Dieses Kapitel hat einen tangentialen Bezug zum Unterrichten mit Rich Media, da das Pedagogical Wrapper Modell einen Bezug zur Beschäftigung mit Unterrichtsmedien als Grundlage für Diskussionen oder Reflexionen fordert. Wenn eine reflektierende Diskussion oder ein Schreiben erforderlich ist, wird ein Modell zur Bewertung des reflektierenden Denkens benötigt. Das folgende Modell von Bourner skizziert, wie dies angegangen werden kann.
Übersicht über reflektierendes Denken
Einige Unterrichtsaufgaben sind als reflektierende Lernerfahrungen konzipiert, aber das Problem besteht weiterhin darin, wie die Reflexion in einer bestimmten Schülerdarstellung gemessen werden kann, z. B. in einer schriftlichen Arbeit, einem Video, einem mündlichen Beitrag.
Die folgende Zusammenfassung der Reflective Thinking-Methode von Bourner (2003) versucht, diese Herausforderung mit Hilfe von Indikatoren für kritisches Denken im Kontext einer reflektierenden Lernerfahrung zu lösen. Hatton und Smith (1995) liefern eine qualitative Bewertungsgrundlage auf vier Ebenen.
Ursprünge: Bourner schlägt vor, die Technik des reflektierenden Lernens mit den Prinzipien des kritischen Denkens zu kombinieren, um Instanzen des reflektierenden Denkens in der studentischen Kommunikation zu identifizieren, unabhängig vom inhaltlichen Wissen. Das Ergebnis dieses Ansatzes soll den Lernenden helfen, die Lehren aus ihren Lernerfahrungen zu ziehen und sie auf einem hohen Niveau kritischer Reflexion zu artikulieren.
Ebenen der Reflexion: Hatton und Smith (1995, S. 40) beschreiben vier aufeinander aufbauende Ebenen der Reflexion, wobei jede höhere Ebene eine größere Tiefe und/oder Breite des Reflexionsprozesses anzeigt. Die nachstehenden Titel und Beschreibungen der Stufen sind angepasst.
- Stufe I – Beschreibendes Schreiben: Eine Beschreibung von Ereignissen, die sich ereignet haben, dargestellt als Bericht, aber ohne Hinweis auf eine Perspektive. Kein Versuch, Gründe oder Rechtfertigungen für die Ereignisse zu liefern.
- Stufe II – Beschreibende Reflexion: Eine Beschreibung von Ereignissen, die als Bericht präsentiert werden, mit einigen Anzeichen einer Perspektive, aber nur auf einer oberflächlichen Ebene der Untersuchung, um die Gründe oder Rechtfertigungen für die Ereignisse zu erklären.
- Stufe III – Dialogische Reflexion: Eine Demonstration des „Zurücktretens“ von den Ereignissen und Handlungen im Lernprozess, die zu einem fragenden Diskurs mit sich selbst führt. Der Autor erforscht die Erfahrungen, Ereignisse und Handlungen unter Verwendung einer qualitativen Beurteilung und möglicher Alternativen zur Erklärung der Ergebnisse; identifiziert Verbindungen, Ursache/Wirkung und Muster in seinen Begründungen und Kritiken.
- Stufe IV – Kritische Reflexion: Umfasst alle Elemente der dialogischen Reflexion, berücksichtigt aber auch den größeren/globalen sozialen, wissenschaftlichen und beruflichen Kontext, in dem Ereignisse stattfinden; berücksichtigt andere Perspektiven als die eigene.
Pädagogische Grundlage
In Anlehnung an Bourner kann bei der Aufforderung, über Lernerfahrungen zu reflektieren, nur der Lernende bestimmen, ob die Lernerfahrung für ihn von Bedeutung war. Diese subjektive Perspektive stellt in Frage, ob eine objektive Bewertung des reflektierenden Denkens vorgenommen werden kann, und wenn ja, nach welchen Maßstäben.
Wenn die Lernerfahrung emergent ist – was bedeutet, dass das Ergebnis des Lernens einzigartig für die Erfahrung des Lernenden ist – ist es schwierig, im Voraus zu wissen, wie zu bewerten ist, ob Ergebnisse erreicht wurden.
Bourner geht diese Hindernisse an, indem er eine „Vermischung“ von reflektierendem Lernen und kritischem Denken zu einem Modell des reflektierenden Denkens vornimmt.
Das erste Prinzip des reflexiven Denkens besteht darin, den Inhalt der Reflexion von dem Prozess zu trennen, durch den sie hervorgebracht wurde:
denn (1) der Kern des reflexiven Lernprozesses besteht darin, Erfahrungen mit suchenden Fragen zu befragen, und (2) wir können suchende Fragen unabhängig vom Inhalt der Reflexion identifizieren.
