Raub

Raub

Die Aneignung von Geld oder Gütern, die sich im Besitz eines anderen befinden, von dessen Person oder unmittelbarer Anwesenheit, durch Gewalt oder Einschüchterung.

Raub ist ein Verbrechen des Diebstahls und kann als Diebstahl mit Gewalt oder durch Androhung von Gewalt klassifiziert werden. Zu den Tatbestandsmerkmalen des Raubes gehören die Anwendung von Gewalt oder Einschüchterung und alle Tatbestandsmerkmale des Diebstahls. Die Strafe für Raub ist immer strenger als für Diebstahl.

Nach den Statistiken des Federal Bureau of Investigation (FBI) gab es im Jahr 2001 422.921 Fälle von Raubüberfällen. Diese Zahl war deutlich niedriger als ein Jahrzehnt zuvor. Das FBI schätzt, dass die Zahl der Raubüberfälle in den Vereinigten Staaten zwischen 1992 und 2001 um 37,1 Prozent zurückgegangen ist. Nach den Statistiken von 2001 machten Raubüberfälle 29,4 Prozent der Gewaltverbrechen in den Vereinigten Staaten aus und kosteten die Opfer insgesamt 532 Millionen Dollar. Der durchschnittliche Verlust pro Opfer betrug in diesem Jahr 1258 Dollar.

Die allgemeinen Elemente des Raubes sind die Entnahme von persönlichem Eigentum oder Geld aus der Person oder dem Beisein einer anderen Person, die Anwendung von tatsächlicher oder konstruktiver Gewalt, die fehlende Zustimmung des Opfers und die Absicht des Täters zu stehlen. Es ist weder Vorsatz noch eine ausdrückliche Forderung nach dem Eigentum erforderlich.

Raub erfordert eine Entnahme von Eigentum aus der Person oder der Gegenwart des Opfers, was bedeutet, dass die Entnahme aus dem Besitz des Opfers erfolgen muss, unabhängig davon, ob es sich um tatsächliche oder faktische Gewalt handelt. Ein Gegenstand befindet sich in der Person des Opfers, wenn er sich in seiner Hand, in der Tasche der Kleidung, die er trägt, oder auf andere Weise an seinem Körper oder seiner Kleidung befindet. Die Formulierung „aus der Nähe“ oder „in der Nähe“ ist so ausgelegt worden, dass sie eher Nähe oder Kontrolle als Sichtweite des Opfers bedeutet. So nimmt ein Räuber beispielsweise Eigentum aus der Gegenwart des Opfers mit, wenn er das Opfer in einem Raum einsperrt und dann die Wertsachen aus einem anderen Raum mitnimmt. Eine ausreichende Nähe ist gegeben, auch wenn das Opfer nicht durch die Wände in den Raum sehen kann, in dem die Wertsachen aufbewahrt werden.

Das entwendete Gut muss sich so nahe beim Opfer befinden und sich so weit unter seiner Kontrolle befinden, dass das Opfer die Entnahme hätte verhindern können, wenn der Räuber keine Gewalt oder Einschüchterung angewendet hätte. Wenn zum Beispiel ein Räuber Gewalt anwendet, um einen Eigentümer an einem Ort festzuhalten, während ein Komplize das Eigentum des Eigentümers von einem mehrere Meilen entfernten Ort aus mitnimmt, ist die Entfernung zwischen dem Eigentümer und dem Eigentum des Eigentümers so groß, dass der Eigentümer die Wegnahme nicht hätte verhindern können, selbst wenn es ihm freigestanden hätte, zu versuchen, einzugreifen.

