Plötzlicher steiler Blutdruckabfall beim Aufstehen aus dem Liegen kann Vorhofflimmern Jahre später vorhersagen – 20.11.2013

Ergebnisse einer von der Johns Hopkins University geleiteten Studie haben einen möglichen Zusammenhang zwischen einer Vorgeschichte mit plötzlichem Blutdruckabfall und der häufigsten Form von Herzrhythmusstörungen aufgezeigt.

Die Studie legt nahe, dass ein Anfall von orthostatischer Hypotonie – ein starker Blutdruckabfall, der auftritt, wenn eine Person nach einer Zeit des Liegens aufsteht – mit einem insgesamt 40 Prozent höheren Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern in den folgenden zwei Jahrzehnten verbunden zu sein scheint.

Während ein einfacher, preiswerter Test in der Arztpraxis auf orthostatische Hypotonie hinweisen kann, weisen die Forscher darauf hin, dass der Zustand selbst im Allgemeinen nicht behandelt werden muss, und sie haben auch nicht nachgewiesen, dass er eine Ursache für Vorhofflimmern ist.

Sie stellen ferner fest, dass, da Vorhofflimmern oft vorhanden ist, ohne spürbare Symptome zu verursachen, einige Menschen die Rhythmusstörung bereits vor einer Episode orthostatischer Hypotonie haben können, obwohl sie versuchten, diese Personen aus der Studie auszuschließen.

Die Forscher sagen jedoch, dass ihre Ergebnisse auf die Notwendigkeit weiterer Studien hindeuten und dass Kliniker, die bei ihren Patienten orthostatische Hypotonie diagnostizieren, bei der Suche nach Vorhofflimmern wachsamer sein müssen, als sie es sonst sein könnten. Diese Herzrhythmusstörung ist eine unterdiagnostizierte Erkrankung, die das Schlaganfallrisiko um das Fünffache erhöht und das Risiko von Herzversagen und Demenz erhöht. Menschen mit Vorhofflimmern werden häufig mit Blutverdünnern behandelt, um das Schlaganfallrisiko zu senken, sowie mit anderen Medikamenten, die die Frequenz und den Rhythmus des Herzschlags regulieren. Die Ergebnisse wurden letzte Woche in der Fachzeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

„Wir hoffen, dass unsere Forschung Ärzte für einen möglichen Zusammenhang zwischen orthostatischer Hypotonie und Vorhofflimmern sensibilisiert und dass sie einen Schritt weiter gehen, um zu prüfen, ob etwas Ernsteres vorliegt, wenn bei Patienten schnelle Blutdruckschwankungen auftreten“, sagt Studienleiter Sunil K. Agarwal, M.D., M.P.H., Ph.D., Stipendiat in der Abteilung für allgemeine innere Medizin an der Johns Hopkins University School of Medicine. „Für die Studie verfolgten die Forscher 12.071 afroamerikanische und weiße Männer und Frauen im Alter von 45 bis 64 Jahren, die an der ARIC-Studie (Atherosclerosis Risks in Communities) teilnahmen. Von 1987 bis 1989 wurde bei jedem Probanden eine Erstuntersuchung durchgeführt, bei der Informationen über sozioökonomische Indikatoren, Krankengeschichte, Familiengeschichte, Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Serumchemie, Elektrokardiogramme (EKG), Medikamenteneinnahme und anthropometrische Daten erhoben wurden. Es wurden drei Nachuntersuchungen sowie jährliche Telefoninterviews und eine aktive Überwachung von Krankenhausaufenthalten und Todesfällen durchgeführt.

Bei fünf Prozent der Probanden (603) wurde ein schneller Blutdruckabfall beim Übergang vom Liegen zum Stehen diagnostiziert. Die Autoren definierten orthostatische Hypotonie als einen Abfall des systolischen Blutdrucks um 20 mmHg oder mehr oder einen Abfall des diastolischen Drucks um mindestens 10 mmHg. Diejenigen, die zu Beginn der Studie eine Vorgeschichte oder Symptome von Vorhofflimmern aufwiesen, wurden von der Studie ausgeschlossen.

