Sophia, Göttin der Weisheit?

Sophia, die Verkörperung der Weisheit, zeigt sehr unterschiedliche Aspekte, je nachdem, wo man sie betrachtet. Im Alten Testament ist sie „das erste der Werke Gottes“, und in den Büchern Sprüche und Weisheit wird sie als eine aktive, unabhängige Figur dargestellt, die allen, die ihr Gehör schenken, Weisung erteilt. Später sahen die Gnostiker in ihr eine Emanation des göttlichen Lichts, oft in Verbindung mit Christus, obwohl Sophia im griechischen Mythos eine abstrakte Personifikation ohne Mythos war.

Die spätere westliche christliche Theologie verschmolz sie mit Maria, während die russische und die orthodoxe Kirche die Weisheit als Teil Christi betrachteten. Ihre Apotheose kam in der Neuzeit, beginnend mit der Theosophie und gipfelnd in den Bewegungen der Göttin und der feministischen Spiritualität, die Sophia als eine Göttin mit einem großen G betrachten.

In der antiken Welt findet sich die Figur der Sophia an vier sehr unterschiedlichen Orten: Im griechischen Mythos, in der platonischen Philosophie, in der hebräischen Bibel und in dem jüdisch-christlichen Ableger, der Gnostizismus genannt wird.

Sophia im griechischen Mythos und im Platonismus

Unsere erste Quelle ist für Weisheitssuchende enttäuschend: Im griechischen Mythos ist Sophia lediglich eine abstrakte Figur, die Weisheit repräsentiert, ohne Mythen oder Kult. Athene war die Göttin der Weisheit, da sie die Fähigkeit ihrer Mutter Metis geerbt hatte. (Das Wort Metis bedeutet „Weisheit, Geschicklichkeit oder Handwerk“)

In der römischen Zeit galt die Weisheit als eine der Kardinaltugenden, und man stellte sie gerne als Frauen dar. Dieses Konzept wurde in die christliche Theologie übernommen, auch wenn sich die Tugenden änderten: In der Celsus-Bibliothek in Ephesus finden sich Statuen von Weisheit, Intelligenz, Wissen und Tapferkeit anstelle von Klugheit, Mäßigung, Mut und Gerechtigkeit.

Die vier Tugenden stammen aus der Philosophie Platons. Er zählte sie an verschiedenen Stellen auf, aber in der Republik nennt er die christlichen vier, während die Weisheit die Liste in seinem Protagoras anführt.

Es war Platon, der der Philosophie erstmals den Namen φιλοσοφία (philo-sophia, „Liebe zur Weisheit“) gab, und die Suche nach Weisheit bestimmte sowohl sein Werk als auch das seines Mentors Sokrates. Bis dahin wurde sophia als praktische Fähigkeit definiert, im Gegensatz zu phronesis, der Intelligenz. Platon änderte dies, indem er im Protagoras die sophia an die Stelle der phronesis setzte.

Während Platons Weisheit eine abstrakte Tugend blieb, versuchte Philo von Alexander, die hebräische Schrift, mit der er aufgewachsen war, und die platonische Philosophie, die er angenommen hatte, zusammenzubringen. Philo spricht hauptsächlich über den Logos, eine männliche Personifikation des Wortes Gottes, aber er konnte die Tatsache nicht vermeiden, dass Sophia ein weibliches Substantiv ist, ebenso wie das hebräische Chokhmah, oder die Tatsache, dass die Heilige Schrift die Weisheit als weiblich personifiziert. Seine Umgehung ist nicht dazu angetan, die Herzen der Feministinnen zu erfreuen:

In der Tat haben alle Tugenden weibliche Bezeichnungen, aber Kräfte und Tätigkeiten von wahrhaft vollkommenen Männern. Denn das, was nach Gott kommt, selbst wenn es das Ehrwürdigste von allen anderen Dingen wäre, steht an zweiter Stelle und wurde im Gegensatz zum Schöpfer des Universums, der männlich ist, und gemäß seiner Ähnlichkeit mit allem anderen weiblich genannt. Denn das Weibliche ist dem Männlichen, das den Vorrang hat, immer unterlegen und minderwertig. Achten wir also nicht auf die Diskrepanz in den Begriffen und sagen, dass die Tochter Gottes, die Weisheit, sowohl männlich als auch der Vater ist, der in den Seelen den Wunsch nach Disziplin, Wissen, praktischer Einsicht, bemerkenswerten und lobenswerten Handlungen befruchtet und hervorbringt (Fug. 50-52).

