Selen ist ein essentielles Spurenelement, das in seinen anorganischen Formen (Selenat und Selenit) im Boden und in seinen organischen Formen (Selenomethionin und Selenocystein) in Pflanzen vorkommt.1 Selenomethionin ist auch in tierischen Geweben vorhanden. Selen ist Bestandteil von mehr als 24 verschiedenen Selenoproteinen, die für die Fortpflanzung, den Schilddrüsenhormonstoffwechsel und die DNA-Synthese sowie für den Schutz vor Infektionen und oxidativen Schäden wichtig sind.
Es besteht großes Interesse an Selen als potenziellem chemopräventivem Mittel gegen verschiedene Krebsarten, insbesondere der Prostata. Obwohl viele Studien einen umgekehrten Zusammenhang zwischen dem Selenspiegel im Serum und dem Auftreten von Prostatakrebs gezeigt haben,2,3 gibt es widersprüchliche Ergebnisse aus randomisierten kontrollierten Studien mit Selensupplementierung.
Prostatakrebs
In einer Metaanalyse hatte die Selensupplementierung keinen Einfluss auf das Auftreten von Prostatakrebs (relatives Risiko, 0,78; 95% CI, 0,41-1,48) oder die prostatakrebsspezifische Mortalität (RR, 2,98; 95% CI, 0,12-73,16).4
Weiterlesen
Ähnliche Ergebnisse wurden in mehreren großen, randomisierten, kontrollierten Studien (von denen eine in die Meta-Analyse einbezogen wurde) nachgewiesen.
Die multizentrische, doppelblinde Selen- und Vitamin-E-Krebspräventionsstudie (SELECT) wies 35.533 Männern im Alter von 50 (wenn Afroamerikaner) oder 55 (alle anderen Ethnien) und älter nach dem Zufallsprinzip Selen (200 µg/Tag L-Selenomethionin), Vitamin E (400 IE/Tag rac-α-Tocopherylacetat), Selen plus Vitamin E oder Placebo für 7 Jahre zu.5 Die Supplementierung wurde bei der 7-Jahres-Zwischenanalyse aus Gründen der Zweckmäßigkeit abgebrochen. Weder Selen noch Vitamin E boten einen signifikanten Nutzen während einer medianen Nachbeobachtungszeit von 5,46 Jahren (Hazard Ratio für Prostatakrebs mit Selen, 1,04; 95% CI, 0,83-1,30).
Eine Studie der Southwest Oncology Group (SWOG) S9917 mit 423 Männern mit hochgradiger prostatitischer intraepithelialer Neoplasie wurde nach dem Zufallsprinzip auf Selen (200 µg/Tag Selenomethionin) oder Placebo für 3 Jahre verteilt.6 Es gab keinen signifikanten Unterschied in der Progression zu Prostatakrebs oder im Gleason-Score derjenigen, die Krebs entwickelten, zwischen den Studiengruppen.
Eine doppelblinde, randomisierte, placebokontrollierte Phase-2-Studie zeigte ebenfalls keinen signifikanten Unterschied in der PSA-Geschwindigkeit mit Selen-Supplementierung (200 oder 800 µg/Tag) bei Männern mit lokalisiertem, nicht metastasiertem Prostatakrebs, die sich einer aktiven Überwachung unterzogen.7
Der Nutritional Prevention of Cancer Trial zeigte jedoch eine schützende Wirkung der Selensupplementierung gegen die Entwicklung von Prostatakrebs.
Der doppelblinde Nutritional Prevention of Cancer Trial wies 1312 Probanden mit bestätigter Vorgeschichte von Nicht-Melanom-Hautkrebs aus Gebieten mit niedrigem Selengehalt im Osten der Vereinigten Staaten nach dem Zufallsprinzip Selen (200 µg/Tag aus 0,5-g-Hefe mit hohem Selengehalt) oder Placebo zu, mit einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von über 7 Jahren.8 Der primäre Endpunkt war die Inzidenz von Nicht-Melanom-Hautkrebs, aber die Inzidenz von Prostatakrebs und anderen Krebsarten waren sekundäre Endpunkte. Die Selen-Supplementierung führte zu einer signifikant niedrigeren Inzidenz von Prostatakrebs im Vergleich zu Placebo (bereinigte RR, 0,48; 95% CI, 0,28-0,80; P = .005), wobei es keine Unterschiede im klinischen Stadium oder bei der metastatischen Erkrankung zwischen den Gruppen gab.