Nierentransplantation bei Älteren: It’s Not All Gloom and Doom

In den Vereinigten Staaten ist die Zahl der Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD), die eine Erhaltungsdialyse erhalten, in den letzten zehn Jahren um 20 Prozent auf 1700 pro Million gestiegen, und jedes Jahr kommen 100.000 neue Fälle hinzu. Der größte Anstieg sowohl bei den neu aufgetretenen als auch bei den prävalenten Fällen von terminaler Niereninsuffizienz ist bei Personen ≥65 Jahren zu verzeichnen, wobei die Raten im Vergleich zu jüngeren Personen um das Drei- bis Vierfache höher sind (Abbildung 1). Nahezu 50 Prozent aller Dialysepatienten sind ≥65 Jahre alt. Dieser Anstieg der älteren Patientenpopulation ist wahrscheinlich auf die zunehmende Prävalenz von Diabetes und Bluthochdruck zurückzuführen, die zu einem Anstieg der BNE beigetragen haben. Darüber hinaus hat sich die durchschnittliche Lebenserwartung von Dialysepatienten in den letzten zwei Jahrzehnten verbessert. Dennoch ist die Sterblichkeitsrate bei Dialysepatienten sechsmal höher als in der Allgemeinbevölkerung, wobei die Sterblichkeit in der älteren Bevölkerung am höchsten ist (1).

Abbildung 1.

Inzidenzrate der terminalen Niereninsuffizienz nach Altersgruppen in den Vereinigten Staaten (1980 bis 2008)

Abgeleitet aus U.S. Renal Data System. USRDS 2008 Annual Data Report: Atlas of Chronic Kidney Disease and End-Stage Renal Disease in the United States, Bethesda, MD, National Institutes of Health, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, 2008.

Können ältere Patienten von einer Nierentransplantation profitieren?

Obwohl die Rate der Nierentransplantationen bei älteren Patienten fünf- bis fünfzehnmal niedriger ist als bei Patienten ≤65, ist diese Rate im letzten Jahrzehnt um 54 Prozent gestiegen (2). Dieser Anstieg deutet darauf hin, dass eine Nierentransplantation auch bei älteren Patienten eine bessere Überlebensrate und Lebensqualität bietet. Die meisten früheren Studien, die einen Überlebensvorteil bei Patienten nach einer Nierentransplantation zeigten, wurden kritisiert, weil sie gesunde Patienten in große Kohorten von Dialysepatienten einschlossen. Dieser Selektionsfehler wurde in einer großen US-Studie mit 228.552 Dialysepatienten behoben, in der die Ergebnisse nur zwischen Patienten auf der Warteliste für eine Nierentransplantation und Patienten, die eine Nierentransplantation erhielten, verglichen wurden (3). Von den 88 500 Patienten, die ≥60 Jahre alt waren, standen nur 6925 (8 Prozent) auf der Warteliste für eine Transplantation, von denen sich etwa die Hälfte schließlich einer Transplantation durch einen verstorbenen Spender unterzog. Vergleicht man die Ergebnisse bei Patienten zwischen 60 und 70 Jahren mit denen, die auf der Warteliste für eine Dialysebehandlung blieben, so war das Sterberisiko bei den transplantierten Patienten innerhalb der ersten zwei Wochen am höchsten und blieb bis 148 Tage nach der Transplantation hoch. Das langfristige Sterberisiko war bei Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterzogen, um 61 Prozent niedriger. Dies führte zu einer durchschnittlichen Verlängerung der Lebensspanne um 4,3 bzw. 2,8 Jahre für Patienten im Alter von 60 bis 64 bzw. 64 bis 69 Jahren. In einer skandinavischen Studie mit 325 Patienten im Alter von 60 bis 70 Jahren betrugen die 1-, 5- und 7-Jahres-Überlebensraten 93, 70 und 46 Prozent in der transplantierten Gruppe im Vergleich zu 81, 30 und 15 Prozent in der Gruppe, die auf der Warteliste stand, was eine durchschnittliche Verlängerung der Lebenserwartung um 3 Jahre bedeutete (4).

