Vaslav Nijinsky (Choreographie) – BalletAndOpera.com

Vaslav Nijinsky (Choreographie)

Vaslav Fomich Nijinsky (12. März 1890 – 8. April 1950) war ein in Polen geborener russischer Balletttänzer und Choreograph. Nijinsky war einer der begabtesten männlichen Tänzer der Geschichte und wurde für seine Virtuosität sowie für die Tiefe und Intensität seiner Charakterisierungen gefeiert. Er konnte auf Spitzen tanzen, was damals unter männlichen Tänzern eine Seltenheit war (Albright, 2004), und auch seine Fähigkeit, scheinbar der Schwerkraft trotzende Sprünge zu vollführen, war legendär.
Er wurde in Kiew in einer russischstämmigen polnischen Tänzerfamilie geboren; trotz schlechter Sprachkenntnisse betrachtete er sich als Pole. Im Jahr 1900 trat er in die Kaiserliche Ballettschule ein, wo er unter Enrico Cecchetti, Nicholas Legat und Pavel Gerdt studierte. Im Alter von 18 Jahren übernahm er Hauptrollen im Mariinsky-Theater.
Ein Wendepunkt für Nijinsky war seine Begegnung mit Sergej Diaghilew, einem Mitglied der Petersburger Elite und wohlhabenden Kunstmäzen, der die russische bildende und musikalische Kunst im Ausland, insbesondere in Paris, förderte. Nijinsky und Diaghilev wurden ein Liebespaar, und Diaghilev engagierte sich stark in der Steuerung von Nijinskys Karriere. Im Jahr 1909 führte Diaghilew ein Ensemble mit Nijinsky und Anna Pawlowa in den Hauptrollen nach Paris. Die Show war ein großer Erfolg und steigerte den Ruf sowohl der Hauptdarsteller als auch von Diaghilew in den europäischen Künstlerkreisen. Diaghilew gründete daraufhin Les Ballets Russes und machte sie zusammen mit dem Choreographen Michel Fokine zu einem der bekanntesten Ensembles seiner Zeit.
Nijinskys Talent zeigte sich in Fokines Stücken wie „Le Pavillon d’Armide“ (Musik von Nikolai Tscherepnin), „Cleopatra“ (Musik von Anton Arensky und anderen russischen Komponisten) und einem Divertissement „The Feast“. Seine Ausführung eines Pas de deux aus „Dornröschen“ (Tschaikowsky) war ein großer Erfolg; 1910 glänzte er in „Giselle“ und den Balletten „Carnaval (Ballett)“ und „Scheherazade“ (nach der Orchestersuite von Rimski-Korsakow) von Fokine. Seine Partnerschaft mit Tamara Karsavina, ebenfalls vom Mariinsky-Theater, war legendär.
Dann kehrte Nijinsky zum Mariinsky-Theater zurück, wurde aber bald wegen eines Skandals entlassen und wurde festes Mitglied von Diaghilevs Truppe, deren Projekte sich um ihn drehten. Er hatte Hauptrollen in Fokines neuen Produktionen „Das Gespenst der Rose“ (Weber) und Igor Strawinskys „Petrouchka“, mit der er sich zeitlebens identifizierte.
Mit der Unterstützung Diaghilews begann Nijinsky, selbst als Choreograph zu arbeiten, beeinflusst von Dalcroze’s Eurhythmie, und produzierte drei Ballette, L’apres-midi d’un faune (Der Nachmittag eines Fauns, mit Musik von Claude Debussy) (1912), Jeux (1913), Till Eulenspiegel (1916) und Le Sacre du Printemps (Das Frühlingsopfer, mit Musik von Igor Stravinsky (1913). Nijinsky schuf in seinen Shows revolutionäre Bewegungen, die sich von den traditionellen fließenden Bewegungen des Mainstream-Balletts abhoben. Seine radikalen, kantigen Bewegungen in Verbindung mit starken sexuellen Untertönen lösten bei der Uraufführung von Le Sacre du Printemps in Paris einen Aufruhr im Theatre de Champs-Elysees aus. Als Titelfigur in L’apres-midi d’un faune führte er die Masturbation mit dem Tuch der Nymphe vor (Albright, 2004).
