ETHNONYMS: Parsee, Zoroastrier
Orientierung
Identifikation. Die Parsen sind eine Einwanderergemeinschaft, die möglicherweise aus Fars, Persien, stammt und heute in Bombay, Westindien, ansässig ist. Sie zeichnen sich durch ihre Zugehörigkeit zum zoroastrischen Glauben aus.
Standort. Parsis sind in der alten Bombay Presidency zwischen 14° und 28° N und 67° und 77° E am zahlreichsten vertreten. In jüngster Zeit haben sie sich auch in allen größeren Städten Indiens niedergelassen. Große Einwanderergemeinschaften gibt es heute in den Vereinigten Staaten, Kanada, Großbritannien und Pakistan. Eine ähnlich große zoroastrische Gemeinschaft gibt es noch im Iran, aber ihre Mitglieder werden nicht als Parsen angesehen.
Demographie. Im Jahr 1901 gab es 93.952 Parsen in ganz Indien. Bis zur Mitte des Jahrhunderts gab es einen sehr leichten Bevölkerungszuwachs; seither ist die Bevölkerung dramatisch zurückgegangen, und zwar um fast 10 Prozent pro Jahrzehnt. Die Geburtenrate ist niedriger als die Sterberate, und seit langem findet eine Auswanderung statt, so dass die Bevölkerung 1976 auf 82.000 in der indischen Republik und 5.000 in Pakistan geschätzt wurde. Weitere Faktoren, die für diesen Rückgang angeführt werden, sind die geringe Fruchtbarkeit, das späte Alter bei der ersten Heirat und die Heirat außerhalb der Parsi-Gemeinschaft.
Sprachliche Zugehörigkeit. Praktisch alle Parsi sprechen heute ein Gujarati-Patois und Englisch. Die liturgische Sprache ist Avestan, und ein Teil der religiösen Literatur ist in Pahlavi verfasst.
Geschichte und kulturelle Beziehungen
Der Zoroastrismus existierte in Persien schon seit weit über tausend Jahren, meist als Staatskult. Als muslimische Araber, die ihren neuen Glauben verbreiten wollten, im Jahr 651 n. Chr. einfielen und den letzten zoroastrischen König, Yazdagird III., stürzten, flohen zahlreiche Flüchtlinge, von denen einige der Großen Seidenstraße nach China folgten, wo sie Handelsgemeinschaften gründeten und in verschiedenen Städten Feuertempel errichteten. Jahrhundert n. Chr. verschwanden alle Spuren dieser chinesischen Parsen. Andere, die in der Bergregion von Kohistan Zuflucht gesucht hatten, wurden schließlich zum Hafen von Ormuz (Hormuz) getrieben, von wo aus sie nach Indien segelten. Das genaue Datum der Ankunft ist umstritten, wird aber traditionell auf 716 n. Chr. festgelegt. Neuere Forschungen gehen von 936 n. Chr. aus. Die Geschichte ihrer Flucht und ihrer Landung an der Westküste Indiens in Diu ist seither romantisiert worden. In Wirklichkeit fristeten sie ihr Dasein auf dem von ihren hinduistischen Gastgebern zur Verfügung gestellten kargen Land. Mit dem Eintreffen der Europäer nahmen die Parsen eine Zwischenstellung zwischen den Ausländern und den Einheimischen in den Städten ein. Heute sind die Parsen die am stärksten verstädterte und verwestlichte Gemeinschaft Indiens, da sie die ersten waren, die die Chancen nutzten, die sich durch die westliche Bildung und das Wachstum von Industrie, Handel und Regierung unter den Briten ergaben. So waren die ersten Inder, die Chirurgen, Anwälte, Piloten und Mitglieder des britischen Parlaments wurden, allesamt Parsis. Trotz ihres langen Aufenthalts im Lande sind die Parsis nicht in das indische Kastensystem eingegliedert worden. Wie die Europäer wurden sie als Fremde betrachtet. Die einheimischen hinduistischen und muslimischen Staaten gewährten ihnen aufgrund ihrer Bildung, ihrer relativen Unbestechlichkeit und ihrer Unparteilichkeit in Bezug auf die Kastenzugehörigkeit hohe Ämter und Privilegien, darunter auch das Amt des Premierministers und die Verwaltung der Staatskasse.