Er sah diesen Logos als Vermittler zwischen Gott und den Menschen, weshalb er im Johannesevangelium mit Christus identifiziert wird.

Es ist jedoch nicht alles negativ. In seinem Essay Über die Trunkenheit heißt es:

Die Weisheit wird von einem der Wesen der göttlichen Gesellschaft so dargestellt, dass sie von sich selbst spricht: „Gott schuf mich als das erste seiner Werke, und bevor die Zeit begann, setzte er mich ein.“ Denn es war notwendig, dass alle Dinge, die unter das Haupt der Schöpfung fielen, jünger sein mussten als die Mutter und Amme des ganzen Universums.
(Philo Judeus Über die Trunkenheit VIII.31)

Chokhmah im Alten Testament

Philos anderer Einfluss war das Alte Testament, das die Weisheit (Chokhmah auf Hebräisch) als weiblich zu personifizieren scheint und sie mit großer Gunst betrachtet. Im ersten Kapitel des Buches der Sprüche ruft die Weisheit auf der Straße, und im weiteren Text wird ihr Status als Gottes erste Schöpfung (8:22, zitiert von Philo, oben) und ihre Nähe zu Gott betont:

Ich war dabei, als er den Himmel aufstellte,
als er den Horizont auf dem Antlitz der Tiefe absteckte,
als er die Wolken oben aufstellte
und die Quellen der Tiefe festhielt,
als er dem Meer seine Grenze gab
damit die Wasser sein Gebot nicht übertraten,
und als er die Fundamente der Erde absteckte.
Da war ich beständig an seiner Seite,
ich freute mich Tag für Tag,
ich freute mich immer in seiner Gegenwart,
ich freute mich an seiner ganzen Welt
und freute mich an den Menschen.
(Sprüche VIII: 27-31)

Das Johannesevangelium, dessen Logos im Anfang bei Gott war, ist eine hellenistische Variante dieser Stelle. Das apokryphe Buch der Weisheit, vor allem das erste und sechste Kapitel, geht in die gleiche Richtung und betont ebenfalls den Status der Weisheit:

Sie ist ein Hauch der Kraft Gottes, eine reine Emanation der Herrlichkeit des Allmächtigen; daher kann nichts Unreines in sie eindringen.
Denn sie ist ein Abglanz des ewigen Lichts, ein ungetrübter Spiegel der aktiven Kraft Gottes und ein Abbild seiner Güte.
Obwohl sie allein ist, kann sie alles tun; selbst unveränderlich, erneuert sie die Welt, und von Generation zu Generation, in heilige Seelen übergehend, macht sie sie zu Gottes Freunden und Propheten;
denn Gott liebt nur die, die bei der Weisheit wohnen.
(Weisheit VII: 25-8)

Beide Texte betonen, dass Chokhmah/Sophia Gottes Schöpfung ist, was für eine monotheistische Religion Sinn macht. Man könnte es als einen Bericht darüber lesen, dass Gott die Quelle der Weisheit ist und nichts ohne sie tut, oder man könnte die Weisheit als ein aktives Mittel an Gottes Seite sehen.

Sophia und Gnostizismus

Wenn ich über Gnostizismus nachdenke, tut mir der Kopf weh, aber ich werde versuchen, es einfach zu halten, um meiner eigenen Vernunft willen. Die Gnostiker nahmen den jüdisch-christlichen Glauben und vermischten ihn mit dem Neuplatonismus, um ein Denksystem zu schaffen, das die Gnosis („geheimes Wissen“) über alles andere stellte. Die Gnostiker waren, wie die modernen Heiden, sehr dezentralisiert und neigten dazu, kleine Gruppen mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen zu bilden.

Ihre Betonung des besonderen Wissens führte auch zu einer sehr komplizierten Theologie, aber im Wesentlichen lehnten sie die materielle Welt als die Konstruktion eines fehlerhaften Demiurgen ab und sahen ihre Aufgabe darin, sich mit der wahren Gottheit zu vereinen und diese unvollkommene Erde zu überwinden.