1913 tourten die Ballets Russes durch Südamerika, und wegen seiner Angst vor Seereisen begleitete Diaghilev sie nicht. Ohne die Aufsicht seines Mentors ging Nijinsky eine Beziehung mit Romola de Pulszky (Pulszky Romola) ein, einer ungarischen Gräfin. Nach den Memoiren seiner Schwester Bronislava Nijinska ist allgemein bekannt, dass Romola alles daran setzte, Nijinsky in eine Ehe zu drängen. Als glühender Fan von Nijinsky begann sie mit dem Ballett und nutzte ihre familiären Beziehungen, um ihm näher zu kommen. Trotz ihrer Bemühungen, ihn für sich zu gewinnen, schien Nijinsky sich ihrer Anwesenheit nicht bewusst zu sein. Schließlich buchte Romola eine Passage an Bord eines Schiffes, auf dem Nijinsky reisen sollte, und ließ sie von einem Freund verkuppeln. Über den wahren Grund ihrer Heirat sind zahlreiche Spekulationen entstanden, wobei die populärste besagt, dass Nijinsky Romolas Titel und vermeintlichen Reichtum als Mittel sah, um Diaghilews Repressionen zu entgehen. Romola wurde oft als die Frau verunglimpft, die Nijinsky dazu zwang, seine Kunstfertigkeit zugunsten von Kabarettkost aufzugeben, da ihre pragmatische und plebejische Art oft mit seiner sensiblen Natur kollidierte. Dies trug wesentlich zu seinem Verfall in den Wahnsinn bei. In seinem Tagebuch schrieb Nijinsky über Romola: „Meine Frau ist ein strahlender Stern …“. Sie heirateten in Buenos Aires: Als die Truppe nach Europa zurückkehrte, entließ Diaghilew in eifersüchtiger Wut die beiden. Nijinsky versuchte, seine eigene Truppe zu gründen, aber das entscheidende Engagement in London scheiterte an administrativen Problemen.
Während des Ersten Weltkriegs wurde Nijinsky, ein russischer Staatsbürger, in Ungarn interniert. Diaghilew gelang es, ihn 1916 für eine Nordamerika-Tournee freizubekommen, bei der er die Hauptrolle in Till Eulenspiegel choreographierte und tanzte. Die Mitglieder der Kompanie bemerkten die Anzeichen seiner Demenzerkrankung. Er fürchtete sich vor anderen Tänzern und davor, dass eine Falltür offen bleiben könnte.
Nijinsky erlitt 1919 einen Nervenzusammenbruch, der seine Karriere beendete. Er wurde mit Schizophrenie diagnostiziert und von seiner Frau in die Schweiz gebracht, wo er von dem Psychiater Eugene Bleuler behandelt wurde. Den Rest seines Lebens verbrachte er in psychiatrischen Kliniken und Heimen. Er starb am 8. April 1950 in einer Londoner Klinik und wurde in London begraben, bis sein Leichnam 1953 auf den Cimetiere de Montmartre in Paris überführt wurde, wo er neben den Gräbern von Gaetano Vestris, Theophile Gautier und Emma Livry ruht.
Nijinskys berühmtes Tagebuch wurde in den sechs Wochen geschrieben, die er in der Schweiz verbrachte, bevor er in die Anstalt eingewiesen wurde. Es ist zum Teil Memoiren, zum Teil Tagebuch und zum Teil Manifest. Es enthält Appelle zum Mitgefühl mit den weniger Glücklichen, zum Vegetarismus und zum Tierschutz. Nijinsky schreibt über die Bedeutung des Gefühls im Gegensatz zum Vertrauen auf Vernunft und Logik allein, und er prangert die Praxis der Kunstkritik als nichts anderes als eine Möglichkeit für diejenigen an, die sie ausüben, um ihr eigenes Ego zu befriedigen, anstatt sich auf das zu konzentrieren, was der Künstler zu sagen versucht hat. Das Tagebuch enthält auch eine bittere Entlarvung von Nijinskys langjähriger Beziehung zu Diaghilev.
Bereitgestellt von Wikipedia – Vaslav_Nijinsky

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.