Radiale Meniskusrisse: Bedeutung, Vorkommen und MR-Erscheinungsbild : American Journal of Roentgenology: Vol. 185, No. 6 (AJR)

Diskussion

Die Menisken erfüllen mehrere wichtige biomechanische Funktionen im Knie. Die Menisken absorbieren Stöße, verteilen die Last bei dynamischer Belastung und unterstützen die Gelenkschmierung. Sie bieten dem verletzten Knie auch Stabilität, wenn das Kreuzband oder andere primäre Stabilisatoren defekt sind. Die Menisken verteilen die Belastungen auf einen großen Bereich des Gelenkknorpels, der wiederum die Kräfte gleichmäßiger auf den darunter liegenden Knochen verteilt. Zusammengenommen verbessern diese Funktionen die Fähigkeit des Gelenkknorpels, ein nahezu reibungsfreies Gelenk zu bilden, das umfangreiche biomechanische Manöver ausführen kann und gleichzeitig die Belastung des Gelenks minimiert. Man schätzt, dass bis zu 50-70% des Körpergewichts in Streckung und bis zu 85-90% in Beugung über die Menisken übertragen werden.


Großansicht (54K)
Abb. 4A -Markierungsspaltzeichen im diskoiden lateralen Meniskus deutet auf einen radialen Meniskusriss bei einem 21-jährigen Mann hin. Die konventionelle sagittale Protonendichte-Aufnahme (TR/TE, 2.000/20) mit Fettsättigung zeigt einen partiellen Spalt (Pfeil) im periphersten Körpersegment.

Großansicht (49K)
Abb. 4B – Das Zeichen eines wandernden Spalts im diskoidalen lateralen Meniskus deutet auf einen Riss des radialen Meniskus bei einem 21-jährigen Mann hin. Konventionelle sagittale Protonendichtebilder (2.000/20) mit Fettsättigung zeigen ein vertikales Hochsignal (Pfeile), das sich durch zwei benachbarte Körpersegmente erstreckt und auf eine zentral und anterior wandernde Spalte hinweist, die einen radialen Riss anzeigt.

Großansicht (45K)
Abb. 4C – Marschierendes Spaltzeichen im diskoiden lateralen Meniskus weist auf einen radialen Meniskusriss bei einem 21-jährigen Mann hin. Konventionelle sagittale Protonendichteaufnahmen (2.000/20) mit Fettsättigung zeigen ein vertikal hohes Signal (Pfeile), das sich durch zwei benachbarte Körpersegmente erstreckt und auf eine zentral und anterior verlaufende Spalte hinweist, die einen radialen Riss anzeigt.

Die Inkongruenz zwischen den halbkreisförmigen Femurkondylen und dem vergleichsweise flachen Tibiaplateau wird durch die kongruenten oberen und unteren Meniskusflächen kompensiert. Dadurch wird die Kontaktfläche des Tibiofemoralgelenks deutlich vergrößert und die Belastung des Tibia- und Femurknorpels verringert. Die zirkumferentiellen Fasern des Meniskus in Verbindung mit den festen Verankerungen am Knochen (Enthesen) an beiden Enden des Meniskus ermöglichen es, die axiale Belastung in so genannte „Ringspannungen“ an der Meniskusperipherie umzuwandeln.

Radiale Risse des Meniskus sind insofern von Bedeutung, als eine radiale Durchtrennung des Meniskus die lasttragende Funktion des Meniskus vollständig außer Kraft setzt und stattdessen eine Extrusion des Meniskus unter axialer Belastung ermöglicht. Dadurch kommen die inkongruenten Gelenkflächen der Femurkondylen und der Tibiaplateaus miteinander in Berührung, was zu einer Überbelastung und anschließenden Schädigung des Gelenkknorpels führt und letztlich eine beschleunigte Abnutzung und Degeneration zur Folge hat. Darüber hinaus wurde berichtet, dass spontane Osteonekrosen bei Patienten mit radialen Rissen häufiger vorkommen.

Die Behandlung von Meniskusrissen hängt von ihrer Konfiguration, Größe und Lage ab. Es gibt vier Alternativen für die Behandlung von Meniskusrissen: keine Meniskusoperation, Meniskusreparatur, partielle Meniskektomie und vollständige Meniskektomie. Seit mehr als 50 Jahren ist bekannt, dass die vollständige Meniskektomie die Degeneration des Knies beschleunigt und zu einer Umformung der Gelenkflächen führt. Der vollständige oder teilweise Verlust des Meniskus führt zu einer punktuellen Belastung. Daher wurde die Praxis der totalen Meniskektomie weitgehend aufgegeben. Ein besseres Verständnis der Biomechanik des Knies hat zu einer Verlagerung hin zum Erhalt der Menisken geführt.

