Riesenkolibris

Informationen zu Kolibris

Der Riesenkolibri (Patagona gigas) ist in Quechua, Bolivien als „burro q’enti“ bekannt, in Anspielung auf sein stumpfes Gefieder.

Alternative (globale) Namen

Spanisch: Colibrí Gigante, Picaflor gigante … französisch: Colibri géant, Oiseau-mouche géant … Italienisch: Colibrì gigante … Deutsch: Riesenkolibri … Tschechisch: Kolibrík velký, kolib?ík velký … Dänisch: Kæmpekolibri … Estnisch: suurkoolibri … Finnisch: Jättikolibri … Japanisch: oohachidori … Niederländisch: Reuzenkolibrie … norwegisch: Kjempekolibri … Polnisch: gigancik, Koliber wielki … Russisch: ?????????? ???????, ??????????? ??????? … Slowakisch: Kolibrík vel’ký, patagóncan velký … Schwedisch: Jättekolibri

Beschreibung

Der Riesenkolibri ist der größte Kolibri mit einem Gewicht von 18-20 g und einer durchschnittlichen Länge von 21,5 cm.

Vergleichbar mit dem Star oder dem Graukatzenvogel – nur dass der Riesenkolibri aufgrund seines langen Schnabels kleiner erscheint.

Verbreitung / Verbreitungsgebiet

Der Riesenkolibri kommt zwischen 2.000 und 4.300 Metern über dem Meeresspiegel in den Anden Südamerikas vor, vom äußersten Südwesten Kolumbiens bis nach Zentralchile und Argentinien.

In ihrem Verbreitungsgebiet bewohnen sie trockene offene Wälder und Buschland.

Unterarten und Verbreitung:

    • Patagona gigas gigas (Vieillot, 1824) – Nominierte Rasse
      • Gefunden in Zentral- und Südchile (Atacama bis Concepción und Valdivia, gelegentlich südlich bis Aisén) und Zentralwestargentinien (südlich bis Mendoza). Die südlichen Populationen überwintern im nördlichen / nordwestlichen Argentinien (Catamarca, Tucumán).

    • Patagona gigas peruviana (Boucard, 1893)
      • Gefunden in den Anden des südwestlichen Kolumbiens (Nariño) durch Ecuador, Peru und Bolivien bis ins äußerste nördliche Chile (Tarapacá) und nordwestliche Argentinien (südlich bis nördlich Catamarca und Tucumán).

Nisten / Brüten

Kolibris sind in allen Aspekten ihres Lebens Einzelgänger, außer bei der Brut; und die einzige Beteiligung des Männchens am Fortpflanzungsprozess ist die eigentliche Paarung mit dem Weibchen. Sie leben nicht in Schwärmen und ziehen auch nicht in Schwärmen umher, und es gibt bei dieser Art keine Paarbindung. Die Männchen umwerben die Weibchen, indem sie in einem u-förmigen Muster vor ihnen herfliegen. Unmittelbar nach der Kopulation trennt sich das Männchen vom Weibchen. Ein Männchen kann sich mit mehreren Weibchen paaren. Aller Wahrscheinlichkeit nach paart sich auch das Weibchen mit mehreren Männchen. Die Männchen beteiligen sich nicht an der Wahl des Nistplatzes, dem Bau des Nestes oder der Aufzucht der Küken.

Das Weibchen baut das napfförmige Nest aus miteinander verwobenen Pflanzenfasern und grünem Moos an der Außenseite zur Tarnung an einem geschützten Ort in einem Strauch, Busch oder Baum. Das Nest des Riesenkolibris hat einen Durchmesser von etwa 20 cm und ist 15 cm hoch.

Das Weibchen kleidet das Nest mit weichen Pflanzenfasern, Tierhaaren und Daunen aus und verstärkt die Struktur mit Spinnweben und anderem klebrigen Material, so dass es sich auf die doppelte Größe ausdehnen kann, wenn die Küken wachsen und mehr Platz brauchen. Das Nest befindet sich normalerweise auf einer niedrigen, dünnen horizontalen Sitzstange. Man hat aber auch schon Kolibri-Nester in einer Vertiefung auf dem Boden oder an einem Kaktuszweig gefunden.

Das durchschnittliche Gelege besteht aus zwei weißen Eiern, die sie allein ausbrütet, während das Männchen sein Revier und die Blumen, von denen es sich ernährt, verteidigt. Die Jungtiere werden blind, unbeweglich und ohne Flaum geboren.

Das Weibchen allein beschützt und füttert die Küken mit erbrochener Nahrung (meist teilweise verdaute Insekten, da Nektar keine ausreichende Proteinquelle für die heranwachsenden Küken ist). Wie bei anderen Kolibriarten werden die Küken nur in den ersten ein bis zwei Wochen gefüttert und nach etwa 12 Tagen auch in kühleren Nächten allein gelassen, was wahrscheinlich auf die geringe Nestgröße zurückzuführen ist. Die Küken verlassen das Nest, wenn sie etwa 20 Tage alt sind.

Ernährung

Die Riesenkolibris ernähren sich in erster Linie von Nektar aus einer Vielzahl von bunten, duftenden kleinen Blüten von Bäumen, Kräutern, Sträuchern und Epiphyten. Sie bevorzugen Blüten mit dem höchsten Zuckergehalt (oft rot gefärbt und röhrenförmig) und suchen und schützen aggressiv jene Bereiche, in denen sich Blüten mit energiereichem Nektar befinden. 13 Mal pro Sekunde lecken sie mit ihren langen, ausfahrbaren, strohhalmartigen Zungen an dem Nektar, während sie mit aufgerichtetem Schwanz schweben. Manchmal sieht man sie beim Füttern an der Blüte hängen.

Viele einheimische und kultivierte Pflanzen, von deren Blüten sich diese Vögel ernähren, sind bei der Bestäubung stark auf sie angewiesen. Die meist röhrenförmigen Blüten schließen die meisten Bienen und Schmetterlinge von der Nahrungsaufnahme und damit von der Bestäubung der Pflanzen aus.

Sie besuchen auch die örtlichen Kolibri-Futterstellen, um etwas Zuckerwasser zu trinken, oder sie trinken aus Vogeltränken oder Springbrunnen, wo sie entweder schweben und das Wasser schlürfen, während es über den Rand läuft; oder sie setzen sich auf den Rand und trinken – wie alle anderen Vögel auch; allerdings bleiben sie nur für einen kurzen Moment still.

Sie nehmen auch kleine Spinnen und Insekten zu sich – wichtige Eiweißquellen, die sie vor allem während der Brutzeit brauchen, um die Entwicklung ihrer Jungen zu gewährleisten. Insekten werden oft im Flug gefangen (Hawking), von Blättern oder Ästen geschnappt oder aus Spinnennetzen entnommen. Ein brütendes Weibchen kann bis zu 2.000 Insekten pro Tag erbeuten.

Männchen legen Futterreviere an, in denen sie aggressiv andere Männchen sowie große Insekten – wie Hummeln und Falkenmotten – verjagen, die in ihrem Revier fressen wollen. Sie verteidigen ihr Revier durch Flug und Einschüchterung.

Stoffwechsel und Überleben und Fluganpassungen – erstaunliche Fakten

Artenforschung von Sibylle Johnson

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.