-
Aufmerksame Leser des Neuen Testaments wissen, dass einer der Verwandten Jesu, sein Bruder Jakobus, in der frühen Geschichte der Kirche eine wichtige Rolle spielte. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass auch andere Mitglieder der Familie wichtige Persönlichkeiten waren und mindestens bis ins frühe zweite Jahrhundert hinein eine führende Rolle im palästinensischen Judenchristentum spielten.1
Genealogie der Familie Jesu
Der Stammbaum zeigt die Mitglieder der Familie, deren Namen und Beziehung zu Jesus eindeutig bekannt sind. Die vier Brüder Jesu werden in den Evangelien genannt (Mt. 13,55; Mk. 6,3). Wir können sicher sein, dass Jakobus der Älteste der vier war und Joses der nächstälteste, aber da Matthäus und Markus in der Reihenfolge, in der sie Simon und Judas aufführen, voneinander abweichen, können wir nicht sicher sein, wer der Jüngste war. Der Name Joses, den Markus für den zweiten Bruder angibt, war eine gebräuchliche Kurzform von Joseph (die von Matthäus verwendete Form). Zweifellos war Joses im Allgemeinen unter dieser Kurzform bekannt, um ihn von seinem Vater Joseph zu unterscheiden. Im englischen Sprachgebrauch ist Jesu Bruder Judas üblicherweise als Jude bekannt, und diese Form des Namens wird gewöhnlich für den neutestamentlichen Brief verwendet, der diesem Bruder Jesu zugeschrieben wird. Alle vier Namen gehören zu den häufigsten jüdischen Männernamen der damaligen Zeit. Aus denselben Passagen der Evangelien, in denen vier Brüder genannt werden, erfahren wir auch, dass Jesus Schwestern hatte. Obwohl Matthäus von „allen seinen Schwestern“ spricht, können wir nicht sagen, ob es mehr als zwei waren, da das Griechische „alle“ nur für zwei verwenden kann. In der späteren christlichen Literatur2 werden die Namen Maria und Salome für Schwestern Jesu verwendet. Diese Namen waren in Palästina sehr gebräuchliche jüdische Frauennamen, aber Salome scheint in der jüdischen Diaspora nicht verwendet worden zu sein. Es besteht daher eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Überlieferung dieser beiden Namen auf die palästinensisch-jüdische christliche Tradition zurückgeht, so dass es sich um eine verlässliche Überlieferung handeln könnte.
Die Brüder Jesu waren in frühchristlichen Kreisen offensichtlich als „Brüder des Herrn“ bekannt (Gal 1,19; 1 Kor 9,5), aber da sich der Begriff „Bruder“ keineswegs notwendigerweise auf einen Vollblutsbruder bezieht, stellt sich die Frage nach ihrer genauen Beziehung zu Jesus, ebenso wie die der Schwestern Jesu. Spätestens seit dem vierten Jahrhundert ist diese Frage sehr umstritten, vor allem wegen ihrer Auswirkungen auf die traditionelle Lehre von der ewigen Jungfräulichkeit Marias. Die drei wichtigsten Ansichten sind unter den Namen ihrer Vertreter aus dem vierten Jahrhundert bekannt geworden: Helvidius, Epiphanius und Hieronymus. Die helvidianische Ansicht, die wahrscheinlich von den meisten modernen Exegeten, einschließlich einiger römisch-katholischer Gelehrter, vertreten wird, besagt, dass die Brüder Söhne Josefs und Marias waren, die nach Jesus geboren wurden.3 Die epiphanianische Ansicht, die in den östlichen orthodoxen Kirchen traditionell vertreten wird, besagt, dass sie Söhne Josefs aus einer Ehe vor seiner Heirat mit Maria waren und somit älter als Jesus. Die hieronymische Auffassung, die durch den Einfluss des Hieronymus zur traditionellen westlichen katholischen Auffassung wurde, besagt, dass sie Cousins ersten Grades von Jesus waren.
