Mitra

Die Entwicklung der Mitra, aus der Katholischen Enzyklopädie (1913)

Westliches ChristentumBearbeiten

In ihrer modernen Form im westlichen Christentum ist die Mitra eine hohe, klappbare Kappe, die aus zwei gleichartigen Teilen (Vorder- und Rückseite) besteht, die zu einer Spitze ansteigen und an den Seiten zusammengenäht sind. Von der Rückseite hängen immer zwei kurze Läppchen herab.

In der katholischen Kirche verleiht das Kirchenrecht (1) Bischöfen, (2) Äbten und (3) Kardinälen und den kanonisch den Diözesanbischöfen gleichgestellten Personen, die keine Bischofsweihe empfangen, das Recht, die Mitra und andere päpstliche Insignien (Bischofsstab, Brustkreuz und Ring) zu tragen. Der Hauptzelebrant überreicht die Mitra und die anderen päpstlichen Insignien einem neu geweihten Bischof während des Ritus der Bischofsweihe und einem neuen Abt während des Ritus der Einweihung eines Abtes. Im Falle einer Person, die kanonisch einem Diözesanbischof gleichgestellt ist, aber nicht die Bischofsweihe empfängt, erfolgt diese Übergabe normalerweise im Rahmen einer öffentlichen Installation als Ordinarius seiner Jurisdiktion. Das katholische Kirchenrecht erlaubt es auch ehemaligen anglikanischen Bischöfen, die in die volle Gemeinschaft aufgenommen und anschließend in der katholischen Kirche zum Presbyter geweiht wurden, die Erlaubnis zu erhalten, päpstliche Insignien als Zeichen der Anerkennung ihres früheren Dienstes zu verwenden (sie können auch in die nationale oder regionale Bischofskonferenz mit einem Status aufgenommen werden, der dem von katholischen Bischöfen im Ruhestand entspricht), aber ehemalige anglikanische Bischöfe haben in der Regel nicht um die Erlaubnis gebeten, päpstliche Insignien im Rahmen dieser Bestimmung zu verwenden.

Drei Arten von Mitren werden von römisch-katholischen Geistlichen zu verschiedenen Anlässen getragen:

  • Die Simplex („einfach“, in Anlehnung an das verwendete Material) ist aus schmucklosem weißem Leinen oder Seide gefertigt und ihre weißen Lappen enden traditionell in roten Fransen. Er wird vor allem bei Beerdigungen, in der Fastenzeit, am Karfreitag und von konzelebrierenden Bischöfen bei einer Messe getragen. Kardinäle tragen in Anwesenheit des Papstes eine Mitra aus weißem Leinendamast.
  • Die Auriphrygiata ist aus einfachem Goldtuch oder weißer Seide mit goldenen, silbernen oder farbigen gestickten Bändern; sie wird heute gewöhnlich von Bischöfen getragen, wenn sie der Feier der Sakramente vorstehen.
  • Die Pretiosa („kostbar“) ist mit Edelsteinen und Gold verziert und wird bei der Hauptmesse an den feierlichsten Sonntagen (außer in der Fastenzeit) und an Festtagen getragen. Diese Art von Mitra ist heute nur noch selten mit Edelsteinen verziert, und die Muster sind vielfältiger, einfacher und origineller geworden, oft nur in der liturgischen Farbe des Tages.

Die eigentliche Farbe einer Mitra ist immer weiß, obwohl im liturgischen Gebrauch weiß auch Gewänder aus Gold- und Silberstoffen umfasst. Die gestickten Bänder und anderen Ornamente, die eine Mitra schmücken, sowie die Lappen können von anderer Farbe sein und sind es oft auch. Obwohl heute manchmal farbige Mitren verkauft und getragen werden, ist dies wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass der Hersteller oder der Träger sich der liturgischen Tradition nicht bewusst ist.

Bei allen Anlässen kann ein Ministrant einen schalartigen Schleier, Vimpa genannt, um die Schultern tragen, wenn er die Bischofsmitra trägt.

Benedikt XVI. brach bei seinem Amtsantritt als Papst mit der Tradition und ersetzte die päpstliche Tiara, die sogar auf seinem päpstlichen Wappen zu sehen ist, durch eine päpstliche Mitra (die immer noch die drei Kronenstufen enthält, die in vereinfachter Form die Befugnisse des Papsttums darstellen) und ein Pallium. Vor Benedikt XVI. enthielt das Wappen eines jeden Papstes immer das Bild der päpstlichen Tiara und der gekreuzten Schlüssel des Heiligen Petrus, auch wenn die Tiara insbesondere unter den Päpsten Johannes Paul I. und Johannes Paul II. nicht mehr verwendet wurde. Papst Paul VI. war der bisher letzte Papst, der seine Amtszeit mit einer förmlichen Krönung im Juni 1963 begann. Als Zeichen für die Notwendigkeit einer stärkeren Vereinfachung der päpstlichen Riten sowie für die sich verändernde Natur des Papsttums selbst verzichtete er jedoch in einer dramatischen Zeremonie im Petersdom während der zweiten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils im November 1963 auf den Gebrauch seiner Tiara. Seine Apostolische Konstitution von 1975 machte jedoch deutlich, dass die Tiara nicht abgeschafft worden war: In der Konstitution sah er vor, dass sein Nachfolger eine Krönung erhalten sollte. Papst Johannes Paul I. lehnte es jedoch ab, der Konstitution Pauls VI. zu folgen und entschied sich für eine einfachere päpstliche Amtseinführung, ein Präzedenzfall, dem seine drei Nachfolger folgten. Die Apostolische Konstitution von Johannes Paul II. aus dem Jahr 1996 ließ mehrere Optionen offen, indem sie keine Angaben zur Art der Zeremonie machte, sondern nur festlegte, dass eine Zeremonie zur Eröffnung eines neuen Pontifikats abgehalten werden sollte.