Siedlungen
Die Parsi-Bevölkerung konzentriert sich auf Bombay, wohin sie um 1750 aus den kleinen Dörfern und Städten Gujarats kamen. Heute leben etwa 95 Prozent in städtischen Gebieten. Sie leben in der Regel in ausschließlich von Parsi gestifteten Wohnsiedlungen.
Wirtschaft
Im Gegensatz zu den Hindu-Kasten waren die Parsi nicht an bestimmte Berufe gebunden und von anderen durch religiöse Normen oder Tabus ausgeschlossen. Dies ermöglichte ihnen im neunzehnten Jahrhundert, die aufkommenden modernen Berufe zu ergreifen. Die Parsen arbeiteten traditionell als Unternehmer (vom Besitzer von Spirituosengeschäften bis zu Stahlwerken), im Handel (insbesondere mit China), im Finanzwesen (als Bankiers) oder im Staatsdienst. Die Modernisierung der indischen Industrie und des Transportwesens ist in hohem Maße dem Reichtum und der Genialität einzelner Parsi zu verdanken. Familien wie die Tatas, die Wadias und die Petits waren die Eigentümer der größten Privatunternehmen in der indischen Industriewirtschaft. Der Rückgang des gemeinschaftlichen Reichtums und des unternehmerischen Kapitals hat daher hochgebildete jüngere Parsi abgeschreckt, die ihr Glück in allen Berufen im Ausland suchen.
Verwandtschaft
Verwandtschaftsgruppen und Abstammung. Die meisten Menschen ziehen es heute vor, in Kernfamilien zu leben. Es gibt keine größeren verwandtschaftsbasierten Gruppen wie Lineages oder Clans. Die Abstammung ist patrilinear.
Verwandtschaftsterminologie. Die Verwandtschaftsbegriffe folgen dem Muster, das man bei anderen Gujarati-Sprechern in der Region findet.
Ehe und Familie
Ehe. Die Parsis sind eine streng monogame und endogame Gruppe. Früher wurde die Heirat zwischen priesterlichen und nicht-priesterlichen Familien vermieden. Angesichts dieser Beschränkungen und der geringen Größe der Gemeinschaft ist es nicht verwunderlich, dass enge blutsverwandte und verwandte Verwandte als Partner in Frage kommen. Eheschließungen zwischen Cousins und Cousinen sind erlaubt, ebenso wie Eheschließungen zwischen den Generationen (z. B. zwischen Onkel und Nichte), auch wenn letztere nur selten vorkommen – weniger als 1 % aller Eheschließungen im Jahr 1961. Das größte Problem, mit dem die Gemeinschaft heute konfrontiert ist, ist der Rückgang der Zahl der Eheschließungen und die sinkende Fruchtbarkeitsrate. Seit den 1950er Jahren übersteigt die Zahl der Todesfälle bei den Parsis jedes Jahr die Zahl der Geburten, was zu einer Überalterung der Bevölkerung führt. Dieser Rückgang hat zwei Ursachen. Seit der Unabhängigkeit 1947 sind viele jüngere Parsis aus Indien ausgewandert, was das Gefühl der Krise noch verstärkt; und Parsi-Frauen, die Nicht-Parsi heiraten, werden zusammen mit ihren Nachkommen strikt aus der Gemeinschaft ausgeschlossen. Die Frage der Akzeptanz von Kindern aus solchen Ehen sowie von Konvertiten zum Zoroastrismus wird unter den Parsis sowohl in Indien als auch im Ausland heftig diskutiert. Unter den Parsi im Ausland scheint es eine fortschrittliche Haltung zu geben, die in Zukunft zu einer Ausweitung der Definition eines Parsi führen könnte. Die Scheidungsraten der Parsi sind höher als die anderer indischer Gemeinschaften, da das parsische Recht im Vergleich zum hinduistischen Recht die Scheidung immer erleichtert hat. Auch die Bildung und die wirtschaftliche Emanzipation der Frauen tragen zur hohen Scheidungsrate bei. Die Wiederverheiratung nach dem Tod eines Ehepartners ist für beide Geschlechter erlaubt. Adoption ist erlaubt und weit verbreitet.
