Tod dem Michelin!

Michelin: Ist Seattle als nächstes dran?

Bild: Bittermelone

Sicher, die November-Ausgabe von Vanity Fair macht sich über Michael Jacksons Familie lustig.

Aber was diesem Kritiker ins Auge fiel, war A. A. Gills Ausweidung des Michelin-Führers. Was vor etwas mehr als einem Jahrhundert als praktisches Handbuch begann, in dem man erfährt, wo man eine zuverlässige Mahlzeit bekommt, hat letztlich eine Besessenheit von Sternebewertungen kultiviert, die „Küchen so wettbewerbsfähig wie Fußballmannschaften“ gemacht hat – und damit, schreibt Gill, genau die kulinarische Kunstfertigkeit getötet hat, die er eigentlich fördern wollte.

„Die Köche sehnten sich nach der Liebe und Anerkennung eines strengen Elternteils und wollten die Michelin-Sterne“, schreibt Gill. „Sie hörten auf, für dumme, lästige Kunden zu kochen, und begannen, Essen für unsichtbare, wankelmütige, verdeckte Inspektoren zuzubereiten. Die Restaurants mit Michelin-Sternen wurden gleichförmig: „Der Service ist ölig, die Speisekarten sind umfangreich und voller Worte. Der Raum ist still, die Atmosphäre religiös. Das Essen wäre unappetitlich kompliziert. Und das alles wäre lächerlich teuer. So brachte Michelin Restaurants hervor, die nicht auf einem regionalen Erbe oder einer Zutat basierten, sondern aus der missbrauchten Eitelkeit der Köche, ihrer Unsicherheit und ihrem Hunger nach Komplimenten erwuchsen.“

Die Köche trieben sich selbst in den Alkohol, in den Zusammenbruch und sogar in den Selbstmord. Und die Gastronomen? Sie verkauften ihre Seelen.

Der Michelin hat eine neue Art von Gastronomen hervorgebracht – „die Foodie-Trainspotter“, wie Gill sie nennt -, die nicht so sehr darauf aus sind, ein Erlebnis zu genießen, sondern vielmehr ein Sternerestaurant auf ihrer Liste abzuhaken und dann damit zu prahlen. Und es hat den klassischen Snob-Kritiker hervorgebracht, den Gill als verdächtig in seiner Verschwiegenheit und lila in seiner Prosa beschreibt. Gill hebt einen besonders ungeheuerlichen Ausschnitt aus einer Rezension in der in diesem Monat erschienenen Ausgabe des New Yorker Michelin 2013 hervor: „Eingefleischte Feinschmecker verstummen in ihrem Freudentaumel, weil sie eine Reservierung ergattert haben – alles und jeder hier wird der Ehre gerecht, dieses außergewöhnliche Restaurant zu verehren…“

„Das ist keine Rezension“, knurrt Gill. „Es ist ein Handjob.“

Neben Frankreich und den großen gastronomischen Städten der Welt gibt es in drei amerikanischen Städten Michelin-Führer: New York, Chicago und San Francisco. In einem Interview mit Eater National Anfang dieses Monats sagten die Michelin-Verantwortlichen, dass sie weitere US-Städte in Betracht ziehen; Seattle war die sechste von acht erwähnten Städten.

Lachen Sie nicht.

Es ist zugegebenermaßen amüsant, sich vorzustellen, dass der hochmütige Michelin in unserer Stadt viel findet, was er loben kann; in Seattle gibt es bekanntlich nur wenige Exemplare der Super-High-End-Frankophilie, die Michelin so liebt. Vielleicht deutet die Berücksichtigung von Seattle auf einen neuen Versuch des Michelin hin, sich auf die Art von Orten auszudehnen, die der Reiseführer nach Ansicht seiner Kritiker gebrauchen könnte: Orte unterschiedlicher ethnischer Zugehörigkeit, Preisklasse und Anspruch – die Art von Restaurants, in denen, um Gill zu zitieren, „die Leute tatsächlich essen“

Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt, um zu erwähnen, dass unsere November-Ausgabe 2012 der „Best Restaurants“, die diese Woche frisch am Kiosk steht, meine Auswahl der 25 Restaurants enthält, die die Seele Seattles einfangen?

Nennen Sie es den Anti-Michelin-Führer.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.