Rao et al. (5) führten eine große retrospektive Analyse durch, um die Ergebnisse von 5567 Patienten ≥70 Jahren zu ermitteln, die sich zwischen 1990 und 2003 in den Vereinigten Staaten einer Nierentransplantation unterzogen. Einer von fünf Patienten war ≥75 Jahre alt. Obwohl die Überlebensrate bei den transplantierten und den auf der Warteliste stehenden Patienten in den ersten zwei Jahren gleich hoch war, war das langfristige Sterberisiko bei den nierentransplantierten Patienten um 56 Prozent niedriger (Abbildung 2). Nach 4 Jahren betrug die bereinigte Überlebensrate bei den Transplantatempfängern 66 Prozent gegenüber 51 Prozent bei den Patienten auf der Warteliste. Dieser Überlebensvorteil war bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die an Diabetes und Bluthochdruck litten, am ausgeprägtesten. Auch bei älteren Patienten ≥75 Jahren war die Sterblichkeit nach einer Nierentransplantation um 33 Prozent geringer. Die 1- und 3-Jahres-Transplantatüberlebensraten unter den Transplantatempfängern betrugen 93,1 bzw. 89,1 Prozent.

Abbildung 2.

Kumulative Überlebenskurven für ältere Nierentransplantatempfänger, die sich einer Nierentransplantation unterzogen haben, und solche, die auf der Warteliste für die Dialyse blieben

Abgedruckt mit Genehmigung von Rao PS, et al. Renal transplantation in elderly patients older than 70 years of age: results from the Scientific Registry of Transplant Recipients. Transplantation 2007; 83:1069-1074.

In einer kürzlich durchgeführten Studie an einer hochselektierten Gruppe von Patienten mit einem Durchschnittsalter von 81 Jahren wurde berichtet, dass die todeszensierte Transplantatüberlebensrate mit der von Patienten zwischen 60 und 69 Jahren vergleichbar ist (6), obwohl die perioperative Sterblichkeit höher war (2,5 Prozent gegenüber 1,5 Prozent). Anhand dieser Daten wird deutlich, dass es keine Altersgrenze für die Nierentransplantation gibt. Sorgfältig ausgewählte ältere Patienten profitieren eindeutig von einer Transplantation. Neben dem Überlebensvorteil und der verbesserten Lebensqualität kann die Nierentransplantation bei älteren Menschen auch eine wirtschaftlich sinnvolle Option sein, insbesondere wenn die Wartezeit weniger als 2 Jahre beträgt. Darüber hinaus sind die finanziellen Vorteile eher variabel. Die Nierentransplantation von Lebendspendern ist daher eine attraktive Option für diese Patienten.

Wie können wir die wachsende Nachfrage nach Nierentransplantationen bei älteren Menschen befriedigen?

Die in diesen Studien festgestellten Vorteile der Transplantation haben zu einer wachsenden Nachfrage nach Nierentransplantationen in der älteren Bevölkerung geführt, die nun das am schnellsten wachsende Segment der Warteliste darstellt (Abbildung 3). Derzeit ist jeder sechste Patient, der auf der Warteliste für eine Nierentransplantation steht, ≥65 Jahre alt, und die Wartezeit ist in den letzten 2 Jahren auf 3,6 Jahre gestiegen. Es wird prognostiziert, dass ohne Transplantation 46 Prozent dieser Patienten wahrscheinlich sterben werden, während sie auf der Warteliste stehen (7).

Abbildung 3.

Verteilung der Bevölkerung auf der Warteliste nach Alter (1991 bis 2008)

Aus dem U.S. Renal Data System. USRDS 2010 Annual Data Report: Atlas of Chronic Kidney Disease and End-Stage Renal Disease in the United States, Bethesda, MD, National Institutes of Health, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, 2010.

