Trotz enormer Fortschritte in der Wissenschaft im letzten Jahrhundert ist unser Verständnis der Natur noch lange nicht vollständig. Den Wissenschaftlern ist es nicht nur nicht gelungen, den Heiligen Gral der Physik zu finden – die Vereinigung des ganz Großen (allgemeine Relativitätstheorie) mit dem ganz Kleinen (Quantenmechanik) – sie wissen auch immer noch nicht, woraus der größte Teil des Universums besteht. Die gesuchte Theorie von Allem bleibt uns weiterhin verwehrt. Und auch andere Rätsel sind noch offen, etwa die Frage, wie aus bloßer Materie ein Bewusstsein entsteht.
Wird die Wissenschaft jemals in der Lage sein, alle Antworten zu geben? Das menschliche Gehirn ist das Produkt einer blinden und ungesteuerten Evolution. Es wurde entwickelt, um praktische Probleme zu lösen, die unser Überleben und unsere Fortpflanzung betreffen, und nicht, um die Struktur des Universums zu enträtseln. Diese Erkenntnis hat einige Philosophen zu einer merkwürdigen Form des Pessimismus veranlasst: Sie behaupten, dass es zwangsläufig Dinge gibt, die wir nie verstehen werden. Die menschliche Wissenschaft wird daher eines Tages an eine harte Grenze stoßen – und hat dies vielleicht schon getan.
Einige Fragen sind vielleicht dazu verdammt, das zu bleiben, was der amerikanische Linguist und Philosoph Noam Chomsky „Mysterien“ nannte. Wer glaubt, dass nur der Mensch über unbegrenzte kognitive Fähigkeiten verfügt, die ihn von allen anderen Tieren unterscheiden, hat Darwins Einsicht, dass der Homo Sapiens ein Teil der natürlichen Welt ist, noch nicht ganz verdaut.
Aber ist dieses Argument wirklich stichhaltig? Bedenken Sie, dass sich das menschliche Gehirn auch nicht entwickelt hat, um seinen eigenen Ursprung zu entdecken. Und doch haben wir es irgendwie geschafft, genau das zu tun. Vielleicht übersehen die Pessimisten etwas.
Mysterianische Argumente
„Mysterianische“ Denker geben biologischen Argumenten und Analogien eine herausragende Rolle. In seinem 1983 erschienenen bahnbrechenden Buch The Modularity of Mind (Die Modularität des Geistes) behauptete der verstorbene Philosoph Jerry Fodor, dass es zwangsläufig „Gedanken gibt, die wir nicht denken können“.
In ähnlicher Weise hat der Philosoph Colin McGinn in einer Reihe von Büchern und Artikeln argumentiert, dass alle Gehirne in Bezug auf bestimmte Probleme an „kognitiver Schließung“ leiden. Genauso wie Hunde oder Katzen niemals Primzahlen verstehen werden, müssen menschliche Gehirne von einigen Wundern der Welt abgeschnitten sein. McGinn vermutet, dass der Grund, warum sich philosophische Rätsel wie das Leib-Seele-Problem – wie physikalische Prozesse in unserem Gehirn zu Bewusstsein führen – als unlösbar erweisen, darin liegt, dass ihre wahren Lösungen dem menschlichen Verstand einfach nicht zugänglich sind.
Wenn McGinn Recht hat, dass unsere Gehirne einfach nicht in der Lage sind, bestimmte Probleme zu lösen, dann ist es sinnlos, es überhaupt zu versuchen, denn sie werden uns weiterhin verblüffen und verwirren. McGinn selbst ist davon überzeugt, dass es in der Tat eine ganz natürliche Lösung für das Geist-Körper-Problem gibt, dass aber das menschliche Gehirn sie nie finden wird.
Sogar der Psychologe Steven Pinker, dem selbst oft wissenschaftliche Hybris vorgeworfen wird, hat Verständnis für das Argument der Mysteriösen. Wenn unsere Vorfahren nicht das Bedürfnis hatten, den weiteren Kosmos zu verstehen, um ihre Gene zu verbreiten, warum sollte die natürliche Auslese uns dann die Intelligenz dazu gegeben haben?