Reflexives Lernen ist nicht das, was einem Schüler passiert, sondern das, was der Schüler mit dem Geschehenen macht. Wenn wir die Reflexion bewerten, ist es wichtig, dass wir nicht den Inhalt einer Erfahrung bewerten, sondern vielmehr das, was der Schüler mit dem Inhalt gemacht hat (Bourner, 2003, S. 3).
Aus der Perspektive der Bewertung ermöglicht diese Strategie dem Ausbilder, die Arbeit der Schüler auf der Grundlage der Fähigkeit zu reflektierendem Denken leichter zu bewerten:
In der Tat, sobald die Unterscheidung zwischen Inhalt und Prozess getroffen wurde, ist es dann möglich, … ein Lernergebnis auf der Ebene der Fähigkeit zu reflektierendem Denken festzulegen. Das angestrebte Lernergebnis könnte dann als „die Fähigkeit zu reflektierendem Denken“ oder, weniger abstrakt, als „die Fähigkeit, die Lehren aus den Erfahrungen zu ziehen“ (Bourner, 2003, S. 5) formuliert werden.
Bourner stellt eine Reihe von Leitfragen zur Verfügung, anhand derer diese Form der Beurteilung vorgenommen werden kann, und erklärt: „Wenn wir die Arbeit der Schüler beurteilen und Belege für die Verwendung dieser Art von Fragen entdecken, können wir vernünftigerweise davon ausgehen, dass der Schüler die Fähigkeit zum reflektierenden Denken entwickelt hat. (S. 4).“
Fragen als Hilfsmittel für reflektierendes Denken (S. 4):
- Was hat dich am meisten überrascht?
- Welche Muster kannst du in deiner Erfahrung erkennen?
- Was war das Erfüllendste daran? Und was war das am wenigsten Erfüllende? Was sagt Ihnen die Erfahrung über Ihre Werte?
- Was geschah, das Ihren vorherigen Überzeugungen widersprach? Was hat Ihre früheren Überzeugungen bestätigt?
- Wie empfinden Sie diese Erfahrung jetzt im Vergleich zu dem, was Sie damals empfunden haben?
- Was sagt Ihnen die Erfahrung über Ihre Stärken?
- Was sagt Ihnen die Erfahrung über Ihre Schwächen und Entwicklungsmöglichkeiten?
- Wie könnten Sie diese Erfahrung sonst noch sehen?
- Was haben Sie aus dieser Erfahrung darüber gelernt, wie Sie reagieren?
- Welche anderen Möglichkeiten hatten Sie zu der Zeit?
- Ist Ihnen etwas an der Erfahrung vertraut?
- Was könnten Sie aufgrund dieser Erfahrung und Ihrer Überlegungen dazu anders machen? Zu welchen Handlungen führen Sie Ihre Überlegungen?
Diese Fragen können zu einer Reihe von Heuristiken zusammengefasst werden, die den Lernenden vor einer reflektierenden Lernübung vorgelegt werden können, z. B. in einem Diskussionsforum oder einer schriftlichen Aufgabe.
Bei der eigentlichen Bewertung sollten wir jedoch darauf achten, ob die Lernenden tatsächlich auf ihre innere Untersuchung im Einklang mit den Fragen geantwortet haben, nach denen sie gefragt wurden. Mit anderen Worten, wir sollten auf das Vorhandensein von Selbstbefragungsstrategien im reflektierenden Denken sowie auf die tatsächlichen Antworten auf diese Fragen achten.
Der folgende Text kann in ein Diskussionsforum integriert werden, um das reflektierende Denken zu fördern.
Beispiel:
Bevor Sie Ihre Antworten auf die Diskussionsfrage dieser Woche posten, überlegen Sie, ob Ihr Beitrag einen der folgenden Punkte enthält:
-
- Zeigt Ihr Beitrag, wie Ihre Lernerfahrung Ihr Denken über das Thema im Vergleich zu vorher verändert hat?
- Zeigt Ihr Beitrag, wie Sie die Lernerfahrung anders hätten angehen können, andere Optionen, die Sie hätten in Betracht ziehen können, oder andere Möglichkeiten, die sich ergeben haben?
- Zeigt Ihr Beitrag etwas über Ihre Stärken, Schwächen, Entwicklungsannahmen, Werte oder Vorurteile?
- Zeigt Ihr Beitrag irgendwelche Muster, die Ihren Überzeugungen widersprechen oder sie bestätigen?
Effektive Umsetzung
Während die Heuristiken des reflektierenden Denkens als Teil einer Diskussion oder einer Aufgabenstellung leicht zu verstehen sind, müssen die Lernenden im Vorfeld ihrer Beschäftigung mit dem Unterricht wissen, dass sie mit reflektierenden Überlegungen dazu beauftragt werden (entweder während oder am Ende des Unterrichts). Den Lernenden muss die Geistesgegenwart vermittelt werden, „Aha-Momente“ festzuhalten, sobald sie auftreten, und sie müssen ausreichend Zeit haben, ihre Gedanken in eine Form zu bringen, die den Erwartungen der Aufgabe entspricht.
