Der Name Italia umfasste ein Gebiet, dessen Grenzen sich im Laufe der Zeit veränderten. Nach Strabos Geographica wurde der Name vor der Ausdehnung der Römischen Republik von den Griechen verwendet, um das Land zwischen der Meerenge von Messina und der Verbindungslinie zwischen dem Golf von Salerno und dem Golf von Tarent zu bezeichnen (was in etwa der heutigen Region Kalabrien entspricht); später wurde der Begriff von den Römern auf die italienische Halbinsel bis zum Rubikon, einem Fluss zwischen Nord- und Mittelitalien, ausgedehnt.
49 v. Chr. verlieh Julius Caesar mit der Lex Roscia den Bewohnern des cisalpinen Galliens das römische Bürgerrecht; 42 v. Chr. wurde die bis dahin bestehende Provinz abgeschafft und Italien damit nach Norden bis zum Südfuß der Alpen ausgedehnt.
Unter Augustus wurden die Völker des heutigen Aostatals und der westlichen und nördlichen Alpen unterworfen (so wurde die Westgrenze des römischen Italiens an den Fluss Varus verlegt), und die Ostgrenze Italiens wurde an die Arsia in Istrien verlegt. Im späten 3. Jahrhundert schließlich umfasste Italien auch die Inseln Sizilien, Korsika und Sardinien sowie Rätien und einen Teil von Pannonien. Die Stadt Emona (das heutige Ljubljana, Slowenien) war die östlichste Stadt Italiens.
Augustanische OrganisationBearbeiten
Zu Beginn der römischen Kaiserzeit war Italien eine Ansammlung von Territorien mit unterschiedlichem politischem Status. Einige Städte, municipia genannt, hatten eine gewisse Unabhängigkeit von Rom, während andere, die coloniae, von den Römern selbst gegründet wurden. Um 7 v. Chr. teilte Augustus Italien in elf Regionen auf, wie Plinius der Ältere in seiner Naturalis Historia berichtet:
Römisches Italien (in grün), wie es von Augustus organisiert wurde.
Das Tropaeum Alpium, das Siegesdenkmal der Alpen, La Turbie, Frankreich, markierte die augusteische Grenze zwischen Italien und Gallien
Italia annonaria und Italia suburbicaria Diözesen.
- Regio I Latium et Campania
- Regio II Apulia et Calabria
- Regio III Lucania et Bruttium
- Regio IV Samnium
- Regio V Picenum
- Regio VI Umbria et Ager Gallicus
- Regio VII Etruria
- Regio VIII Aemilia
- Regio IX Liguria
- Regio X Venetia et Histria
- Regio XI Transpadana
Italien wurde von Augustus und seinen Erben privilegiert, unter anderem mit dem Bau eines dichten Netzes von Römerstraßen. Die italienische Wirtschaft blühte auf: Landwirtschaft, Handwerk und Industrie erlebten ein beachtliches Wachstum und ermöglichten den Export von Waren in andere Provinzen. Möglicherweise wuchs auch die italienische Bevölkerung: Augustus ordnete drei Volkszählungen an, um die Zahl der römischen Bürger im gesamten Reich zu erfassen. Die überlieferten Zahlen lauteten 4.063.000 im Jahr 28 v. Chr., 4.233.000 im Jahr 8 v. Chr. und 4.937.000 im Jahr 14 n. Chr. Es ist jedoch umstritten, ob dabei alle Bürger, alle erwachsenen männlichen Bürger oder die Bürger sui iuris gezählt wurden. Die Schätzungen für die Bevölkerung des italienischen Festlandes, einschließlich des cisalpinen Galliens, zu Beginn des 1. Jahrhunderts reichen von 6.000.000 nach Karl Julius Beloch im Jahr 1886 bis zu 14.000.000 nach Elio Lo Cascio im Jahr 2009.