Die Zahl der jährlich durchgeführten Nierentransplantationen hat nicht mit dem steigenden Bedarf Schritt gehalten, insbesondere bei der älteren Bevölkerung. Dies ist vor allem auf den Organmangel, den Mangel an Lebendspendern, Änderungen in der Organzuteilungspolitik, die junge Empfänger bevorzugen, fehlende Überweisungen zur Transplantationsuntersuchung aufgrund der Einstellung von Ärzten gegenüber älteren Menschen und ethische Bedenken, einem älteren Patienten eine Niere anzubieten, gegenüber einem jüngeren Patienten zurückzuführen. Es wurde argumentiert, dass eine Nierentransplantation zwar die Überlebenszeit älterer Menschen im Vergleich zur Dialyse verbessert, der Nutzen aber nicht so groß ist wie bei jüngeren Menschen. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt bei Patienten zwischen 40 und 59 Jahren um 11 Jahre, bei Patienten zwischen 60 und 70 Jahren dagegen nur um 4 Jahre, wenn keine Begleiterkrankungen wie Gefäßerkrankungen oder Diabetes vorliegen. Die zensierte Überlebensrate für Allotransplantate ist jedoch bei älteren und jüngeren Patienten ähnlich und unabhängig vom Alter. Daher wurde vorgeschlagen, dass durch die bevorzugte Transplantation von Organen älterer Spender auf ältere Empfänger das Gesamtüberleben der Transplantate optimiert werden kann.

Um die wachsende Nachfrage nach Nierentransplantationen bei älteren Menschen zu befriedigen und den Organmangel zu überwinden, haben mehrere Nierentransplantationszentren die Strategie verfolgt, den Spenderpool zu vergrößern, indem sie Nieren mit erweiterten Kriterien akzeptieren, die definiert sind als Spenderalter ≥60 oder ≥50 mit zwei der folgenden Bedingungen: Bluthochdruck in der Vorgeschichte, Serumkreatininwert ≥1,5 mg/dL oder Tod aufgrund einer zerebrovaskulären Erkrankung. Bisher wurden ≥50 Prozent dieser Nieren verworfen, weil das Risiko eines Transplantatversagens höher war als bei Organen nach den Standardkriterien (8). Es stellt sich die logische Frage: Ist es für einen älteren Patienten von Vorteil, eine Niere mit erweiterten Kriterien zu erhalten, anstatt an der Dialyse zu bleiben? Diese Frage wurde in einer eleganten Studie von Ojo et al. beantwortet (9). Sie wiesen nach, dass Patienten, die eine „Randniere“ erhielten (definiert als Alter >55, kalte Ischämiezeit >36 Stunden, 10-jährige Vorgeschichte von Diabetes oder Bluthochdruck und Spende nach Herztod-Niere), zwar eine bereinigte 5-Jahres-Überlebensrate von 59 Prozent hatten, verglichen mit 72 Prozent bei Empfängern von Standardkriterien-Nieren (p < 0.001), die durchschnittliche Lebenserwartung verbesserte sich bei diesen Patienten um 3,8 Jahre im Vergleich zu Dialysepatienten auf der Warteliste.

Eine weitere Strategie zur Vergrößerung des Spenderpools, um die Transplantationschancen bei älteren Menschen zu verbessern, bestand darin, älteren Empfängern eine ältere Spenderniere anzubieten, um das Überleben zu optimieren. Diese Hypothese wurde im Rahmen des Europäischen Seniorentransplantationsprogramms getestet, bei dem 18 „sehr alte“ Spendernieren (Durchschnittsalter 78 Jahre) älteren Menschen (Durchschnittsalter 68 Jahre) transplantiert und mit zwei Kontrollgruppen verglichen wurden, die altersgleiche Nieren (Durchschnittsalter 68 Jahre für Spender und Empfänger) bzw. HLA-gleiche Nieren (Durchschnittsalter des Spenders 48, Durchschnittsalter des Empfängers 68) erhielten (10). Die 1-, 3- und 5-Jahres-Überlebensraten betrugen in der Studiengruppe 93, 83 bzw. 80 Prozent und unterschieden sich nicht signifikant von denen der Kontrollgruppe. In dieser Studie betrug die durchschnittliche kalte Ischämiezeit jedoch ≤10 Stunden, ein kritischer Faktor, der gute Transplantatergebnisse begünstigte.