Wir können hier nicht näher auf diese Debatte eingehen. Obwohl die hieronymische Ansicht immer noch ihre Befürworter hat, muss sie als die unwahrscheinlichste bezeichnet werden. Das griechische Wort für „Bruder“ kann für Beziehungen verwendet werden, die weiter entfernt sind als das moderne englische „brother“. Die Brüder Jesu werden jedoch in der frühchristlichen Literatur (sowohl innerhalb als auch außerhalb des Neuen Testaments) ausnahmslos als seine Brüder bezeichnet. Wenn sie tatsächlich Cousins waren, sollten wir erwarten, dass diese Beziehung zumindest bei einigen Gelegenheiten genauer spezifiziert wird. Tatsächlich nennt der Schriftsteller Hegesippus4 aus dem zweiten Jahrhundert, der Jakobus und Judas als „Brüder des Herrn“ bezeichnet, Simeon, den Sohn des Klopas, als „Vetter des Herrn“ und unterscheidet damit offensichtlich zwischen den beiden Beziehungen. Wenn aber die hieronymische Ansicht unwahrscheinlich ist, ist es nicht leicht, zwischen den beiden anderen Ansichten zu entscheiden. Nach der epiphanischen Auffassung wären die Brüder Jesu seine Adoptivbrüder gewesen (wenn man die jungfräuliche Empfängnis Jesu als historische Tatsache annimmt). In diesem Fall sollten wir nicht erwarten, dass sie anders als „Brüder“ genannt werden. Kein neutestamentlicher Text bietet weitere echte Beweise für diesen Punkt, aber die Idee, dass die Brüder und Schwestern Jesu Kinder Josephs aus einer früheren Ehe waren, findet sich in drei christlichen Werken aus dem zweiten Jahrhundert (dem Protevangelium des Jakobus, dem Kindheitsevangelium des Thomas und dem Petrusevangelium),5 die wahrscheinlich alle aus Syrien stammen. Es sieht so aus, als ob es sich um eine frühe syrische christliche Tradition aus dem zweiten Jahrhundert handelt. Verlässliche Überlieferungen über prominente frühchristliche Führer wie die Brüder des Herrn könnten zu dieser Zeit und an diesem Ort noch verfügbar gewesen sein. Es stimmt, dass das Protevangelium des Jakobus die immerwährende Jungfräulichkeit Marias impliziert, und so ist es möglich, dass das Nachdenken über die Idee der Jungfräulichkeit Marias zu dem Schluss führte, dass die Brüder und Schwestern Jesu nicht ihre Kinder sein konnten. Andererseits ist es auch möglich, dass der Gedanke der immerwährenden Jungfräulichkeit nur deshalb aufkam, weil bereits bekannt war, dass Maria nicht die Mutter der Geschwister Jesu gewesen war. Die historischen Belege reichen nicht aus, um eine eindeutige Entscheidung zwischen der helvetischen und der epiphanischen Auffassung zu treffen (und so lässt meine Version des Stammbaums diese Frage offen). Auf jeden Fall können wir sicher sein, dass die Brüder und Schwestern Jesu mit ihm zum Familienhaushalt von Josef und Maria in Nazareth gehörten. In den Überlieferungen der Evangelien ist regelmäßig von den Brüdern Jesu in Begleitung seiner Mutter die Rede.6
Für die Identifizierung weiterer Verwandter müssen wir uns an Hegesippus wenden, der Mitte des zweiten Jahrhunderts in Palästina lebte und einige lokale jüdisch-christliche Traditionen über Verwandte Jesu aufzeichnete. Sein Werk ist nur bruchstückhaft überliefert, zumeist in Form von Zitaten des Kirchenhistorikers Eusebius, doch hat Eusebius wahrscheinlich das meiste von dem, was er über Verwandte Jesu sagte, übernommen. Die Überlieferungen bei Hegesippus sind eher legendär, aber die Legenden beziehen sich auf historische Persönlichkeiten, die in der Erinnerung der jüdisch-christlichen Gemeinden Palästinas als christliche Führer und Märtyrer verehrt wurden. Wir können sicher sein, dass diese Personen existierten und mit Jesus in der von Hegesippus behaupteten Weise verwandt waren.
Nach Hegesippus7 hatte Jesu mutmaßlicher Vater Joseph einen Bruder namens Clopas. Der Name ist äußerst selten: Es sind nur zwei weitere sichere Vorkommen bekannt. Eine davon ist in Johannes 19,25.8 Wir können also sicher sein, dass der Mann, auf den sich dieser Vers des vierten Evangeliums bezieht, derselbe Klopas ist, der Bruder von Joseph. Er wird in einer Liste von Frauen erwähnt, die am Kreuz standen, als Jesus starb: “ Mutter und Schwester seiner Mutter, Maria von Klopas und Maria Magdalena“. Obwohl dies als eine Liste von vier Frauen gelesen werden könnte, sind es wahrscheinlich nur drei. Wenn „Maria von Klopas“ die Frau des Klopas war, dann war sie tatsächlich die Frau des Bruders des Ehemanns der Mutter Jesu – eine Beziehung, die der Evangelist, wenig überraschend, weniger präzise als „die Schwester seiner Mutter“ angibt: ‚die Schwester seiner Mutter‘. Es scheint also, dass neben seiner Mutter auch eine Tante Jesu zu den Frauen aus Galiläa gehörte, die ihn auf seiner letzten Reise nach Jerusalem begleiteten und am Kreuz anwesend waren.