Diokletianische und konstantinische NeuordnungEdit
Während der Krise des dritten Jahrhunderts brach das Römische Reich unter dem kombinierten Druck von Invasionen, militärischer Anarchie und Bürgerkriegen sowie Hyperinflation fast zusammen. Im Jahr 284 stellte Kaiser Diokletian die politische Stabilität wieder her. Er führte gründliche Verwaltungsreformen durch, um die Ordnung aufrechtzuerhalten. Er schuf die so genannte Tetrarchie, bei der das Reich von zwei älteren Kaisern, den Augusti, und zwei jüngeren Vizekaisern, den Caesaren, regiert wurde. Er verringerte die Größe der römischen Provinzen, indem er ihre Zahl verdoppelte, um die Macht der Provinzstatthalter zu beschneiden. Er gliederte die Provinzen in mehrere Diözesen (lateinisch: diocesis) und unterstellte sie der Aufsicht des kaiserlichen vicarius (Stellvertreter), der das Oberhaupt der Diözese war. Während der Krise des dritten Jahrhunderts nahm die Bedeutung Roms ab, da die Stadt weit von den umkämpften Grenzen entfernt war. Diokletian und seine Mitarbeiter residierten in der Regel in vier kaiserlichen Residenzen. Die Augusti, Diokletian und Maximian, die für den Osten bzw. Westen zuständig waren, ließen sich in Nikomedien im Nordwesten Anatoliens (näher an der persischen Grenze im Osten) bzw. in Mailand in Norditalien (näher an den europäischen Grenzen) nieder. Die Sitze der Cäsaren waren Augusta Treverorum (an der Rheingrenze) für Constantius Chlorus und Sirmium (an der Donaugrenze) für Galerius, der auch in Thessaloniki residierte.
Unter Diokletian wurde Italien zur Dioecesis Italiciana. Sie umfasste Rätien. Es wurde in folgende Provinzen unterteilt:
-
- Ligurien (das heutige Ligurien und das westliche Piemont)
- Transpadana (das östliche Piemont und die Lombardei)
- Rätien (die Ostschweiz, West- und Mittelösterreich, ein Teil Süddeutschlands, und ein Teil des nordöstlichen Italiens)
- Venetia et Histria (heutiges Venetien, Friaul-Julisch Venetien und Trentino-Südtirol und Istrien)
- Aemilia (Emilia-Romagna)
- Tuscia (Etrurien) et Umbria (Toskana und Umbrien)
- Flaminia (Picenum und das ehemalige Ager Gallicus, in den heutigen Marken)
- Latium et Campania (die Küstenteile von Latium und Kampanien)
- Samnium (Abruzzen, Molise und Irpinia)
- Apulia et Calabria (das heutige Apulien)
- Lucania et Bruttium (Basilicata und Kalabrien)
- Sicilia (Sizilien und Malta)
- Corsica et Sardinia
Konstantin unterteilte das Reich in vier Prätorianerpräfekturen. Die Diocesis Italiciana wurde zur Prätorianerpräfektur von Italien (praefectura praetoria Italiae) und wurde in zwei Diözesen unterteilt. Sie umfasste weiterhin Rätien. Die beiden Diözesen und ihre Provinzen waren:
Diocesis Italia annonaria (Italien der Annona – ihre Bewohner mussten der Verwaltung in Mailand und den dort stationierten Truppen die Annona – Lebensmittel, Wein und Holz – liefern).