In neueren Studien wurde auch über günstige Patienten- und Transplantatüberlebensergebnisse bei der Transplantation von alten Lebendspendern im Vergleich zu Spendern mit Standardkriterien und vergleichbare Ergebnisse bei jungen Lebendspendern berichtet. Dies ist eine ermutigende Nachricht, denn die Aufnahme älterer Lebendspender in den Pool könnte dazu beitragen, die Wartezeiten für eine Transplantation zu verkürzen, was für das Überleben dieser älteren Bevölkerungsgruppe so wichtig ist. Die Transplantation von zwei marginalen Nieren anstelle einer Niere und Programme für gepaarte Lebendspender sind weitere Optionen, die in mehreren Transplantationszentren in den Vereinigten Staaten und im Ausland mit angemessenem Erfolg durchgeführt werden (11).

Wie sollte die Eignung älterer Patienten für eine Transplantation festgestellt werden?

Die Patientenauswahl ist von entscheidender Bedeutung, da nicht alle älteren Patienten von einer Nierentransplantation profitieren. In der Minnesota-Studie, in der die Risikofaktoren für Transplantatverluste bei älteren Menschen untersucht wurden, lag die 10-Jahres-Überlebensrate bei 39 Prozent gegenüber 53 Prozent bei jüngeren Empfängern. Obwohl der Transplantatverlust durch Tod die Hauptursache war, wurden als Hauptrisikofaktoren bösartige Erkrankungen außerhalb der Haut, Gefäßerkrankungen, Rauchen und das Alter des Spenders ermittelt (12). Das Risiko einer bösartigen Erkrankung nach der Transplantation war bei älteren Patienten fünfmal höher und korrelierte umgekehrt mit der Dauer der Remission der Krebserkrankung. Auch das Auftreten von Infektionen war um das Fünffache höher, insbesondere bei Vorliegen von Begleiterkrankungen wie Diabetes, Divertikulitis und Harnwegsinfektionen. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, infektiöse Komplikationen und bösartige Erkrankungen sind für die meisten Todesfälle bei älteren Patienten nach einer Transplantation verantwortlich (Abbildung 4). Daher ist es wichtig, dass ältere Patienten vor einer Nierentransplantation umfassend auf das Risiko von Gefäßerkrankungen, Infektionen und okkulten Malignomen untersucht werden.

Abbildung 4.

Todesursachen bei funktionierendem Transplantat bei erwachsenen Nierentransplantatempfängern

Aus dem U.S. Renal Data System. USRDS 2010 Annual Data Report: Atlas of Chronic Kidney Disease and End-Stage Renal Disease in the United States, Bethesda, MD, National Institutes of Health, National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, 2010.

Neben dem Screening der Patienten auf ihre Eignung für eine Transplantation ist es von entscheidender Bedeutung, das Risiko auf individueller Basis zu prognostizieren, damit eine Entscheidung über eine Lebendspende oder den Verbleib auf der Warteliste für verstorbene Spender getroffen werden kann. In einer großen retrospektiven Analyse der Datenbank des wissenschaftlichen Registers wurde festgestellt, dass Patienten mit Diabetes, Blutgruppe O und B, hoher Plasma-Renin-Aktivität (≥30 Prozent) und afroamerikanischer Rasse sowie Patienten, die zum Zeitpunkt der Aufnahme in die Warteliste an der Dialyse waren, ein höheres Risiko hatten, während der Wartezeit zu sterben, und daher eher von einer Nierentransplantation als Lebendspender profitieren konnten (7). Darüber hinaus sind die beträchtlichen Unterschiede in der Sterblichkeit von Dialysepatienten auf der Warteliste in Abhängigkeit von der Region des United Network Organ Sharing für die Entscheidung zwischen einer Lebendspende und dem Verbleib auf der Warteliste von entscheidender Bedeutung.

