Schlacht an der Somme

Der 1. Juli 1916 – der blutigste Tag in der Geschichte der britischen Armee; Die Schlacht an der Somme

Am 1. Juli 1916, gegen 7.30 Uhr morgens, ertönten Pfiffe, um den Beginn des blutigsten Tages in der Geschichte der britischen Armee anzuzeigen. Die „Pals“ aus Städten in ganz Großbritannien und Irland, die sich nur wenige Monate zuvor freiwillig gemeldet hatten, erhoben sich aus ihren Schützengräben und marschierten langsam auf die deutsche Front zu, die sich auf einem 15 Meilen langen Abschnitt in Nordfrankreich verschanzt hatte. Am Ende des Tages würden 20.000 britische, kanadische und irische Männer und Jungen ihre Heimat nie wieder sehen, und weitere 40.000 würden verstümmelt und verletzt liegen.

Aber warum wurde diese Schlacht des Ersten Weltkriegs überhaupt geschlagen? Seit Monaten hatten die Franzosen bei Verdum östlich von Paris schwere Verluste erlitten, und so beschloss das Oberkommando der Alliierten, die deutsche Aufmerksamkeit abzulenken, indem es sie weiter nördlich an der Somme angriff. Das Oberkommando der Alliierten hatte zwei klare Ziele vorgegeben: Erstens sollte der Druck auf die französische Armee bei Verdum durch eine gemeinsame britisch-französische Offensive verringert werden, und zweitens sollten den deutschen Armeen so schwere Verluste wie möglich zugefügt werden.

Der Schlachtplan sah vor, dass die Briten an einer 15 Meilen langen Front nördlich der Somme angriffen, während fünf französische Divisionen an einer 8 Meilen langen Front südlich der Somme angriffen. Obwohl die britischen Generäle fast zwei Jahre lang Grabenkämpfe geführt hatten, waren sie so zuversichtlich, dass sie sogar ein Kavallerieregiment in Bereitschaft hielten, um die Lücke auszunutzen, die durch einen verheerenden Infanterieangriff entstehen würde. Die naive und überholte Strategie bestand darin, dass die Kavallerieeinheiten die fliehenden Deutschen überrennen würden.

Die Schlacht begann mit einem einwöchigen Artilleriebeschuss der deutschen Linien, wobei insgesamt mehr als 1,7 Millionen Granaten abgefeuert wurden. Man ging davon aus, dass ein solches Bombardement die Deutschen in ihren Gräben zerstören und den Stacheldraht, der vor ihnen angebracht worden war, zerreißen würde.

Der Plan der Alliierten berücksichtigte jedoch nicht, dass die Deutschen tiefe bombensichere Unterstände oder Bunker versenkt hatten, in die sie sich flüchten konnten, so dass sich die deutschen Soldaten, als das Bombardement begann, einfach in den Untergrund zurückzogen und warteten. Als das Bombardement aufhörte, kletterten die Deutschen, die erkannten, dass dies ein Signal für den Vormarsch der Infanterie war, aus ihren Bunkern und bemannten ihre Maschinengewehre, um sich den entgegenkommenden Briten und Franzosen zu stellen.

Um die Disziplin aufrechtzuerhalten, war den britischen Divisionen befohlen worden, sich langsam auf die deutschen Linien zuzubewegen, was den Deutschen reichlich Zeit ließ, ihre Verteidigungspositionen zu erreichen. Und während sie ihre Stellungen einnahmen, begannen die deutschen Maschinengewehrschützen mit ihrem tödlichen Feuergefecht, und das Gemetzel begann. Einigen wenigen Einheiten gelang es, die deutschen Schützengräben zu erreichen, allerdings nicht in ausreichender Zahl, und sie wurden schnell zurückgedrängt.

Dies war der erste Vorgeschmack auf die Schlacht für Großbritanniens neue Freiwilligenarmeen, die durch patriotische Plakate, auf denen Lord Kitchener höchstpersönlich die Männer zu den Waffen rief, zur Teilnahme bewegt worden waren. Viele „Pals“-Bataillone, die von Männern aus derselben Stadt gebildet worden waren, die sich freiwillig gemeldet hatten, um gemeinsam zu dienen, fielen an diesem Tag. Sie erlitten katastrophale Verluste, ganze Einheiten wurden ausgelöscht; noch Wochen später waren die lokalen Zeitungen mit Listen der Toten und Verwundeten gefüllt.

Berichte vom Morgen des 2. Juli enthielten die Feststellung, dass „…der britische Angriff brutal zurückgeschlagen worden war“, andere Berichte lieferten Momentaufnahmen des Gemetzels „…Hunderte von Toten waren aufgereiht wie Wrackteile, die bis zu einer Hochwassermarke angeschwemmt wurden“, „…wie Fische, die sich im Netz verfangen hatten“, „…Einige sahen aus, als würden sie beten; sie waren auf den Knien gestorben und der Draht hatte ihren Sturz verhindert“.

Die britische Armee hatte 60.000 Opfer zu beklagen, darunter fast 20.000 Tote: ihr größter Einzelverlust an einem Tag. Die Tötungen erfolgten ohne Unterschied von Rasse, Religion und Klasse, wobei mehr als die Hälfte der beteiligten Offiziere ihr Leben verlor. Das Royal Newfoundland Regiment der kanadischen Armee wurde nahezu ausgelöscht… von den 680 Männern, die an diesem schicksalhaften Tag vorrückten, standen am nächsten Tag nur noch 68 zum Appell bereit.

Ohne den entscheidenden Durchbruch wurden die folgenden Monate zu einem blutigen Patt. Auch eine erneute Offensive im September, bei der erstmals Panzer zum Einsatz kamen, blieb ohne nennenswerte Wirkung.

Schwere Regenfälle im Oktober verwandelten die Schlachtfelder in Schlammbäder. Die Schlacht endete schließlich Mitte November, als die Alliierten insgesamt fünf Meilen vorgerückt waren. Die Briten hatten rund 360.000 Verluste zu beklagen, weitere 64.000 bei den Truppen aus dem gesamten Empire, die Franzosen fast 200.000 und die Deutschen rund 550.000.

Für viele war die Schlacht an der Somme die Schlacht, die die wahren Schrecken der Kriegsführung symbolisierte und die Sinnlosigkeit des Grabenkriegs demonstrierte. Noch Jahre später wurden die Verantwortlichen für die Art und Weise, wie die Schlacht geführt wurde, und für die erschreckenden Opferzahlen kritisiert – insbesondere der britische Oberbefehlshaber General Douglas Haig soll das Leben der Soldaten mit Geringschätzung behandelt haben. Viele Menschen fanden es schwierig, die 125.000 alliierten Männer zu rechtfertigen, die für jede gewonnene Meile im Vormarsch verloren gingen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.