Verblüffende Theorien
Mystiker stellen die Frage nach den kognitiven Grenzen typischerweise in einem klaren Schwarz-Weiß-Schema dar: Entweder wir können ein Problem lösen, oder es wird uns für immer überfordern. Entweder haben wir einen kognitiven Zugang oder wir leiden unter Verschlossenheit. Irgendwann stößt das menschliche Forschen plötzlich an eine metaphorische Mauer, nach der wir für immer dazu verurteilt sind, verständnislos vor uns hinzustarren.
Eine andere Möglichkeit, die von Mysteriösen jedoch oft übersehen wird, ist die, dass der Ertrag langsam abnimmt. Wenn wir an die Grenzen der Forschung stoßen, könnte es sich weniger so anfühlen, als ob wir gegen eine Wand stoßen, sondern eher, als ob wir uns in einem Sumpf verheddern. Wir werden immer langsamer, auch wenn wir uns immer mehr anstrengen, und doch gibt es keinen bestimmten Punkt, hinter dem jeder weitere Fortschritt unmöglich wird.
Es gibt noch eine weitere Unklarheit in der These der Mysterianer, auf die mein Kollege Michael Vlerick und ich in einer wissenschaftlichen Arbeit hingewiesen haben. Behaupten die Mysteriösen, dass wir niemals die wahre wissenschaftliche Theorie eines Aspekts der Realität finden werden, oder aber, dass wir diese Theorie zwar finden, aber niemals wirklich verstehen werden?
In der Science-Fiction-Serie Per Anhalter durch die Galaxis baut eine außerirdische Zivilisation einen riesigen Supercomputer, um die Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und allem zu berechnen. Als der Computer schließlich verkündet, dass die Antwort „42“ lautet, hat niemand eine Ahnung, was das bedeutet (tatsächlich wird ein noch größerer Supercomputer gebaut, um genau das herauszufinden).
Ist eine Frage immer noch ein „Rätsel“, wenn man zwar die richtige Antwort gefunden hat, aber keine Ahnung hat, was sie bedeutet, oder sie nicht verstehen kann? Mysteriöse Menschen vermischen diese beiden Möglichkeiten oft miteinander.
An einigen Stellen deutet McGinn an, dass das Geist-Körper-Problem für die menschliche Wissenschaft unzugänglich ist, was vermutlich bedeutet, dass wir nie die wahre wissenschaftliche Theorie finden werden, die den Geist-Körper-Zusammenhang beschreibt. An anderer Stelle schreibt er jedoch, dass das Problem für den Menschen immer „betäubend schwer zu verstehen“ sein wird und dass „der Kopf in theoretischer Verwirrung umherwirbelt“, wenn wir versuchen, darüber nachzudenken.
Das deutet darauf hin, dass wir sehr wohl die wahre wissenschaftliche Theorie finden können, aber sie wird eine 42-ähnliche Qualität haben. Andererseits würden einige Leute argumentieren, dass dies bereits für eine Theorie wie die Quantenmechanik gilt. Selbst der Quantenphysiker Richard Feynman gab zu: „Ich glaube, ich kann mit Sicherheit sagen, dass niemand die Quantenmechanik versteht.“
Würden die Mystiker sagen, dass wir Menschen der Quantenwelt „kognitiv verschlossen“ sind? Nach der Quantenmechanik können Teilchen an zwei Orten gleichzeitig sein oder zufällig aus dem leeren Raum auftauchen. Dies ist zwar äußerst schwer zu verstehen, aber die Quantentheorie führt zu unglaublich genauen Vorhersagen. Die Phänomene der „Quantenverrücktheit“ wurden durch mehrere experimentelle Tests bestätigt, und Wissenschaftler entwickeln jetzt auch Anwendungen auf der Grundlage der Theorie.
Mystiker neigen auch dazu, zu vergessen, wie verblüffend einige frühere wissenschaftliche Theorien und Konzepte waren, als sie ursprünglich vorgeschlagen wurden. Nichts in unserer kognitiven Ausstattung hat uns auf die Relativitätstheorie, die Evolutionsbiologie oder den Heliozentrismus vorbereitet.
Der Philosoph Robert McCauley schreibt: „Als die Vorschläge, dass sich die Erde bewegt, dass mikroskopisch kleine Organismen Menschen töten können und dass feste Objekte größtenteils aus leerem Raum bestehen, zum ersten Mal gemacht wurden, widersprachen sie der Intuition und dem gesunden Menschenverstand nicht weniger als die kontraintuitivsten Konsequenzen der Quantenmechanik, die sich für uns im zwanzigsten Jahrhundert herausgestellt haben.“ McCauleys scharfsinnige Beobachtung gibt Anlass zu Optimismus, nicht zu Pessimismus.