-
- Alpes Cottiae (modernes Ligurien und westlicher Teil des Piemont)
- Ligurien (westliche Lombardei und östlicher Teil des Piemont)
- Venetia et Histria (Istrien , Friaul-Julisch Venetien, Trentino-Südtirol, Venetien und östliche und zentrale Lombardei)
- Rätien I (Ostschweiz und Westösterreich)
- Rätien II (Zentralösterreich, Teil Süddeutschlands und Teil Nordostitaliens)
- Aemilia (der Emilia-Teil der Emilia-Romagna)
- Flaminia et Picenum Annonarium (Romagna und nördliche Marken)
Diocesis Italia Suburbicaria (Italien „unter der Regierung der Urbs“, d. h.e. Rom)
-
- Tuscia (Etruria) et Umbria (Toskana, Umbrien und der nördliche Teil der Küstenregion Latium)
- Picenum suburbicarium (Piceno, in den südlichen Marken)
- Valeria Sabina (die moderne Provinz Rieti, andere Gebiete Latiums und Gebiete Umbriens und der Abruzzen)
- Kampanien (mittleres und südliches Küstenlatium und Küstenkampanien mit Ausnahme der modernen Provinz Salerno)
- Samnium (Abruzzen, Molise und die Berggebiete des modernen Kampaniens; i.e., die modernen Provinzen Benevento und Avellino und ein Teil der Provinz Caserta)
- Apulia et Calabria (das heutige Apulien)
- Lucania et Bruttium (das moderne Kalabrien, Basilicata und die Provinz Salerno im heutigen Kampanien)
- Sicilia (Sizilien und Malta)
- Sardinien
- Korsika
Weströmisches ReichEdit
Im Jahr 330 weihte Konstantin Konstantinopel ein. Er errichtete den kaiserlichen Hof, einen Senat, die Finanz- und Justizverwaltung sowie die militärischen Strukturen. Die neue Stadt erhielt jedoch erst 359 einen Stadtpräfekten, der sie zur östlichen Hauptstadt erhob. Nach dem Tod von Theodosius im Jahr 395 und der anschließenden Teilung des Reiches wurde Italien Teil des Weströmischen Reiches. Infolge der Invasion von Alarich im Jahr 402 wurde der westliche Sitz von Mediolanum nach Ravenna verlegt. Alarich, König der Westgoten, plünderte 410 Rom selbst, was seit acht Jahrhunderten nicht mehr geschehen war. Norditalien wurde 452 von den Hunnen Attilas angegriffen. Rom wurde 455 erneut von den Vandalen unter dem Kommando von Genseric geplündert.
Die „Prätorianische Präfektur von Italien“ (in Gelb) erstreckte sich von der Donau bis nach Nordafrika
Nach der Notitia Dignitatum, einem der wenigen erhaltenen Dokumente der römischen Regierung, die bis in die 420er Jahre aktualisiert wurden, wurde das römische Italien von einem Prätorianerpräfekten, dem Prefectus praetorio Italiae (der auch die Diözese von Afrika und die Diözese von Pannonien regierte), einem vicarius und einem comes rei militaris regiert. Die Regionen Italiens wurden am Ende des vierten Jahrhunderts von acht Konsularen regiert (Venetiae et Histriae, Aemiliae, Liguriae, Flaminiae et Piceni annonarii, Tusciae et Umbriae, Piceni suburbicarii, Campaniae und Siciliae), zwei Correctores (Apuliae et Calabriae und Lucaniae et Bruttiorum) und sieben Praesiden (Alpium Cottiarum, Rhaetia Prima und Secunda, Samnii, Valeriae, Sardiniae und Corsicae). Im fünften Jahrhundert, als die Kaiser von ihren barbarischen Generälen kontrolliert wurden, behielt die westliche kaiserliche Regierung eine schwache Kontrolle über Italien, dessen Küsten regelmäßig angegriffen wurden. Mit der Abdankung von Romulus Augustulus im Jahr 476 war das Weströmische Reich formell untergegangen, es sei denn, man betrachtet Julius Nepos, den von Konstantinopel anerkannten legitimen Kaiser, als den letzten. Er wurde 480 ermordet und könnte von Odoaker anerkannt worden sein. Italien blieb unter Odoaker und seinem Königreich Italien und später unter dem Ostgotenreich. Die germanischen Nachfolgestaaten unter Odoaker und Theoderich dem Großen nutzten weiterhin den römischen Verwaltungsapparat und waren nominelle Untertanen des Ostkaisers in Konstantinopel. Im Jahr 535 fiel der römische Kaiser Justinian in Italien ein, das zwanzig Jahre lang unter einem verheerenden Krieg litt. Im August 554 erließ Justinian eine Pragmatische Sanktion, die den größten Teil der Organisation von Diokletian beibehielt. Die „Präfektur Italien“ überlebte also und kam im Laufe von Justinians Gotenkrieg unter römische Kontrolle. 568 verloren die Byzantiner durch die Invasion der Langobarden den größten Teil Italiens, mit Ausnahme der Gebiete des Exarchats von Ravenna – ein Korridor von Venedig nach Latium – und der Stützpunkte im Süden Neapels und an der Spitze und am Ende der Halbinsel.