Zugeständnisse verlangen können. Warum tat er es nicht?

Wie man in Russland sagt: Die Seele eines anderen Menschen ist die Finsternis. Es ist unmöglich, genau zu wissen, was Roosevelt motivierte, aber es ist klar, dass seine Affinität zu Stalin mehr als nur strategisch war. Aus Roosevelts Äußerungen geht hervor, dass er glaubte, die Russen und die Amerikaner befänden sich auf einem Weg der Annäherung. Er glaubte, dass sich die Sowjetunion auf dem Weg vom autokratischen Kommunismus zur sozialistischen Demokratie befand, während sich die USA vom uneingeschränkten Kapitalismus zum staatlich gelenkten Sozialismus bewegten. Obwohl er zur Elite gehörte, war FDR im Grunde seines Herzens ein Populist, und er sah in Stalin, „einem Mann des Volkes“, ein Spiegelbild seines eigenen Mandats. Er war von Stalins autokratischem Stil fasziniert und bewunderte ihn als einen Mann, der sich nicht scheute, Köpfe einzuschlagen, um seine Nation zu erheben.

Russlands unverblümter Kurs gefiel FDR besser als die müden Bündnisse in Europa. Genau wie Trump hatte Roosevelt Verachtung für die alte europäische Ordnung. Er fand die europäischen Führer hochnäsig, klumpig, imperialistisch und verstrickt in langjährige Intrigen, in die sie ständig versuchten, Amerika und England hineinzuzwingen. Anstatt auf die Wirksamkeit der Quid-pro-quo-Diplomatie (z. B. Sanktionen) zu vertrauen, glaubte der Populist FDR an die Macht der Persönlichkeit, um die Diplomatie zu beeinflussen. Wenn Russland sich nicht an die Regeln hielt (was meistens der Fall war), zog Roosevelt es vor, keine Rügen auszusprechen, sondern seinen Botschafter zu beauftragen, ein weiteres persönliches Treffen zwischen ihm und Stalin zu arrangieren, vermutlich, damit er, wie George W. Bush, dem Mann in die Augen schauen und seine Seele sehen konnte.

Dies frustrierte vor allem die „Traditionalisten“ in Roosevelts Regierung – die Experten, die, wie heute, ein gegenseitiges, hartes und moralisch objektives Vorgehen gegenüber Russland forderten. Nach dem Krieg gestand Harriman in seinem Tagebuch: „Ich glaube nicht, dass ich den Präsidenten von der Bedeutung einer wachsamen, entschlossenen Politik im Umgang mit den politischen Aspekten in verschiedenen europäischen Ländern überzeugt habe, wenn die Probleme auftauchen.“ Er war entmutigt, als er feststellte, dass es Roosevelt „egal war, ob die an Russland angrenzenden Länder vergemeinschaftet wurden“

Kürzlich deutete Trump an, dass es ihm egal wäre, wenn die NATO auseinanderfiele. Roosevelt, der Populist, verstand intuitiv, dass die meisten Amerikaner sich nicht um die Zukunft Europas kümmerten. Wir waren zu sehr mit unseren innenpolitischen Problemen beschäftigt, als dass wir über das komplizierte europäische Puzzle nachgedacht oder das große Ganze gesehen hätten: dass ein geeintes Europa ein natürlicher Schutz gegen die russische Expansion war. Letztendlich war es der nächste Präsident, Harry Truman, der versuchte, den Schaden, den Roosevelt angerichtet hatte, rückgängig zu machen. Aber da war es schon zu spät. Mit unserer Hilfe hatte der Kalte Krieg begonnen.

Kontaktieren Sie uns unter [email protected].

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.