Häusliche Einheit, Parsis lebten traditionell in Großfamilien zusammen. Aufgrund des Platzmangels in den Städten sind jedoch Kernfamilien üblich; und aufgrund des Bevölkerungsrückgangs leben viele ältere Parsis heute allein.
Erben. Sowohl Söhne als auch Töchter können von beiden Eltern erben. Es gibt keine Regeln der Primogenitur. Trotz der oben genannten formalen Erbschaftsregeln ist es nicht ungewöhnlich, dass wohlhabende Parsis ihr gesamtes Vermögen für wohltätige Zwecke stiften: Schulen, Krankenhäuser, Feuertempel oder ähnliches. Die Betonung der Großzügigkeit und des Gefühls der gemeinschaftlichen Verantwortung für die Schwachen und Bedürftigen, das in der Kindheit gefördert wurde, findet ihren Ausdruck in Testamenten und Treuhandschaften. So kam es zu einer kontinuierlichen Umverteilung des Reichtums von den Reichen zu den Armen.
Sozialisation. Die Erziehung eines Parsi-Kindes ist mit großen bewussten Anstrengungen verbunden. Parsis haben den Wert der westlichen Bildung schnell erkannt und waren führend in der Frauenbildung. So ist es nicht verwunderlich, dass die Alphabetisierungsrate unter den Parsis extrem hoch ist (1961 lag sie bei 90 Prozent, während die Durchschnittsrate in Bombay bei 57 Prozent lag). Sowohl Jungen als auch Mädchen werden ermutigt, sich auf eine berufliche Laufbahn vorzubereiten. Kinderarbeit wird nicht gefördert, und 1961 waren nur 0,06 % der Parsi unter 15 Jahren erwerbstätig (gegenüber 8,72 % aller Maharashtrianer). Ein wesentlicher Bestandteil der Sozialisierung eines Parsi-Kindes ist die Förderung des Bewusstseins, dass es sich von anderen Indern unterscheidet. Zu diesem Zweck wurden Parsi-Schulen bevorzugt, die von Parsi-Wohltätigkeitsorganisationen gestiftet und ausschließlich von Parsis besucht wurden, bis die indische Regierung in den 1950er Jahren das konfessionelle Schulwesen abschaffte. Die Zahl der Hochschulabsolventen ist extrem hoch. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts war die Zahl der Parsi, die einen Berufsabschluss in Jura, Medizin und Ingenieurwesen erwarben, im Vergleich zu ihrem geringen Anteil an der Gesamtbevölkerung überproportional hoch. Unter den Parsen im Ausland wurden zoroastrische Vereinigungen gegründet, deren ausdrückliches Ziel es ist, den jungen Menschen eine parsische Identität zu vermitteln. Das Parsi-Kind ist ständig verpflichtet, sich an einen Moralkodex zu halten, der sich aus dem zoroastrischen Motto „Gute Gedanken, gute Worte, gute Taten“ ableitet. Ein Verstoß gegen diesen Verhaltenskodex, der die Tugenden Ehrlichkeit, Nächstenliebe und Sauberkeit verkörpert, wird nicht nur als persönliches, sondern auch als gemeinschaftliches Versagen angesehen. Ein Kind wird durch die Zeremonie des Naojot in den Moralkodex der Parsi eingeweiht. Solche ständigen Erinnerungen an die Parsi-Identität eines Kindes sind unerlässlich, wenn die Gemeinschaft ihre Regeln der Endogamie in einer säkularen und nicht-sektiererischen Welt durchsetzen will.
