Menschen mit schizophrenieähnlichen Zügen können sich selbst kitzeln (während die meisten Menschen das nicht können)

Versuchen Sie doch einmal, sich selbst am inneren Unterarm oder am Hals zu kitzeln. Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, werden Sie feststellen, dass es nicht funktioniert. Das Gefühl würde Sie erschaudern oder kichern lassen, wenn jemand anderes es täte, aber wenn Sie es selbst tun, hat es keine kitzelnde Wirkung mehr.

Die Unfähigkeit der meisten Menschen, sich selbst zu kitzeln, ist von Psychologen schon seit einiger Zeit dokumentiert worden, und man nimmt an, dass es daran liegt, dass das Gehirn Vorhersagen über die sensorischen Folgen unserer eigenen Handlungen macht und diese dann auslöscht. Auch wenn es Spaß macht, sich selbst zu kitzeln, ist es wahrscheinlich gut, dass unser Gehirn die meiste Zeit auf diese Weise arbeitet – es hilft uns, schneller auf die Handlungen anderer Menschen zu achten als auf unsere eigenen, und es trägt zu unserem Selbstbewusstsein bei.

Um die Jahrhundertwende zeigten die Neurowissenschaftlerin Sarah Jayne-Blakemore und ihre Kollegen, dass einige Patienten, bei denen eine Schizophrenie diagnostiziert wurde, sich selbst kitzeln können. Dies passte zu anderen Merkmalen ihrer Krankheit – zum Beispiel hatten die Patienten, die sich selbst kitzeln konnten, auch Halluzinationen und das Gefühl, dass andere Menschen ihre Handlungen kontrollierten. Eine Theorie besagt, dass das offensichtliche Versagen des Gehirns dieser Patienten, die sensorischen Folgen ihrer eigenen Handlungen angemessen auszublenden, sowohl zu ihren Symptomen als auch zu ihrer Fähigkeit, sich selbst zu kitzeln, beitragen könnte.

Nun hat ein Team von Psychologen in Frankreich diese Ergebnisse erweitert und zum ersten Mal gezeigt, dass psychisch gesunde Menschen, die in hohem Maße schizophrenieähnliche Persönlichkeitsmerkmale aufweisen – zum Beispiel haben sie eine lebhafte Vorstellungskraft und neigen zu leichter Paranoia – auch in der Lage sind, sich selbst zu kitzeln. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Consciousness and Cognition veröffentlicht.

Die Forscher unter der Leitung von Anne-Laure Lemaitre identifizierten zunächst aus einer Gruppe von 397 Studenten 27 Studenten, die im Fragebogen zur schizotypischen Persönlichkeit sehr hohe Werte erreichten, und 27 Studenten, die im gleichen Fragebogen sehr niedrige Werte erzielten. Der Fragebogen enthält Fragen zu Dingen wie ungewöhnlichen Überzeugungen und seltsamen Wahrnehmungserfahrungen. Bei keinem der Studenten war jemals eine psychiatrische Erkrankung diagnostiziert worden. Sie füllten auch einen Fragebogen über ihre Erfahrungen mit Gefühlen der Passivität aus, die mit Fragen wie „das Gefühl, ein Roboter oder Zombie ohne eigenen Willen zu sein“ gemessen wurden.

Als nächstes nahmen die Studenten an verschiedenen Kitzelaufgaben mit einer Bürste teil. Die Teilnehmer versuchten entweder, ihren eigenen Unterarm mit der Bürste zu kitzeln, oder die Bürste wurde von der Forscherin gesteuert. In jedem Fall bewerteten die Teilnehmer, wie kitzelig sich die Bürstenbewegungen auf ihrem Arm anfühlten.

Im Großen und Ganzen waren die Studenten mit hohen schizotypischen Merkmalen nicht kitzeliger als die Studenten mit niedrigen schizotypischen Merkmalen. Entscheidend ist jedoch, dass die hoch schizotypischen Schüler die Bedingung des Selbstkitzelns als kitzeliger empfanden als die niedrig schizotypischen Schüler, und sie empfanden die Bedingung des Selbstkitzelns genauso kitzelig wie die Bedingung, in der der Forscher das Kitzeln anwandte, während die niedrig schizotypischen Schüler die Bedingung des Selbstkitzelns weniger kitzelig empfanden als die Bedingung, in der der Forscher es anwandte.

Eine Einschränkung der Studie, die sofort ins Auge springt, ist, dass es keine Kontrollgruppe mit einem mittleren Grad an schizotypischen Merkmalen gab, was bedeutet, dass, wenn man diese Ergebnisse isoliert interpretieren würde, es möglich ist, dass die niedrig schizotypischen Studenten in der Selbstkitzel-Bedingung ungewöhnlich nicht kitzelig waren, anstatt dass die hoch schizotypischen Studenten ungewöhnlich selbstkitzelig waren.

Aber natürlich ist es sinnvoll, diese neuen Ergebnisse im Lichte früherer Forschungen zu interpretieren, einschließlich der von Blakemore gefundenen Fähigkeit zum Selbstkitzeln bei Patienten mit Schizophrenie und einer anderen Arbeit aus dem Jahr 2010, die zeigte, dass Personen mit hohen Werten für Schizotypie schlecht in der Lage waren, ihre eigene Kraft so zu kontrollieren, dass sie der von einer Maschine erzeugten Kraft entsprach (ein weiterer Hinweis auf eine verminderte Selbstkontrolle).

Darüber hinaus zeigte sich in der aktuellen Untersuchung, dass je mehr Selbstkitzel-Empfindungen die hoch schizotypischen Schüler berichteten, desto eher stimmten sie den Items zu, die sich auf Misstrauen und ungewöhnliche Wahrnehmungserfahrungen im Schizotypie-Fragebogen bezogen, wie z. B. „Ich bin mir sicher, dass hinter meinem Rücken über mich geredet wird“ und „Ich höre oft eine Stimme, die meine Gedanken laut ausspricht“, und desto höher bewerteten sie die Passivitätsskala.

Diese Ergebnisse bedeuten nicht, dass man, wenn man sich selbst kitzeln kann, wahrscheinlich an Schizophrenie erkrankt. Sie stimmen jedoch mit der Vorstellung überein, dass dieselben Gehirnprozesse (die an der Bewegungskontrolle und -überwachung beteiligt sind), die zu den Symptomen von Patienten mit Schizophrenie beitragen, auch zu schizophrenieähnlichen Überzeugungen und Erfahrungen bei gesunden Menschen beitragen können.

Die Forscher erklärten, ihre Ergebnisse zeigten, dass „nicht-klinische Probanden mit schizophrenieähnlichen Symptomen eine abnorme subjektive Erfahrung von gewollten Handlungen haben“. Sie fügten hinzu: „Wenn man ein Kontinuum betrachtet, das von der Abwesenheit einer Störung bis zu den voll ausgeprägten Symptomen der Schizophrenie reicht, bieten unsere Daten eine Grundlage für das Verständnis der Illusionen von Kontrolle, die von schizophrenen Patienten erlebt werden.“

Weiterlesen-
Sie können sich immer noch nicht selbst kitzeln, selbst wenn Sie den Körper mit einer anderen Person tauschen

Ein Beitrag von Christian Jarrett (@psych_writer) für den BPS Research Digest.

Unsere kostenlose vierzehntägige E-Mail hält Sie auf dem Laufenden über alle psychologischen Forschungsergebnisse, die wir auswerten: Sign up!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.