Sophias Rolle in dieser Theologie war es, wie Eva zu fallen, aber ihr Fall kann als Allegorie für alle gnostischen Sucher gesehen werden und hat ein glückliches Ende. Durch einen Fehler oder eine Sünde fällt sie (oder ein von ihr ins Leben gerufenes Duplikat) in diese Welt, wo sie umherwandert und leidet, bis der Christos (Erlöser) sie findet und rettet. Dann kehrt sie in das Pleroma (die Fülle) zurück, wo sie und Christos heiraten. Ihre Heirat und die anderer Geister stellen das Pleroma wieder her.

Sophias Leiden ähneln denen von Psyche und Demeter, die beide sehr leiden und durch ihren eigenen Triumph über dieses Leiden Hoffnung auf ein besseres Leben und ein Leben nach dem Tod geben.

Theosophie und die Göttinnen-Bewegung

Ich werde nicht auf die russische und griechisch-orthodoxe Sichtweise von Sophia eingehen, obwohl ich unten einige Links eingefügt habe, falls Sie dem nachgehen wollen. Im westlichen Christentum wurden Sophias Eigenschaften gewöhnlich Maria zugeschrieben, da sie die Frau war, die Jesus am nächsten stand. Der Mangel an biblischen Quellen, die als Inspiration für den Marienkult dienen konnten, führte dazu, dass das Alte Testament nach Bildern und Ideen über das Weibliche durchforstet wurde, die man für Maria verwenden konnte. (Siehe Marina Warners Alone of All Her Sex für mehr darüber.)

Die von Helena Blavatsky gegründete okkulte Bewegung des 19. Jahrhunderts, die Theosophie, suchte nach okkulter Weisheit und versuchte, die ursprüngliche Weisheit hinter den Religionen und philosophischen Traditionen der Welt zu finden. In ihrem Essay „Was ist Theosophie?“ schrieb Blavatsky:

Die Theosophie ist also die archaische Weisheits-Religion, die esoterische Lehre, die einst in jedem alten Land bekannt war, das Anspruch auf Zivilisation erhebt. Diese „Weisheit“ wird uns in allen alten Schriften als eine Emanation des göttlichen Prinzips gezeigt; und das klare Verständnis von ihr ist in Namen wie dem indischen Buddh, dem babylonischen Nebo, dem Thoth von Memphis, dem Hermes von Griechenland, in den Bezeichnungen einiger Göttinnen – Metis, Neitha, Athena, der gnostischen Sophia und schließlich den Veden, von dem Wort „wissen“, verkörpert. Unter dieser Bezeichnung schlossen alle alten Philosophen des Ostens und des Westens, die Hierophanten des alten Ägyptens, die Rishis von Aryavart, die Theodidaktoi Griechenlands, alles Wissen um okkulte und wesentlich göttliche Dinge ein.

Zu den Früchten der Theosophie gehörte Rudolf Steiners Anthrosophie. Er sah Sophia als eine Göttin und betitelte eines seiner Bücher Isis Maria Sophia.

Für viele spirituelle Feministinnen und Heiden besteht kein Zweifel, dass Sophia eine Göttin ist. Für mich selbst ist das moderne Mythologie. In der Antike gab es Göttinnen der Weisheit wie Isis, Neith, Metis und ihre Tochter Athene sowie die irische Brigid, aber ich bin nicht sicher, ob wir Sophia dazu zählen können. Selbst für die Gnostiker ist Sophia eine göttliche Emanation, kein eigenständiges Wesen, so dass sie für mich diesen Test nicht besteht. Andere mögen das anders sehen, aber wie auch immer unsere Meinungsverschiedenheiten aussehen mögen, es scheint, dass Sophia jetzt eine Göttin ist.

Referenzen und Links
Ken Dowdens Zusammenfassung des Gnostizismus
Desperately Seeking Sophia eine christlich-feministische Sichtweise
In Search of Sophia ein guter Überblick über Sophia in den westlichen religiösen Traditionen
Sophia im Alten Testament sieht Sophia als eine unabhängige, belebende Kraft innerhalb der biblischen Tradition
In The Name of Sophia ist hinter einer Paywall, aber die Einleitung ist lesenswert
Khokhmah and Sophia sieht Sophia als eine Göttin, die mit anderen nahöstlichen Göttinnen verbunden ist
Sophiologie, das philosophische Studium der Weisheit, identifiziert mit dem Heiligen Geist.
Artikel über die Ikonentraditionen Russlands: einer über die Kiewer Sophia und ein anderer über die Weisheit in der russischen Orthodoxie
Sophia und ihre drei Töchter (Glaube, Hoffnung und Liebe) in der griechisch-orthodoxen Tradition

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.