Für die Gestaltung einer reflektierenden Lernaufgabe werden folgende Vorgehensweisen empfohlen:
- Eine Reihe von Heuristiken zum reflektierenden Denken sollte den Lernenden vor der reflektierenden Lernaktivität zur Verfügung gestellt werden, zusammen mit der Möglichkeit, die Bedeutung der Fragen zu besprechen, falls erforderlich.
- Eine Gelegenheit sollte den Lernenden geboten werden, die Bewertung von Beispielen reflektierenden Denkens anhand der vier Bewertungsebenen zu üben, bevor sie sich an benotete Aufgaben machen.
- Die Lernenden sollten im Voraus darüber informiert werden, wann die Aufgaben zum reflektierenden Lernen fällig sind und welche Themen, Gegenstände oder Erfahrungen im Mittelpunkt ihrer Überlegungen stehen sollten.
- Die Beurteilungsebenen und ihre jeweiligen Beschreibungen sollten den Lernenden als Bezugspunkt zur Verfügung stehen, während sie ihre Arbeit verfassen.
- Die Lehrenden sollten den Lernenden Rückmeldung darüber geben, wo ihre Arbeit verbessert werden muss und wie diese Verbesserung erreicht werden kann. Idealerweise, wenn möglich, sollte ein fertiger Entwurf der Arbeit vor der endgültigen Abgabe für ein Feedback überprüft werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lernenden, wenn sie sich nicht im Klaren darüber sind, was „Reflective Thinking“ bedeutet oder wie es zu interpretieren ist, die Möglichkeit haben, mit dem Dozenten zu diskutieren und zu klären
Eine Rubrik für „Reflective Thinking“
Die folgende Rubrik wendet die Stufen des „Reflective Thinking“ in einer einfachen Rubrik zusammen mit typischen Schreibkriterien an.
Kriterien | Stufe I – Deskriptives Schreiben | Stufe II – Deskriptive Reflexion | Stufe III – Dialogische Reflexion | Stufe IV – Kritische Reflexion | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
Demonstriert reflexives Denken |
(40 Punkte) Eine Beschreibung von Ereignissen, die in Form eines Berichts dargestellt werden, aber keine Perspektive erkennen lassen. Kein Versuch, Gründe oder Rechtfertigungen für Ereignisse zu liefern. |
(45 Punkte) Eine Beschreibung von Ereignissen, die als Bericht präsentiert werden, mit einigen Anzeichen einer Perspektive, aber nur auf einer oberflächlichen Ebene der Untersuchung, um die Gründe oder Rechtfertigungen für Ereignisse zu erklären. |
(50 Punkte) Eine Demonstration des „Zurücktretens“ von den Ereignissen und Handlungen im Lernprozess, die zu einem fragenden Diskurs mit sich selbst führt. Der Autor untersucht die Erfahrungen, Ereignisse und Handlungen unter Verwendung qualitativer Beurteilungen und möglicher Alternativen zur Erklärung der Ergebnisse; identifiziert Zusammenhänge, Ursache/Wirkung und Muster in seinen Begründungen und Kritiken. |
(60 Punkte) Umfasst alle Elemente der dialogischen Reflexion, berücksichtigt aber auch den größeren/globalen sozialen, wissenschaftlichen und beruflichen Kontext, in dem die Ereignisse stattfinden; berücksichtigt andere Perspektiven als die eigene. | 60 |
Organisation | (13 Punkte) Es fehlt eine organisatorische Erzählung. Folgt keinem klaren Sinn für eine Geschichte oder Logik. | (15 Punkte) Organisatorische Erzählung ist mit einigen Ausnahmen klar. Die Geschichte folgt einem logischen Pfad mit einigen Ausnahmen. | (18 Punkte) Organisatorische Erzählung ist klar, mit kleineren Ausnahmen. Die Geschichte folgt einem logischen Pfad, mit kleineren Ausnahmen. | (20 Punkte) Die organisatorische Erzählung ist klar. Die Geschichte folgt einem logischen Aufbau. | 20 |
Schreibstil auf Hochschulniveau | (13 Punkte) Der Schreibstil entspricht nicht den Anforderungen der Hochschule. | (15 Punkte) Der Schreibstil entspricht manchmal den Anforderungen der Hochschule. | (18 Punkte) Die Schreibmechanik entspricht den Anforderungen der Hochschule, mit kleinen Ausnahmen. | Die Schreibmechanik entspricht den Anforderungen der Hochschule. | 20 |