Wahrscheinlich war auch Klopas selbst zu dieser Zeit in Jerusalem. Lukas nennt einen der beiden Jünger in seinem Bericht über den Weg nach Emmaus Kleopas (Lk. 24,18). Dieser griechische Name ist nicht mit dem semitischen Namen Klopas identisch, aber es war für palästinensische Juden zu dieser Zeit üblich, sowohl einen semitischen als auch einen ähnlich klingenden griechischen Namen zu tragen. So wurde zum Beispiel der griechische Name Simon sehr häufig als Äquivalent zum hebräischen Simeon verwendet, und beide Namen konnten für dieselbe Person verwendet werden. Es ist sehr plausibel anzunehmen, dass Josephs Bruder Klopas auch den griechischen Namen Kleopas trug. Lukas nennt ihn, weil er in der frühen Kirche eine so bedeutende Person war, dass einige seiner Leser von ihm gehört haben. Vielleicht war seine Begleiterin auf dem Weg nach Emmaus seine Frau Maria. Auf jeden Fall sind Johannes 19,25 und Lukas 24,18 ein interessanter Fall von zwei ganz unterschiedlichen Überlieferungen, die sich gegenseitig bestätigen. Dieser Onkel und diese Tante Jesu gehörten am Ende seines Wirkens zu seinen treuen Anhängern.
Vielleicht hatten sich auch die Brüder Jesu, die den Evangelien zufolge zu einem früheren Zeitpunkt seines Wirkens nicht gerade begeistert von Jesu Wirken waren,9 bis zu seinem Tod geändert. Sicherlich wurden sie bald zu prominenten Führern der frühen christlichen Bewegung. Über Jakobus wissen wir am meisten, aber da seine Rolle als Leiter der Jerusalemer Gemeinde recht gut bekannt ist, werden wir ihn hier recht schnell abhandeln.10 Er war bereits eine wichtige Persönlichkeit, als Paulus drei Jahre nach seiner Bekehrung Jerusalem besuchte (Gal 1,19), und scheint in der Jerusalemer Gemeinde eine herausragende Stellung eingenommen zu haben, nachdem sich die Zwölf dezimiert und zerstreut hatten, so dass sie nicht mehr die christliche Führung in Jerusalem bildeten, und insbesondere nachdem Petrus nicht mehr ständig in der Stadt wohnte (siehe Apostelgeschichte 12,1-17). Spätere Autoren nannten ihn „Bischof“ von Jerusalem, und obwohl diese Bezeichnung anachronistisch sein mag, scheint er eher einem späteren monarchischen Bischof geglichen zu haben als irgendjemand anderem in der Zeit der ersten christlichen Generation. Seine Rolle war jedoch keineswegs auf Jerusalem beschränkt. Da die Jerusalemer Kirche die Mutterkirche aller Kirchen war und ihr natürlich dieselbe zentrale Autorität über die gesamte christliche Bewegung zukam, die Jerusalem und der Tempel lange Zeit für das jüdische Volk gehabt hatten, nahm Jakobus nun eine Position von unvergleichlicher Bedeutung in der gesamten frühchristlichen Bewegung ein. Ein kleines Indiz dafür ist die Tatsache, dass dieser Jakobus, obwohl der Name Jakobus allgemein bekannt war, einfach als „Jakobus“ identifiziert werden konnte, ohne dass es einer weiteren Erklärung bedurfte (1. Korinther 15,7; Galater 2,12; Apostelgeschichte 12,17; 15,13; 21,18; Jak. 1,1; Judas 1). Er ist auch der einzige Christ, der in einer Quelle aus dem ersten Jahrhundert namentlich erwähnt wird, die nicht von einem Christen geschrieben wurde. Der jüdische Historiker Josephus berichtet über sein Martyrium im Jahr 62 n. Chr.11 Der Hohepriester Ananus II (Sohn des Hannas und Schwager des Kaiphas) ließ ihn durch Steinigung hinrichten, wahrscheinlich nach dem Gesetz, das diese Strafe für jemanden vorsah, der das Volk zum Abfall verleitet (Dtn 13,6-11). Der eher legendäre Bericht bei Hegesippus12 stimmt darin überein, dass er den Tod durch Steinigung erlitt.
Während Jakobus eine herausragende Führungsrolle im Zentrum der christlichen Bewegung übernahm, arbeiteten die anderen Brüder Jesu als reisende Missionare. Wir wissen dies aus einem beiläufigen, aber aufschlussreichen Hinweis von Paulus auf sie. In 1. Korinther 9 behauptet Paulus, dass er, obwohl er auf sein Recht als Apostel verzichtet hat, von seinen Bekehrten in Korinth unterstützt zu werden, dieses Recht ebenso hat wie die anderen Apostel. In der frühen christlichen Bewegung war es ein anerkannter Grundsatz, dass reisende Missionare ein Recht auf Verpflegung und Gastfreundschaft durch die christlichen Gemeinden hatten, in denen sie arbeiteten. Offensichtlich hatten auch die Ehefrauen, die ihre Männer auf Missionsreisen begleiteten, dieses Recht. Paulus schreibt „den anderen Aposteln und den Brüdern des Herrn und Kephas“ (1. Korinther 9,5) sowohl das Recht auf Unterstützung als auch das Recht auf die Begleitung durch eine Ehefrau zu. Indem Paulus unter den Aposteln die Brüder des Herrn und Kephas (Petrus) nennt, will er sich mit Personen in Verbindung setzen, deren Anspruch auf das Apostelamt und die damit verbundenen Rechte unbestritten und unanfechtbar war. Die Brüder des Herrn müssen als reisende Missionare so bekannt gewesen sein, dass sie zusammen mit Petrus die offensichtlichen Vorbilder für Paulus waren, auch wenn er zu den Christen in Korinth sprach. Und da es unwahrscheinlich ist, dass Jakobus für Missionsreisen bekannt war, muss Paulus vor allem an die anderen Brüder denken: Joses, Simon und Judas.
