Proterozoikum

Das Proterozoikum, auch als Algonkium bezeichnet, ist das zweite der beiden Zeitalter, in die das Präkambrium traditionell unterteilt wird. Das Präkambrium umfasst über vier Fünftel der Erdgeschichte: die 4,5 Milliarden Jahre von der Entstehung der Erde bis zum Beginn des Kambriums vor etwa 570 Millionen Jahren. Die erste Hälfte des Präkambriums wird als Archaikum und die zweite Hälfte als Proterozoikum bezeichnet.

Eukaryotische Zellen (Zellen mit Zellkern) traten erstmals im frühen Proterozoikum auf, vor etwa 2,5 Milliarden Jahren. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es nur prokaryotische Zellen (Zellen ohne Zellkern). Während des Proterozoikums entwickelten sich auch Bakterien und Meeresalgen, und gegen Ende dieses Zeitalters traten die ersten mehrzelligen Lebewesen auf. Während des Proterozoikums setzten photosynthetische Bakterien und Algen genügend Sauerstoff (O2) aus Kohlendioxid (CO2) frei, um die Erdatmosphäre von sauerstofffrei zu sauerstoffreich zu machen. Diese chemische Umwandlung ermöglichte die kambrische Explosion des vielzelligen Lebens.

Während des späten Archaikums und des frühen Proterozoikums kam es auch zu bedeutenden geologischen Veränderungen. Die Kontinente begannen in dieser Zeit erstmals breite, stabile Kontinentalschelfe zu bilden und durch plattentektonische Prozesse bewegt zu werden. Auf den Kontinenten, auf denen es noch kein pflanzliches Leben gab, schritten Erosion und Ablagerung rasch voran. Es bildeten sich zahlreiche extrem dicke Schichten aus reinem Quarzsandstein, die teilweise kilometerdick waren. Im Gegensatz dazu sind jüngere Schichten dieses Typs in der Regel höchstens 100 Meter dick.

Während des gesamten Archaikums und des Proterozoikums bildeten sich Schichten der gebänderten Eisenformation. Diese Art der gebänderten Formation besteht aus abwechselnden dünnen Schichten aus Quarz und Eisenoxid und wurde in keiner späteren Periode gebildet. Heute sind sie die wichtigste Eisenerzquelle der Welt.

Seit Jahrzehnten streiten einige Geologen über den Nutzen des Begriffs Proterozoikum (von griechisch protero, früher, und zoisch, Leben). Die Unterscheidung zwischen Archaikum und Proterozoikum wurde zuerst entwickelt, um die auffällige Diskordanz (Veränderung der Gesteinsart mit der Tiefe) zu beschreiben, die horizontal durch den Kanadischen Schild verläuft, ein riesiges Gebiet aus präkambrischem Gestein, das die Hudson Bay umgibt und Grönland einschließt. Diese dramatische Unterteilung wurde jedoch nicht weltweit in präkambrischen Gesteinen gefunden. Darüber hinaus argumentieren einige Geologen, dass es irreführend ist, 4,5 Milliarden Jahre unterschiedlicher geologischer Geschichte in nur zwei Abteilungen zusammenzufassen. Daher werden oft vagere Begriffe – frühes, mittleres und spätes (oder unteres, mittleres und oberes) Präkambrium – verwendet.

Siehe auch Känozoikum; Kreidezeit; Datierungsmethoden; Devon; Eozän; Evolution, Beweise für; Fossilien; Fossilien und Fossilisation; Geologische Zeit; Historische Geologie; Holozän; Jura; Mesozoikum; Miozän-Epoche; Mississippi-Periode; Oligozän-Epoche; Ordovizium-Periode; Ursprung des Lebens; Paläozän-Epoche; Paläozoikum; Pennsylvanische Periode; Phanerozoikum; Pleistozän-Epoche; Pliozän-Epoche; Quartär-Periode; Silur-Periode; Tertiär-Periode

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.