Gehirnerweiterungen
Aber kann unser mickriges Gehirn wirklich alle denkbaren Fragen beantworten und alle Probleme verstehen? Das hängt davon ab, ob wir von bloßen, ungestützten Gehirnen sprechen oder nicht. Es gibt eine Menge Dinge, die man mit dem nackten Gehirn nicht machen kann. Aber der Homo Sapiens ist eine Spezies, die Werkzeuge herstellt, und dazu gehören eine Reihe von kognitiven Werkzeugen.
Zum Beispiel können unsere Sinnesorgane ohne Hilfe weder UV-Licht noch Ultraschallwellen, Röntgenstrahlen oder Gravitationswellen wahrnehmen. Aber wenn man mit einer ausgeklügelten Technologie ausgestattet ist, kann man all diese Dinge erkennen. Um unsere Wahrnehmungsbeschränkungen zu überwinden, haben Wissenschaftler eine Reihe von Werkzeugen und Techniken entwickelt: Mikroskope, Röntgenfilme, Geigerzähler, Radiosatellitendetektoren und so weiter.
Alle diese Geräte erweitern die Reichweite unseres Verstandes, indem sie physikalische Prozesse in ein Format „übersetzen“, das unsere Sinnesorgane verarbeiten können. Sind wir also für UV-Licht wahrnehmungsmäßig „verschlossen“? In gewisser Weise ja. Aber nicht, wenn man alle unsere technischen Geräte und Messinstrumente berücksichtigt.
In ähnlicher Weise nutzen wir physische Objekte (wie Papier und Bleistift), um die Speicherkapazität unseres nackten Gehirns enorm zu steigern. Dem britischen Philosophen Andy Clark zufolge geht unser Geist buchstäblich über unsere Haut und unseren Schädel hinaus, und zwar in Form von Notizbüchern, Computerbildschirmen, Landkarten und Aktenordnern.
Die Mathematik ist eine weitere fantastische Technologie zur Erweiterung des Geistes, die es uns ermöglicht, Konzepte darzustellen, die wir uns mit unserem bloßen Gehirn nicht vorstellen könnten. Kein Wissenschaftler könnte zum Beispiel hoffen, all die komplexen, ineinandergreifenden Prozesse, die unser Klimasystem ausmachen, mental darstellen zu können. Genau deshalb haben wir mathematische Modelle und Computer entwickelt, die uns diese Arbeit abnehmen.
Kumulatives Wissen
Am wichtigsten ist jedoch, dass wir unseren eigenen Verstand auf den unserer Mitmenschen ausweiten können. Was unsere Spezies einzigartig macht, ist, dass wir zu Kultur fähig sind, insbesondere zu kumulativem kulturellem Wissen. Eine Population menschlicher Gehirne ist viel klüger als jedes einzelne Gehirn für sich allein.
Und das kollaborative Unternehmen par excellence ist die Wissenschaft. Es versteht sich von selbst, dass kein einzelner Wissenschaftler in der Lage wäre, die Geheimnisse des Kosmos im Alleingang zu entschlüsseln. Aber gemeinsam tun sie es. Wie Isaac Newton schrieb, konnte er weiter sehen, indem er „auf den Schultern von Giganten stand“. Durch die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten können Wissenschaftler den Umfang ihres Verständnisses erweitern und viel mehr erreichen, als jeder von ihnen allein in der Lage wäre.
Heute verstehen immer weniger Menschen, was an der Spitze der theoretischen Physik geschieht – selbst Physiker. Die Vereinigung von Quantenmechanik und Relativitätstheorie wird zweifellos eine außerordentlich schwierige Aufgabe sein, sonst hätten die Wissenschaftler sie schon längst gelöst.
Das Gleiche gilt für unser Verständnis davon, wie das menschliche Gehirn Bewusstsein, Sinn und Intentionalität hervorbringt. Aber gibt es einen guten Grund für die Annahme, dass diese Probleme für immer unerreichbar bleiben werden? Oder dass unser Gefühl der Verblüffung, wenn wir an sie denken, niemals abnehmen wird?