Ein Raub muss auch eine Wegnahme oder Beförderung umfassen, ein Wegtragen, durch das die Güter aus dem Besitz des Opfers genommen und in den Besitz des Räubers überführt werden. Das Verbrechen ist vollendet, wenn der Räuber den Besitz an der Sache erlangt, und sei es auch nur für eine kurze Zeit. Der Räuber muss die Sachen nicht aus der physischen Anwesenheit der Person, die sie rechtmäßig besitzt, wegbringen oder gar mit ihnen fliehen. Die geringste Ortsveränderung reicht aus, um den Tatbestand der Wegnahme zu erfüllen. Sobald der Räuber in den Besitz der Sache gelangt ist, ist die Straftat vollendet, auch wenn er die Sache später zurücklässt.

Die entwendeten persönlichen Gegenstände müssen einen gewissen Wert haben, aber die Höhe des Wertes ist unerheblich. Das Verbrechen des Raubes kann auch dann begangen werden, wenn das entwendete Gut von geringem Wert ist. Der tatsächliche Geldwert ist nicht wesentlich, solange es den Anschein hat, dass das Gut für den Beraubten einen gewissen Wert hatte.

Das Gut muss nicht dem Eigentümer oder dem Inhaber des Rechtstitels entwendet werden. Der Räuber kann jemanden berauben, der Besitz oder Gewahrsam an einer Sache hat, auch wenn diese Person nicht der Eigentümer ist. Die Person, der die Sache entzogen wurde, muss die Kontrolle über sie ausgeübt haben.

Die Wegnahme muss entweder mit Gewalt oder durch Einschüchterung erfolgen. Dieses Element ist das wesentliche und kennzeichnende Merkmal des Delikts. Eine gewaltsame Wegnahme ohne Einschüchterung ist ein Raubdelikt. Die Einschüchterung ohne Gewaltanwendung ist ebenfalls ein Raubdelikt. Gewalt und Einschüchterung sind wechselseitige Voraussetzungen, von denen eine ohne die andere ausreicht.

Die Gewalt muss ausreichen, um die Übergabe des Eigentums vom Opfer an den Räuber zu bewirken. Sie muss auf tatsächliche persönliche Gewalt hinauslaufen. Die Grenze zwischen Raub und Diebstahl ist nicht immer leicht zu ziehen. Wenn beispielsweise ein Dieb dem Besitzer eine Handtasche so plötzlich entreißt, dass dieser sich nicht wehren kann, reicht die eingesetzte Gewalt nicht aus, um einen Raub zu begründen. Das Verbrechen wäre also Diebstahl. Kommt es jedoch zu einem Kampf um die Geldbörse, bevor der Dieb sie in seinen Besitz bringen kann, ist die Gewaltanwendung ausreichend, um den Diebstahl als Raub einzustufen. Das Gleiche gilt für einen Taschendiebstahl. Wenn das Opfer von dem Diebstahl nichts mitbekommt, liegt kein Raub vor und es handelt sich um Diebstahl. Wenn das Opfer jedoch den Taschendieb auf frischer Tat ertappt und erfolglos darum kämpft, den Besitz zu behalten, wird das Verbrechen des Taschendiebs zum Raub.

Das besondere Maß an Gewalt wird nur dann wichtig, wenn es im Zusammenhang mit dem Grad der Straftat oder der zu verhängenden Strafe betrachtet wird. Beweise für eine Körperverletzung oder einen Schlag oder für eine Kraft, die ausreicht, um den Widerstand des Opfers zu überwinden, sind nicht erforderlich.

Ein Räuber kann das Opfer auch durch subtilere Mittel hilflos machen. Als konstruktive Gewalt gelten Gewaltdemonstrationen, Drohungen und andere Mittel, die das Opfer daran hindern, seinen freien Willen zu äußern oder sich der Wegnahme von Eigentum zu widersetzen. Die Verabreichung von berauschenden Getränken oder Drogen, um einen Zustand der Bewusstlosigkeit oder Betäubung herbeizuführen, gilt als Anwendung von Gewalt zum Zwecke des Raubes. Konstruktive Gewalt unterstützt eine Anklage wegen Raubes.

