Da die Pathogenese der Rosazea noch weitgehend unklar ist, tun sich Ärzte oft schwer, einen optimalen Behandlungs- und Managementplan zu finden. Die fortlaufende Forschung hat jedoch Neuroinflammation und neurogene Entzündung als wichtige Faktoren bei der Entwicklung der Hauterkrankung hervorgehoben, und Erkenntnisse wie diese haben zu Verbesserungen im therapeutischen Management geführt.
VERWEIST: Hautmikrobiota im Zusammenhang mit systemischen Erkrankungen, Rosazea
Rosazea tritt bei etwa 10 % der Menschen auf, in der Regel nach dem vierten Lebensjahrzehnt, und wird allein in den Vereinigten Staaten bei über 13 Millionen Patienten diagnostiziert. Die Erkrankung hat oft Auswirkungen, die weit über die Haut hinausgehen, und kann die Psyche und das allgemeine Wohlbefinden der Patienten erheblich beeinträchtigen.
Die Erkrankung ist durch ein Mosaik von Symptomen gekennzeichnet, darunter Gesichtsrötungen und Teleangiektasien, Papeln und Pusteln sowie Gesichtsödeme, die typischerweise in der Gesichtsmitte um Nase, Wangen, Stirn und Kinn auftreten. Je nach Ausprägung der Symptome kann sie in vier Unterformen unterteilt werden: erythematotelangiektatische Rosazea (Erythem, Rötung, Teleangiektasien), papulopustulöse Rosazea (Erythem, Ödeme, akneähnliche Läsionen), phymatöse Rosazea (rhinophymatöse Veränderungen), und okuläre Rosazea, die erhebliche Entzündungen verursachen kann, die zu Trockenheit, Rötung und Reizung der Augen führen, was zu vorübergehenden Sehveränderungen und nach anhaltender chronischer Entzündung der Hornhaut sogar zu dauerhaften Sehschäden führen kann.
„Das derzeitige pathophysiologische Modell der Rosazea impliziert ein hochreguliertes, dysreguliertes angeborenes Immunsystem, das zu übermäßiger Entzündung und Vasodilatation neigt, gekoppelt mit neurogenen Dysregulationen und extrinsischen Auslösern und verschlimmernden Faktoren“, schreibt Justin W. Marson, M.D, Fachbereich Medizin, Universität von Kalifornien in Irvine, Orange, Kalifornien, und Kollegen in der Studie, die kürzlich im International Journal of Dermatology veröffentlicht wurde.1
Die hyperaktive Neurovaskulatur scheint einer der Schlüssel zur Entwicklung der Rosacea-Symptome zu sein. Den Autoren der Studie zufolge sind Vasodilatation und lymphatische Dilatation an dem bei Rosacea-Patienten häufig auftretenden Flush (physiologische akute neurogene Entzündung) und Blush (sympathikusbedingte vorübergehende Errötung der Gesichtsmitte und der Wangen aufgrund von Emotionen und Stress) beteiligt. Diese Symptome können durch Gewürze, heiße und kalte Temperaturen, Sport und Alkohol stimuliert und verschlimmert werden.
Dysregulierte angeborene und adaptive Immunität spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Rosacea-Symptomen, die sich klinisch oft als Papeln und Pusteln äußern. Es wird vermutet, dass die Subtypen der Rosazea ein Spektrum von Entzündungen und Dysregulationen des Immunsystems darstellen.
VERWEIST: FDA genehmigt erstes topisches Minocyclin für Rosazea
Auch das Mikrobiom steht im Verdacht, ein gestörtes Immunsystem auszulösen und zu fördern, und von den verschiedenen verdächtigen Hautmikroben wurde vor allem Demodex folliculorum (und seine native Mikrobe Bacillus oleronius) mit der Entzündungsreaktion bei Rosazea in Verbindung gebracht. Frühere Studien2,3 haben gezeigt, dass die Demodex-Dichte in Rosacea-Bereichen höher ist als bei gesunder Haut desselben Patienten und dass sie bei Rosacea-Patienten fast sechsmal höher ist als bei Gesunden.
Die herkömmliche Meinung zur Rosacea ist, dass das angeborene Immunsystem die auf der Haut lebenden und sich dort natürlich vermehrenden Kommensalen wie C. acnes, S. epidermidis und vielleicht auch Demodex nicht angemessen erkennen kann. Die Folge ist eine entzündliche Reaktion des angeborenen Immunsystems auf diese Organismen, die sich klinisch als Rosazea äußert. Darüber hinaus stellen die Autoren fest, dass Patienten mit Rosazea ein verändertes gastrointestinales Mikrobiom haben können, das zu ihren Krankheitssymptomen beitragen kann, die mit gastrointestinalen Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und entzündlichem Darmsyndrom sowie anderen systemischen Entzündungskrankheiten in Verbindung gebracht werden können.