Eine solche Bezugnahme auf Personen, die Paulus als sehr bekannt voraussetzt, über deren Rolle in der frühen Kirche wir aber kaum etwas wissen, macht uns bewusst, wie lückenhaft unser Wissen über die frühchristliche Mission ist. Man könnte es mit dem verlockenden Hinweis des Paulus auf Andronikus und Junia vergleichen, die „in der Mitte der Apostel standen“ (Röm 16,7), die ebenfalls Mitglieder der frühesten palästinensisch-jüdischen christlichen Bewegung gewesen sein müssen und eine wichtige missionarische Rolle gespielt haben, von der wir nichts wissen. Aber im Fall der Brüder Jesu korreliert die Information des Paulus, dass sie als reisende Missionare berühmt waren, mit einer anderen Information über Verwandte Jesu. Diese stammt von Julius Africanus, der zu Beginn des dritten Jahrhunderts in Emmaus lebte und von Verwandten Jesu berichtet, die er wahrscheinlich aus einer schriftlichen Quelle palästinensisch-jüdischen Ursprungs entnommen hat. Er sagt, dass die Verwandten Jesu als desposynoi bekannt waren, ein Begriff, der „diejenigen, die zum Meister gehören“ bedeutet. Er erklärt, dass sie zu jenen jüdischen Familien gehörten, die ihre Genealogie bewahrt hatten, als Herodes die öffentlichen genealogischen Aufzeichnungen verbrannte. Dann berichtet er:
Von den jüdischen Dörfern Nazareth und Kokhaba aus reisten sie durch das übrige Land und legten die Genealogie aus, die sie hatten, und aus dem Buch der Tage, soweit sie sie verfolgen konnten.13
Damit ist wahrscheinlich gemeint, dass Mitglieder der Familie Jesu, die durch das Land Israel reisten und ihren jüdischen Mitbürgern das Evangelium predigten, eine Familiengenealogie wie die in Lukas 3,23-38 benutzten, um die christliche Behauptung zu erklären, dass Jesus der messianische Sohn Davids sei.14 Kokhaba ist höchstwahrscheinlich das galiläische Dorf dieses Namens (das heutige Kaukab), etwa zehn Meilen nördlich von Nazareth. Möglicherweise war es, wie Nazareth, ein traditioneller Wohnort von Familienmitgliedern. Aber die Bedeutung der beiden Dörfer als Zentren, von denen aus die Mission der Desposynoi wirkte, könnte auch in ihren Namen liegen. Sie könnten eine besondere messianische Bedeutung erhalten haben, weil sie jeweils mit einem der populärsten Texte des davidischen Messianismus in Verbindung gebracht werden können. Nazareth könnte mit dem messianischen Zweig (neser) aus den Wurzeln Isais (Jes. 11:1) in Verbindung gebracht werden, während Kokhaba, was „Stern“ bedeutet, an die Prophezeiung des messianischen Sterns aus Jakob (Nu. 24:17) erinnert.
Diese Information von Julius Africanus ist von großem Interesse. Sie gibt uns einen sehr seltenen Einblick in das Christentum in Galiläa und zeigt uns, dass nicht nur Jerusalem, wo Jakobus führend war, sondern auch Nazareth und Kokhaba, wo andere Mitglieder der Familie ansässig waren, bedeutende Zentren des frühen Christentums im jüdischen Palästina waren. Außerdem ist der Begriff desposynoi erhalten geblieben, der in keiner anderen Quelle zu finden ist. Julius Africanus muss erklären, was damit gemeint ist, und es ist eindeutig ein Begriff, den er selbst nicht verwendet hätte, wenn er ihn nicht in seiner Quelle gefunden hätte. Es muss sich um den Begriff handeln, unter dem die Mitglieder der Familie Jesu in jenen palästinensisch-jüdischen christlichen Kreisen bekannt waren, in denen sie als Führer verehrt wurden. Es zeigt, dass nicht nur „die Brüder des Herrn“, sondern auch ein größerer Kreis von Verwandten – „die Leute des Meisters“ – eine wichtige Führungsrolle spielten.