Während einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 18,1 Jahren entwickelten 1.438 (11,9 Prozent) der Studienteilnehmer Vorhofflimmern. Unter Berücksichtigung von Faktoren wie Rasse, Alter, Geschlecht und anderen üblichen Risikofaktoren für Herzrhythmusstörungen war die Wahrscheinlichkeit, einen unregelmäßigen Herzschlag zu entwickeln, bei Teilnehmern mit orthostatischer Hypotonie um 40 Prozent höher als bei Teilnehmern ohne orthostatische Hypotonie. Vorhofflimmern wurde anhand von 12-Kanal-EKGs ermittelt, die bei drei Nachuntersuchungen im Abstand von drei Jahren bis 1998 aufgezeichnet wurden, sowie anhand von Krankenhauseinweisungen und/oder Sterbeurkunden bis 2010.

Das um 40 Prozent erhöhte Risiko für Vorhofflimmern bei Patienten mit schwankendem Blutdruck entsprach dem erhöhten Risiko bei Personen mit Diabetes oder Bluthochdruck.

Vorhofflimmern ist die häufigste Art von Arrhythmie, d. h. Problemen mit der Herzfrequenz oder dem Herzrhythmus. Bei einer Arrhythmie kann das Herz zu schnell, zu langsam oder in einem unregelmäßigen Rhythmus schlagen.

Vorhofflimmern betrifft etwa 3 Millionen Menschen in Nordamerika, und es wird prognostiziert, dass sich die Häufigkeit bis 2050 verdoppeln wird. Es tritt auf, wenn die oberen Herzkammern, die Vorhöfe, chaotisch und in der Regel schnell schlagen und nicht mit den beiden unteren Kammern des Organs koordiniert sind. Während des Vorhofflimmerns kann sich das Blut in den oberen Kammern unkontrolliert ansammeln und Gerinnsel bilden, die ins Gehirn wandern und die gesunde Funktion des Herzens beeinträchtigen können, so Agarwal.

Eine Behandlung mit Blutverdünnern kann das Schlaganfallrisiko bei diesen Patienten nachweislich um mehr als die Hälfte senken, aber viele nehmen die Medikamente nicht ein, weil sie sich der Erkrankung nicht bewusst sind. Zu den Symptomen gehören Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Schwäche.

Agarwal sagt, dass Ärzte nicht routinemäßig auf orthostatische Hypotonie testen. Dazu muss sich der Patient zwei bis fünf Minuten lang hinlegen und dabei mehrmals den Blutdruck messen lassen, dann aufstehen und die gleichen Werte nach zwei Minuten erneut messen lassen. Manchmal fühlt sich ein Patient mit orthostatischer Hypotonie nach dem Aufstehen schwindlig, aber nicht immer.

„Wir müssen weiter erforschen, ob es einen kausalen Zusammenhang zwischen orthostatischer Hypotonie und Vorhofflimmern gibt, oder ob es sich einfach um einen Indikator für eine Funktionsstörung des autonomen Nervensystems oder einen allgemein schlechten Gesundheitszustand handelt“, sagt er.

Diese Forschung wurde vom National Heart, Lung and Blood Institute der National Institutes of Health (N01-HC-55015, 55016, 55018, 55019, 55020, 55021 und 55022 sowie T32-HL-007779 und T32HL007024) gefördert. Zusätzliche Mittel für diese Studie wurden von der American Heart Association (09SDG2280087) bereitgestellt.

Auch Forscher der Mayo Clinic, der University of Minnesota, der University of North Carolina und der Wake Forest University School of Medicine waren an dieser Studie beteiligt. Weitere Forscher von Johns Hopkins sind Seamus P. Whelton, M.D., M.P.H., und Josef Coresh, M.D., Ph.D.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.