„Bei der Entwicklung eines therapeutischen Ansatzes ist es für Ärzte auch wichtig, nicht nur den Schweregrad der Erkrankung zu bestimmen, sondern auch den Patienten zu fragen, wie er den Schweregrad der Erkrankung wahrnimmt und was ihn am meisten am Krankheitsprozess stört. Diese beiden Prinzipien können wiederum bei der Entwicklung der Therapie helfen“, schreiben die Autoren.
Eine angemessene Hauthygiene sowie Änderungen des Lebensstils, zu denen auch die Vermeidung der potenziell auslösenden und verschlimmernden Faktoren der Rosazea gehört, können dazu beitragen, den Schweregrad der Erkrankung zu verringern. Den Autoren zufolge sollten die Patienten ermutigt werden, chemische oder physikalische Peelings und alkoholhaltige topische Produkte zu vermeiden, Feuchtigkeitscremes zu verwenden, ihr Gesicht mit milden Produkten auf der Basis synthetischer Reinigungsmittel zu waschen sowie Sonnenschutzmittel mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 aufzutragen, die einen Breitbandschutz vor UV-Strahlung und sichtbarem Licht bieten.
Eine Reihe von topischen Präparaten kann verwendet werden, um das anhaltende Erythem, die Teleangiektasien und die Rötungen zu bekämpfen, darunter Brimonidin 0,33% Gel, ein alpha-2 adrenerger Agonist, und Oxymetazolin 1% Creme, ein alpha-1 adrenerger Agonist, die beide auf die Verengung der Blutgefäße im Gesicht abzielen. Laser- und Lichttherapien, einschließlich gepulster Farbstoff- (PDL) und Kalium-Titanyl-Phosphat- (KTP) Laser sowie intensiv gepulstes Licht (IPL), haben sich ebenfalls als wirksam erwiesen, wenn es darum geht, Erytheme und ein gewisses Maß an Rötungen zu verringern, Teleangiektasien zu beseitigen und die Lebensqualität zu verbessern.
VERWEIST: Azelainsäure-Schaum von LEO Pharma für Rosazea jetzt erhältlich
Eine Reihe von topischen und oralen Wirkstoffen der ersten Wahl wird derzeit zur Behandlung der Papeln und Pusteln bei Rosazea eingesetzt, darunter topische Ivermectin-Creme (1 %), Azelainsäure (15 %) und Metronidazol (0,75 %) als Gel, Creme oder Lotion. Andere Mittel, die sich ebenfalls als wirksam erwiesen haben, sind Clindamycin 1% Gel mit und ohne 5% Benzoylperoxid, Erythromycin, Minocyclin, Permethrin und topische Retinoide. In schwereren Fällen werden auch verschiedene Kombinationen von topischen und oralen Medikamenten eingesetzt.
Isotretinoin sowie die systemischen antimikrobiellen und entzündungshemmenden Wirkstoffe, die bei papulopustulöser Rosazea eingesetzt werden, können auch in den frühen aktiven Entzündungsstadien der phymatösen Rosazea gut wirken, während die fortgeschrittene Erkrankung, die durch Hypertrophie und knotige Wucherungen gekennzeichnet ist, am besten mit verfahrenstechnischen Techniken wie ablativen CO2- oder Erbium-Lasern, Radiofrequenz oder chirurgischem Debulking behandelt werden kann.
Nach Angaben der Autoren kann die okuläre Rosazea bei etwa der Hälfte der Patienten mit kutaner Rosazea auftreten, bei 20 % der Patienten den kutanen Symptomen vorausgehen oder sich unabhängig davon entwickeln. Zu den Erstbehandlungen gehören topisches Azithromycin und Calcineurin-Inhibitoren, die allein oder in Kombination eingesetzt werden, während schwerere Augensymptome mit oralem Azithromycin, der entzündungshemmenden Dosis Doxycyclin sowie anderen Tetrazyklinen behandelt werden können.
„Die meisten Patienten mit Rosazea weisen eine Kombination aus Papeln, Teleangiektasien, Erythemen und Pusteln auf. Für eine erfolgreiche Behandlung von Rosacea-Patienten ist es erforderlich, herauszufinden, welche Aspekte ihrer Krankheit sie am meisten stören, und einen Multi-Therapie-Ansatz zu entwickeln, der alle klinischen Befunde berücksichtigt“, schreiben die Autoren.
Bekanntgabe:
Dr. Marson gibt keine relevanten Bekanntgaben an.
1. Marson JW, Baldwin HE. Rosacea: eine ganzheitliche Überprüfung und Aktualisierung von der Pathogenese bis zur Diagnose und Therapie. Int J Dermatol. 2019 Dec 27. doi: 10.1111/ijd. 14758. Epub 2019 Dec 27. Review.
2. Forton F, Germaux MA, Brasseur T, et al. Demodicosis and rosacea: epidemiology and significance in daily dermatologic practice. J Am Acad Dermatol. 2005; 52: 74-87.
3. Casas C, Paul C, Lahfa M, et al. Quantifizierung von Demodex folliculorum durch PCR bei Rosacea und seine Beziehung zur angeborenen Immunaktivierung der Haut. Exp Dermatol. 2012; 21: 906-910.