Wir wissen bereits, wer einige dieser anderen Verwandten waren. Jesu Tante und Onkel, Maria und Klopas, waren vielleicht ein Ehepaar, das als Missionare unterwegs war, wie Andronikus und Junia (Röm. 16:7), und wie Paulus andeutet, dass die Brüder des Herrn und ihre Frauen es waren (1. Kor. 9:5). Wenn, wie wir angedeutet haben, die Namen der Schwestern Jesu – Maria und Salome – in der Überlieferung korrekt überliefert sind, würde dies bedeuten, dass auch sie bekannte Persönlichkeiten in der frühen Kirche waren. Wahrscheinlich gab es noch andere Verwandte, die in der christlichen Führung aktiv waren und von denen wir nichts wissen.
Julius Africanus spricht nur von Reisen der desposynoi innerhalb Palästinas, aber es lohnt sich zu fragen, ob sich ihre Mission nicht auch auf Teile der jüdischen Diaspora erstreckt haben könnte. Insbesondere gibt es einige Gründe, an die östliche Diaspora zu denken. Aus dem Neuen Testament wissen wir fast ausschließlich über die Ausbreitung des Christentums von Palästina aus nach Westen, aber es muss sich ebenso schnell nach Osten ausgebreitet haben. Für die palästinensischen Juden war die östliche Diaspora – Mesopotamien und weiter östlich gelegene Gebiete (vgl. Apg 2,9) – ebenso wichtig wie die westliche Diaspora, und die Verbindungen zu ihr waren ebenso eng. Pilger, die aus Jerusalem, wo sie die Predigten der Jerusalemer Kirche über Jesus als Messias gehört hatten, nach Hause zurückkehrten, trugen den Glauben an Jesus in die jüdischen Gemeinden im Osten, so wie sie es wahrscheinlich auch in Rom und anderswo im Westen taten. Aber der Osten war auch eine offensichtliche Richtung, in die sich die christlichen Judenmissionare aus Palästina begeben konnten. Schon zur Zeit der Bekehrung des Paulus gab es eine christliche Kirche in Damaskus, die von Galiläa aus leicht zu erreichen war und die erste Station auf den Routen nach Norden nach Edessa und Nisibis im nördlichen Mesopotamien und nach Osten nach Babylonien war.
Es gibt einen bemerkenswerten Beweis für die Verbindung von Jakobus mit der Mission in der östlichen Diaspora. Das Thomasevangelium, das die evangelischen Traditionen des Christentums im nordmesopotamischen Raum widerspiegelt, enthält diesen Dialog (Logion 12):
Die Jünger sagten zu Jesus: „Wir wissen, dass du von uns weggehen wirst. Wer soll über uns groß sein?‘ Jesus sagte zu ihnen: ‚Wohin ihr auch gekommen seid, ihr sollt zu Jakobus dem Gerechten gehen, um dessentwillen Himmel und Erde entstanden sind.‘
Die bemerkenswerte Übertreibung des letzten Satzes ist eine durch und durch jüdische Ausdrucksform, die zeigt, dass es sich um eine Überlieferung aus den judenchristlichen Ursprüngen des nordmesopotamischen Christentums handelt. Der angebliche Ausspruch Jesu setzt die Mission der Apostel voraus und gibt Jakobus die Position der zentralen Autorität, auf die sie schauen sollen, egal wohin ihre Missionsreisen sie führen. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass es sich bei dem Spruch um einen authentischen Ausspruch Jesu handelt, geht er höchstwahrscheinlich auf die Lebenszeit des Jakobus zurück, in der er als Ausdruck der ihm zugeschriebenen Rolle als Leiter der Mutterkirche, die eine zentrale Autorität für die Mission in der Diaspora beanspruchte, Sinn macht. Während im paulinischen Missionsfeld die Autorität des Jakobus heruntergespielt wurde, war sie in der Mission in der östlichen Diaspora hoch angesehen.
Ein Beweis dafür, dass einige der desposynoi tatsächlich nach Osten reisten, findet sich in einer in mittelalterlichen Chroniken enthaltenen Liste der frühen Bischöfe von Ktesiphon-Seleukia am Tigris in Zentralmesopotamien. Die drei Namen, die auf Mari, den Gründer der Kirche im späten ersten Jahrhundert, folgen, sind Abris, Abraham und Ya’qub (Jakobus). Von Abris heißt es, er sei „aus der Familie und dem Geschlecht Josefs“, dem Ehemann Marias, während Abraham „aus der Sippe des Jakobus, genannt der Bruder des Herrn“, stammte und Ya’qub Abrahams Sohn war. Es mag riskant erscheinen, solch späten Quellen zu vertrauen, aber die mittelalterlichen Chroniken hatten Zugang zu guten älteren Quellen. Die Behauptung, von der Familie Jesu abzustammen, sollte nicht als Zeichen einer Legende betrachtet werden, da Behauptungen über die Abstammung von der Familie Jesu in der christlichen Literatur äußerst selten sind und die wenigen anderen angeblichen Nachkommen, die in der Literatur zu finden sind (alle unten erwähnt), durchaus glaubwürdig sind. Spätere christliche Autoren neigten nicht im Geringsten dazu, legendäre Nachkommen dieser Familie zu erfinden oder diese Abstammung ohne Grund historischen Personen zuzuschreiben. Für die Historizität dieser drei Verwandten Jesu spricht die Tatsache, dass die christliche Führung in Seleucia unter den Mitgliedern dieser Familie weitergegeben wurde. Wie wir sehen werden, geschah das Gleiche in Palästina. Zumindest scheint es eine vernünftige Möglichkeit zu sein, dass einige Mitglieder der Desposynoi als Missionare in die östliche Diaspora reisten, wo ihre Nachkommen im frühen zweiten Jahrhundert wichtige christliche Führer waren.
