Lepidoptera ist die zweitgrößte Ordnung der Klasse der Insekten (Insecta) und umfasst etwa 160.000 Schmetterlings- und Mottenarten, die in etwa 124 Familien und Unterfamilien eingeteilt sind. Bei 12 dieser Familien wurden giftige Eigenschaften festgestellt, die eine ernste Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen. 1
Die klinischen Manifestationen einer Lepidoptera-Vergiftung können von allgemeinen systemischen Symptomen wie Fieber und Bauchschmerzen über komplexere fokale Affektionen wie Blutungen, Augenverletzungen und Reizungen der Atemwege bis hin zu weniger schweren Hautreaktionen reichen, die die häufigste Erscheinungsform sind.1
Terminologie
Lepidopterismus ist die Bezeichnung für ein klinisches Spektrum von systemischen Manifestationen nach direktem Kontakt mit giftigen Schmetterlingen oder Motten und/oder deren Produkten.2 Umgekehrt wird der Begriff Erukismus verwendet, um lokalisierte Hautreaktionen nach direktem Kontakt mit Toxinen von Raupen zu beschreiben.
Lepidopterismus leitet sich von den griechischen Wurzeln lepis, was Schuppe bedeutet, und pteron, was Flügel bedeutet, ab. Der Begriff Eruismus stammt vom lateinischen Wort eruca, das Larve bedeutet.2
Im Grunde genommen sollte sich Lepidopterismus nur auf Reaktionen von Schmetterlingen und Motten – den erwachsenen Formen von Insekten mit schuppigen Flügeln – beziehen, während sich Erukismus auf Reaktionen bei Kontakt mit Raupen – der Larvenform von Schmetterlingen und Motten – beziehen sollte.
Im allgemeinen Sprachgebrauch kann Lepidopterismus jede Reaktion auf Raupen, Motten oder erwachsene Schmetterlinge sowie jeden Fall von Lepidoptera-Exposition mit ausschließlich systemischen Manifestationen beschreiben, unabhängig von kutanen Befunden. Gleichzeitig wurde Erukismus entweder als jede Reaktion durch Raupen oder jede Hautreaktion durch Kontakt mit Raupen oder Motten definiert.2
Da Raupen die Larvenform von Schmetterlingen und Motten sind, wurden mit Raupen assoziierte Hautreaktionen zweckmäßigerweise auch als Raupendermatitis bezeichnet.1 In diesem Artikel werden die Begriffe Erukismus und Raupendermatitis synonym verwendet.
Raupen-Envenomation
Raupen verursachen die überwiegende Mehrheit der unerwünschten Ereignisse bei Lepidopteren-Expositionen.2 Die Envenomation durch Raupen dürfte angesichts der Nähe der Larven zum Menschen die weltweit häufigste Envenomation sein.3 Obwohl eine Beteiligung innerer Organe (z. B. Nierenversagen), Hirnblutungen und Gelenkverletzungen auftreten können, überwiegen bei den meisten Arten Hautmanifestationen. Anfängliche lokale Schmerzen, Ödeme und Erytheme treten in der Regel an der Stelle des direkten Kontakts auf und entwickeln sich dann je nach angreifender Spezies zu makulopapulösen bis bullösen Läsionen, Erosionen, Petechien, Nekrosen und Ulzerationen.1,4
Megalopyge opercularis
In den Vereinigten Staaten wurden mehr als 50 Raupenarten als giftig oder giftig identifiziert.5 Megalopyge opercularis (Abbildung 1), die Larvenform der Flanellmotte, ist eine wichtige Ursache für raupenbedingte Dermatitis im Süden der Vereinigten Staaten.6,7 Megalopyge opercularis ist auch unter den Bezeichnungen Eiterraupe, Opossum bug, wooly slug, el perrito, tree asp oder Italian asp bekannt.6 Dieses Lepidoptera-Insekt kommt hauptsächlich im Südosten und in der Mitte der USA vor, wobei es besonders häufig in Texas, Louisiana und Florida vorkommt.6,8 Die Raupe des Eiters hat zwei Generationen pro Jahr; die erste entwickelt sich in den Monaten Juni bis Juli, die zweite von September bis Oktober und birgt saisonale Gesundheitsrisiken.6,8
Abbildung 1. A und B, Larvenstadium von Megalopyge opercularis.