Gesellschaftspolitische Organisation
Die Beziehung der Parsis zum indischen Staat war immer eine der Loyalität, da ihr Überleben als Minderheit von der Anpassung an die politische Autorität abhing. Der Idealzustand der Zoroastrier ist ein Staat, der gerecht und tolerant gegenüber der Religionsausübung ist. Die Briten verstärkten diese Loyalität, indem sie eine Reihe von Parsi-Familien in den Adelsstand erhoben: von vier Erbbaronen in Britisch-Indien waren drei Parsi. Lange Zeit spielten Parsis eine dominierende Rolle in der Kommunalverwaltung, insbesondere in der Stadtverwaltung von Bombay. Sie waren auch maßgeblich an der Gründung der Bombay Presidency Association beteiligt, die auf die britische Politik in Indien Einfluss nehmen wollte. Später, mit der Bewegung für die indische Unabhängigkeit, waren die Parsi eine treibende Kraft im Indischen Nationalkongress. Im unabhängigen Indien hat der politische Einfluss der Parsi etwas nachgelassen, obwohl bedeutende Parsi immer noch in allen Bereichen der Regierung, insbesondere in der Justiz, zu finden sind. Die internen Angelegenheiten der Gemeinschaft, die Fragen der Mitgliedschaft, der Religionsausübung und der Verwendung von Gemeinschaftsgeldern betreffen, werden von Parsi-Panchayats geregelt. Dabei handelt es sich um lokale Gremien (von denen das in Bombay das wichtigste ist), die sich aus Priestern und wohlhabenden Laien zusammensetzen. Die rechtlichen Befugnisse der Panchayats wurden allmählich an die indischen Zivilbehörden abgetreten, und die Panchayats sind heute hauptsächlich mit Wohlfahrtsaktivitäten und der Verwaltung von Gemeindestiftungen befasst.
Religion und Ausdruckskultur
Religiöse Überzeugungen. Die Parsen folgen der Religion von Zoroaster, einem Propheten aus dem siebten Jahrhundert v. Chr. aus der Region zwischen dem Hindukusch und Seistan. Ihr Glaubenssystem umfasst Vorstellungen über einen Schöpfergott, gute und böse Kräfte, individuelle Entscheidungen, Himmel und Hölle, das Jüngste Gericht und das ewige Leben. Diese Vorstellungen finden sich in bruchstückhaften heiligen Texten, darunter das Avesta aus dem vierten oder sechsten Jahrhundert nach Christus, das dem Propheten selbst zugeschrieben wird. Hinzu kommen spätere Pahlavi-Texte, die in Mittelpersisch verfasst wurden und etwa aus dem neunten Jahrhundert stammen und hauptsächlich aus Kommentaren, Interpretationen und Auszügen bestehen. Modernere Quellen stammen aus Indien, die in Gujarati und Englisch verfasst wurden und um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts entstanden. Der Zoroastrismus kann als einer der frühesten Monotheismen angesehen werden, da er als erste Ursache Ahura Mazda, den Schöpfer, postuliert. Er führt dann einen radikalen Dualismus in Form von zwei gegensätzlichen Geistern ein, die beide von Ahura Mazda abstammen. Das Vorhandensein von Spenta Mainyu, dem wohltätigen Geist, und Angra Mainyu, dem feindseligen Geist, erklärt die Ursprünge von Gut und Böse; sie sind die Prototypen der Entscheidungen zwischen Wahrheit und Lüge, die jeder Einzelne in seinem eigenen Leben treffen muss. Die menschliche Geschichte wird dann zu einer Ausarbeitung dieser beiden gegensätzlichen Prinzipien in der Schöpfung. Die Menschen helfen dem Sieg des Guten über das Böse durch das Streben nach guten Gedanken, guten Worten und guten Taten. Am Ende des irdischen Daseins wird das Böse vollständig besiegt sein, und nur Wahrheit und Glück werden herrschen. Diesem Grundgedanken wurden Elemente aus der Vergangenheit hinzugefügt, und wir finden andere spirituelle Wesen sowie rituelle und magische Praktiken, die in den ursprünglichen monotheistischen Grundglauben integriert wurden.
Neben dem oben erwähnten Schöpfer und seinen beiden Nachkommen gibt es sieben wohltätige Unsterbliche, die sowohl Wesenheiten als auch Repräsentationen von Ahura Mazdas Tugenden sind, wie „beste Wahrheit“ und „Unsterblichkeit“. Darüber hinaus hat der Zoroastrismus einige der früheren indo-iranischen Götter übernommen, die zu Yazatas wurden. Die wichtigsten von ihnen gelten als Herrscher über Aspekte der materiellen Welt. Als verehrungswürdig gelten auch die Fravashis oder Seelengeister, die zusammen mit verstorbenen Sterblichen ein vorbildliches Leben führten. Das Feuer ist das wichtigste Symbol des Zoroastrismus: Es nimmt die Opfergaben der Priester und die Gebete der Menschen auf. Jedes Ritual und jede Zeremonie beinhaltet die Anwesenheit des heiligen Feuers. Das Feuer in der Kultstätte, dem Feuertempel, wird rituell geweiht und installiert. Nicht-Zoroastriern ist es nicht gestattet, ein solches Feuer zu sehen. Mindestens fünfmal am Tag werden ihm von geweihten Priestern Opfergaben aus Sandelholz und Weihrauch dargebracht. Es steht für Gottes Glanz und göttliche Gnade. Ein kleineres rituelles Feuer befindet sich auch im Haus eines jeden Zoroastriers.