Dieser Ausflug in den Osten hat uns über die Lebenszeit der Brüder Jesu hinausgeführt, und es ist an der Zeit, nach Palästina zurückzukehren, um die Entwicklungen dort nach dem Tod von Jakobus zu verfolgen. Der zweite „Bischof“ von Jerusalem nach Jakobus war Simeon oder Simon (sein Name findet sich sowohl in der hebräischen als auch in der griechischen Version), der Sohn des Klopas.15 Wahrscheinlich handelte es sich dabei nicht um eine strenge dynastische Erbfolge, als ob er als nächster in der Thronfolge angesehen worden wäre. Schließlich hätte Jakobus niemals als „Nachfolger“ seines Bruders Jesus angesehen werden können. Aber eine Art dynastisches Gefühl, das für die Menschen jener Zeit, die es gewohnt waren, Autorität eher mit einer Familie als mit einer Einzelperson in Verbindung zu bringen, ganz natürlich war, muss bei der Ernennung von Simeon eine gewisse Rolle gespielt haben. Das Modell, das die Rolle der Verwandten Jesu in der Leitung der palästinensischen Kirche vielleicht am besten erklärt, ist nicht das der dynastischen Erbfolge, sondern das der Verbindung der Familie eines Herrschers mit ihm in der Regierung. So wie es im alten Orient üblich war, dass Mitglieder der königlichen Familie hohe Ämter in der Regierung bekleideten, so hielten es die palästinensischen Judenchristen für angemessen, dass Jesu Brüder, Cousins und andere Verwandte in seiner Kirche Autoritätspositionen innehatten. In der Tat könnte der Begriff desposynoi („die, die zum Herrscher gehören“) mehr oder weniger im Sinne von „Mitglieder der königlichen Familie“ verstanden werden.
Simeon, der Sohn des Klopas, war mindestens 40 Jahre lang, bis zu seinem Märtyrertod unter Trajan (entweder zwischen 99 und 103 n. Chr. oder zwischen 108 und 117 n. Chr.), das Oberhaupt der Jerusalemer Gemeinde – und zweifellos die wichtigste Figur des jüdischen Christentums. Als die ersten Leser des Lukas von Kleopas (Lk. 24:18) und die ersten Leser des Johannes von Maria von Klopas (Joh. 19:25) lasen, hätten viele von ihnen zweifellos die Eltern ihres berühmten Zeitgenossen erkannt. Die Tatsache, dass wir so wenig über eine so bedeutende Persönlichkeit wissen, ist eine weitere heilsame Erinnerung an die großen Lücken in unserem Wissen über das frühe Christentum. Aber die große Verehrung, mit der man sich in der jüdisch-christlichen Tradition an ihn erinnerte, zeigt sich in Hegesippus‘ hagiographischem Bericht über seinen Tod.16 Die historisch verlässliche Information in diesem Bericht ist, dass Simeon wegen politischer Subversion verhaftet wurde, weil er aus einer davidischen Familie stammte und den angeblichen davidischen König Jesus unterstützte, und dass er durch Kreuzigung hingerichtet wurde. Dies passt gut in die Zeit zwischen den beiden großen jüdischen Aufständen, als die römischen Behörden in Palästina sehr sensibel auf die Gefahren des jüdischen politischen Nationalismus reagierten. Eher hagiographisch ist die Aussage, dass „er tagelange Qualen ertrug, so dass sich alle, auch der Statthalter, sehr wunderten, wie ein alter Mann von hundertzwanzig Jahren so lange aushalten konnte“. Hundertzwanzig Jahre ist die biblische Grenze für das menschliche Leben (Gen 6,3), die nach Mose (Dtn 34,7) niemand überschreiten darf, die aber ein Gerechter wie Mose erreichen könnte. Zweifellos war Simeon sehr alt, aber wenn Klopas ein jüngerer Bruder Josephs war, könnte er bei seinem Tod ein viel höheres Alter gehabt haben. Aber das Alter, das Hegesippus ihm zuschreibt, sagt aus, wie die palästinensischen Judenchristen ihn in den Jahren unmittelbar nach seinem Tod betrachteten.