Papst Paul VI. spendete seine Tiara (ein Geschenk seiner früheren Erzdiözese Mailand) für die Bemühungen zur Linderung der Armut in der Welt. Später erhielt Francis Kardinal Spellman von New York die Tiara und nahm sie mit auf eine Tournee durch die Vereinigten Staaten, um Spenden für die Armen zu sammeln. Sie ist ständig in der Krypta der Basilika des Nationalheiligtums der Unbefleckten Empfängnis in Washington, D.C., zu sehen.

In der Kirche von England wurde die Mitra nach der Reformation nicht mehr verwendet, wurde aber im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert im Zuge der Oxford-Bewegung wieder eingeführt und wird heute von den meisten Bischöfen der Anglikanischen Gemeinschaft zumindest bei einigen Gelegenheiten getragen. In der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten trug der erste vorsitzende Bischof, Samuel Seabury, bereits 1786 eine Mitra. Die Mitra wird auch von Bischöfen in einer Reihe von lutherischen Kirchen getragen, zum Beispiel in der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Lettland und der Kirche von Schweden.

In der kirchlichen Heraldik wurde die Mitra über dem Schild aller Personen angebracht, die berechtigt waren, die Mitra zu tragen, einschließlich der Äbte. Sie ersetzte den Helm des militärischen Wappens, trat aber auch als Helmzier auf, wie es in der deutschen Heraldik üblich war. In den anglikanischen Kirchen, der schwedischen Kirche und der lutherischen Kirche Finnlands wird die Mitra noch immer über dem Wappen der Bischöfe anstelle des Kirchenhutes getragen. In der römisch-katholischen Kirche wurde die Mitra über dem Wappenschild auf den persönlichen Wappen der Geistlichen 1969 abgeschafft und findet sich jetzt nur noch auf einigen Körperschaftswappen, wie denen der Diözesen. Zuvor befand sich die Mitra häufig unter dem Hut, und selbst im Wappen eines Kardinals wurde die Mitra nicht völlig verdrängt. In der Heraldik wird die Mitra immer in Gold dargestellt, und die Lappen (infulae) sind von derselben Farbe. Es wird behauptet, dass vor der Reformation zwischen der Mitra eines Bischofs und eines Abtes unterschieden wurde, indem die Infulae im Wappen des Abtes weggelassen wurden. In England und Frankreich war es üblich, die Mitra eines Abtes leicht im Profil zu platzieren.

  • Mitre simplex traditioneller Stil: Weißer Damast mit weißen Lappen, die in roten Fransen enden.

  • Benedikt XVI. trägt eine Pretiosa: Aufwendig bestickte Mitra.

  • Papstwappen von Papst Benedikt XVI. Die päpstliche Tiara wurde durch eine Bischofsmitra ersetzt.

Östliches ChristentumBearbeiten

Mitra des orthodoxen Metropoliten St. Chrysostomos von Smyrna, der bei der Einnahme der Stadt durch die Türken im Jahr 1922 den Märtyrertod erlitt.

Aufwendig bestickte ostorthodoxe Mitra, 1715.

Die typischste Mitra in der ostorthodoxen und byzantinisch-katholischen Kirche basiert auf der geschlossenen Kaiserkrone des spätbyzantinischen Reiches. Auch sie basiert also letztlich auf dem älteren καμιλαύκιον, obwohl sie sich erst viel später, nachdem sie sich bereits weiterentwickelt hatte, von der weltlichen Kopfbedeckung ablöste. Die Form der Krone wurde von den Bischöfen erst nach dem Fall von Konstantinopel (1453) verwendet.

Die östliche Mitra hat die Form einer bauchigen, vollständig geschlossenen Krone, und das Material ist Brokat, Damast oder Goldgewebe. Sie kann auch bestickt sein und ist oft reich mit Juwelen verziert. An der Mitra sind in der Regel vier Ikonen befestigt (oft Christus, die Gottesmutter, Johannes der Täufer und das Kreuz), die der Bischof küssen kann, bevor er sie aufsetzt. Östliche Mitren sind in der Regel aus Gold, doch können auch andere liturgische Farben verwendet werden.

Die Mitra wird von einem Kreuz gekrönt, das entweder aus Metall gefertigt ist und aufrecht steht oder aus Stoff gestickt ist und flach auf dem Kopf liegt. In der griechischen Tradition sind die Mitren aller Bischöfe mit einem stehenden Kreuz versehen. Das Gleiche gilt für die russische Tradition. Mitren von Priestern haben ein liegendes Kreuz. Manchmal trägt die Mitra anstelle des flachen Kreuzes eine Ikone auf der Spitze.

Bischöfe der armenisch-katholischen Kirche in Jerusalem tragen Mitren.

Als Teil der kaiserlichen Regalien, zusammen mit anderen Gegenständen wie dem sakkos (kaiserliche Dalmatik) und der Epigonation, wurde die Mitra zum Zeichen der weltlichen Autorität der Bischöfe (insbesondere des Patriarchen von Konstantinopel) innerhalb der Verwaltung des Rum millet (d.h., der christlichen Gemeinschaft) des Osmanischen Reiches. Die Mitra wird zu bestimmten feierlichen Anlässen während der Göttlichen Liturgie und anderer Gottesdienste abgenommen und in der Regel vom Protodiakon abgenommen und ersetzt.

Der Gebrauch der Mitra ist ein Vorrecht der Bischöfe, kann aber auch an Erzpriester, Protopresbyter und Archimandriten verliehen werden. Die priesterliche Mitra wird nicht von einem Kreuz gekrönt und wird nach dem Ermessen einer Bischofssynode verliehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.