The Investor's Guide to Global Trade

Wenn Sie in einen Supermarkt gehen und dort Bananen aus Costa Rica, brasilianischen Kaffee und eine Flasche südafrikanischen Wein finden, erleben Sie die Auswirkungen des internationalen Handels.

Der internationale Handel ermöglicht es den Ländern, ihre Märkte zu erweitern und Zugang zu Waren und Dienstleistungen zu erhalten, die sonst im Inland vielleicht nicht erhältlich wären. Infolge des internationalen Handels ist der Markt wettbewerbsfähiger. Dies führt letztendlich zu wettbewerbsfähigeren Preisen und bringt dem Verbraucher ein billigeres Produkt nach Hause.

Key Takeaways

  • Internationaler Handel ist der Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern.
  • Globaler Handel gibt Verbrauchern und Ländern die Möglichkeit, Waren und Dienstleistungen kennenzulernen, die in ihren eigenen Ländern nicht erhältlich sind oder die im Inland teurer wären.
  • Die Bedeutung des internationalen Handels wurde schon früh von politischen Ökonomen wie Adam Smith und David Ricardo erkannt.
  • Es gibt jedoch auch Stimmen, die behaupten, dass der internationale Handel für kleinere Länder sogar von Nachteil sein kann, da er sie auf der Weltbühne stärker benachteiligt.

Verständnis des internationalen Handels

Der internationale Handel war der Schlüssel zum Aufstieg der Weltwirtschaft. In der Weltwirtschaft wirken sich Angebot und Nachfrage – und damit die Preise – sowohl auf globale Ereignisse aus als auch werden von ihnen beeinflusst.

Politische Veränderungen in Asien könnten beispielsweise zu einem Anstieg der Arbeitskosten führen. Dies könnte die Herstellungskosten für ein amerikanisches Schuhunternehmen mit Sitz in Malaysia erhöhen, was wiederum zu einer Erhöhung des Preises für ein Paar Schuhe führen würde, die ein amerikanischer Verbraucher in seinem örtlichen Einkaufszentrum kaufen könnte.

Importe und Exporte

Ein Produkt, das auf dem Weltmarkt verkauft wird, wird als Export bezeichnet, und ein Produkt, das auf dem Weltmarkt gekauft wird, ist ein Import. Importe und Exporte werden in der Leistungsbilanz eines Landes ausgewiesen.

Der Welthandel ermöglicht es wohlhabenden Ländern, ihre Ressourcen – zum Beispiel Arbeit, Technologie oder Kapital – effizienter zu nutzen. Verschiedene Länder sind mit unterschiedlichen Vermögenswerten und natürlichen Ressourcen ausgestattet: Land, Arbeit, Kapital, Technologie usw. Dies ermöglicht es einigen Ländern, ein und dasselbe Gut effizienter, d. h. schneller und kostengünstiger zu produzieren. Daher können sie es billiger verkaufen als andere Länder. Wenn ein Land ein Gut nicht effizient produzieren kann, kann es es durch Handel mit einem anderen Land, das dies kann, erwerben. Dies wird als Spezialisierung im internationalen Handel bezeichnet.

England und Portugal zum Beispiel haben in der Vergangenheit beide davon profitiert, sich zu spezialisieren und entsprechend ihrer komparativen Vorteile zu handeln. Portugal hat reichlich Weinberge und kann Wein zu niedrigen Kosten herstellen, während England in der Lage ist, Stoffe billiger zu produzieren, da seine Weiden voller Schafe sind. Mit der Zeit erkannte jedes Land diese Tatsachen und versuchte nicht mehr, das Produkt herzustellen, das im eigenen Land teurer war, sondern nahm stattdessen am Handel teil. Tatsächlich stellte England im Laufe der Zeit die Weinproduktion ein und Portugal die Tuchherstellung. Beide Länder erkannten, dass es zu ihrem Vorteil war, ihre Bemühungen um die Herstellung dieser Produkte im eigenen Land einzustellen und stattdessen miteinander zu handeln, um sie zu erwerben.