Wie sollte die Immunsuppression bei älteren Menschen gehandhabt werden?

Die Modifizierung der immunsuppressiven Therapie ist bei älteren Patienten besonders wichtig, da das Älterwerden mit einem höheren Risiko für infektiöse Komplikationen und einem geringeren Risiko für akute Abstoßungsreaktionen in Verbindung gebracht wird. In einer retrospektiven Analyse von 73.707 Nierentransplantationspatienten aus den Jahren 1988 bis 1997 war die Inzidenz des infektionsbedingten Todes sechsmal höher und die Inzidenz des Transplantatverlusts 1,5-mal niedriger bei älteren Patienten (Abbildung 5) (13).

Abbildung 5.

Relatives Risiko für Infektionen und akute Abstoßung bei älteren Transplantatempfängern

Abgedruckt mit Genehmigung von Meier-Kriesche HU, et al. Increased immunosuppressive vulnerability in elderly renal transplant recipients. Transplantation 2000; 69:885-889.

In einer retrospektiven Kohortenstudie, die an der Universität von Maryland durchgeführt wurde, hatten ältere Patienten, die eine Standard-Immunsuppression erhielten (Tacrolimus-Zielwert 10-12 ng/ml; Mycophenolatmofetil 2 g/d), ein dreifach höheres Risiko für den Verlust des Transplantats und den Tod im Vergleich zu älteren Patienten, die eine weniger intensive Immunsuppression erhielten (Tacrolimus-Zielwert 8-10 ng/ml; Mycophenolatmofetil 1 g/d). Die Raten der akuten Abstoßung waren in den 2 Jahren der Nachbeobachtung ähnlich (14). Für diesen Unterschied könnten mehrere Faktoren verantwortlich sein. Erstens ändern sich Pharmakokinetik und Pharmakodynamik der Immunsuppressiva mit dem Alter, insbesondere durch eine Verringerung der Aktivität der Cytochrom-IIIA-Isoenzymfamilie, die die Bioverfügbarkeit der Calcineurin-Inhibitoren erhöht. Zweitens führt das Alter zu einem allgemeinen Rückgang der proliferativen T-Zell-Reaktionen, einer verminderten IL-2-Synthese und -Expression auf T-Zellen sowie einer erhöhten IL-6-Aktivität, die alle die Immunogenität verringern und eine Erklärung für das geringere Auftreten von Abstoßungsreaktionen bei älteren Menschen sein könnten. Drittens ist trotz des geringeren Risikos einer akuten Abstoßung die chronische Allotransplantatfibrose für die meisten Fälle von Transplantatverlusten mit Todesfolge bei älteren Menschen verantwortlich. Obwohl dies spekulativ ist, wird vermutet, dass ein älteres Transplantat zu einer seneszenzbedingten Verringerung der Reparationsprozesse führt, chronische Veränderungen wie Fibrose und Gefäßschäden nach der Transplantation verschlimmert und schließlich das Versagen des Allotransplantats fördert.

Die Immunsuppression muss daher bei älteren Patienten sorgfältig ausgewählt werden, da sowohl eine Über- als auch eine Unterimmunsuppression schädlich sind. Daher werden IL-2-Rezeptor-Antagonisten bei der Induktion der Immunsuppression bei Patienten ≥60 Jahren gegenüber lymphozytendepletierenden Mitteln bevorzugt. Bei älteren Menschen werden niedrigere Zielwerte für Tacrolimus und Mycophenolatmofetil empfohlen, um das Risiko von Infektionen und akuter Abstoßung auszugleichen (14). Ein rascher Steroidentzug wird auch bei älteren Menschen empfohlen, insbesondere bei Empfängern mit niedrigem Risiko. Da Calcineurin-Inhibitoren chronische Veränderungen verschlimmern, kann eine niedrigere Dosierung von Calcineurin-Inhibitoren das Überleben von Allotransplantaten bei älteren Empfängern verlängern.

