Das Wort „scientist“ wurde 1834 in die englische Sprache aufgenommen. Damals prägte der Historiker und Philosoph William Whewell von der Universität Cambridge den Begriff, um jemanden zu beschreiben, der die Struktur und das Verhalten der physikalischen und natürlichen Welt durch Beobachtung und Experiment untersucht. Man könnte also argumentieren, dass der erste moderne Wissenschaftler jemand wie Charles Darwin oder Michael Faraday war, zwei berühmte Persönlichkeiten, die zufällig auch Zeitgenossen von Whewell waren. Aber selbst wenn es den Begriff vor den 1830er Jahren nicht gab, so gab es doch Menschen, die seine Prinzipien verkörperten.
Um den allerersten Wissenschaftler zu finden, müssen wir noch weiter in der Zeit zurückreisen. Wir könnten bis zu den ältesten der alten Griechen zurückgehen, bis zu Thales von Milet, der von etwa 624 v. Chr. bis etwa 545 v. Chr. lebte. Vielen Berichten zufolge hat Thales sowohl in der Wissenschaft als auch in der Mathematik viel erreicht, aber er hat keine schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen und war vielleicht, wie Homer, eine berühmte Figur, die für viele große Leistungen gelobt wurde, aber vielleicht gar nicht existiert hat.
Werbung
Wir könnten auch andere alte Griechen in Betracht ziehen, wie Euklid (den Vater der Geometrie) oder Ptolemäus (den fehlgeleiteten Astronomen, der die Erde in den Mittelpunkt des Kosmos stellte). Aber alle diese Männer, obwohl große Denker, verließen sich auf Argumente, anstatt Experimente durchzuführen, um Hypothesen zu beweisen oder zu widerlegen.
Einige Gelehrte glauben, dass die moderne Wissenschaft ihren Ursprung in einer beeindruckenden Klasse arabischer Mathematiker und Philosophen hat, die Jahrzehnte vor der europäischen Renaissance im Nahen Osten arbeiteten. Zu dieser Gruppe gehörten al-Khwarizmi, Ibn Sina, al-Biruni und Ibn al-Haytham. Ibn al-Haytham, der zwischen 965 und 1039 n. Chr. im heutigen Irak lebte, wird von vielen Experten als der erste Wissenschaftler angesehen. Er erfand die Lochkamera, entdeckte die Gesetze der Lichtbrechung und studierte eine Reihe von Naturphänomenen wie Regenbögen und Sonnenfinsternisse. Dennoch bleibt unklar, ob seine wissenschaftliche Methode wirklich modern war oder eher Ptolemäus und seinen griechischen Vorgängern ähnelte. Es ist auch nicht klar, ob er aus dem damals noch vorherrschenden Mystizismus hervorgegangen war.
Es ist fast unmöglich zu bestimmen, wann der Einfluss des Mystizismus unter den Wissenschaftlern vollständig verschwunden war. Leichter zu erkennen sind die Merkmale eines modernen Wissenschaftlers. Dem Autor Brian Clegg zufolge muss ein moderner Wissenschaftler die Bedeutung des Experiments anerkennen, die Mathematik als grundlegendes Werkzeug begreifen, Informationen unvoreingenommen betrachten und die Notwendigkeit der Kommunikation verstehen. Mit anderen Worten, er oder sie muss frei von religiösen Dogmen sein und bereit sein, zu beobachten, zu reagieren und objektiv zu denken. Es liegt auf der Hand, dass viele Personen, die im 17. Jahrhundert wissenschaftlich arbeiteten – Christiaan Huygens, Robert Hooke, Isaac Newton – die meisten dieser Anforderungen erfüllten. Aber um den ersten Wissenschaftler mit diesen Eigenschaften zu finden, muss man in die Renaissance reisen, in die Mitte des 16. Jahrhunderts.
Dorthin gehen wir als nächstes.
Werbung