Für die meisten Arten von Meniskusrissen wurde festgestellt, dass die Belastung der gewichtstragenden Teile der Tibiagelenkfläche nach einer partiellen Meniskektomie direkt proportional zur Menge des resezierten Meniskusgewebes ist. Aus diesem Grund ist es das Ziel einer jeden chirurgischen Resektion, so viel Meniskusmaterial wie möglich zu erhalten. Am wichtigsten ist der Erhalt der peripheren, umlaufenden Kollagenfasern. Bei radialen Rissen kann der Funktionsverlust jedoch in keinem Verhältnis zur Menge des verbleibenden Meniskusgewebes stehen. Obwohl radiale Risse, die die peripheren Fasern betreffen, keinen signifikanten Volumenverlust des Meniskus verursachen, werden sie den Meniskus wahrscheinlich vollständig funktionsunfähig machen, da er den Ringspannungen nicht standhalten kann.

Längs- und Schrägrisse können in der Regel repariert werden, während radiale Risse, horizontale Risse und komplexe Risse (die häufig eine radiale Komponente aufweisen) im Allgemeinen nicht repariert werden können und in der Regel eine partielle Meniskektomie erfordern. Daher kann die Charakterisierung des Risses dem Chirurgen und dem Patienten helfen, die präoperative Wahrscheinlichkeit einer Reparatur oder Resektion zu verstehen. Dies hilft bei der präoperativen Planung, der Patientenberatung und der Rehabilitationsplanung. Bei reparablen Meniskusrissen ist der Zeitpunkt der Operation wichtig, da sich das Ergebnis verbessert, wenn die Operation innerhalb von 8 Wochen nach der Verletzung durchgeführt wird. Die Unterscheidung zwischen irreparablen Meniskusrissen, wie z. B. radialen Rissen und komplexen Rissen mit radialer Komponente, und solchen, die potenziell reparabel sind, gewinnt an Bedeutung.

Die richtige präoperative Charakterisierung von Meniskusrissen ist also wichtig. Radiale Risse stellen eine besondere Herausforderung dar und bedürfen besonderer Aufmerksamkeit. Eine korrekte präoperative Charakterisierung von radialen Rissen kann eine bessere operative Planung und präoperative Patientenberatung ermöglichen.


Großansicht (51K)
Abb. 5A -Geistermeniskus-Zeichen weist auf einen radialen Meniskusriss hin. Das sagittale T2-gewichtete Fast-Spin-Echo-Bild (TR/TE, 4.000/70) mit Fettsättigung zeigt ein abnorm hohes Signal in Form eines Dreiecks (Pfeil) anstelle des normalerweise signalarmen Meniskus-Hinterhorns.

Großansicht (70K)
Abb. 5B -Geistermeniskus deutet auf einen Riss des Radialmeniskus hin. Die konventionelle sagittale Protonendichte-Aufnahme mit Fettsättigung zeigt einen ähnlichen Befund mit hohem Signal in Form des Meniskus-Hinterhorns.

Großansicht (65K)
Abb. 5C -Geistermeniskus-Zeichen weist auf einen Riss des Radialmeniskus hin. Das koronale T2-gewichtete Fast-Spin-Echo-Bild (4.000/70) zeigt eine Spalte mit hohem Signal (Pfeile), die durch das hintere Horn des Meniskus verläuft und dem gleichen radialen Riss entspricht, der in der orthogonalen Ebene zu sehen ist.

Radiale Risse wurden bei 15 % (29/196) der untersuchten Patienten gefunden, die sich einer Arthroskopie unterzogen. Obwohl alle radialen Risse in dieser Studie präoperativ von den fünf muskuloskelettalen Radiologen anhand subjektiver Kriterien als Meniskusrisse identifiziert worden waren (100%ige MR-Erkennung dieser Meniskusrisse), lag die prospektive Identifizierung des Risses als radial nur bei 37%. Es wurde angenommen, dass die Verwendung objektiverer Zeichen für die MR-Identifizierung radialer Meniskusrisse die prospektive Identifizierung radialer Meniskusrisse mit MRT verbessern sollte.


Größere Version anzeigen (22K)
Abb. 6 -Die Grafik zeigt die Verteilung radialer Meniskusrisse bei der Arthroskopie. MED = medial, LAT = lateral.