In einer öffentlichen Debatte, die ich vor einigen Jahren moderierte, wies der Philosoph Daniel Dennett auf einen sehr einfachen Einwand gegen die Analogien der Mysteriösen mit dem Geist anderer Tiere hin: Andere Tiere können die Fragen gar nicht verstehen. Ein Hund wird nicht nur nie herausfinden, ob es eine größte Primzahl gibt, sondern er wird die Frage nicht einmal verstehen. Im Gegensatz dazu kann der Mensch sich und anderen Fragen stellen, über diese Fragen nachdenken und dabei immer bessere und raffiniertere Versionen entwickeln.
Mysterianer laden uns ein, uns die Existenz einer Klasse von Fragen vorzustellen, die selbst für den Menschen vollkommen verständlich sind, deren Antworten aber für immer unerreichbar bleiben werden. Ist diese Vorstellung wirklich plausibel (oder gar kohärent)?
Außerirdische Anthropologen
Um zu sehen, wie diese Argumente zusammenpassen, lassen Sie uns ein Gedankenexperiment machen. Stellen Sie sich vor, ein außerirdischer „Anthropologe“ hätte vor etwa 40.000 Jahren unseren Planeten besucht, um einen wissenschaftlichen Bericht über das kognitive Potenzial unserer Spezies zu erstellen. Würde dieser seltsame, nackte Affe jemals etwas über die Struktur seines Sonnensystems, die Krümmung der Raumzeit oder gar seine eigenen evolutionären Ursprünge herausfinden?
Zu jener Zeit, als unsere Vorfahren in kleinen Gruppen von Jägern und Sammlern lebten, mag ein solches Ergebnis recht unwahrscheinlich erschienen sein. Obwohl die Menschen ein recht umfangreiches Wissen über die Tiere und Pflanzen in ihrer unmittelbaren Umgebung besaßen und genug über die Physik von Alltagsgegenständen wussten, um sich zurechtzufinden und einige clevere Werkzeuge zu entwickeln, gab es nichts, was einer wissenschaftlichen Tätigkeit ähnelte.
Es gab keine Schrift, keine Mathematik, keine künstlichen Vorrichtungen zur Erweiterung der Reichweite unserer Sinnesorgane. Infolgedessen waren fast alle Vorstellungen dieser Menschen über die allgemeine Struktur der Welt völlig falsch. Die Menschen hatten keine Ahnung von den wahren Ursachen von Naturkatastrophen, Krankheiten, Himmelskörpern, dem Wechsel der Jahreszeiten oder fast jedem anderen Naturphänomen.
Unser außerirdischer Anthropologe könnte Folgendes berichtet haben:
Die Evolution hat diesen aufrecht gehenden Affen mit primitiven Sinnesorganen ausgestattet, mit denen er einige für ihn lokal relevante Informationen aufnehmen kann, wie Schwingungen in der Luft (verursacht durch nahe gelegene Gegenstände und Personen) und elektromagnetische Wellen im Bereich von 400-700 Nanometern sowie bestimmte größere Moleküle, die in seiner Atmosphäre verteilt sind.
Allerdings nehmen diese Kreaturen nichts wahr, was außerhalb ihres engen Wahrnehmungsbereichs liegt. Außerdem können sie die meisten einzelligen Lebensformen in ihrer eigenen Umgebung nicht einmal sehen, weil diese für ihre Augen einfach zu klein sind. Ebenso haben sich ihre Gehirne so entwickelt, dass sie über das Verhalten mittelgroßer (meist fester) Objekte unter Bedingungen geringer Schwerkraft nachdenken können.
Keiner dieser Erdlinge ist jemals dem Gravitationsfeld seines Planeten entkommen, um Schwerelosigkeit zu erleben, oder wurde künstlich beschleunigt, um stärkere Gravitationskräfte zu erfahren. Sie können sich nicht einmal die Krümmung der Raumzeit vorstellen, denn die Evolution hat ihnen die Geometrie des Raumes mit der Krümmung Null fest in ihre mickrigen Gehirne eingepflanzt.
Abschließend müssen wir leider feststellen, dass der größte Teil des Kosmos einfach jenseits ihres Wissens liegt.