Komparativer Vorteil

Diese beiden Länder erkannten, dass sie mehr produzieren konnten, wenn sie sich auf die Produkte konzentrierten, bei denen sie einen komparativen Vorteil hatten. In einem solchen Fall würden die Portugiesen anfangen, nur Wein zu produzieren, und die Engländer nur Baumwolle. Jedes Land kann nun eine spezialisierte Produktion von 20 Einheiten pro Jahr herstellen und mit beiden Produkten zu gleichen Anteilen handeln. Somit hat jedes Land nun Zugang zu beiden Produkten zu niedrigeren Kosten. Wir sehen also, dass für beide Länder die Opportunitätskosten der Produktion beider Produkte größer sind als die Kosten der Spezialisierung.

Vergleichende Vorteile können mit absoluten Vorteilen verglichen werden. Absolute Vorteile führen nur dann zu eindeutigen Gewinnen aus Spezialisierung und Handel, wenn jeder Produzent einen absoluten Vorteil bei der Produktion eines Gutes hat. Wenn ein Produzent keinen absoluten Vorteil hat, würde er nie etwas exportieren. Wir sehen jedoch, dass Länder ohne einen eindeutigen absoluten Vorteil vom Handel profitieren, weil sie einen komparativen Vorteil haben.

Nach der Theorie des internationalen Handels kann ein Land auch dann von der Spezialisierung profitieren, wenn es einen absoluten Vorteil gegenüber einem anderen Land hat.

Ursprünge des komparativen Vorteils

Die Theorie des komparativen Vorteils wird dem englischen politischen Ökonomen David Ricardo zugeschrieben. Der komparative Vorteil wird in Ricardos Buch „On the Principles of Political Economy and Taxation“ (Über die Grundsätze der politischen Ökonomie und der Besteuerung), das 1817 veröffentlicht wurde, erörtert, obwohl die Vermutung geäußert wurde, dass Ricardos Mentor, James Mill, wahrscheinlich die Analyse entwickelte und sie heimlich in Ricardos Buch einfügte.

Der komparative Vorteil hat, wie wir oben gezeigt haben, gezeigt, dass England und Portugal beide davon profitieren, wenn sie sich spezialisieren und entsprechend ihrer komparativen Vorteile handeln. In diesem Fall war Portugal in der Lage, Wein zu niedrigen Kosten herzustellen, während England in der Lage war, Tuch billig zu produzieren. Ricardo sagte voraus, dass jedes Land irgendwann diese Tatsachen erkennen und aufhören würde, das Produkt herzustellen, dessen Herstellung teurer war.

Ein aktuelleres Beispiel für einen komparativen Vorteil ist Chinas komparativer Vorteil gegenüber den Vereinigten Staaten in Form von billigen Arbeitskräften. Chinesische Arbeiter produzieren einfache Konsumgüter zu viel niedrigeren Opportunitätskosten. Der komparative Vorteil der Vereinigten Staaten liegt in spezialisierter, kapitalintensiver Arbeit. Amerikanische Arbeitnehmer produzieren anspruchsvolle Güter oder Investitionsmöglichkeiten zu niedrigeren Opportunitätskosten. Die Spezialisierung und der Handel entlang dieser Linien sind für jedes Land von Vorteil.

Die Theorie des komparativen Vorteils hilft zu erklären, warum der Protektionismus traditionell erfolglos war. Wenn sich ein Land aus einem internationalen Handelsabkommen zurückzieht oder eine Regierung Zölle erhebt, kann dies einen unmittelbaren lokalen Nutzen in Form neuer Arbeitsplätze bringen. Dies ist jedoch oft keine langfristige Lösung für ein Handelsproblem. Mit der Zeit wird dieses Land gegenüber seinen Nachbarn im Nachteil sein: Länder, die bereits besser in der Lage waren, diese Güter zu niedrigeren Opportunitätskosten zu produzieren.

Kritik am komparativen Vorteil

Warum gibt es in der Welt keinen offenen Handel zwischen Ländern? Warum bleiben bei freiem Handel einige Länder auf Kosten der anderen arm? Dafür gibt es viele Gründe, aber der einflussreichste ist etwas, das Ökonomen Rent-Seeking nennen. Rent-Seeking tritt auf, wenn eine Gruppe sich organisiert und bei der Regierung Lobbyarbeit betreibt, um ihre Interessen zu schützen.

