Lamotrigin (Lamictal), ein Phenyltriazin-Derivat, ist ein bewährtes Antikonvulsivum, das sich bei der Vorbeugung von Stimmungsschwankungen bei erwachsenen Patienten mit Bipolar-I-Störung als wirksam erwiesen hat. Der Wirkmechanismus des Medikaments bei Patienten mit bipolarer Störung hängt möglicherweise mit der Hemmung von Natrium- und Kalziumkanälen in präsynaptischen Neuronen und der anschließenden Stabilisierung der Neuronenmembran zusammen. Die Lamotrigin-Monotherapie verzögerte im Vergleich zu Placebo in zwei großen randomisierten Doppelblindstudien mit einer Dauer von 18 Monaten signifikant die Zeit bis zur Intervention mit zusätzlicher Pharmakotherapie oder Elektrokrampftherapie für jede neue Stimmungsepisode (Manie, Hypomanie, Depression und gemischte Episoden). Außerdem war Lamotrigin Placebo signifikant überlegen, wenn es darum ging, die Zeit bis zur Intervention bei Depression zu verlängern. Diese Wirkungen von Lamotrigin wurden sowohl bei kürzlich manischen/hypomanischen als auch bei kürzlich depressiven Patienten nachgewiesen. Lamotrigin zeigte nur in gepoolten Daten eine Wirksamkeit bei der Verzögerung manischer/hypomanischer Episoden, obwohl Lithium in dieser Hinsicht Lamotrigin überlegen war. Zwei von vier doppelblinden Kurzzeitstudien haben gezeigt, dass Lamotrigin bei der Behandlung von Patienten mit behandlungsresistenter bipolarer Störung oder bipolarer Depression wirksamer ist als Placebo. Die Wirksamkeit von Lamotrigin bei der Behandlung einer akuten Manie wurde nicht nachgewiesen. Lamotrigin wurde in den Erhaltungsstudien im Allgemeinen gut vertragen, wobei die häufigsten unerwünschten Wirkungen Kopfschmerzen, Übelkeit, Infektionen und Schlaflosigkeit waren. Das Auftreten von Durchfall und Tremor war bei den mit Lamotrigin behandelten Patienten deutlich geringer als bei den mit Lithium behandelten. Die Inzidenz von schwerwiegenden Hautausschlägen unter Lamotrigin-Behandlung lag in allen Studien zu bipolaren Störungen bei 0,1 % und umfasste einen Fall von leichtem Stevens-Johnson-Syndrom. Lamotrigin scheint keine Körpergewichtszunahme zu verursachen. Die Dosierung von Lamotrigin wird über einen Zeitraum von 6 Wochen auf 200 mg/Tag titriert, um das Auftreten von schwerem Hautausschlag zu minimieren. Bei gleichzeitiger Verabreichung mit Valproat-Natrium oder Carbamazepin sind Anpassungen der Anfangs- und Zieldosierung erforderlich.
Schlussfolgerung: Lamotrigin hat sich als wirksame Erhaltungstherapie für Patienten mit bipolarer I-Störung erwiesen, da es die Zeit bis zur Intervention bei jeder Stimmungsepisode signifikant verzögert. Darüber hinaus verzögerte Lamotrigin im Vergleich zu Placebo signifikant die Zeit bis zur Intervention bei einer depressiven Episode und zeigte eine begrenzte Wirksamkeit bei der Verzögerung der Zeit bis zur Intervention bei einer manischen/hypomanischen Episode. Obwohl Lamotrigin nicht für die kurzfristige Behandlung von Stimmungsschwankungen zugelassen ist, hat sich Lamotrigin bei der Akutbehandlung von Patienten mit bipolarer Depression als wirksam erwiesen, nicht jedoch bei der Behandlung akuter Manie. Lamotrigin ist im Allgemeinen gut verträglich, scheint keine Gewichtszunahme zu verursachen und erfordert im Gegensatz zu Lithium im Allgemeinen keine Überwachung der Serumspiegel.