Aber diese Außerirdischen hätten sich gründlich getäuscht. Biologisch gesehen sind wir nicht anders als vor 40.000 Jahren, aber jetzt wissen wir über Bakterien und Viren, DNA und Moleküle, Supernovas und Schwarze Löcher, die gesamte Bandbreite des elektromagnetischen Spektrums und eine breite Palette anderer seltsamer Dinge Bescheid.
Dank Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie wissen wir auch über nicht-euklidische Geometrie und die Krümmung der Raumzeit Bescheid. Unser Verstand hat Objekte „erreicht“, die Millionen von Lichtjahren von unserem Planeten entfernt sind, und auch extrem winzige Objekte, die weit unterhalb der Wahrnehmungsgrenzen unserer Sinnesorgane liegen. Mit verschiedenen Tricks und Werkzeugen hat der Mensch sein Verständnis der Welt enorm erweitert.
Das Urteil: Biologie ist kein Schicksal
Das obige Gedankenexperiment sollte ein Ratschlag gegen den Pessimismus bezüglich des menschlichen Wissens sein. Wer weiß, auf welche anderen Hilfsmittel zur Erweiterung des Verstandes wir stoßen werden, um unsere biologischen Grenzen zu überwinden? Biologie ist kein Schicksal. Wenn man sich anschaut, was wir in wenigen Jahrhunderten bereits erreicht haben, erscheinen voreilige Aussagen über den kognitiven Abschluss höchst verfrüht.
Mystiker legen oft Lippenbekenntnisse zu den Werten „Demut“ und „Bescheidenheit“ ab, aber bei näherer Betrachtung ist ihre Position weit weniger zurückhaltend, als es scheint. Nehmen wir McGinns zuversichtliche Aussage, dass das Leib-Seele-Problem „ein ultimatives Rätsel“ ist, das wir „niemals enträtseln“ werden. Mit dieser Behauptung setzt McGinn die Kenntnis dreier Dinge voraus: die Natur des Leib-Seele-Problems selbst, die Struktur des menschlichen Geistes und den Grund, warum sich die beiden niemals begegnen werden. Aber McGinn bietet nur einen oberflächlichen Überblick über die Wissenschaft der menschlichen Kognition und schenkt den verschiedenen Vorrichtungen zur Erweiterung des Geistes wenig oder gar keine Aufmerksamkeit.
Ich denke, es ist an der Zeit, den Spieß gegen die Mysteriösen umzudrehen. Wenn man behauptet, dass sich ein Problem für immer dem menschlichen Verständnis entziehen wird, muss man im Detail zeigen, warum keine mögliche Kombination von Vorrichtungen zur Erweiterung des Verstandes uns einer Lösung näher bringt. Das ist eine größere Aufgabe, als die meisten Mysteriasten zugeben.
Darüber hinaus riskieren Mysteriasten, wenn sie genau darlegen, warum einige Probleme rätselhaft bleiben werden, von ihrer eigenen Schlinge gezogen zu werden. Wie Dennett in seinem letzten Buch schreibt: „Sobald man eine Frage formuliert, von der man behauptet, dass wir sie nie werden beantworten können, setzt man genau den Prozess in Gang, der einem das Gegenteil beweisen könnte: man wirft ein Thema für eine Untersuchung auf.“
Der ehemalige US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld unterscheidet in einem seiner berüchtigten Memorandums zum Irak zwischen zwei Formen der Unwissenheit: den „bekannten Unbekannten“ und den „unbekannten Unbekannten“. Zu der ersten Kategorie gehören die Dinge, von denen wir wissen, dass wir sie nicht wissen. Wir können die richtigen Fragen stellen, aber wir haben die Antworten noch nicht gefunden. Und dann gibt es noch die Dinge, von denen wir nicht wissen, dass wir sie nicht wissen“. Für diese unbekannten Unbekannten können wir noch nicht einmal die Fragen formulieren.
Es ist richtig, dass wir nie ausschließen können, dass es solche unbekannten Unbekannten gibt, und dass einige von ihnen für immer unbekannt bleiben werden, weil die menschliche Intelligenz aus irgendeinem (unbekannten) Grund der Aufgabe nicht gewachsen ist.
Aber das Wichtigste an diesen unbekannten Unbekannten ist, dass man nichts über sie sagen kann. Von vornherein davon auszugehen, dass einige unbekannte Unbekannte immer unbekannt bleiben werden, wie es die Mysteriösen tun, ist keine Bescheidenheit – es ist Arroganz.