Religiöse Praktiker. Der erbliche Klerus ist in Dasturs (Hohepriester) und Mobeds unterteilt. Es gibt keine klösterlichen Orden und auch keine weiblichen Funktionsträger. Priester können heiraten. Die Ausbildung zum Priester ist ein langer und mühsamer Prozess, der mehrere Reinigungsrituale und das Auswendiglernen von Texten umfasst. Die Priestersöhne ziehen es heute vor, in die moderne Wirtschaft einzutreten, und die Gemeinschaft steht vor einem kritischen Mangel an qualifizierten Funktionären.
Zeremonien. Die wichtigsten Ereignisse des Lebenszyklus, die rituell gefeiert werden, sind Geburt, Initiation und Heirat. Von diesen Ereignissen ist die Initiation oder Naojot von besonderer Bedeutung. Sie wird sowohl für Jungen als auch für Mädchen im Alter von etwa 7 Jahren durchgeführt und besteht darin, dass das Kind mit dem heiligen und symbolischen Hemd, sadre, und dem Faden, kasti, ausgestattet wird, der um die Taille gebunden wird. Ein Zoroastrier muss diese beiden Dinge immer tragen, und der Faden muss mehrmals am Tag vor den Gebeten und Mahlzeiten sowie nach den Körperfunktionen gelöst und neu gebunden werden. Der Sadre ist ein Hemd aus weißem Musselin; seine beiden Hälften, die Rückseite und die Vorderseite, symbolisieren die Vergangenheit bzw. die Zukunft. Es ist die irdische Version des Gewandes aus Licht, das von der ersten Schöpfung Ahura Mazdas getragen wurde. Der Sadre hat am vorderen Halsausschnitt eine kleine Falte, die eine Tasche bildet. Ein Parsi-Kind wird dazu ermahnt, diese Tasche mit Rechtschaffenheit und guten Taten zu füllen. Das aus ungefärbter Wolle gefertigte Kasti ist ein hohler Schlauch, der aus zweiundsiebzig Fäden besteht, die in mehreren Quasten enden, deren Anzahl entweder religiöse Gebote symbolisiert oder auf die liturgischen Texte verweist. Das Tragen ist ein Zeichen der Zustimmung und des Gehorsams gegenüber Ahura Mazda. Sobald ein Kind die Naojot vollzogen hat, ist es geistig für sein eigenes Seelenheil verantwortlich, indem es die Moral und die Rituale der Religion befolgt. Die Heiratszeremonie ist im religiösen Sinne wichtig, weil sie zur Fortpflanzung führt, wodurch sich die Zahl der Soldaten für die Sache des Guten erhöht. Die Zeremonie weist eine Reihe von Anleihen aus dem sanskritischen Hinduismus auf, wie das Binden der Hände von Braut und Bräutigam und das Aufsagen von Sanskrit-Shlokas (Segenssprüchen) am Ende der Zeremonie. Bestimmte Reinigungsrituale und die Trennung von unreinen Personen und Dingen spiegeln die strenge hinduistische Dichotomie von rein und unrein wider. Körperliche Substanzen wie Speichel, Urin und Menstruationsblut werden als verunreinigend angesehen, während Tod und Leichen als unrein und spirituell gefährlich gelten. Die Praxis, menstruierende und gebärende Frauen zu trennen, wird in den Städten, wo der Platz knapp ist, nicht mehr angewendet. Bei der täglichen Anbetung wird das grundlegende Glaubensbekenntnis rezitiert, während das Kasti auf- und zugebunden wird. Es gibt saisonale Feste, die als gahambars bekannt sind und von der gesamten Gemeinschaft gefeiert werden. Gedenkzeremonien, die jashans genannt werden, können für Familienereignisse oder historische Ereignisse wie den Tod eines Führers oder das Ende eines Krieges abgehalten werden.