Einschüchterung bedeutet das Versetzen in Angst. Der Angeklagte muss die Angst absichtlich herbeiführen und eine begründete Befürchtung einer Gefahr hervorrufen, aber nicht notwendigerweise einen großen Schrecken, Panik oder Hysterie beim Opfer hervorrufen. Die Angst muss stark genug sein, um den Widerstand des Opfers zu überwinden und es zu veranlassen, sich von seinem Eigentum zu trennen. Das Opfer, das keine Angst hat, vom Räuber verletzt zu werden, solange es tut, was der Räuber sagt, das aber einen Schaden erwartet, wenn es sich weigert, wird dennoch für die Zwecke des Raubes „in Angst versetzt“.

Es reicht aus, das Opfer in Angst vor Körperverletzung zu versetzen. Die Angst kann durch Worte oder Gesten geweckt werden, z.B. durch die Bedrohung des Opfers mit einer Waffe. Die Drohung mit unmittelbarer Körperverletzung oder Tod muss nicht an den Eigentümer des Grundstücks gerichtet sein. Die Gewaltanwendung oder Einschüchterung muss entweder vor oder während der Tat erfolgen, damit ein Raub vorliegt. Gewaltanwendung oder Einschüchterung nach der Entnahme ist kein Raubüberfall. Erfolgt die Gewaltanwendung jedoch so kurz nach der Wegnahme, dass sie Teil desselben Vorgangs ist, ist sie rechtlich gesehen gleichzeitig mit der Wegnahme erfolgt. Gewalt oder Einschüchterung, die nach der Einnahme und lediglich als Mittel zur Flucht eingesetzt wird, ist keine ausreichende Grundlage für eine Anklage wegen Raubes.

Soweit ein Gesetz nichts anderes vorsieht, kann ein Raub nicht ohne kriminellen Vorsatz begangen werden. Der Räuber muss die konkrete Absicht haben, den Eigentümer des Eigentums zu berauben. Das Element der Gewalt oder Einschüchterung ist kein Ersatz für die Absicht zu stehlen.

Die Absicht des Täters muss aus seinen Worten und Handlungen ermittelt werden. Wer eine Sache aus Versehen oder zum Spaß gewaltsam an sich nimmt, ohne die Absicht, sie dem Eigentümer dauernd zu entziehen, macht sich nicht des Raubes schuldig. Der Vorsatz, etwas zu stehlen, muss zum Zeitpunkt der Wegnahme vorhanden sein, aber Vorsatz ist nicht Teil des für die Begehung eines Raubes erforderlichen kriminellen Vorsatzes.

Die meisten Raubgesetze unterscheiden zwischen einfachem Raub und schwerem Raub. Die häufigsten erschwerenden Faktoren sind, dass der Räuber mit einer tödlichen Waffe bewaffnet war oder vorgab, eine Waffe zu besitzen, dass der Räuber tatsächlich eine schwere Körperverletzung begangen hat oder dass der Räuber einen Komplizen hatte.

Es gibt drei wichtige Bundesgesetze für Raubüberfälle. Der Federal Bank Robbery Act (18 U.S.C.A. § 2113) bestraft den Raub von Eigentum, das sich im Gewahrsam oder im Besitz einer nationalen Bank oder einer Bank, die von der Bundesregierung versichert ist, befindet. Zwei Bestimmungen (18 U.S.C.A. §§ 2112, 2114) stellen Raub unter Strafe, wenn das entwendete Eigentum aus der US-Post stammt oder Eigentum der Bundesregierung ist. Der Hobbs Act (18 U.S.C.A. § 1951) bestraft die Behinderung des zwischenstaatlichen Handels durch Raub.

Weitere Lektüre

„Crime in the United States.“ Federal Bureau of Investigation website. Online verfügbar unter <www.fbi.gov/ucr/cius_01/01crime2.pdf> (Zugriff am 26. August 2003).

LaFave, Wayne. 2003. Substantive Criminal Law. 2d ed. St. Paul, Minn.: West Group.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.