Viele Menschen sagen, dass das indische Kastensystem einfach eine rationale Arbeitsteilung zur Förderung von Effizienz und Effektivität ist. Diejenigen, die das sagen, assoziieren sich in der Regel mit den beiden obersten Rängen (Brahmanen und Kshatriya), seltener mit dem dritten Rang (Vaishya) und kaum mit dem vierten Rang (Shudra). Wenn jemand sagt, ich bin stolz darauf, ein Shudra zu sein, dann geschieht das eher aus einem Gefühl der Rebellion als aus Weisheit oder Zuneigung. Und wenn jemand stolz darauf ist, ein Brahmane oder Kshatriya zu sein, dann hat das mehr mit dem Wunsch zu tun, dominant zu sein, und weniger mit Weisheit oder Zuneigung.
Das Chatur-Varna-System oder die vierfache Einteilung der Gesellschaft war das Kennzeichen der vedischen Gesellschaft. Aber es ist völlig theoretisch, wahrscheinlich basiert es eher auf „Begabung“ als auf „Geburt“, aber man ist sich nicht ganz sicher. Die vier Schichten waren – Übermittler der vedischen Überlieferung (die Brahmanen), diejenigen, die das Land kontrollierten (die Kshatriyas), diejenigen, die die Märkte kontrollierten (die Vaishyas) und die Dienstleistenden (die Shudras).
In der Praxis ist die indische Gesellschaft seit langem in jatis unterteilt. Es gibt Tausende von jatis, im Gegensatz zu den vier varnas. Wenn man von Kaste spricht, bezieht man sich auf einen europäischen Begriff, der jati erklärt, nicht varna. Wir verwechseln die beiden oft. Jati war eine wirtschaftlich-politische Einheit, die auf der Berufung beruhte. Man erbte sein jati von seinem Vater. Jati wurde durch eine relativ einfache Idee namens „roti-beti“ begründet: Man aß mit Mitgliedern der eigenen jati und heiratete einen Jungen oder ein Mädchen aus der eigenen jati. Ein jati funktionierte wie ein Stamm. So wie Heiraten zwischen Stämmen nicht erlaubt sind, waren auch Heiraten zwischen jati nicht erlaubt. Das Überschreiten der jati-Linien konnte zu Gewalt führen.
Eine Seite aus dem Manuskript Seventy-two Specimens of Castes in India. (Credit: Wikimedia Commons)
Die relative Position einer jati in der Dorfhierarchie wurde durch regionale Gegebenheiten bestimmt. So entstand zum Beispiel die jati der kayasthas in den Ganges-Ebenen mit dem Aufstieg der hinduistischen Bürokraten an den Mogulhöfen. Nur wenige Menschen in Südindien wüssten, wo sich ein kayastha in ihrer Gemeinde befindet. Ebenso würden nur wenige in Rajasthan verstehen, wer die Lingayats in Karnataka waren und wo sie in der Kastenhierarchie standen.
Als Faustregel gilt, dass diejenigen, die mit priesterlichen Angelegenheiten zu tun hatten, Brahmanen waren, und diejenigen, die das Land kontrollierten, Kshatriyas. Aber wo befand sich der Bürokrat, der am Hof des Königs diente? War er Brahmane oder Kshatriya oder einfach ein Shudra, ein Dienstleister? Neue Kriegsherren, die von außerhalb kamen, wie die Sakas und Pallavas, und sich in Indien niederließen, wurden als Kshatriyas gesalbt und mit den Göttern und den puranischen Königen in Verbindung gebracht, um ihnen Legitimität zu verleihen. Ein reicher Geldverleiher war ein Vaishya, aber war er nicht auch ein Dienstleister, der Bankdienstleistungen erbrachte? Und war ein Söldner, der kein Land besaß und deshalb seine militärischen Dienste an den Meistbietenden verkaufte, ein Kshatriya oder ein Shudra? Die Zuordnung der Tausenden von Jatis zu den vier Varnas war schon immer eine Herausforderung. Im Süden wurden die Brahmanen mächtig, indem sie viele landwirtschaftliche Flächen kontrollierten – die Brahmadeya-Dörfer und Agraharas. Aber machte sie das nicht zu Landbesitzern und damit zu Kshatriyas? Waren die Peshwas von Maharashtra als Brahmanen oder Kshatriyas oder als Verwaltungsdienstleister zu betrachten? Dies waren komplexe Fragen. Sie führten zu Streitigkeiten.
Die Veden sprechen von einer vielfältigen Gesellschaft. Die dominierenden Mitglieder der Gesellschaft, die Brahmanen, die Landbesitzer, die Reichen und Mächtigen, verwandelten dieses Konzept der Vielfalt in eine hierarchische Gesellschaft. Sie taten dies mit Hilfe der Dharmashastras. In den Dharmashastras, einschließlich Manusmriti, ordneten sich die Brahmanen jatis der Brahmanen-Varna zu. Sie waren nicht daran interessiert, die Tausenden von anderen Jatis zu kartieren.
Es gab eine Hierarchie unter den Brahmanen-Jatis. Diejenigen, die vedische Überlieferungen sangen, sahen sich denen überlegen, die als purohits in Tempeln arbeiteten. Diejenigen, die Eheschließungen durchführten, galten als denjenigen überlegen, die Beerdigungen durchführten. Ebenso gab es eine Hierarchie unter den Shudras. Diejenigen, die als Friseure arbeiteten, waren denjenigen überlegen, die als Aasfresser arbeiteten. Diese Hierarchie ergab sich nicht aus irgendeiner Schrift, sondern aus der regionalen Politik.