Die Nierentransplantation kann als die Nierenersatztherapie der Wahl bei älteren Patienten angesehen werden, vorausgesetzt, die Patientenauswahl ist angemessen. Da die Transplantation mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität innerhalb der ersten 2 Jahre verbunden ist, sollten nur Patienten mit einer Lebenserwartung von ≥2 Jahren und einem guten funktionellen und kognitiven Status für eine Nierentransplantation in Betracht gezogen werden. Ein umfassendes Screening vor der Transplantation auf bösartige Erkrankungen, Infektionen und Gefäßerkrankungen ist obligatorisch, da der Tod eines funktionierenden Allotransplantats für die meisten Fälle von Allotransplantatverlusten bei älteren Patienten verantwortlich ist. Außerdem ist es wichtig, die Immunsuppression bei älteren Patienten so anzupassen, dass das Risiko von Infektionen und chronischem Allotransplantatverlust sorgfältig abgewogen wird.

Hinweise

Viresh Mohanlal, MBBS, und Matthew R. Weir, MD, gehören der Abteilung für Nephrologie, Abteilung für Medizin, am University of Maryland Medical Center an.

USRDS: das United States Renal Data System. Am J Kidney Dis 2003; 42:1-230.

Harper AM, et al. The UNOS OPTN waiting list and donor registry. Clin Transpl 1998; 73-90.

Wolfe RA, et al. Comparison of mortality in all patients on dialysis, patients on dialysis awaiting transplantation, and recipients of a first cadaveric transplant. N Engl J Med 1999; 341:1725-1730.

Oniscu GC, Brown H, Forsythe JL. Wie groß ist der Überlebensvorteil der Transplantation gegenüber der Dialyse bei älteren Patienten? Nephrol Dial Transplant 2004; 19:945-951.

Rao PS, et al. Renal transplantation in elderly patients older than 70 years of age: results from the Scientific Registry of Transplant Recipients. Transplantation 2007; 83:1069-1074.

Huang E, et al. Intermediate-term outcomes associated with kidney transplantation in recipients 80 years and older: an analysis of the OPTN/UNOS database. Transplantation 2010; 90:974-979.

Schold J, et al. Die Hälfte der Nierentransplantationskandidaten, die älter als 60 Jahre sind und jetzt auf die Warteliste gesetzt werden, wird sterben, bevor sie eine Transplantation von verstorbenen Spendern erhalten. Clin J Am Soc Nephrol 2009; 4:1239-1245.

Port FK, et al. Donor characteristics associated with reduced graft survival: an approach to expanding the pool of kidney donors. Transplantation 2002; 74:1281-1286.

Ojo AO, et al. Survival in recipients of marginal cadaveric donor kidneys compared with other recipients and wait-listed transplant candidates. J Am Soc Nephrol 2001; 12:589-597.

Giessing M, et al. Outcomes of transplanting deceased-donor kidneys between older donors and recipients. J Am Soc Nephrol 2009; 20:37-40.

Remuzzi G, et al. Early experience with dual kidney transplantation in adults using expanded donor criteria. Double Kidney Transplant Group (DKG). J Am Soc Nephrol 1999; 10:2591-2598.

Doyle SE, et al. Predicting clinical outcome in the elderly renal transplant recipient. Kidney Int 2000; 57:2144-2150.

Danovitch GM, Gill J, Bunnapradist S. Immunosuppression of the elderly kidney transplant recipient. Transplantation 2007; 84:285-291.

Badowski M, et al. The impact of reduced immunosuppression on graft outcomes in elderly renal transplant recipients. Clin Transplant 2009; 23:930-937.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.