Kunst. Parsi-Literatur gibt es in den Sprachen, die übernommen wurden, nämlich Gujarati und Englisch. Es gibt keine einheimische bildende oder darstellende Kunst, obwohl einige moderne Künstler westlichen Modellen folgen. In den letzten Jahren haben die Parsi ernsthafte Beiträge zur westlichen klassischen Musik geleistet. Neben zahlreichen Pianisten und Geigern von professionellem Format hat die Gemeinschaft Zubin Mehta hervorgebracht, den international gefeierten Dirigenten der Israelischen Philharmonie, der New Yorker Philharmonie und anderer Orchester. Der Komponist Kaikhosru Shapurji Sorabji (1892-1991) ist ebenfalls zu erwähnen, und sei es nur, weil seine 500-seitige Klavierkomposition Symphonie Variations, deren Aufführung sechs Stunden dauert, die längste bekannte klassische Komposition ist.
Medizin. Es gibt kein eigenes medizinisches System der Parsi.
Tod und Leben nach dem Tod. Die Parsi setzen ihre Toten auf Türmen der Stille (dokhma) den Geiern aus, aber wenn eine Person dort stirbt, wo es keinen solchen Turm gibt, wird sie begraben oder verbrannt. Der dokhma ist ein rundes Stein- oder Ziegelbauwerk, das in der Regel auf einem Hügel errichtet wird, etwa 15 Meter hoch ist und einen Durchmesser von vielleicht 100 Metern hat. Im Inneren befindet sich eine Plattform, auf der drei Reihen von Steinplatten für die Körper von Männern, Frauen und Kindern liegen, die zu einem zentralen trockenen Brunnen hin abfallen. Die Träger legen einen Leichnam dort ab, und innerhalb von etwa einer Stunde zerlegen ihn die Geier zu Knochen. Einige Tage später kehren die Leichenträger zurück und werfen die Knochen in den zentralen Brunnen. Er ist mit Sand und Holzkohle gefüllt, wobei die Holzkohle die Erde vor der Verschmutzung durch den Tod schützen soll. Die Zoroastrier glauben an die Unsterblichkeit der Seele. Sie bleibt drei Tage lang um den toten Körper herum, während dieser Zeit werden Zeremonien für die Toten durchgeführt. Zu Beginn der dritten Nacht wird die Seele vom spirituellen Richter Mitra an der Chinvat-Brücke zwischen dieser Welt und dem Jenseits beurteilt. Wenn die guten Taten überwiegen, kommt man in den Himmel; wenn sie gleich gewichtet sind, kommt man an einen Ort wie das Fegefeuer; und wenn man ein böser Mensch war, wird man in die Hölle gestürzt. Am Ende der Zeit, so glauben die Zoroastrier, wird es ein Jüngstes Gericht geben, das von einem zukünftigen Erlöser vermittelt wird und zur Verklärung der Toten führt, die in Körpern auferstehen werden, die in Herrlichkeit gekleidet sind. Der eschatologische Glaube dieser Lehre ist ein Bestandteil des Zoroastrismus, der einen weitreichenden und tiefen Einfluss auf andere Weltreligionen ausgeübt hat.
Siehe auch Gujurati
Bibliographie
Gnoli, Gherardo (1986). „Zoroastrianism.“ In The Encyclopedia of Religion, herausgegeben von Mircea Eliade. Vol. 15, 579-591. New York: Macmillan.
Kulke, Eckehard (1974). The Farsees in India: Eine Minderheit als Akteur des sozialen Wandels. München: Weltforum Verlag.
Modi, Jivanji Jamshedji (1922a). „Parsis.“ In The Tribes and Castes of Bombay, herausgegeben von R. E. Enthoven. Vol. 3, 177-221. Bombay: Government Central Press. Nachdruck. 1975. Delhi: Cosmo Publications.
Modi, Jivanji Jamshedji (1922b). Die religiösen Zeremonien und Bräuche der Farsees. Bombay: British India Press. 2. Aufl. 1937. Bombay: J. B. Karani’s Sons. Nachdruck. 1986. Bombay: Society for the Promotion of Zoroastrian Religious Knowledge and Education.
W. D. KAUFMANN