Ebenfalls wichtige Führer im palästinensischen Judenchristentum des späten ersten Jahrhunderts waren zwei Enkel des Bruders des Herrn, Judas, die Zoker und Jakobus hießen.17 Nach Hegesippus18 gerieten auch sie unter Verdacht, da sie Nachkommen Davids waren, und wurden vor den Kaiser Domitian selbst gebracht. Als sie nach ihrem Besitz befragt wurden,
sagten sie, dass sie zusammen nur neuntausend Denare besäßen, von denen jedem die Hälfte gehöre; und dies, so behaupteten sie, besäßen sie nicht als Geld, sondern nur in neununddreißig Plethra Land, das so bewertet sei, und von dem sie durch ihre eigene Arbeit sowohl die Steuern bezahlten als auch ihren Lebensunterhalt bestritten.
Um zu beweisen, dass sie fleißige Bauern waren, zeigten sie ihre zähen Körper und die verhärtete Haut ihrer Hände. Sie erklärten auch, dass das Reich Christi nicht irdisch sei (und damit, wie Hegesippus andeutet, kein Reich, dessen Anhänger sich gegen das Reich auflehnen würden), sondern am Ende der Geschichte kommen würde. Da Domitian von ihrer Harmlosigkeit überzeugt war und sie als bloße Bauern verachtete, ließ er sie frei und ordnete an, die Verfolgung der Christen einzustellen.
Einige Merkmale von Hegesippus‘ Bericht, wie der Prozess vor Domitian selbst, sind historisch unwahrscheinlich, und die Geschichte hat eine starke apologetische Stoßrichtung. Er will zeigen, dass das Judenchristentum keine politisch gefährliche Bewegung war, indem er Kaiser Domitian so darstellt, als würde er dies selbst anerkennen. Es ist schwer zu sagen, welcher Kern an historischer Wahrheit hinter der Legende stecken mag. Aber es ist sicherlich eine Legende über reale historische Personen.
Abgesehen von der Information, dass Mitglieder der dritten Generation der Familie Jesu immer noch in der christlichen Führung aktiv waren, ist der interessanteste Aspekt der Geschichte, was sie uns über den Bauernhof erzählt, den die beiden Brüder gemeinsam besaßen. Die Größe und der Wert des Hofes sind so spezifisch und präzise, dass sie wahrscheinlich auf einer genauen Überlieferung beruhen. Die Größe des Bauernhofs ist nicht deshalb überliefert, weil ein genauer Bericht über das, was Zoker und Jakobus zu Domitian sagten, erhalten geblieben wäre, sondern weil die Größe des kleinen Besitzes der Familie in Nazareth in den christlichen Kreisen Palästinas zu dieser Zeit bekannt war. Der Hof war nicht zwischen den Brüdern aufgeteilt, sondern befand sich im gemeinsamen Besitz, zweifellos weil diese Familie die alte jüdische Tradition fortsetzte, einen kleinen Hof ungeteilt als gemeinsames Eigentum des „Vaterhauses“ zu behalten, anstatt ihn unter den Erben aufzuteilen. Zwei Generationen zurück gehörte dieser Hof also Joseph und seinem Bruder Clopas. Da es zwei mögliche Größen des Plethrons gibt, ist es leider nicht möglich, die Größe des Hofes genau zu bestimmen: Es kann sich entweder um 24 Morgen oder um 12 Morgen handeln. In jedem Fall ist das nicht viel Land, um zwei Familien zu ernähren, und Joseph hatte mindestens sieben Kinder zu ernähren. So ist es nicht verwunderlich, dass er (und Jesus) das Familieneinkommen durch die Arbeit als Zimmermann aufbesserte. Wie bei vielen dörflichen Handwerkern war Josephs Beruf keine Alternative zur Landarbeit, sondern eine Möglichkeit, zu überleben, wenn der Kleinbauernhof der Familie die Familie nicht mehr vollständig ernähren konnte. Damit stand die Familie Jesu nicht unbedingt höher auf der sozialen Leiter als die meisten Bauern von Nazareth.
Nach Zoker, Jakobus und Simeon, dem Sohn des Klopas, verschwindet die Familie Jesu in der Dunkelheit, die die spätere Geschichte des Judenchristentums in Palästina umgibt. Nur ein weiteres Mitglied der Familie ist möglicherweise identifizierbar. Während der Christenverfolgung unter Kaiser Decius in den Jahren 250-251 n. Chr. wurde ein gewisser Conon, Gärtner auf dem kaiserlichen Gut, in Magydos in Pamphylien in Kleinasien zum Märtyrer. Nach den Akten seines Martyriums antwortete er, als er vor Gericht nach seinem Herkunftsort und seiner Abstammung befragt wurde: „Ich bin aus der Stadt Nazareth in Galiläa, ich bin aus der Familie Christi, dessen Verehrung ich von meinen Vorfahren geerbt habe. „19 Vielleicht ist dies ein metaphorischer Hinweis auf seine spirituelle Herkunft als Christ, aber es scheint plausibler, es als wörtliche Behauptung einer natürlichen familiären Beziehung zu Jesus zu lesen. Wenn dem so ist, könnte es eine indirekte Verbindung zu archäologischen Funden aus Nazareth geben. Am Eingang zu einer der Höhlen unterhalb der Verkündigungskirche befindet sich ein Mosaik aus dem vierten Jahrhundert mit der Inschrift: „Geschenk des Diakons Conon aus Jerusalem“. Vielleicht, so vermuteten die franziskanischen Ausgräber, war die Höhle dem Kult des Märtyrers Conon aus Nazareth gewidmet, und der spätere Heidenchrist aus Jerusalem widmete das Mosaik aus Ehrfurcht vor seinem berühmten Namensvetter, der dort verehrt wurde.