Die Anwendung der vier beschriebenen Zeichen, einschließlich des stumpfen Dreiecks, der Spalte, der Marschspalte und des Geistermeniskuszeichens, erhöhte die Fähigkeit der Beobachter, radiale Risse in unserer retrospektiven Überprüfung zu erkennen. Die beiden wirksamsten Zeichen waren das Spalt- und das Dreiecksstumpfzeichen. Die Verwendung nur dieser beiden Zeichen erhöhte die Erkennung von Radialmeniskusrissen auf 76 %. Die Verwendung aller vier Zeichen erhöhte die Entdeckungsrate für radiale Risse auf 89 %.

Tuckman et al. beschrieben vor einem Jahrzehnt ähnliche Ergebnisse bei radialen Rissen. Zu diesen Befunden gehörte das vollständige Fehlen des Meniskus auf MR-Bildern, wobei der Meniskus auf benachbarten Bildern auf beiden Seiten des Risses zu sehen war. Aufgrund der Volumenmittelung zeigten die in dieser Studie untersuchten Bilder jedoch selten ein vollständiges Fehlen des Meniskus, sondern eher die Form des Meniskus, jedoch mit einem hohen Signal, das nicht repräsentativ für das Meniskus-Signal oder den so genannten „Ghost“ ist.

In der Zeit seit der ursprünglichen Präsentation der Daten aus unserer Studie haben andere Autoren mehrere unserer Befunde bestätigt. In einer späteren Studie von Magee et al. wurden bei 14 % (28/200) der radialen Meniskusrisse bei der Arthroskopie radiale Risse festgestellt. Darüber hinaus konnten diese Autoren anhand der Kriterien abnorme Morphologie und Trunkierung 68 % der radialen Meniskusrisse prospektiv identifizieren. Diese Erkennungsrate ist wesentlich besser als die 37 %, die wir bei der rein subjektiven Beurteilung festgestellt haben. Magee et al. fügten ihrer Bewertung ein zusätzliches Kriterium hinzu, das als „abnormes, erhöhtes Signal im Meniskus auf fettgesättigten T2-gewichteten und Protonendichte-Sequenzen“ beschrieben wurde, zusätzlich zu den zuvor genannten Kriterien. Dieser Zusatz führte zur Erkennung von 89 % der radialen Meniskusrisse. Dies ist identisch mit der von uns berechneten Entdeckungsrate von 89 % bei Verwendung der vier radiologischen Zeichen für radiale Meniskusrisse. Obwohl die Trunkierung eindeutig dem in unserer Studie verwendeten Zeichen des abgeschnittenen Dreiecks entspricht, ist ungewiss, inwieweit „abnorme Morphologie“ oder „abnormes erhöhtes Signal im Meniskus“ mit den anderen in unserer Studie verwendeten Kriterien übereinstimmen. Es ist wahrscheinlich, dass diese ähnlich waren, da beide Methoden zu einer identischen Erkennungsrate (89 %) führten.

Jee et al. gaben eine Erkennungsrate zwischen 45 % und 73 % für die MR-Identifizierung von radialen Rissen und eine prospektive Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen reparablen und nicht-reparablen Meniskusrissen in 56-73 % der Fälle an. Matava et al. stellten bei der Auswertung von MRT-Untersuchungen mit hoher Feldstärke fest, dass die korrekte Art des Meniskusrisses nur in 14-73 % der Fälle eingeschätzt werden konnte, wobei die Fähigkeit zur korrekten Vorhersage der Reparierbarkeit des Meniskus nur mäßig war.

Wir denken, dass die vier von uns beschriebenen Zeichen, obwohl sie in Bezug auf die Gesamterkennungsrate von Meniskusrissen mit einigen in früheren Studien beschriebenen Zeichen vergleichbar sind, von praktizierenden Radiologen leichter verstanden, erkannt und somit verwendet werden können. Wir hoffen, dass praktizierende Radiologen durch die Verwendung dieser vier Zeichen ihre Fähigkeit zur Erkennung von Radialmeniskusrissen in der täglichen Praxis erhöhen und die präoperative Vorhersage von Radialmeniskusrissen verbessern können. Dies kann dazu beitragen, die Reparierbarkeit des Meniskus besser zu charakterisieren und die präoperative Planung zu unterstützen.

Zu den Einschränkungen unserer Studie gehört der retrospektive Charakter der Studie. Die fünf ursprünglichen Beobachter verwendeten bei ihrer ursprünglichen Interpretation keine objektiven Kriterien und charakterisierten nicht immer die Art des Meniskusrisses, den sie für vorhanden hielten. Dies könnte die Sensitivität der ursprünglichen Interpretationen künstlich herabgesetzt haben und den Unterschied zwischen den ursprünglichen Interpretationen und den späteren Neuinterpretationen unter Verwendung der vier radiologischen Zeichen für radiale Meniskusrisse künstlich verstärken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.