Jede Gesellschaft der Welt hat wirtschaftliche und politische Hierarchien. Was das jati-System einzigartig macht, ist die Hierarchie der Reinheit. Einige Dienstleister wurden als „schmutzig“ eingestuft und ihnen wurde der Zugang zum Dorfbrunnen und sogar die Menschenwürde verwehrt. Dies ist der schlimmste Aspekt des Kastensystems, der von Apologeten oft geleugnet wird. Wurde dies von den Veden empfohlen? Nein, das wurde es nicht. Die Veden sprachen von atma, der Seele, die ewig rein ist, und schätzen Vielfalt statt Hierarchie. Er sprach von Furcht und Unwissenheit, die das aham, das Ego, nähren, das den Körper, Reichtum und Macht schätzt und verschiedene Hierarchien einrichtet.
Die muslimischen Könige Indiens kümmerten sich nicht um das jati-System, solange sie als Kshatriyas behandelt wurden. Arme Muslime erlangten in ihren Dörfern je nach dem Beruf, dem sie nachgingen, und dem Reichtum, den sie besaßen, einen gewissen Status. Wie der Islam lehnte auch der Sikhismus theoretisch die Kastenhierarchie ab und sprach von Gleichheit, doch innerhalb der Sikh-Gemeinschaft hatten die landbesitzenden Sikhs einen höheren Status als die landlosen Sikhs. Dasselbe gilt für die christlichen Gemeinschaften in Goa und Kerala, wo man stolz darauf ist, von den „Bamon“- und „Namboodri“-Jatis abzustammen, die lokale Bezeichnungen für Brahmanen sind.
Es waren die Briten, die im Rahmen der ersten Volkszählung versuchten, die verschiedenen Jatis formell den vier Varnas zuzuordnen, und es war ein chaotischer Prozess, da sie feststellten, dass viele Gemeinschaften in Indien keine klar abgegrenzten Jatis hatten. Ein Bauer im Sommer war im Winter ein Soldat – sollte er als Kshatriya oder Vaishya (wenn er das Land besaß) oder als Shudra (wenn er landlos war) angesehen werden? Die Dokumentation der Kaste durch die Briten fixierte ein relativ fließendes System und versuchte, eine schwierige, einzigartige nationale Hierarchie zu etablieren, die sich von den zahlreichen regionalen Hierarchien unterschied. Diese Dokumentation spielte eine Schlüsselrolle, um die Aufmerksamkeit auf die Notlage der Dalit-Gemeinschaften zu lenken. Sie verlangte aber auch den Aufbau künstlicher Hierarchien, wo vorher keine existierten. In neu entstehenden städtischen Ökosystemen, in denen es leicht gewesen wäre, alte Kastenidentitäten auszulöschen, sorgten Kastendokumente für das Fortbestehen dörflicher Vorurteile.
Nach der Unabhängigkeit sorgte die Reservierungspolitik dafür, dass die Hierarchie zwischen den Jatis gewährleistet war, da sie davon ausging, dass einige Jatis keine positive Diskriminierung verdienten und andere Jatis schon. Und so litten die armen Mitglieder der „oberen Kasten“ für die Exzesse der reichen Mitglieder ihrer eigenen Kaste. Ebenso erkannte niemand, dass viele Angehörige der „unteren Kasten“ reicher und privilegierter waren, da sie in städtischen Gebieten lebten. Versuche, den Hinduismus zu homogenisieren, sind gescheitert, da die Realität der Vielfalt der jatis fortbesteht und die angenommene Rolle der varnas Befriedigung verlangt.
Heute wird die jati-Hierarchie durch politische Ideologien verstärkt, die die Tausenden von jatis Indiens in zwei Kisten aufteilen wollen: die Unterdrücker und die Unterdrückten, die Privilegierten und die Unprivilegierten, Savarna und Dalit. Die Doktrin der sozialen Gerechtigkeit ist so kämpferisch, dass sie am Ende die Hierarchien noch verstärkt. Aktivisten und Politiker lassen einen nicht von dem Etikett „Dalit“ oder „Savarna“ los, ob man will oder nicht, denn als Mitglied einer jati ist man sowohl Teil einer Wählerschaft als auch Teil eines Mobs.
Bis zur industriellen Revolution wurde jede Gesellschaft von der intellektuellen Elite (Priester und Philosophen), dem Landadel und der Kaufmannsschicht kontrolliert. Der Rest waren Leibeigene und Sklaven. Handwerker und Kaufleute hatten einen niedrigeren Status. Noch niedriger waren die Arbeiter. Die industrielle Revolution schuf eine neue Klasse von Bankiers und Geschäftsleuten, Fabrikarbeitern, Angestellten und Führungskräften. Soziale Mobilität war möglich. Dennoch wurde die Gesellschaft von den Gebildeten (Brahmanen), den Mächtigen (Kshatriyas) und den Reichen (Vaishyas) beherrscht, nicht von den Dienstleistenden (Shudra), was ein politisch korrektes Wort für Diener ist. So ist es in Indien, so ist es anderswo.
Es macht uns nichts aus, Diener (dasa) von Gott oder Guru zu sein, aber nicht von anderen Menschen, wegen der feudalen Denkweise. Und wir fürchten die Gleichheit, weil sie uns unserer Identität und unseres Status beraubt und uns in einer homogenen sozialen Seele auflöst. Wie die Brahmanen von einst und die Briten und die Regierung fahren wir fort, uns an der theoretischen, vereinfachten Vier-Schichten-Gesellschaft der Veden zu orientieren, meistens, um uns selbst gut zu fühlen.
Auch zu lesen: Die hinduistische Gesellschaft braucht eine Bewegung zur Abschaffung der Kaste