1 Dieser Artikel basiert auf der viel ausführlicheren Diskussion in R. Bauckham, Jude and the Relatives of Jesus in the Early Church (Edinburgh: T. & T. Clark, 1990), insbesondere in den Kapiteln 1-2, wo eine vollständige Dokumentation zu finden ist. Siehe auch R. Bauckham, ‚Salome the Sister of Jesus, Salome the Disciple of Jesus, and the Secret Gospel of Mark‘, Novum Testamentum 33 (1991), 246-254; und ‚Mary of Clopas (John 19:25)‘, in G.J. Brooke (ed.), Women in the Biblical Tradition (Studies in Women and Religion 31; Lewiston/Queenston/ Lampeter, 1992), S. 231-255.
2 Protevangelium des Jakobus 19,3-20,4; Philippus-Evangelium 59,6-11; Epiphanius, Pan. 78.8.1; 78.9.6.
3 Für ein neueres Argument eines römisch-katholischen NT-Gelehrten, dass dies die wahrscheinlichste Implikation der NT-Beweise ist, siehe J.P. Meier, A Marginal Jew: Rethinking the Historical Jesus, Bd. 1 (New York: Doubleday, 1991), S. 316-332; und „The Brothers and Sisters of Jesus in Ecumenical Perspective“, Catholic Biblical Quarterly 54 (1992), 1-28. Für eine Kritik an Meiers Argumenten siehe R. Bauckham, ‚The Brothers and Sisters of Jesus: An Epiphanian Response to John P. Meier‘, Catholic Biblical Quarterly 56 (1994), 686-700.
4 Zitiert in Eusebius, Hist. Eccl. 2.23.4; 3.11; 3.20.1; 4.22.4.
5 Protevangelium des Jakobus 9:2; 17:1-2; 18:1; Kindheitsevangelium des Thomas 16:1-2; Petrusevangelium, nach Origenes, in Matt. 10:17.
6 Mt. 12:46-47; 13:55; Mk. 3:31-32; 6:3; Lk. 8:19-20; Joh. 2:12; Apg. 1:14; Evangelium der Nazarener frag. 2.
7 Zitiert in Eusebius, Hist. Eccl. 3.11; 3.32.6; 4.22.4.
8 Das andere findet sich in einem aramäischen Dokument aus dem frühen zweiten Jahrhundert n. Chr., das in Muraba’at gefunden wurde (Mur 33, Zeile 5).
9 Mt. 13:57; Mk. 3:21, 31; 6:4; Joh. 7:5.
10 Für eine ausführlichere Darstellung siehe R. Bauckham, ‚James and the Jerusalem Church‘, in R. Bauckham (ed.), The Book of Acts in its Palestinian Setting (Grand Rapids: Eerdmans/Carlisle: Paternoster, 1995).
11 Antiquities 20.200.
12 Zitiert in Eusebius, Hist. Eccl. 2.23.4-18. Siehe auch die zweite Apokalypse des Jakobus 61,1-63,32.
13 Zitiert in Eusebius, Hist. Eccl. 1.7.14.
14 In meinem Jude and the Relatives of Jesus, ch. 7 habe ich ausführlich dargelegt, dass die lukanische Genealogie Jesu aus dem Kreis der Brüder Jesu stammt, die eine traditionelle Familiengenealogie zum Träger einer recht anspruchsvollen christologischen Botschaft machten.
15 Eusebius, Hist. Eccl. 3.11; 4.22.4.
16 Zitiert in ebd., 3.32.3, 6.
17 Ihre Namen sind nicht in Eusebius‘ Zitaten aus Hegesippus erhalten, sondern in einer anderen antiken Zusammenfassung von Hegesippus‘ Bericht über sie (Paris MS 1555A und Bodleian MS Barocc. 142).
18 Zitiert in Eusebius, Hist. Eccl. 3.19.1-3.20.7; 3.32.5-6.
19 Martyrium des Conon 4.2.
Richard Bauckham
Professor für neutestamentliche Studien an der Universität von St. Andrews
Search
By Richard Bauckham