Angenommen, die Hersteller amerikanischer Schuhe verstehen das Argument des Freihandels und stimmen ihm zu, aber sie wissen auch, dass ihre engen Interessen durch billigere ausländische Schuhe beeinträchtigt würden. Selbst wenn die Arbeiter am produktivsten wären, wenn sie von der Herstellung von Schuhen auf die Herstellung von Computern umsteigen würden, möchte niemand in der Schuhindustrie seinen Arbeitsplatz verlieren oder sehen, wie die Gewinne kurzfristig sinken.

Dieser Wunsch könnte die Schuhmacher dazu bringen, sich für besondere Steuererleichterungen für ihre Produkte oder zusätzliche Zölle (oder sogar völlige Verbote) auf ausländische Schuhe einzusetzen. Appelle, amerikanische Arbeitsplätze zu retten und ein altehrwürdiges amerikanisches Handwerk zu bewahren, gibt es zuhauf – auch wenn auf lange Sicht amerikanische Arbeiter durch solche protektionistischen Taktiken relativ weniger produktiv und amerikanische Verbraucher relativ ärmer würden.

Andere mögliche Vorteile des globalen Handels

Internationaler Handel führt nicht nur zu höherer Effizienz, sondern ermöglicht es den Ländern auch, an einer globalen Wirtschaft teilzunehmen, was die Möglichkeit ausländischer Direktinvestitionen (ADI) fördert. Theoretisch können Volkswirtschaften dadurch effizienter wachsen und leichter zu wettbewerbsfähigen Wirtschaftsteilnehmern werden.

Für die Empfängerregierung sind ausländische Direktinvestitionen ein Mittel, durch das Devisen und Fachwissen in das Land gelangen können. Sie erhöhen das Beschäftigungsniveau und führen theoretisch zu einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Für den Investor bedeuten ADI Expansion und Wachstum des Unternehmens und damit höhere Einnahmen.

Freihandel vs. Protektionismus

Wie bei allen Theorien gibt es auch hier gegensätzliche Ansichten. Im internationalen Handel gibt es zwei gegensätzliche Ansichten über den Grad der Kontrolle des Handels zwischen Ländern.

Freihandel

Der Freihandel ist die einfachere der beiden Theorien. Dieser Ansatz wird manchmal auch als Laissez-faire-Ökonomie bezeichnet. Bei einem Laissez-faire-Ansatz gibt es keine Beschränkungen für den Handel. Der Grundgedanke ist, dass die Faktoren Angebot und Nachfrage auf globaler Ebene dafür sorgen, dass die Produktion effizient abläuft. Daher muss nichts getan werden, um Handel und Wachstum zu schützen oder zu fördern, da die Marktkräfte dies automatisch tun.

Der Protektionismus vertritt die Auffassung, dass eine Regulierung des internationalen Handels wichtig ist, um sicherzustellen, dass die Märkte ordnungsgemäß funktionieren. Befürworter dieser Theorie sind der Meinung, dass Marktineffizienzen die Vorteile des internationalen Handels beeinträchtigen können, und sie versuchen, den Markt entsprechend zu lenken. Protektionismus gibt es in vielen verschiedenen Formen, aber die häufigsten sind Zölle, Subventionen und Quoten. Mit diesen Strategien wird versucht, Ineffizienzen auf dem internationalen Markt zu korrigieren.

Da der internationale Handel die Möglichkeit zur Spezialisierung und damit zur effizienteren Nutzung von Ressourcen eröffnet, kann er die Fähigkeit eines Landes zur Produktion und zum Erwerb von Waren maximieren. Die Gegner des globalen Freihandels haben jedoch argumentiert, dass der internationale Handel immer noch Ineffizienzen zulässt, die die Entwicklungsländer benachteiligen. Sicher ist, dass sich die Weltwirtschaft in einem ständigen Wandel befindet und dass sich mit ihrer Entwicklung auch ihre Teilnehmer verändern müssen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.