Warum „Ich war nur sarkastisch“ so eine bequeme Ausrede sein kann

Nachdem Präsident Donald Trump während seiner Kundgebung am 20. Juni in Tulsa, Oklahoma, gesagt hatte, dass verstärkte Tests für die steigende Zahl von Infektionen verantwortlich seien, wurde die unzutreffende Behauptung schnell verurteilt.

Sechs Tage später befragte Sean Hannity Trump in einer Fox News Town Hall zu diesen Äußerungen über verstärkte Tests.

„Manchmal sage ich scherzhaft oder sarkastisch, wenn wir keine Tests machen würden, sähen wir toll aus“, antwortete er.

Dies scheint ein Muster zu sein. Zwei Monate zuvor hatte der Präsident über die positiven Auswirkungen der Injektion von Desinfektionsmitteln in den Körper zur Bekämpfung von COVID-19 nachgedacht. Nachdem viele Gesundheitsbehörden ihre Bestürzung zum Ausdruck gebracht hatten, behauptete Trump wiederholt, dass er nur sarkastisch gewesen sei.

Im selben Monat, nachdem er in einem Tweet den Begriff „Nobelpreis“ falsch geschrieben hatte – er schrieb ihn als „Noble Prize“ aus – löschte er den Tweet, bevor er auf eine bekannte Ausrede zurückgriff: Sarkasmus.

Was macht Sarkasmus zu einer so bequemen Ausrede für Leute, die versuchen, sich von dem zu distanzieren, was sie gesagt haben?

Wie ich in meinem kürzlich erschienenen Buch über Ironie und Sarkasmus beschreibe, betrachten die meisten Kognitionswissenschaftler und andere Sprachforscher Sarkasmus als eine Form der verbalen Ironie. Bei beiden Arten des Sprechens sagt man das Gegenteil von dem, was man meint. Aber die Ziele von Ironie und Sarkasmus sind tatsächlich unterschiedlich.

Wenn zum Beispiel jemand an einem kalten und regnerischen Tag langsam „Was für ein schönes Wetter!“ anstimmt, ist es klar, dass er ironisch über einen enttäuschenden Zustand spricht. Im Allgemeinen wird Ironie verwendet, um unerwartete und negative Ereignisse zu kommentieren.

Sarkasmus hingegen wird am häufigsten verwendet, um die Handlungen anderer Menschen zu verunglimpfen. Wenn dir jemand sagt, dass du ein echtes Genie bist, nachdem du vergessen hast, dich mit ihm zu einem wichtigen Termin zu treffen, meint er natürlich nicht, dass du geistig begabt bist. Einfach ausgedrückt: Ironie ist ein Kommentar, aber Sarkasmus ist Kritik.

Das scheint einfach zu sein. Aber in der Praxis ist die Grenze zwischen Ironie und Sarkasmus fließend und verwirrend. Viele Menschen behaupten, sie seien sarkastisch, obwohl sie in Wirklichkeit ironisch sind, wie in dem vorangegangenen Beispiel mit dem Wetter.

Die Ausweitung des Bereichs des Sarkasmus – auf Kosten der Ironie – ist eine sprachliche Veränderung, die schon seit einiger Zeit im Gange ist. Der Linguist Geoffrey Nunberg hat bereits vor 20 Jahren auf dieses Phänomen aufmerksam gemacht. Man kann dem Präsidenten also kaum vorwerfen, dass er die beiden Begriffe miteinander vermengt.

Ein weiteres Element, das das Verständnis von Sarkasmus erschwert, besteht darin, dass das Gegenteil von dem gesagt wird, was gemeint ist. Der Empfänger einer solchen Aussage soll sie nicht wörtlich nehmen.

Aus diesem Grund können wir, wenn wir verbale Ironie oder Sarkasmus verwenden, Hinweise verwenden, um unsere nicht wörtliche Absicht zu signalisieren. Wir können zum Beispiel in einem langsameren, tieferen oder lauteren Tonfall sprechen, als wir es normalerweise tun. Unsere Tonlage kann sich nach oben oder unten verschieben. Ironische Äußerungen werden auch häufig von Gesichtsausdrücken begleitet, wie z. B. einem Schmunzeln oder Augenrollen.

Und deshalb verwenden wir Emojis, wenn wir in einer SMS oder E-Mail sarkastisch sind, um unsere nicht-literarische Absicht zu vermitteln. Natürlich gibt es auch dann keine Garantie, dass der Empfänger die Nachricht richtig interpretiert.

Präsident Trump bedient sich zuweilen eindeutig des Sarkasmus. So sagte er beispielsweise auf einer Kundgebung im Dezember 2019 in Hershey, Pennsylvania, in Bezug auf die bevorstehende Entscheidung des Repräsentantenhauses, ein Amtsenthebungsverfahren einzuleiten, dass die Demokraten „auch die Umfragewerte verstehen, aber ich bin sicher, dass das nichts damit zu tun hat.“ Sarkasmus signalisiert er durch die Verwendung von absoluten Wörtern wie „sicher“ und „nichts“ und durch eine ausladende Geste mit beiden Händen. Er macht auch eine Pause, um seinen Zuhörern einen Moment Zeit zu geben, seine Bemerkung als das Gegenteil von dem zu interpretieren, was er gesagt hat – dass nämlich „meine hohen Umfragewerte alles mit dem Amtsenthebungsverfahren zu tun haben“. Die Bemerkung ist sarkastisch, weil es ein klares Ziel gibt: die Demokraten im Kongress.

Trump wird sarkastisch während seiner Kundgebung am 10. Dezember 2019 in Hershey, Pennsylvania.

Aber sowohl bei der Kundgebung in Tulsa als auch bei seiner Pressekonferenz im April hatten die umstrittenen Äußerungen des Präsidenten keine solchen begleitenden verbalen und nonverbalen Anzeichen. Er kritisierte niemanden; er behauptete lediglich, dass Tests zu mehr Infektionen führen, oder stellte scheinbar ernst gemeinte Fragen über den Einsatz von Desinfektionsmitteln zur Bekämpfung des Virus. Wahrscheinlich hat er wörtlich gemeint, was er gesagt hat.

Wie der Präsident wiederholt bewiesen hat, kann die Behauptung eines beabsichtigten Sarkasmus dazu dienen, eine kritisierte oder anderweitig misslungene Bemerkung zurückzunehmen. Dank unseres schlüpfrigen Verständnisses des Begriffs und der Tatsache, dass Sarkasmus leicht übersehen werden kann, kann er wie eine „Komm-aus-dem-Gefängnis-frei“-Karte funktionieren: Der Sprecher kann sich eine Auszeit nehmen und versuchen, die Dinge wieder in Ordnung zu bringen.

Wir alle haben schon Dinge gesagt, die wir später bereut haben und uns auf „nur ein Scherz“ oder „ich war sarkastisch“ berufen haben. Wenn wir jedoch gewohnheitsmäßig zu solchen Ausreden greifen, um uns von sprachlichen Sünden freizusprechen, wird das, wie der kleine Junge, der Wolf rief, immer weniger effektiv.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.